Zur Bestimmung der für das jeweilige Bauvorhaben benötigten Dachbereiche muss jede Gebäudeseite einzeln betrachtet werden. Aus.

Ähnliche Dokumente
AUSGABE 2011 DACH FASSADE AUSBAU PLANUNG UND ANWENDUNG ETERNIT KURZWELLPLATTEN STRUCTA CASA SCHÖNES BESCHÜTZEN

Solar- und Montagesysteme

VERLEGEHINWEISE STANDARDDETAILS PLANUNGSGRUNDLAGEN BEARBEITUNG ANHANG

STANDARD-DETAILS. Traufe

AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG FÜR ZWEITE FLUCHTWEGE

FARIA. Produktblatt. teamline Ein Produkt der team baucenter. Dachprodukte

Anwendungsdetails Carmen

Anwendungsdetails Sulm Verschiebeziegel

Anwendungsdetails Sulm Verschiebeziegel

Anwendungsdetails Landdach Verschiebeziegel

TD_AD_Biber-Tasche_DD_KD:TD Anwendungsdetail Biber ok :23 Uhr Seite 1. Anwendungsdetails Biber / Tasche (Doppel- und Kronendeckung)

Anwendungsdetails Fidelio

Anwendungsdetails Figaro

Anwendungsdetails Figaro

Anwendungsdetails Landdach

Anwendungsdetails Landdach

Anwendungsdetails Strangfalz gepresst

Anwendungsdetails Biberfalz /Steinbrück

Anwendungsdetails Wiener Norma

Anwendungsdetails Figaro Deluxe

Anwendungsdetails Landdach Verschiebeziegel

Anwendungsdetails Figaro

Anwendungsdetails Figaro Deluxe

INHALTSVERZEICHNIS. Inhalt. Ausgabe: 01/2019. EUROPA-DACHSTEIN (EDS) First... 4

Schieferdeckung Deutsche Deckung mit Bogenschnitt

Traufenausbildung mit geringem Dachüberstand und durchlaufenden Sparren

Schieferdeckung Schuppendeckung

FASZINATION FASERZEMENT. Planung und Anwendung Wellplatten

Regio Flachdachziegel Z15

Anwendungsdetails Biber/Tasche (Doppel- und Kronendeckung)

Anwendungsdetails Mediteran Plus

NB Wellfaserzement. Montagehinweise

Doppelmuldenfalzziegel Mondo L 42

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Planungs- und Ausschreibungsunterlagen

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Anwendungsdetails Biber/Tasche (Doppel- und Kronendeckung)

Flachdachziegel. Alegra 12 (Görlitz)

Traufe. First. Traufe. Einteilung der Dachfläche für die Anströmrichtung parallel zur Firstlinie

Dachdeckungsarbeiten: Schieferdeckung Altdeutsche Deckung

Anwendungsdetails Biber / Tasche (Doppel- und Kronendeckung)

Deckbreiteneinteilung

Topduo Dachbauschraube

Alegra Flachdachziegel Alegra 8

Reformziegel E81. Form. Technische Daten. Regeldachneigung. Bedarf Stück/m 2 (ca.): 12,2 13,8. Decklänge cm (ca.): 32,5 36,5

Flachdachziegel Universo L 43

LEVEL Indach. Planungshinweise und Rastermasse (1) A4 1: Megasol. LEVEL Modul LEVEL Mittelhaken

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Schieferdeckung Altdeutsche Deckung

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

Die Vorteile Die Bogener sorgt mit ihrer eleganten Linienführung für ein schönes Dach und die umfangreiche Farbpalette lässt eine vielfältige Gestaltu

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung

Doppelmuldenfalzziegel E 20

Biberschwanzziegel Straubing

nach EN 1090 und EN 14782, Leistungserklärung unter Blechdicke: [ ] 0,50 mm [ ] 0,60 mm [ ] 0,75 mm

NEU: Alegra Flachdachziegel Alegra 10, Narvik (KT 2)

Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Regio Flachdachziegel E 32

Flachziegel Actua 10 DB_Actua_10.indd :12:07 Uhr

Maxifalzziegel plus. Die Vorteile. Allgemeine technische Daten für BOGEN er Maxifalzziegel plus

INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe: Mai 2016 Ausgabe: Mai 2016

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

Reformziegel. Cosmo 15 (E 80)

Flachdachziegel Straubing

Metalldachziegel. Allgemeine Anweisungen : Hilfsgeräte : Verlegung der Metalldachziegel: Verlegeanleitung

Aluminium-Dachleiter

Anwendungsbeispiele Energiedachsystem MegaSlate

VERLEGEHINWEISE. Konstruktionsprinzip. Konstruktionsskizze

Dachstuhlprofi Ralf Steinmetz Holzbau GmbH Dimbacher Str Obersulm-Willsbach Tel.: 07134/ Fax: 07134/ Vorname Zuname Datum

Hohlfalzziegel. Premium

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk

Verlegeanleitung Quadro Icopal Eine stilvolle Wahl...

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

Flachdachziegel. Innovo12

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Cosmo Reformziegel Cosmo 12 (E 81)

Doppelmuldenfalzziegel. Tradi Nova

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

Die Montage ist prinzipiell recht einfach und kann problemlos in Eigenleistung mit Hilfe von wenigen Werkzeugen ausgeführt werden.

Deckungsart Ausführung Bemerkung

Einbauhinweise von VELUX Fenstern über den First, Preise und Lieferzeiten

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Tradi Doppelmuldenfalzziegel. Tradi 15 (E 20)

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

Leistungsverzeichnis. Ba Dachklempner. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Dachklempner. Dachzubehör

SolarStand Indachsystem ST.I.33 Technische Hinweise (V ) Formeln: Formeln: HORIZONTALMASSE: VERTIKALMASSE: Minimale horizontale Lattenlänge

BauderPIR Dämmrahmen Dachfenster wärmebrückenfrei einbauen

Wiener Norma. natürlich schön LangLeBig WertBestÄnDig sicher 33 Jahre garantie

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Bramac DivoDämm Verlegeanleitung

Flachziegel Actua 10 DB_Actua_10.indd :34:59 Uhr

Montieren leicht gemacht Bausysteme mit Profil

LEVEL Indach. Planungshinweise und Rastermasse (1) A4 1: Megasol. LEVEL Modul LEVEL Mittelhaken

Regio Flachdachziegel Modula 9

Alegra Flachdachziegel Alegra 10, Eisenberg

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Transkript:

VERLEENWESE Allgemeines Auf der folgenden Tabelle finden Sie die für das Eternit Systemdach Equitone die Abstände der Befestigungsmittel in Abhängigkeit von ebäudehöhe (irsthöhe), Dachneigung, Dachform, zone und eländeprofil. Die angegebenen Anzahl und Abstände gelten bei Pult- oder Satteldächern seitlich geschlossener Baukörper in der lastzone 2, Binnenland. Durch unterschiedliche Auswirkungen der belastungen auf die Dachfläche (sog. Sogspitzen) ist diese in die verschiedenen Dachbereiche J eingeteilt. Die genauen Definitionen sind der DN 1055-4 zu entnehmen. Zur Bestimmung der für das jeweilige Bauvorhaben benötigten Dachbereiche muss jede ebäudeseite einzeln betrachtet werden. Aus diesen einzelnen Bereichsfällen ergibt sich die esamtansicht der überlagerten Dachbereiche. Ausschlaggebend für die Breite dieser Dachbereiche sind die Maße e1 und e2. e1 = kleinerer Wert von oder 2 h e2 = kleinerer Wert von oder 2 h Auch hier ist zu beachten, dass das Maß e1 und e2 für die jeweils betrachtete Bereichsseite neu zu bestimmen ist. Dachbereiche bei Satteldächern Die folgenden Abbildungen zeigen die Definitionen gemäß DN 1055-4 zur Bestimmung der für die Befestigung der aserzementtafeln erforderlichen Dachbereiche J für Satteldächer. DN h Schritt Satteldach J irst oder Kehle irst oder Kehle J J irst e2/2 richtung Traufseite richtung iebelseite Überlagerte Dachbereiche bei freistehendem ebäude Dachbereiche bei Pultdächern Die folgenden Abbildungen zeigen die Definitionen gemäß DN 1055-4 zur Bestimmung der für die Befestigung der aserzementtafeln erforderlichen Dachbereiche J für Satteldächer. DN h Schritt Pultdach e2/2 richtung Traufseite richtung iebelseite Überlagerte Dachbereiche bei freistehendem ebäude 20

VERLEENWESE Dacheinbauten Dachfenster, Kamine, Dunstrohre etc. sind aus ästhetischen ründen so anzuordnen, dass die Unterkante des Durchbruchs möglichst nahe an der horizontalen Überdeckung liegt oder im dealfall bündig mit der unteren Tafelkante liegt. Einbauteile für Dachdeckungen sind von verschiedenen erstellern in verschiedenen ormen erhältlich. Die verwendeten Einbauteile müssen für die vorgesehene Anwendung geeignet sein und regensicher bzw. wasserdicht eingebaut werden. Werden die Einbauteile nicht an vorhandene Pfetten oder Sparren angeordnet, so sind zusätzliche Unterstützungen darunter notwendig. Ein ohlliegen der aserzementtafeln muss dabei verhindert werden. Zu beachten ist, dass Einbauteile bei Belastungen die aserzementtafeln nicht beschädigen. Verursacht das Einbauteil bei einer Belastung Druck auf die darunter liegende aserzementtafel, so ist eine lastverteilende Unterlage notwendig. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung einiger Einbauteile mit Lieferanten dieser Zubehörteile. Beachten Sie bitte, dass die jeweiligen Einbauund/oder Verwendungsanleitungen des erstellers unbedingt zu beachten sind. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die gezeigten Abbildungen stellen lediglich Beispiele dar und ersetzen nicht die Einbauvorschriften des erstellers. Jegliche aftung der Eternit A ist ausgeschlossen. Dachflächenfenster VELUX mb azellenkamp 168 22502 amburg Tel. (01 80) 3 33 33 99 ax (01 80) 3 33 33 98 www. velux.de Roto Bauelemente mb Wilhelm-rank-Straße 38 40 97980 Bad Mergentheim Tel. (0 18 05) 90 50 50 ax (0 18 05) 90 40 50 www.roto-bauelemente.de Laufrost- und Schneefangsysteme Wilhelm lender mb & Co. K Postfach 31 63 57244 Netphen (Deuz) Tel. (0 27 37) 5 93 50 ax (0 27 37) 6 40 www. flender-flux.de Wurst Metalltechnik Tiefenhäusern 17 79862 öchenschwand Tel. (0 77 55) 2 54 ax (0 77 55) 16 73 www.wurstmetall.de Blitzschutzsysteme OBO Bettermann mb & Co. Postfach 11 20 58694 Menden Tel. (0 23 73) 89 0 ax (0 23 73) 89 238 www.obo-bettermann.com Dehn + Söhne Postfach 16 40 92306 Neumarkt Tel. (0 91 81) 9 06 0 ax (0 91 81) 9 06 100 www.dehn.de Wilhelm lender mb & Co. K Postfach 31 63 57244 Netphen (Deuz) Tel. (0 27 37) 5 93 50 ax (0 27 37) 6 40 www. flender-flux.de Laufrostsysteme, Schneefang und Dachhaken (Leiterhaken) Um alle Anforderungen, die beispielsweise aus Landesbauordnungen sowie den örtlichen Erfahrungen der Verarbeiter in schneereichen ebieten stammen, abdecken zu können, ist es erforderlich, Dachbegehungs- oder Schneerückhaltesysteme in die Dachfläche einzubauen. Lieferanten von Stützen für Schneefang oder Laufroste und für Dachhaken können dem erstellernachweis (Wilhelm lender mb & Co. K) entnommen werden. Laufroststütze und Laufrost Schneefangstütze für Rundholz Schneefangstütze für Schneefanggitter 21

Entlüfterstutzen, Solar- und Antennendurchgang Zur Dachdurchführung von Rohrentlüftungen, Solar- oder Antennenkabeln ist der Universal Dachdurchgang (rundplatte aus Kunststoff 60 x 60 cm) verfügbar. m folgenden ist der Einbau des Entlüfterstutzen flach DN 100 beschrieben. Zusatzlatte 40 x 60 mm im Abstand von 28 cm (Ok Latte Ok Latte) zur unteren Traglattung einbauen. rundplatte des Dachdurchgangs auf die Zusatzlatte aufsetzen. Auf eine ausreichende Überdeckung der rundplatte auf die assadentafel ist zu achten. Befestigung der rundplatte mit 2 Senkkopfschrauben. Die mitgelieferte Schablone an der Unterseite der assadentafel anlegen und Ausschnitt anzeichnen. Mit der Stichsäge anschließend den Ausschnitt in der assadentafel vornehmen. n Abhängigkeit der eingesetzten assadentafellänge, ist die rundplatte auf eine Breite von ca. 40 cm zu kürzen. Das Aufsteckprofil ist im Bereich der rundplatte auszusparen. Die ausgeschnittene assadentafel so auflegen, dass der Dachdurchgang mittig im Ausschnitt liegt. Befestigung der ausgeschnittenen assadentafel erfolgt mit den Eternit Systemdach Equitone Schrauben. Eingebauter Dachdurchgang mit Entlüfterstutzen flach DN 100 und Regenkappe. 22

Traufe mit vorgehängter Rinne 01 Eternit aserzementtafel Equitone, 8 mm 03 Systemdach-Schraube 5 x 70 04 Traglattung mind. 40 x 60 mm 05 Konterlattung mind. 40 x 60 mm 06 Nageldichtband 07 Abdichtung als regensicheres Unterdach mit Eternit Rofatop pro 200 fix 08 Schalung 09 Ausgleichsholz 10 Rinne mit Rinnenhalter 11 Lüftungsprofil 12 Traufblech 14 assadenniet 15 Abschlußprofil, Dicke: max. 0,80 mm 18 Traufbohle 40 x 150 mm 19 Rinnenauflager im efälle zum allrohr 20 Metallkastenrinne 21 Aluminium-Unterkonstruktion 22 assaden-wärmedämmung Der Überstand der aserzementtafel Equitone in die Dachrinne soll waagerecht gemessen 1/3 der Öffnungsbreite der Rinne betragen. Traufe mit innenliegender Rinne 23

Ortgang mit freiem Überstand 01 Eternit aserzementtafel Equitone, 8 mm 02 Systemdach-Schraube 5 x 70 04 Traglattung mind. 40 x 60 mm 05 Konterlattung mind. 40 x 60 mm 06 Nageldichtband 07 Abdichtung als regensicheres Unterdach mit Eternit Rofatop pro 200 fix 08 Schalung 14 assadenniet 15 Abschlußprofil, Dicke: max. 0,80 mm 17 Aufsteckprofil 20 Metallkastenrinne 21 Aluminium-Unterkonstruktion 22 assaden-wärmedämmung Auch am Ortgang mit freiem Überstand darf der maximale Schraubabstand von 150 mm zum Plattenrand nicht überschritten werden. Ortgang mit Rinne 24

Pultfirst 01 Eternit aserzementtafel Equitone, 8 mm 02 ugenblech 03 Systemdach-Schraube 5 x 70 04 Traglattung mind. 40 x 60 mm 05 Konterlattung mind. 40 x 60 mm 06 Nageldichtband 07 Abdichtung als regensicheres Unterdach mit Eternit Rofatop pro 200 fix 08 Schalung 14 assadenniet 21 Aluminium-Unterkonstruktion 22 assaden-wärmedämmung 28 irst-rat-linienlüfter irst mit Linienentlüfter 25