Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung"

Transkript

1 Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Biomassevergasung kombiniert mit Aktivitäten von Bioenergy2020+ GmbH. (Graz, AT) M. Kleinhappl Bioenergy GmbH, Graz, Austria

2 Inhalt Bioenergy2020+ GmbH Entwicklungsfelder im Bereich Biomassevergasungstechnik Warum Vergasung? Ziel / Zielprodukte Systembeispiele Österreichische Technologie Unabdingbare Systemanforderungen Fazit Folie 2

3 Bioenergy2020+ als Kompetenzzentrum Zielsetzung: Energetische Nutzung von Biomasse für Wärme, Kraft, technische Gase, Synthesegase u. Treibstoffe aller Art. Kompetenzzentrum als Vernetzungswerk Folie 3 Wissenschaftl. Organisationen: TU Wien, TU Graz, MU Leoben, FH s Grundlagen- und vorwettbewerbliche Forschung Markteinführung und Optimierung im Demonstrationsmaßstab 3 Standorte in AT verteilt: Graz, Güssing, Wieselburg

4 Folie 4 Bioenergy2020+ als Kompetenzzentrum

5 Zentrale Arbeitsgebiete des Arbeitsteam IK (Graz/Güssing) Vergasungstechnik Gasaufbereitung Konditionierung Gasqualitätsparam. Reaktionstechnik Gas/Feststoff Gasanwendung Folie 5 Gaskonversion energet. / stoffliche Nutzung

6 Vergasung als mehrstufiger Prozess; techn. Herausforderungen in einer Prozesskette Neue Konversionsverfahren Indirekte Grenzwertvorgaben (Emissionsbegrenzung) Grenzwertvorgaben Sonstige Prozeßparameter Fluegas Utilisation (CHP) Fuel Gas Heat > 600 C < 200 C clean Power Gasification Air Steam Conditioning Cleaning and Chemicals (polygeneration) Neue Apparatetechnik Nebenanlagen (Emissionsbegrenzung u. Betriebskosten) Probenahme- u. Analysetechnik Sonderverfahren Neue Anwendungsverfahren bedingen spez. Eigenschaften in Bezug auf Gaszusammensetzung und zulässiger Verunreinigungen. Komplexe Systeme benötigen Optimierung. Erfahrungsaustausch für Beprobung und Analysetechnik Folie 6

7 Treibende Entwicklungen in der Vergasungstechnik: Für Kleinanlagen der Kraftwärmekopplung: [ kwel] Auf Basis des Gasmotors verfügbare KWK- Produktgas als Betriebsmittel ist Bindeglied fester Rohstoffe zu den Endenergieformen Strom u. Wärme. alte Vorbilder, teilweise aber auch inkompatible Erwartungen Pioniercharakter, Autarkie-effekt, breite Anwendung (Stückzahl) Nützbarkeit von Abwärme, Grundlastorientierung?einfache Anlagentechnik? Folie 7 Für Großanlagen der Kraftwärmekopplung u. Syntheseproduktion: [ MW Rohstoff Hu] Größe erlaubt umfangreiche Anlagentechnik Endenergieformen Strom u. Wärme und hochwertige, systemkompatible Produkte (SNG, Diesel, Benzin, Benzinzusatz,..) Großanlagentechnik von Kohle und Petrotechnik wecken Erwartungen. Wenige Anlagen ergeben Unikate?Resourcenverfügbarkeit, Gesamteffizienz?

8 Prozessroute KWK und neue High-end-anwendungen Status und Visionen Production Utilisation Gasification Gastreatment Combined Heat & Power CHP Production Industrial status Steam gasification (FICFB gasifier Güssing) Entrained flow gasifiers R&D-Status High temperature slagging gasifier Staged gasification Pressurised fluidised bed gasifier Treatment Industrial status Bag house filters Solvent scrubbing, electrostatic final clean up R&D-Status High temperature particle separation (candles, granular beds) Reactive solid beds (safe guards and bulk separator) Upgrade Gas upgrade Product Synthesis Industrial status Combined scrubbers (Rectisol, Selexol,..) Solid bed adsorbers (safe guards,..) R&D-Status Membrane separation Staged solid adsorbers (cycles) Combined bulk and safe guard adsorbers Fuel cells (SOFC) Catalytic Processing SNG Methane FT Diesel/Gasoline MeOH Methanol XOH mixed Alcoholes DME, DMC H 2 Hydrogen Folie 8

9 Warum Biomassevergasung für die Kraftwärmekopplung? Feste und flüssige Biomasse VERBRENNUNG der Biomasse (Trocknung, Pyrolyse, Oxidation) WÄRME VERGASUNG der Biomasse (Trocknung, Pyrolyse, Oxidation, Reduktion) PRODUKTGAS thermodyn. KREISPROZESS WÄRME: Rankine, Stirling, Joule chemo/elektrischer PROZESS REDOX: thermodyn. KREISPROZESS BSZ VERBRENNUNG, WÄRME: Ottogasmotor, Stirling, Joule Einzelprodukt WÄRME Koppelprodukt mechan. ARBEIT und WÄRME Koppelprodukt STROM und WÄRME Umwandlungsverfahren als Prozessketten: Gesamtwirkungsgrad Produkt der Einzelwirkungsgrade ges Folie 9

10 Vergleich von Konversionsverfahren für die unmittelbare Kraftwärmekopplung Thermodynamische Grenzen durch II. Hauptsatz, z.b. Carnot: ex =(T o -T u )/T o Kopplung von Arbeitsprozessen: exergetische Wirkungsgrade. Folie 10

11 Folie 11 Zielprodukte und Anwendungen des Vergasungssystems Möglichst vollständige Umsetzung des festen/flüssigen Rohstoffes in Wertkomponenten. Wertkomponenten werden anwendungsspezifisch definiert: Kraftwärmekopplung: CO, CH 4, H 2, C x H y (als Heizwert: V gas *Hu) Spezialfall FC: H 2, CH 4, CO (reaktionsspez. Priorität: V gas * xi H2äquival. Syntheseanwendungen: C-H-Relation: nur H 2 und CO sind brauchbar CO wird durch katalytischen Eingriff hydriert; d.h. O teilweise oder komplett über H 2 O entfernt : CO+2 H 2 CH 3 OH, bzw. mixed alcohols C1.C4 3 CO+3 H 2 (CH 3 ) 2 -O+CO 2 oder 2 CO+4 H 2 (CH 3 ) 2 -O+H 2 O CO+2 H 2 CH H 2 O CO+3 H 2 CH 4 +H 2 O Sonderprozesse für Dimethylcarbonat Reduktionsgas für metallurgische Prozesse: CO+MeO CO 2 +Me; H 2 +MeO H 2 O+Me Wasserstoffproduktion (Shift): CO+H 2 O CO 2 +H 2

12 Grundsysteme der Vergasungsreaktoren Unterscheidung nach Gas-Feststoffkontakt Festbettvergaser Wirbelschichtvergaser Flugstromvergaser Partikelgröße Produktgastemperatur Sauerstoffeinsatz Gestufte Vergasung für alle Typen möglich Trennung vorgängiger Prozesse: Trocknung und Pyrolyse) Allothermer und Autothermer Betrieb der Anlagen (apparative Folie 12

13 Folie 13 Technologische Anforderungen einer KWKorientierten Systemtechnik Leistungsklasse <10 MW elektrisch oder <1 MW elektrisch definiert Erfordernisse: Gasmotorenbetrieb mit Gasreinigung: Gleichstromführung im Vergasungsbereich notwendig (zonierte und gestufte Verfahren) Primäre Gasreinigung durch Teerabbau im Vergaser, damit verträglicher Aufwand der Gasreinigung bzw. Anlagenverfügbarkeit/Wartung Technologischer Mindestaufwand auch bei Kleinanlagen notwendig. Problematisch ist Korngrößenvorgabe beim Betrieb, Wassergehalt, Vollständigkeit d.h. Ascheausbrand. Lösungsansatz durch gestufte Systeme mit besserer Prozessführung el <25%, ges bis 80% Allotherme Wirbelschichtvergasung mit System Güssing nur bei Anlagen >2 MW elektrisch sinnvoll. Anspruchsvolle Anlagentechnik, Trend zu hochwertigen Produkten, Polygeneration el 25 30% (Nachverstromung) ges bis 85%

14 Systembeispiele Klassifiziert: Nach der Art des Prozeßabschnittes VERGASUNG Der geplanten Nutzung des Gases; damit der erforderlichen Zusammensetzung und Qualität Folie 14

15 Systembeispiel: old Imbert, der Vollständigkeit halber Quelle: DGMK-Berichte ; Bereich energetische Nutzung von Biomasse In den iger Jahren wurde eine Art Kleinvergaser nach dem Gleichstromprinzip entwickelt. Dieser konnte den Brennstoff ganz gut umsetzen. Die mässigen Teergehalte wurden mit kombinierten, Kühl-Wasch-Filtermethoden abgetrennt. Das Gas war eher ein Pyrolysegas. Die Schadstoffe wurden mit einer Holzwollepackung oder mit dem austretenden Kondensat illegal verbrannt oder in den Straßengraben geschüttet. Funktioniert hat das, aber es ist nicht die Technik für heutige Anforderungen. Es soll wenige Bedienaufwand nötig sein, der Wirkungsgrad hoch, keinen gefährlichen Abfälle und sichere Funktion mind h im Jahr möglich sein und nicht Service alle 6 h (etwa 300 km früher!). Es wurde immer krampfhaft versucht das technisch gleich umzusetzen, jedoch sind alle bisher daran wenig erfolgreich gewesen. Folie 15

16 Mehrstufige Vergasungssysteme mit Schüttungen Gestufte Systeme=opt. Gleichstromführung Wärmeverluste Wärme Brennstoff Trocknung Pyrolyse Oxidation Reduktion Gas (bes. brennbare) Pyrolysekohle Bilanzgrenzen Wärmeeintrag Diese können den Brennstoff gezielt umsetzen und die Pyrolysestoffe im Rohgas minimieren (thermischer Abbau), wobei mit Zufuhr von genutzter Abwärme von aussen Gaserzeugungswirkungsgrade von über 90% möglich werden. Die Systeme werden seit ungef entwickelt. Medien Luft, Wasserdampf Asche Ziel kompl. Umsetzung m. Restausbrand Medien Wasserdampf Quelle: Kleinhappl, Leipzig, 2003 Folie 16

17 Gestufte Systeme: Österreichische Mit klassischer Gleichstromführung: Ohne Stufung: Fa. URBAS, modulartiges Gesamtkonzept, Weitere Gleichstrombeispiele nicht angeführt. Mit allothermer Pyrolyse und Abwärtsströmung: Fa Cleanstgas Mit autothermer Pyrolyse und Aufwärtsströmung: Fa Syncraft Die Technologien wurden im Vorjahr präsentiert ( Bei allen sind Pilot- und Demoanlagen in Betrieb, tw. mit Weiterentwicklungen oder bereits auf Stückzahlen orientiert. Folie 17

18 Dampfwirbelschichtvergasung System Güssing Ein ganz besonderes Konzept zur Vergasung mit Wasserdampf in einem Wirbelschichtvergaser wurde in Wien (TU) entwickelt und in Güssing umgesetzt: Wirbelschichtbettmaterial wir in einem Verbrennungsteil aufgeheizt, in der Vergasungszone mit Wasserdampf dann der Brennstoff dazugemischt und bis auf etwas Restholzkohle vergast (Hochtemperatur - Wasserdampfpyrolyse mit sofortiger Reformierung). Folie 18 Durch die Teilung Verbrennung und Vergasung kann ein heizwertreiches und Stickstoffarmes Gas erhalten werden. Durch katalytisch aktive Bettmaterialien kann der Teergehalt gering gehalten werden. Die Reinigung erfolgt mit Entstaubung in einem Additiv-Filter und Wäsche mit Waschöl. Quelle: TASK IEA 33: Länderberichte Anlage hat 2,1 MW elektrische Leistung (Gasmotor) ; zahlreiche Entwicklungsarbeiten gehen in Richtung höherwertiger Syntheseprodukte, z.b. SNG, Alkoholgemische, FT,

19 Entwicklung zur Polygeneration Aus dem stickstoffarmen Gas hochwertige, systemkompatible Produkte herzustellen, welche speicherbar sind (CNG, fl. Treibstoffe) Nur für Eigenbedarf bzw. die Restgase das Prinzip der KWK anzuwenden. Hohe Gesamtnutzungsgrade zu erreichen (Energie). Einen Mix hochwertiger Produkte zu erzeugen (Exergie, energiewirtschaftliche, substitutionstechnische Bedeutung). Geeignete Systemtechnologie zu entwickeln, welche zukünftig auch noch Kleinanlagen wirtschaftlich zulässt. Geeignete Anlagenbaulinien zu etablieren u. Referenzanlagen umzusetzen. Folie 19

20 Unabdingbare Systemanforderungen Für technisch, wirtschaftlichen Erfolg: Geeignete Systemtechnik als Ganzes Funktionalität der Gesamtanlage Verfügbarkeit der Anlage (im Betrieb) Erfüllung aller sicherheitstechnischen Vorgaben (Anlage, Gas, Elektro, Ex, Maschine, Arbeitnehmer, Störfälle, Brand,..) Einhalten von emissionstechnischen Erfordernissen: Abgas nach Gasmotor und sonstige Feststoffe oder Abwässer. Erreichen von Effizienzkriterien im Gesamtbetrieb Gesamtkostensituation, sowie sichere Angabe von Investitionsaufwand Stand der Technik für Haupteile und Gesamtanlage, auch im Zusammenwirken (Referenzanlagen, Referenzdaten,..) dann ist der Informations-, Zahlen- u. Kenntnisstand über das Ganze als sicher zu betrachten Siehe auch Zusammenfassung Dr. Lettner Beitrag 2011 Folie 20

21 Fazit Vergasungstechnik im Leistungsbereich von kw elektrisch : Zwei Grundtechnologien (Schüttungen bzw. Wirbelschichtvergasung), teilweise gestuft, zoniert,.sind derzeit in dem Fenster präsent. Funktionstechnische Eigenheiten werden nach wie vor bearbeitet, um die Funktionalität, Gasreinheit, Anlagenverfügbarkeit brauchbar zu machen. Technischer Aufwand ergibt Anlagenkosten, ist aber meist Basis für Verfügbarkeit (Antagonisten). 4 Technologielinien sind derzeit in AT in Pilot/Demo, Abruf für Kauf,. Technisch/Kommerzielle Auskünfte erhalten Sie bei Technologieanbietern Technisch/Wissenschaftliche Auskünfte erhalten Sie bei uns. Technische Erhebungen, Auslegungsarbeiten oder Untersuchungen können wir Ihnen anbieten. Folie 21

22 Aktuelle Einschätzungen zur Holzvergasertechnologie Danke für die Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! M. Kleinhappl M: Tel: Web: Bioenergy GmbH, Graz, Austria

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Inhalt Einleitung Grundlagen Einteilung Vergasungstechnologien Beispiele Christoph PFEIFER Technologieübersicht

Mehr

Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick)

Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick) Festbett-Vergasung Stand der Technik (Überblick) Friedrich Lettner, Peter Haselbacher, Helmut Timmerer TU Graz Institut für Wärmetechnik Institut für Wärmetechnik TU Graz Arbeitsgruppe: Biomassenutzung

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.res.wzw.tum.de 05.11.2015, FH Kufstein 1 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich

Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich Biomassevergasung im kleinen Leistungsbereich KWK für die dezentrale Energiebereitstellung Peter Haselbacher IWT TU Graz www.iwt.tugraz.at TU Graz Seminar Klimaschutz und Erneuerbare Energien MU Leoben

Mehr

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Institute for Chemical, Environmental and Biological Engineering Dr. Stefan Müller Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Nachhaltige

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT

Theoretische Grundlagen, Forschung am IWT , Inffeldgasse 25B A-8010 Graz, Austria, www.iwt.tugraz.at Substitute Natural Gas (SNG) Theoretische, Forschung am IWT, TU Graz thomas.kienberger@tugraz.at 1 Forschung Fazit, Inffeldgasse 25B A-8010 Graz,

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Dr. Serge Biollaz Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Benzenschwil, 10.4.2013 Aufbau des Referates Was

Mehr

NEWSLETTER Vol. 1/2017

NEWSLETTER Vol. 1/2017 IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Reststoffen NEWSLETTER Vol. 1/2017 Verfasst von Dr. Jitka Hrbek, TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion?

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Key Researcher Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Überblick über Herstellungsrouten von Biokraftstoffen Erzeugung von Synthesegas

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA. Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme

RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA. Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme Technik und Möglichkeiten des Einsatzes von Holzgas zur Produktion von Strom und Wärme ARGE Kompetenznetzwerk Energie aus Biomasse mit den beiden Kompetenzknoten Güssing und Wr.Neustadt Sprecher und wissenschaftliche

Mehr

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz Stand der Entwicklung im Bereich Holzmethanisierung: Knacknüsse und Fortschritte Bern, 29.6.2015 Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Alexander Wokaun Forschung auf dem Gebiet der ure und der wasserstoffreichen Methanierung Forschungsbereich Allgemeine Energie Alexander Wokaun

Mehr

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Workshop Fließschemasimulationen in der Energietechnik Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur von Biomassekonversionsanlagen

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC Prof. Dr.-Ing. B. Meyer, Dipl.-Ing. S. Ogriseck, Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Stefan Müller, Johannes Schmid, Hermann Hofbauer Energie.Versorgung,Sicherheit, Klimaaktiv-Veranstaltung Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien,

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Holzvergaseranlagen Stand der Technik

Holzvergaseranlagen Stand der Technik Holzvergaseranlagen Stand der Technik Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.es.mw.tum.de 10.04.2014, 11. BETREIBER-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, SAALFELDEN 1 Gliederung Holzvergaseranlagen Stand der Technik

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung)

Aktueller Stand der Vergasertechnik (Kleinanlagen bis ca. 500 kw Brennstoffleistung) (Kleinanlagen bis ca. 5 kw Brennstoffleistung) C.A.R.M.E.N. Fachgespräche am 2.1.27 im Rahmen der biomasse-messe 27 in Straubing Fachhochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.fh-amberg-weiden.de

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER URBAS -Präsentation Slide 1 Firmendaten: - Gründungsjahr 1929 - Rechtsform Ges.m.b.H (1978) - Anzahl der Mitarbeiter

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG ERBA - ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG Science Brunch: an der Technischen Universität Graz, am 14.Oktober 2014 STEFAN MÜLLER Institute of Chemical Engineering:

Mehr

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Entwicklungen Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300;

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) Inhalt 2 1. Vorstellung ENERCOM-Projekt 2. Infrastruktur ENERCOM-Projekt 3. Gaserzeugungsprozess

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Erwin Greiler Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Zusammenfassung Das innovative Biomasseprojekt STERZING-Südtirol besteht im Wesentlichen aus einer Biomassevergasungsanlage zur thermochemischen Konversion

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff Thermochemische vergasung zur Poly-Generation von Strom, Wärme und Kraftstoff Dr. Michael Specht michael.specht@zsw-bw.de Tonja Marquard- Möllenstedt tonja.moellenstedt@ zsw-bw.de Dr. Ulrich Zuberbühler

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 12.9.2008 Zürich Pyroforce Conzepte AG Inhalt Einleitung Holzversorgung Fernwärmenetz Bedarf

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant

Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant Reinhard Rauch Vienna, University of Technology EUROPEAN CONFERENCE on BIOREFINERY RESEARCH Helsinki, 19 and 20 October 2006 Index Description

Mehr

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH MikroTurbine Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH Entwicklung der MikroTurbine Meilensteine 1993 Entwicklung der MikroTurbine 1996 Beta Version der 30 kw Maschine 2000 Einführung der 60 kw Maschine

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung

Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Die PYROFORCE - Technolgie zur Holzverstromung Martin Schaub, Herbert Gemperle,, Schweiz Inhalt Einführung Hintergrund Vergaser Design Synthesegasreinigung Motor Nebenprodukte Prozess Betriebserfahrungen

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Nutzung trockener Biomasse (heute/morgen)

Nutzung trockener Biomasse (heute/morgen) Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Peter Jansohn (trockene) Biomasse: Umwandlung zu Wärme, Strom und (synthet.) Erdgas Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen, Potentiale

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr