VERLEGEHINWEISE. Konstruktionsprinzip. Konstruktionsskizze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERLEGEHINWEISE. Konstruktionsprinzip. Konstruktionsskizze"

Transkript

1 VERLEEINWEISE Konstruktionsprinzip Beim Eternit Systemdch Equitone hndelt es sich um eine geschuppte Eindeckung. Dbei werden die großformtigen, ebenen serzementtfeln mit einer öhenüberdeckung von bis mm verlegt. Um die Kpillrwirkung in der öhenüberdeckung zu unterbrechen, wird n den Oberknten der Tfeln ein Aufsteckprofil ngeordnet. Ein ugenblech m seitlichen, vertiklen Tfelrnd gewährleistet die seitliche ugenusbildung. Ds Eternit Systemdch knn bereits b einer Dchneigung von 7 usgeführt werden. Konstruktionsskizze Die Verlegung der großformtigen Eternit serzementtfeln Textur und Pictur erfolgt mit horizontler Überdeckung von bis mm. Die vertiklen Stoßfugen werden mit einem ugenblech (B = 180 mm) unterlegt. öhenüberdeckung mit Aufsteckprofil Seitliche ugenusbildung mit ugenblech ugenusbildung mit ugenblech vom irst us betrchtet 12

2 VERLEEINWEISE Deckungsbilder ugen durchlufend Die ugenbleche werden ls einzelne Abschnitte unter der jeweiligen großformtigen serzementtfel verlegt. Der Verstz der unteren Knte des ugenblechs zur unteren Tfelknte beträgt c. 5 mm. ugen 1/2 versetzt Jede vertikle uge erhält ihr eigenes ugenblech. Ds Aufsteckprofil n der Oberknte der großformtigen serzementtfel muss jeweils im Bereich der drüberliegenden uge mittig für ds ugenblech usgesprt werden. ugen ungleichmäßig versetzt Die Aussprungen der Aufsteckprofile sind hier n die jeweiligen ugenprofilusläufe nzupssen. 13

3 VERLEEINWEISE Mindestdchneigung und Mßnhmen zur Regensicherheit Die geringste Dchneigung, bei der ds Eternit Systemdch Equitone verlegt werden knn, beträgt 7. estffelt nch der Dchneigung sind Mßnhmen zur Regensicherheit, die die Konstruktion vor eindringendem lugschnee und Treibregen schützt, und Mindesthöhenüberdeckung erforderlich. Regionle egebenheiten können weitere Mßnhmen zur Regensicherheit erforderlich mchen. Dchneigung Anforderung n ds Unterdch Wsserdichtes Unterdch Regensicheres Unterdch Nht- und perfortionsgesicherte Unterdeckung Mindestmß der öhenüberdeckung 20 cm 15 cm 15 cm Nht- und perfortionsgesicherte Unterdeckung (Klsse 3 entsprechend Dchdecker-chregeln) Die Ausführung einer Unterdeckung erfolgt mit geeigneten Dchfolien. Die Konterlttung liegt dbei uf der Dchfolie. Als Nhtsicherung wird die regensichere oder wsserdichte Verklebung der Dchfolien im Bereich der öhen- und Seitenüberlppungen bezeichnet. Idelerweise können hierfür die Eternit Dchfolien 110 fix oder 135 fix mit doppeltem Selbstklebestreifen verwendet werden. Unter Perfortionssicherung versteht mn die Abdichtung der Ngeldurchdringungen zwischen Konterlttung und Dchfolie mit geeigneten Mßnhmen gegen Wssereintrieb, z. B. der Eternit Ngeldichtung. Werden die Unterdeckbhnen unterseitig unbelüftet, d. h. direkt über der Wärmedämmung eingebut, müssen sie mit ihrem Diffusionswiderstnd uf die Anforderungen dieses Schichtenufbus bgestimmt sein. Die Roftop Dchfolien sind für diese Ausführung idel geeignet. Die diffusionsäquivlente Luftschichtdicke (sd-wert) beträgt nur ~ 0,02 m. ür einen feuchteschutztechnisch richtigen Aufbu ist bei der unbelüfteten Konstruktion eine innere Dmpfbremse mit sd > 2 m erforderlich. Regensicheres Unterdch (Klsse 2 entsprechend Dchdecker-chregeln) Ds regensichere Unterdch besteht us geeigneten Bitumen- oder Kunststoffbhnen uf einer Unterlge us olz-, olzwerkstoffpltten oder formstbiler Wärmedämmung (z. B. Eternit Wärmedämmung Etertherm). Kennzeichnend ist die wsserdichte Ausführung der läche, einschließlich der öhen- und Seitenüberlppungen und ller Anschlüsse, Einbuteile und Durchdringungen. Die Konterlttung wird mit einer zusätzlichen Ngeldichtung uf der Dchfolie verlegt. Eventuell vorhndene Lüftungsöffnungen sind immer bzudecken. Die Unterdeckbhn Eternit Roftop 210 fix knn uf einer usreichend druckstbilen Unterlge ls regensicheres Unterdch mit einer öhenüberlppung von 15 cm und der Eternit Ngeldichtung unter der Konterlttung eingesetzt werden. Wsserdichtes Unterdch (Klsse 1 entsprechend Dchdecker-chregeln) Ds wsserdichte Unterdch besteht us geeigneten Bitumen- oder Kunststoffbhnen uf einer Unterlge us olz- oder olzwerkstoffpltten. Auch hier muss die Ausführung der läche einschließlich der öhen- und Seitenüberlppungen und ller Anschlüsse, Einbuteile und Durchdringungen wsserdicht sein. Bei wsserdichten Unterdächern werden die Dchfolien über die Konterlttung geführt. Weiterhin dürfen wsserdichte Unterdächer keine Öffnungen ufweisen, d der Eintrieb von lugschnee und Regen dbei nicht zu vermeiden ist. Unterdächer mit Lüftungsöffnungen können somit nur ls regensichere Unterdächer eingestuft werden. 14

4 VERLEEINWEISE Lüftungsquerschnitte Dächer mit dem Eternit Systemdch Equitone können mit oder ohne Belüftung der Wärmedämmung geplnt und usgeführt werden. Die Lüftungsquerschnitte bei Dächern mit befüfteter Wärmedämmung sind in Anlehnung n DIN Wärmeschutz in ochbu zu bemessen. Dchfläche Trufe und Pultfirst irst und rt Mindestlüftungsquerschnitt 2 cm freie öhe 2 %0 der zugehörigen geneigten läche mind cm 2 /m 0,5 %0 der zugehörigen geneigten läche mind 50 cm 2 /m Beispiele für 8 m Sprrenlänge 13 m Sprrenlänge cm 2 /m cm 2 /m cm 2 /m 260 cm 2 /m 50 cm 2 /m 130 cm 2 /m Die öhe h des freien Lüftungsquerschnittes in der Dchfläche muss mindestens 2 cm betrgen. ür den Belüftungsrum zwischen der Zustzmßnhme und der Dchdeckung gelten diese in der DIN geforderten Lüftungsquerschnitte zwr nicht, hben sich ber in der Prxis bewährt und sollen dher berücksichtigt werden. Vor llem bei den Lüftungsöffnungen n Trufe, Pult- und Stteldchfirst sind die sich durch den Einbu von Lüftungsgittern, -kämmen oder nderen Profilen ergebenden Querschnittseinengungen zu berücksichtigen. Die benötigten Entlüftungsöffnungen sind entsprechend zu vergrößern. 2 0,5 h Lüftungsquerschnitte bei Stteldächern 2 Bei Lüfterelementen in der Dchläche ist bei Zusmmentreffen mehrerer ktoren, z. B. strker Wind mit feinem Regen, der Eintrieb von lugschnee bzw. Treibregen nicht uszuschließen. Der Lüftungsquerschnitt des zweiseitigen irst- /rt-linienentlüfters beträgt 156 cm 2 /m. 2 Lüftungsquerschnitte bei Pultdächern h 2 Unterkonstruktion Allgemeines Die Unterkonstruktion beim Eternit Systemdch Equitone wird us olz hergestellt. Die Breite und öhe der Trgltten sind bhängig vom Sprrenbstnd, den sttischen Erfordernissen und den Rndbständen der verwendeten Befestigungsmittel. Zur interlüftung und zum ungehinderten Abluf eventuell eindringender euchtigkeit sind Konterltten nzuordnen. Konterltten Konterltten müssen eine Nenndicke von mindestens 40 mm ufweisen. In Abhängigkeit von der Dchneigung, der Sprrenlänge und der ebäudelge knn eine größere Dicke der Konterltte erforderlich sein. Der durch die Konterltte sichergestellte Abstnd zwischen der Zustzmßnhme und der Deckung dient: dem sicheren und ungehinderten Abluf eventuell durch die Deckung eingedrungener euchtigkeit der Ableitung von btropfendem Tuwsser von der Unterseite der Dchdeckung der Unterlüftung der Deckung der Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes. Die Konterltten müssen der DIN und den dortigen Sortierklssen, mind. S 10, entsprechen. Trgltten Der Mindestquerschnitt der Trgltten beträgt 40/60 mm. Aus den Anforderungen der DIN 1052 und den sttischen Erfordernissen können sich größere Lttenquerschnitte ergeben. Die Trgltten müssen nch DIN Sortierung von Ndelholz nch der Trgfähigkeit mindestens der Sortierklsse S10 entsprechen. Zwischenltten müssen unterschiedlich ufgeschiftet werden, um die öhendifferenz der geschuppten Eindeckung uszugleichen (siehe uch Skizze uf Seite 17). Die Verbindung von Dchlttung und Konterlttung erfolgt nch sttischen Erfordernissen. 15

5 VERLEEINWEISE öhenüberdeckung Die öhenüberdeckung beim Eternit Systemdch Equitone beträgt je nch Dchneigung zwischen und mm. Dchneigung Mindestmß der öhenüberdeckung 20 cm 15 cm 15 cm An der Oberknte der Tfel wird ds Aufsteckprofil montiert. Dies vermindert den Kpillreffekt bei der öhenüberdeckung. Des Weiteren wird eine ebene Auflge der Tfeln gewährleistet. Der Rndbstnd der Schrube beträgt je nch öhenüberdeckung mm. Vertikle ugenusbildung Die vertikle Stoßfuge wird mit einem ugenblech (B = 180 mm) unterlegt. Der seitliche Rndbstnd der Schruben beim Plttenstoß beträgt zwischen 120 und mm. Achtung: Es drf nicht durch ds ugenblech geschrubt werden. 01 Eternit serzementtfel Equitone, 8 mm 02 ugenblech 03 Aufsteckprofil 04 Schrube 05 Trglttung 06 Konterlttung 07 Abdichtung ls wsserdichtes Unterdch 08 schlung Aufsteckprofil und ugenblech Zur ixierung des ugenblechs n der Trgltte wird ein Winkel ins ugenblech geschoben, der n der Trglttung eingehängt wird. Aufsteckprofil ugenblech (zweiteilig) 16

6 VERLEEINWEISE Befestigungselemente Die großformtigen Eternit serzementtfeln werden mit frbigen Systemdch-Schruben 5 x 70 mm us Edelsthl mit frbiger Dichtscheibe und EPDM-Dichtung (schwrz) befestigt. Der zur Befestigung der Systemdchschruben notwendige Innenvielknt-Aufstz T 25 wird stndrdmäßig in jeder Verpckungseinheit mitgeliefert. Die großformtigen serzementtfeln sind buseits mit einem Bohrlochdurchmesser von 7,0 mm vorzubohren. Schrube für Systemdch Equitone mit Dichtscheibe und EPDM-Dichtung. Befestigungsbstände Der Rndbstnd bei der öhenüberdeckung beträgt je nch öhenüberdeckung 160 bis 210 mm. Der seitliche Rndbstnd beim Plttenstoß beträgt zwischen 120 und mm. Es drf nicht durch ds ugenblech geschrubt werden. Der mximle Befestigungsbstnd beträgt 600 mm. Der Befestigungsbstnd ist bhängig von Dchneigung und örtlichen egebenheiten, wie Schnee und Windbelstungen. Bitte bechten Sie die folgenden Tbellen. 01 Eternit serzementtfel Equitone, 8 mm 02 Trglttung 03 Ausgleichsholz Beispiele für den Abstnd der Befestigungsmittel [mm] In der nchfolgenden Tbelle sind die Abstände der Befestigungsmittel für ein geschlossenes ebäude ngegeben. In der Berechnung wurde die ebäudehöhe mit 100 m ü. NN ngesetzt. Es wurde Schneelstzone 2 und Windzone 2 Binnenlnd ngenommen. Der Achsbstnd der Konterlttung beträgt mximl 80 cm. Diese Beispielrechnungen stellen eine unverbindliche ilfe mit vereinfchten Annhmen z. B. für Mterilermittlungen dr. Projektspezifische Einzelnchweise können ndere Ergebnisse ergeben. ebäudehöhe 10 m 25 m 10 m 25 m 10 m 25 m Plttenbreite mm (2-eld) mm (3-eld) 625 mm (1-eld) Dchneigung Überdeckung Lttenbstnd /I Stteldch* Pultdch* 452 J /I ** *** * Definition der Dchbereiche siehe nächste Seite. ** Ausführung ls 3-eldträger möglich, Befestigungsmittelbstnd 376 mm. *** Ausführung ls 2-eldträger möglich, Befestigungsmittelbstnd 376 mm. 17

7 VERLEEINWEISE Allgemeines Auf der folgenden Tbelle finden Sie die für ds Eternit Systemdch Equitone die Abstände der Befestigungsmittel in Abhängigkeit von ebäudehöhe (irsthöhe), Dchneigung, Dchform, Windzone und eländeprofil. Die ngegebenen Anzhl und Abstände gelten bei Pult- oder Stteldächern seitlich geschlossener Bukörper in der Windlstzone 2, Binnenlnd. Durch unterschiedliche Auswirkungen der Windbelstungen uf die Dchfläche (sog. Sogspitzen) ist diese in die verschiedenen Dchbereiche J eingeteilt. Die genuen Definitionen sind der DIN zu entnehmen. Zur Bestimmung der für ds jeweilige Buvorhben benötigten Dchbereiche muss jede ebäudeseite einzeln betrchtet werden. Aus diesen einzelnen Bereichsfällen ergibt sich die esmtnsicht der überlgerten Dchbereiche. Ausschlggebend für die Breite dieser Dchbereiche sind die Mße e1 und e2. e1 = kleinerer Wert von b1 oder 2 h e2 = kleinerer Wert von b2 oder 2 h Auch hier ist zu bechten, dss ds Mß e1 und e2 für die jeweils betrchtete Bereichsseite neu zu bestimmen ist. Dchbereiche bei Stteldächern Die folgenden Abbildungen zeigen die Definitionen gemäß DIN zur Bestimmung der für die Befestigung der serzementtfeln erforderlichen Dchbereiche J für Stteldächer. DN h Schritt Stteldch Wind J I irst oder Kehle Wind I irst oder Kehle I b2 J J irst b2 b1 e2/2 b1 Windrichtung Trufseite Windrichtung iebelseite Überlgerte Dchbereiche bei freistehendem ebäude Dchbereiche bei Pultdächern Die folgenden Abbildungen zeigen die Definitionen gemäß DIN zur Bestimmung der für die Befestigung der serzementtfeln erforderlichen Dchbereiche J für Stteldächer. DN h Schritt Pultdch Wind Wind I b2 b2 b1 e2/2 b1 Windrichtung Trufseite Windrichtung iebelseite Überlgerte Dchbereiche bei freistehendem ebäude 18

8 VERLEEINWEISE Dcheinbuten Dchfenster, Kmine, Dunstrohre etc. sind us ästhetischen ründen so nzuordnen, dss die Unterknte des Durchbruchs möglichst nhe n der horizontlen Überdeckung liegt oder im Idelfll bündig mit der unteren Tfelknte liegt. Einbuteile für Dchdeckungen sind von verschiedenen erstellern in verschiedenen ormen erhältlich. Die verwendeten Einbuteile müssen für die vorgesehene Anwendung geeignet sein und regensicher bzw. wsserdicht eingebut werden. Werden die Einbuteile nicht n vorhndene Pfetten oder Sprren ngeordnet, so sind zusätzliche Unterstützungen drunter notwendig. Ein ohlliegen der serzementtfeln muss dbei verhindert werden. Zu bechten ist, dss Einbuteile bei Belstungen die serzementtfeln nicht beschädigen. Verurscht ds Einbuteil bei einer Belstung Druck uf die drunter liegende serzementtfel, so ist eine lstverteilende Unterlge notwendig. Nchfolgend finden Sie eine Auflistung einiger Einbuteile mit Liefernten dieser Zubehörteile. Bechten Sie bitte, dss die jeweiligen Einbuund/oder Verwendungsnleitungen des erstellers unbedingt zu bechten sind. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch uf Vollständigkeit. Die gezeigten Abbildungen stellen lediglich Beispiele dr und ersetzen nicht die Einbuvorschriften des erstellers. Jegliche ftung der Eternit A ist usgeschlossen. Dchflächenfenster VELUX mb zellenkmp mburg Tel. (01 80) x (01 80) www. velux.de Roto Buelemente mb Wilhelm-rnk-Strße Bd Mergentheim Tel. ( ) x ( ) Lufrost- und Schneefngsysteme Wilhelm lender mb & Co. K Postfch Netphen (Deuz) Tel. ( ) x ( ) 6 40 www. flender-flux.de ust. Overhoff mb & Co. Elberfelder Strße Mettmnn Tel. ( ) x ( ) Josef euel u. Söhne mb Am Lindhövel Sundern-chen Tel. ( ) x ( ) Wurst Metlltechnik Tiefenhäusern öchenschwnd Tel. ( ) 2 54 x ( ) Otto Lehmnn mb Berliner Strsse Neutrubling Tel. ( ) x ( ) Blitzschutzsysteme OBO Bettermnn mb & Co. Postfch Menden Tel. ( ) 89 0 x ( ) Dehn + Söhne Postfch Neumrkt Tel. ( ) x ( ) Wilhelm lender mb & Co. K Postfch Netphen (Deuz) Tel. ( ) x ( ) 6 40 www. flender-flux.de Lufrostsysteme, Schneefng und Dchhken (Leiterhken) Um lle Anforderungen, die beispielsweise us Lndesbuordnungen sowie den örtlichen Erfhrungen der Verrbeiter in schneereichen ebieten stmmen, bdecken zu können, ist es erforderlich, Dchbegehungs- oder Schneerückhltesysteme in die Dchfläche einzubuen. Liefernten von Stützen für Schneefng oder Lufroste und für Dchhken können dem erstellernchweis (Wilhelm lender mb & Co. K) entnommen werden. Lufroststütze und Lufrost Schneefngstütze für Rundholz Schneefngstütze für Schneefnggitter 19

Anzahl pro Palette Gewicht kg pro m 2 15,4 15,4

Anzahl pro Palette Gewicht kg pro m 2 15,4 15,4 PRODUKTVORSTELLUNG EQUITONE [ntur] PRO Werkstoff: hochwertige durchgefärbte Fssdentfel us Fserzement (DIN EN 12467) Anwendung: Eternit Systemdch Equitone, vorgehängte hinterlüftete Fssde für lle Gebäuderten

Mehr

Zur Bestimmung der für das jeweilige Bauvorhaben benötigten Dachbereiche muss jede Gebäudeseite einzeln betrachtet werden. Aus.

Zur Bestimmung der für das jeweilige Bauvorhaben benötigten Dachbereiche muss jede Gebäudeseite einzeln betrachtet werden. Aus. VERLEENWESE Allgemeines Auf der folgenden Tabelle finden Sie die für das Eternit Systemdach Equitone die Abstände der Befestigungsmittel in Abhängigkeit von ebäudehöhe (irsthöhe), Dachneigung, Dachform,

Mehr

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70 Verlegenleitung mit Klemmflnsch, ohne Einbutiefe, Serie 62 für Dchdichtungsbhnen us Bitumen oder Kunststoff, us Edelsthl, DN 50 und DN 70 bestehen us dem Ablufrohr mit Fest- und Losflnsch und der DRAINJET

Mehr

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger) ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGSINDUSTRIE GES.M.B.H. GustinusAmbrosiStrße 13, A074 Rb, Telefon: (0 316) 40050, Telefx: (0 316) 4005503 RIPPENDECKEN Punkt und Linienlsten (Fixträger) Seite 2 PUNKT UND LINIENLASTEN

Mehr

technik & details Verarbeitungshinweise STEICO universal / STEICOspecial natürlich besser dämmen

technik & details Verarbeitungshinweise STEICO universal / STEICOspecial natürlich besser dämmen STEICO universl / STEICOspecil Umweltfreundliche Dämmsysteme us ntürlicher Holzfser technik & detils INHALT Allgemeine Hinweise Befestigung Regeldetils ntürlich besser dämmen Hinweise 1 sind mit einer

Mehr

Barrial selbsttragend Montageanleitung

Barrial selbsttragend Montageanleitung Brril selbsttrgend Montgenleitung Wichtige Vorbemerkungen Verlegepln Generell wird Brril selbsttrgend mit Verlegepln und Stückliste geliefert. Der Verlegepln ist unbedingt zu bechten und sollte schon vor

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 1 9.1 Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

technische daten Befestigungsabstände 4 Beispielberechnungen: Tabellen mit Befestigungsabständen 6 Bohrlochdurchmesser 9 Details Fassade 11

technische daten Befestigungsabstände 4 Beispielberechnungen: Tabellen mit Befestigungsabständen 6 Bohrlochdurchmesser 9 Details Fassade 11 Index Befestigungsstände Beispielerechnungen: Tellen mit Befestigungsständen Bohrlochdurchmesser etils Fssde Rund ums ch etillierung technische dten Relese jnuri 0 : PM Zorg dt u ltijd geruik mkt vn de

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Solar- und Montagesysteme

Solar- und Montagesysteme LIEFERANTENNACHWEISE ALLGEMEINES Produkte Nachfolgend finden Sie eine Auflistung einiger Liefe - ranten von speziellen Zubehörteilen für Faserzement- Wellplatten. Die Einbau- und/oder Ver wendungs an lei

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übung 3

Lösungsvorschlag zu Übung 3 PCI Thermodynmik G. Jeschke FS 2015 Lösungsvorschlg zu Übung 3 (5. März 2015) Aufgbe 1. Der kritische Punkt. () Gegeben sind die Gleichungen für und b us dem Skrit Einsetzen der zweiten Gleichung in die

Mehr

HW 50. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen von 25 bis 50 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr FÜR IHRE SICHERHEIT.

HW 50. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen von 25 bis 50 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr FÜR IHRE SICHERHEIT. Hydrulische Weiche ür Gs-Kesselthermen von 5 bis 50 kw Nennwärmeleistung 6 70 604 8 (99.09) Fu Best.-Nr. 7 79 00 780 3 4x 4 48-00./O Lieerumng Hydrulische Weiche mit Schutzkppen ür die Anschlüsse Wndhlterung

Mehr

Belastung der Bauwerke

Belastung der Bauwerke Belstung der Buerke Wir htten bisher unterschieden zischen - ständig irkende Lsten + Eigenlsten der Trgerke (z. B. Wände, Decken) + Eigenlsten feststehender Ausbuteile (z. B. Putz, Estrich, Beläge) - nicht

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System GUTEX Implio Rffstoreksten Im Bereich des Rffstorekstens sind entsprechende Auflger in den GUTEX WDVS Fssdendämmpltten vorzusehen. Auf eine usreichende Blendrhmenüberdeckung ist zu chten. Auf der Rückseite

Mehr

Wind- und Schneelasten

Wind- und Schneelasten Wind- und Schneelsten gem. DIN EN 1991 bzw. ntionler Anhänge 1. Windlstkrte nch DIN EN 1991-1-/NA: 010-1. Schneelstkrte nch DIN EN 1991-1-/NA: 010-1 Hmburg Hmburg Hnnover Hnnover Kssel Kssel Frnkfurt Frnkfurt

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Montageanleitung Schornsteine von Profis

Montageanleitung Schornsteine von Profis Montgenleitung Sch s i f o r P n o ornsteine v Montge- und Produkthinweise Vorbereitende Mßnhmen Montgeöffnungen Schchtmontge Wndmontge Höhenbstände bei Wndmontge Dchdurchdringungen Kondenstbleitung Ds

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion 0 A I Angbe.0 sei eine gnzrtionle Funktion mit der Ableitungsunktion und ID ID IR.. Geben Sie die Nullstellen der Funktion n, skizzieren Sie den Grphen von und ermitteln Sie die mimlen Monotonieintervlle

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

SCHIEDEL ICS. Einbauanleitung.

SCHIEDEL ICS. Einbauanleitung. SCHIEDEL ICS Einbunleitung www.schiedel.de Montgenleitung Montge- und Produkthinweise Einleitung Der ICS ist geeignet für die Betriebsweisen Trocken, FU, Brennwert, sowie Unterdruck und Überdruck. Weiterhin

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

SitaDrain Klassik und Terra

SitaDrain Klassik und Terra Ds schützende Bnd. Stufenlos verstellbr. + Große Höhenunterschiede werden überbrückbr + Idele Ergänzung zum Dch- oder Blkongully + Stufenlos höheneinstellbr + Zur Reduzierung der Anschlusshöhe im Türbereich

Mehr

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten - 1 - Schwerpunkt 1. Einführung.... Prüfstndsufbu, Prüfstnds- und hrzeugdten....1. Prüfstndsufbu..... Prüfstnds- und hrzeugdten... 3 3. Versuchsdurchführung... 3 4. Auswertung... 4 4.1. Messwerte... 4

Mehr

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren / Vollholz-Balken) Deckenbekleidungen / Unterdecken in Verbindung mit Dachkonstruktionen

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren / Vollholz-Balken) Deckenbekleidungen / Unterdecken in Verbindung mit Dachkonstruktionen Dchkonstruktionen (Vollholz-Sprren / Vollholz-Blken) Deckenekleidungen / Unterdecken in Verindung mit Dchkonstruktionen Nchfolgend werden von unten enspruchte Dächer (Dchunterseite) us Holz - mit uf der

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur Hns Wlser, [216931] Rhombenfiguren 1 Worum geht es Es wird ein Beispiel einer Rhombenfigur vorgestellt, bei der im grfentheoretischen Sinne jeder Punkt den Grd 4 ht. 2 Problemstellung: Grd 4 Die Abbildung

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Auflager. LASTO Elastomerlager LASTO BLOCK T. Hochbelastbares thermisches Trennlager. Switzerland

Auflager. LASTO Elastomerlager LASTO BLOCK T. Hochbelastbares thermisches Trennlager.  Switzerland LASTO Elstomerlger LASTO BLOCK T Hochbelstbres thermisches Trennlger Switzerlnd www.mgeb.ch Anwendungsbereiche und wichtige Aspekte Anwendungsbereiche Ds LASTO BLOCK T Lger ist ein thermisches Trennlger

Mehr

Light Pack. Bauteileliste. Schornsteintechnik Neumarkt

Light Pack. Bauteileliste. Schornsteintechnik Neumarkt 2014 Light Pck Buteileliste Schornsteintechnik Neumrkt Neumrkt Light Pck EsyLight Dreischliger Systemschornstein feuchteunempfindlich Die heutige Zeit fordert energiesprende und umweltfreundliche Wärmeerzeuger!

Mehr

Konstruktionsdetails. Trapezprofilierte Dachsysteme. Elementlängsstoß (FF) Elementlängsstoß (RW) 7.1.1

Konstruktionsdetails. Trapezprofilierte Dachsysteme. Elementlängsstoß (FF) Elementlängsstoß (RW) 7.1.1 onstruktionsdetils Trpezprofilierte chsysteme Elementlängsstoß (FF) eckbreite eckbreite Bohrschrube im Längsstoß (03) (lle 500 mm) VC-ichtbnd (werkseitig) oder Butyldichtbnd (buseits) Wndstütze ichtbnd,

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

2 Allgemeines. 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen. a I Abkürzungen nach DIN c dev

2 Allgemeines. 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen. a I Abkürzungen nach DIN c dev 6 2 Allgemeines 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen A Fläche eines Betonquerschnittes. Bei einer Wnd oder Decke ist A die Querschnittsfläche uf 1,00 m Länge. b Buteilbreite eines Unterzuges oder einer Stütze.

Mehr

Planungsgrundlage Schlüter -KERDI-LINE-SR

Planungsgrundlage Schlüter -KERDI-LINE-SR Schlldämmmtte Geprüfte Systemufbuten im Duschbereich gemäß Schllschutznforderungen entsprechender Normen und Regelwerke Inhlt Inhlt Seite L Detils Aufbuvrinten A E...Klppseite L Schllschutz im Duschbereich...2

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2]

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Butechnisches Prüfmt Tipp 14/06 Um es vorweg zu nehmen: Chrkteristische Werte von OSB-Pltten für Berechnungen nch DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Die chrkteristischen Mterilkennwerte von OSB-Pltten, die

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burten 240, 250, 280 und 290 sowie n Mikroventil Typ 3510

Mehr

III. Optimale Portfolioselektion

III. Optimale Portfolioselektion III. Optimle Portfolioselektion Schon bei der Bewertung meriknischer Optionen hben wir gesehen, dss Optimierungsprobleme in der Finnzmthemtik eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Optimierungsproblem

Mehr

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Quadratische Funktionen und p-q-formel Arbeitsblätter zum Ausdrucken von softutor.com Qudrtische Funktionen und -q-formel Gib den Vorfktor und die Anzhl der Schnittstellen mit der -Achse n. x 3 Beschreibe die Reihenfolge beim Umformen einer

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

Spitz-Roboter STÜCKLISTE

Spitz-Roboter STÜCKLISTE 108.535 Spitz-Roboter STÜCKLISTE Stückzhl Mße( mm) Holzwürfel 1 50x50x50 Holzwürfel 1 40x40x40 Holzleiste 1 250x15x15 Sperrholz 1 200x200x4 Doppelspitzer 1 25x25x15 Schnurlufräder, 4er Bohrung 6 ø 30 mm

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

1 Hinweise und technische Daten

1 Hinweise und technische Daten mx. Montgenleitung 79101/106/111 E-lo-sfe 1 Hinweise und technische Dten Ds Schloss knn in den folgenden Positionen eingebut werden - Ausführung rechts (Stndrdusführung) Einbuposition Schloss Riegel links,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

SitaEasy SitaEasy Plus SitaEasy Go Sichere Attika- Entwässerung leicht gemacht.

SitaEasy SitaEasy Plus SitaEasy Go Sichere Attika- Entwässerung leicht gemacht. Plus Go Sichere Attik- Entwässerung leicht gemcht. + Zur Hupt- und Notentwässerung + Mit fest eingeschäumter Wunschnschlussmnschette + Mit bgewinkeltem oder gerdem Festflnsch + Mit Anschlussrohr us Edelsthl

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Für die Sicherheit am Dach. Einbau-Anleitung. Metall-Dachfenster für Dachziegel, Dachsteine und Wellprofile

Für die Sicherheit am Dach. Einbau-Anleitung. Metall-Dachfenster für Dachziegel, Dachsteine und Wellprofile Für die Sicherheit am Dach Die Top-Adresse für Bauartikel und Feuerverzinkung 23796101 (2011) Otto Lehmann GmbH Postfach 15 61 93070 Neutraubling Berliner Straße 21 93073 Neutraubling Telefon: 09401 786-0

Mehr

Anhang zum Merkblatt 4. Regeldetails zum Wärmeschutz gem. EnEV 2009 mit Trockenbausystemen in der Modernisierung. -Bauteilkatalog-

Anhang zum Merkblatt 4. Regeldetails zum Wärmeschutz gem. EnEV 2009 mit Trockenbausystemen in der Modernisierung. -Bauteilkatalog- Anhng zum Merkbltt 4 Regeldetils zum Wärmeschutz gem. EnEV 2009 mit Trockenbusystemen in der Modernisierung -Buteilktlog- Stnd Juli 20 Detilübersicht Folgende Detilpunkte sind im Buteilktlog ufgeführt

Mehr

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4 Stnd: 3/11 I.6.1 Chemisches Gleichgewicht: Dissozition von N O 4 Ziel des Versuches ist die Anwendung des Mssenwirkungsgesetzes uf ds Dissozitionsgleichgewicht von N O 4. Aus der emerturbhängigkeit der

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Die kennzeichnende Dichte der Formmasse muss bei der Bestimmung EN ISO mindestens 930 kg/m 3 sein.

Die kennzeichnende Dichte der Formmasse muss bei der Bestimmung EN ISO mindestens 930 kg/m 3 sein. streng duct Abwsserrohr System us Polyethylen (PE-HD) glttendig Technisches Dtenbltt 1) Werkstoff - HD-PE Neumteril PE80 2) Gütenforderungen Werkstoff 2.1 Dichte: Die kennzeichnende Dichte der Formmsse

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Die Fchmittelschule des Kntons Bsel-Lnd ist ein dreijähriger Bildungsgng der zum Fchmittelschulzeugnis führt. Dbei entspricht die 1.FMS dem 10. Schuljhr. Zu Beginn

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006 Technische Universität München SS 26 Fkultät für Informtik Übungsbltt 5 Prof. Dr. A. Knoll 3. Juni 26 Übungen zu Einführung in die Informtik II Aufgbe 5 Kleidung ) Wir definieren zunächst die Aktionenmenge

Mehr

Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH LUDLGASSE 19 / 4020 LINZ / AUSTRIA

Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH LUDLGASSE 19 / 4020 LINZ / AUSTRIA Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH LUDLGASSE 19 / 4020 LINZ / AUSTRIA WWW.CREATIVEREGION.ORG Möbelgestltung: Clemens Buder, Mrgit Greinöcker, Michel Holzer, Mgdlen Reiter, Klus Michel

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burt 240, 250, 280, 290 und Mikroventil Typ 3510 Antriebsfläche

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

lokales Maximum lokales u. globales Minimum 6 Extrempunte Deinition: Eine Funtion : x (x) ht n der Stelle x ID ein loles (reltives) Mximum/Minimum, wenn die Funtionswerte in einer beliebig leinen Umgebung von x leiner/größer ls n dieser Stelle sind

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

LS 04.M2 Aufgaben. Geometrie

LS 04.M2 Aufgaben. Geometrie 8 LS 04.M2 Aufgben Wie groß ist? (Die Zeichnung ist eine Skizze. Messen hilft lso nicht weiter.) Stellt eure Überlegungen übersichtlich uf einem DIN-A4-Bltt dr. Wie groß ist? (Die Zeichnung ist eine Skizze.

Mehr

Nr. Blatt 1 von 9 Index B. Aufgestellt. Auftraggeber. Geprüft FH/NB Datum Okt Korrigiert MEB Datum April 2006

Nr. Blatt 1 von 9 Index B. Aufgestellt. Auftraggeber. Geprüft FH/NB Datum Okt Korrigiert MEB Datum April 2006 r. Bltt 1 von 9 Index B 10, Route de Limours rnce Tel : +33 (0)1 30 85 5 00 x : +33 (0)1 30 5 75 38 Sttikppier Inhlt Auftrggeber Stinless Steel Vloristion Project IR Dtum Aug. 00 Geprüft H/B Dtum Okt.

Mehr

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst Fch Prüfende Lehrpersonen Essodinm Alitiloh essodinmlitiloh@eduluch Mrkus T Schmid mrkustschmid@eduluch Roel Zuidem roelzuidem@eduluch Klssen Prüfungsdtum Freitg, 25 Mi 2018 Prüfungsduer Erlubte Hilfsmittel

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Fertigungsvorschriften

Fertigungsvorschriften Mi 2016 Fertigungsvorschriften Thermisches Schneiden und Biegeumformen SN 200-3 ICS 25.020 Mße in mm Erstz für SN 200-3:2010-09 Inhltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 1 2 Normtive Verweisungen...

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ARTEN Ds Sortiment von ührungseinheiten und Schlitten ist sehr groß. ührungen werden in verschiedene milien unterteilt. ührungen in Verbindung mit Stndrd-Zylindern Dies sind

Mehr

Cross Deck. von Carl Crowell

Cross Deck. von Carl Crowell Cross Deck von Crl Crowell Seite 2 Cross Deck V2.0 Die Mße des Cross Deck Abb. 2 Cross Deck V2.0 Seite 3 Der Cross Deck besteht us 8 Segelteilen ( Abb. 3 ) Flügel 1-4 Mittelteil 1-4 und Gestänge ( Abb.

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Montageanleitung Art. - NR.: 7307

Montageanleitung Art. - NR.: 7307 Montgenleitung Art. - NR.: 7307 TM Vitori 5000 - Crport Approx. Dim. 499 L x 290 W x 240 H cm / 196.4 L x 114.1 W x 94.5 H 13 mm 10 mm 3/8 TEPRO Grten GmH Crl Zeiss Str. 8 / 4 * 63322 Roedermrk Germny

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

Neubau einer Wohnanlage mit einer Reihenhauszeile und einem Doppelhaus Beidendorfer Weg 2, Krummesse

Neubau einer Wohnanlage mit einer Reihenhauszeile und einem Doppelhaus Beidendorfer Weg 2, Krummesse Neubu einer Wohnnlge mit einer Reihenhuszeile und einem Doppelhus Beidendorfer Weg, 3 Krummesse 4 b Beidendorfer Weg 4 3 4 3 3 4 HUS Heizhus 30 HUS Strtenkoppel 4 Klempuer Strße 3 3 3 3 4 3 3 Lgepln, M

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Montage-Hinweise Türdämpfer V 1600

Montage-Hinweise Türdämpfer V 1600 Montge-Hinweise Türdämpfer V 1600 Wichtige Informtionen zur Verwendung n Feuer- und Ruchschutztüren mit Federbnd oder Obentürschließer Dieses Dokument fsst lle wichtigen Unterlgen hinsichtlich der Montge

Mehr

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1. Anlysis Klusur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentne Änderungsrte) (Berbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnsium J Alender Schwrz www.mthe-ufgben.com Jnur 05 Pflichtteil - ohne Hilfsmittel Aufgbe :

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr