RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)"

Transkript

1 ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGSINDUSTRIE GES.M.B.H. GustinusAmbrosiStrße 13, A074 Rb, Telefon: (0 316) 40050, Telefx: (0 316) RIPPENDECKEN Punkt und Linienlsten (Fixträger)

2 Seite 2 PUNKT UND LINIENLASTEN 1 Lstermittlung hmittel Hohlkörperdecke Stuhlsäule Giebelwnd hgiebel hrand b... Einflußbreiten bsäule bwand GIEBELWAND Die Lst ufgrund der Giebelwnd knn für jedes Deckenfeld mit der jeweils mittleren Höhe berechnet werden. Ds Gewicht einer 3 cm dicken Ziegelwnd beträgt zumeist 5,5 bis 6,0 kn/m². Die uf die Giebelwnd wirkende Dchlst knn im llgemeinen ls gleichmäßig verteilt betrchtet werden. Flls große Öffnungen in der Giebelwnd zu einer konzentrierten Belstung führen (z.b. ein Muerpfeiler zwischen 2 Türen), dnn muß diese ungünstige Lstverteilung gesondert berechnet werden. DACHLAST Die Dchlst ist einschließlich der Schneelst in Rechnung zu stellen. Die Schneelst ist lut ÖNORM EN 1991 zu ermitteln. Bei der Berechnung der Eigenlst des Dches ist zu berücksichtigen, dß sich die Angben für die Dchdeckung uf die schräge Fläche beziehen. 2 Tbellen Die Tbellen geben die Anzhl der Träger und die Anzhl der Zulgen pro Träger n. Insgesmt werden drei verschiedene Lstfälle für jeweils 2 bzw. 3 Lsten unterschieden: 1. Giebelwnd quer zu den Gitterträgern (35 und 50 kn/m) 2. Giebelwnd in Richtung der Gitterträger (35 und 50 kn/m) 3. Stuhlsäule (40, 60 und 0 kn) Die berechneten Deckendicken reichen von 20 bis, die lichten Weiten von 3,00 bis. In llen Fällen wird unterhlb der Punkt oder Linienlst eine Querrippe benötigt. Als Grundbewehrung werden AVIFIXTRÄGER verwendet. Der Trägerbstnd beträgt mximl 65 cm.

3 Seite 3 LINIENLAST IN RICHTUNG DER TRÄGER 1 System Die Linienlst verläuft in Richtung der Träger und wirkt entlng der gesmten Trägerlänge. Die Tbellen wurden für 35 bzw. 50 kn/m berechnet. Verstärkungen der Decke sind symmetrisch zur Linienlst nzuordnen. Die gleichmäßig verteilte Auflst der Decke beträgt 4,50 kn/m². Gitterträger Linienlst 2 Deckentypen.) DreifchTräger Die Zulgen werden nur unmittelbr unterhlb der Linienlst ngebrcht. b.) Träger Die Zulgen werden für insgesmt 5 Träger benötigt. c.) Träger Die Zulgen werden für insgesmt 6 Träger benötigt. Die Decke muß mit einem mindestens 4 cm strken Aufbeton usgeführt werden. 3 Querrippen In der Mitte der Spnnweite wird 1 Querrippe mit je 5 ø 16 mm unten und oben benötigt. 4 Aufsteckträger Ab 22 cm Deckendicke werden Aufsteckträger mit einer Länge von 1,00 m benötigt..) DreifchTräger... 1 Aufsteckträger pro Seite b.) Träger Aufsteckträger pro Seite c.) Träger Aufsteckträger pro Seite

4 Seite 4 5 Linienlst in Richtung der Träger (q = 35 kn/m) q = 35 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst in Richtung der Gitterträger Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm 27 cm 2 cm 3,00 m 16+ 5,00 m Träger Träger 3fchTräger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. AVIFIXTRÄGER

5 Seite 5 6 Linienlst in Richtung der Träger (q = 50 kn/m) q = 50 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst in Richtung der Gitterträger Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm 27 cm 2 cm 3,00 m 5,00 m Träger Träger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. AVIFIXTRÄGER

6 Seite 6 LINIENLAST QUER ZU DEN TRÄGERN 1 System Gitterträger (z.b. Doppelträger) Linienlst Die Linienlst verläuft quer zur Richtung der Träger und wirkt gleichmäßig entlng der gesmten Deckenbreite. Wenn ufgrund von größeren Öffnungen entlng eines Teils der Wnd konzentrierte Lsten uftreten, müssen diese gesondert berechnet werden. Die Tbellen wurden für 35 bzw. 50 kn/m berechnet. Der Abstnd bezeichnet die Entfernung der Lstmitte vom Innenrnd des Auflgers. Die gleichmäßig verteilte Auflst der Decke beträgt 4,50 kn/m². 2 Deckentypen.) EinfchTräger Die Zulgen sind pro Träger zu verlegen. b.) ZweifchTräger Die Zulgen sind pro Träger zu verlegen. c.) DreifchTräger Die Zulgen sind pro Träger zu verlegen. Die Decke muß mit einem mindestens 4 cm strken Aufbeton usgeführt werden. 3 Querrippen Trägerlänge bis 1 Querrippe mit je 5 ø 16 mm unten und oben Trägerlänge über 1 Querrippe mit je 6 ø 16 mm unten und oben Die Querrippe ist unmittelbr unterhlb der Lst nzuordnen. Die b Stützweite erforderliche Querrippe ist zusätzlich nzuordnen. 4 Aufsteckträger Ab 22 cm Deckendicke werden Aufsteckträger mit einer Länge von 1,60 m benötigt. Bei Trägerlängen bis 3,20 m muß der Aufsteckträger über die gesmte Trägerlänge reichen..) DreifchTräger... 1 Aufsteckträger pro Seite b.) Träger Aufsteckträger pro Seite c.) Träger Aufsteckträger pro Seite

7 Seite 7 5 Linienlst quer zu den Trägern (q = 35 kn/m) q = 35 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst quer zu den Gitterträgern Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 2x 26 cm 27 cm 2 cm 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 3fchTräger Doppelträger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. Einfchträger AVIFIXTRÄGER

8 Seite 6 Linienlst quer zu den Trägern (q = 50 kn/m) q = 50 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst quer zu den Gitterträgern Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm 27 cm 2 cm 2x 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 3fchTräger Doppelträger Einfchträger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. AVIFIXTRÄGER

9 Seite 9 PUNKTLAST 1 System 75 62,5 Gitterträger Negtivsteine, wenn Lst zwischen 2 Trägern steht Punktlst Die Tbellen wurden für 40, 60 bzw. 0 kn berechnet. Flls die Punktlst nicht direkt uf einem Gitterträger steht, muß die Lst in einem 75 cm breiten Bereich mit Negtivsteinen bgetrgen werden. Verstärkungen der Decke sind symmetrisch zur Punktlst nzuordnen. Die gleichmäßig verteilte Auflst der Decke beträgt 4,50 kn/m². 2 Deckentypen.) DoppelTräger Die Zulgen werden nur unmittelbr unterhlb der Punktlst ngebrcht. b.) Träger Die Zulgen werden für insgesmt 4 Träger benötigt. c.) Träger Die Zulgen werden für insgesmt 5 Träger benötigt. Die Decke muß mit einem mindestens 4 cm strken Aufbeton usgeführt werden. 3 Querrippen Trägerlänge bis 5,00 m 1 Querrippe mit je 5 ø 16 mm unten und oben Trägerlänge über 5,00 m 1 Querrippe mit je 6 ø 16 mm unten und oben Die Querrippe ist unmittelbr unterhlb der Lst nzuordnen. Die b Stützweite erforderliche Querrippe ist zusätzlich nzuordnen. 4 Aufsteckträger Ab 22 cm Deckendicke werden Aufsteckträger mit einer Länge von 1,60 m benötigt. Bei Trägerlängen bis 3,20 m muß der Aufsteckträger über die gesmte Trägerlänge reichen..) DreifchTräger... 1 Aufsteckträger pro Seite b.) Träger Aufsteckträger pro Seite c.) Träger Aufsteckträger pro Seite

10 Seite 5 Punktlst (F = 20 kn/m) F = 20 kn Deckendicke Die Aufbetondicke muß mindestens 5cm betrgen. lichte Weite 3,00 m 5,00 m Einzellst 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1, x + 2x + 25 cm 26 cm + 27 cm + 2 cm Träger Träger Doppelträger Alle Zulgen gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. + AVIFIXTRÄGER

11 Seite 11 6 Punktlst (F = 30 kn/m) F = 30 kn Deckendicke Die Aufbetondicke muß mindestens 5cm betrgen. lichte Weite 3,00 m 5,00 m Einzellst 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1, x 2x x + 2x 25 cm + 2x 26 cm + 27 cm + 2 cm Träger Träger Alle Zulgen gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen Doppelträger AVIFIXTRÄGER

12 Seite 7 Punktlst (F = 40 kn/m) F = 40 kn Erforderliche Zulgen pro Träger Einzellst Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 20 cm 21 cm 2x 22 cm + 2x 23 cm cm + 25 cm x 2x 26 cm cm cm Träger Träger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. + Doppelträger AVIFIXTRÄGER

13 Seite 13 Punktlst (F = 60 kn/m) F = 60 kn Erforderliche Zulgen pro Träger Einzellst Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 20 cm 2x 21 cm 22 cm cm + 2x 24 cm x 25 cm 26 cm + 27 cm 2x 2 cm Träger Träger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. + Doppelträger AVIFIXTRÄGER

14 Seite 14 9 Punktlst (F = 0 kn/m) F = 0 kn Erforderliche Zulgen pro Träger Einzellst Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 20 cm 21 cm 22 cm 16+ 2x 23 cm 2x 24 cm 2x 2x cm 26 cm + 2x 27 cm cm Träger Träger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen Doppelträger AVIFIXTRÄGER

15 Seite 15 LINIENLASTEN NACHTRÄGLICH AUFGEBRACHTE BELASTUNG 1 Grundsätzliches Rippendecken mit Linienlsten müssen nicht nur über eine hinreichend große Trgfähigkeit verfügen um die uftretenden Lsten sicher btrgen zu können, sondern sie müssen uch eine sehr geringe Durchbiegung ufweisen. D Linienlsten im llgemeinen us Wänden resultieren, würde eine signifiknte Durchbiegung der Decke sehr rsch zu Rissen in den Wänden führen. 2 Grundsätzliche Anforderungen Der größte Durchhng unter Duerlst drf in der Regel 1/250 der Stützweite lg nicht überschreiten. Um Schäden n Einbuteilen zu vermeiden, genügt es im llgemeinen, den Durchbiegungszuwchs für den Zeitrum nch dem Errichten der Ausbuten (z.b. Zwischenwände) uf lg / 500 zu begrenzen. 3 System Ds System entspricht den Angben für Linienlsten in Richtung der Träger und quer zu den Trägern. Die Angben zu den verwendeten Deckentypen, Querrippen und Aufsteckträgern sind ebenflls diesen Kpiteln zu entnehmen. 4 Belstung Die Linienlst drf erst nch dem Entfernen der Deckenunterstellung ufgebrcht werden. Ddurch wird grntiert, dß ein Teil der gesmten Durchbiegung bereits vor bzw. während der Errichtung der Linienlst uftritt, und der Durchbiegungszuwchs nch dem Aufbringen der Linienlst wird entsprechend gering gehlten. Wenn es nicht möglich ist mit dem Aufbringen einer Linienlst (z.b. eine Giebelwnd) so lnge zu wrten, sind die in den vorherigen Abschnitten ngeführten Bemessungstbellen zu verwenden.

16 Seite 16 5 Linienlst in Richtung der Träger (q = 35 kn/m) q = 35 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst in Richtung der Gitterträger Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm 27 cm 2 cm 3,00 m ,00 m Träger Träger 3fchTräger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen. AVIFIXTRÄGER

17 Seite 17 6 Linienlst in Richtung der Träger (q = 50 kn/m) q = 50 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst in Richtung der Gitterträger Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 20 cm 21 cm 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm 27 cm 2 cm 3,00 m 2x 2x 5,00 m 2x Träger Träger 3fchTräger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen.

18 Seite 1 7 Linienlst quer zu den Trägern (q = 35 kn/m) q = 35 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst quer zu den Gitterträgern Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 20 cm 21 cm + 2x 22 cm 23 cm 24 cm 25 cm 26 cm + 27 cm 2 cm 3fchTräger Doppelträger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen Einfchträger

19 Seite 19 Linienlst quer zu den Trägern (q = 50 kn/m) q = 50 kn/m Erforderliche Zulgen pro Träger Linienlst quer zu den Gitterträgern Deckendicke (die Aufbetondicke muß mindestens 4cm betrgen) lichte Weite 3,00 m 5,00 m 0,75 1,25 0,75 1,25 1,00 1,50 > 1,50 20 cm 21 cm 2x 22 cm 23 cm 2x cm + 25 cm 2x 26 cm cm 2 cm 3fchTräger Doppelträger Einfchträger Alle Zulge gelten pro Träger und liegen uf der Sockelleiste. Die Rippendecken sind um lg/250 zu überhöhen.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion 0 A I Angbe.0 sei eine gnzrtionle Funktion mit der Ableitungsunktion und ID ID IR.. Geben Sie die Nullstellen der Funktion n, skizzieren Sie den Grphen von und ermitteln Sie die mimlen Monotonieintervlle

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 1 9.1 Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Belastung der Bauwerke

Belastung der Bauwerke Belstung der Buerke Wir htten bisher unterschieden zischen - ständig irkende Lsten + Eigenlsten der Trgerke (z. B. Wände, Decken) + Eigenlsten feststehender Ausbuteile (z. B. Putz, Estrich, Beläge) - nicht

Mehr

Aufhängungen. Aufhängungs-Montage. Montage- und Betriebsanweisung. portafix TM Flachdachausleger. omega TM Brüstungszange. GmbH

Aufhängungen. Aufhängungs-Montage. Montage- und Betriebsanweisung. portafix TM Flachdachausleger. omega TM Brüstungszange. GmbH Aufhängungen Montge- und Betriesnweisung Aufhängungs-Montge portfix TM Flchdchusleger omeg TM Brüstungsznge G299_4_BA_HG_08.indd GREIFZUG GmH 06/08 GmH TM Ein Unternehmen der TRACTE-Gruppe Ausge 08/07

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 0 Schuljhr 03/4 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik E R S T T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Spitz-Roboter STÜCKLISTE

Spitz-Roboter STÜCKLISTE 108.535 Spitz-Roboter STÜCKLISTE Stückzhl Mße( mm) Holzwürfel 1 50x50x50 Holzwürfel 1 40x40x40 Holzleiste 1 250x15x15 Sperrholz 1 200x200x4 Doppelspitzer 1 25x25x15 Schnurlufräder, 4er Bohrung 6 ø 30 mm

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20 Hndelsmittelschulen Bern Biel Thun Aufnhmeprüfungen 010 Dtum: Montg,. März 010 Fch: Mthemtik Zeit: 08.45 bis 09.45 Lösungen Gesmtpunktzhl : / 0 NOTE : Kndidt/-in: Nme: Vornme: Knd.Nr.:. Prüfungsort: Bern

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ARTEN Ds Sortiment von ührungseinheiten und Schlitten ist sehr groß. ührungen werden in verschiedene milien unterteilt. ührungen in Verbindung mit Stndrd-Zylindern Dies sind

Mehr

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System GUTEX Implio Rffstoreksten Im Bereich des Rffstorekstens sind entsprechende Auflger in den GUTEX WDVS Fssdendämmpltten vorzusehen. Auf eine usreichende Blendrhmenüberdeckung ist zu chten. Auf der Rückseite

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y. Hns Wlser, [0100514] Fiboncci trifft Pythgors Anregung: I. Y. 1 Worum geht es? Mit den Fiboncci-Zhlen werden pythgoreische Dreiecke konstruiert, die im Limes zu den Fiboncci-Zhlen zurückführen. Als Nebenresultt

Mehr

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11. Aufgabe 1 - Multiple Choice-Fragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 20 min.)

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11. Aufgabe 1 - Multiple Choice-Fragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 20 min.) Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 ufgbe 1 - Multiple Choice-rgen zu rchitektur und Trgwerk (c. 20 min.) eurteilen Sie die folgenden ussgen mit Richtig oder lsch. 1) Geometrische ormen der Lstbtrgung

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7)

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7) Lösungen zu Kpitel 0 (Abschnitt 0.7) L0. ) b) 0 = E0 + E0 = 2,5 V, CEmin = E0, d dnn C =0 gilt. Dmit folgt: C0 = E0 + E0 + û e + û E0 + E0 + û = 4,5 V. E = E0 E0 = C =,24 kω C0 0C C0 0 0 = 0 2 50 5C0 0C

Mehr

Cross Deck. von Carl Crowell

Cross Deck. von Carl Crowell Cross Deck von Crl Crowell Seite 2 Cross Deck V2.0 Die Mße des Cross Deck Abb. 2 Cross Deck V2.0 Seite 3 Der Cross Deck besteht us 8 Segelteilen ( Abb. 3 ) Flügel 1-4 Mittelteil 1-4 und Gestänge ( Abb.

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Barrial selbsttragend Montageanleitung

Barrial selbsttragend Montageanleitung Brril selbsttrgend Montgenleitung Wichtige Vorbemerkungen Verlegepln Generell wird Brril selbsttrgend mit Verlegepln und Stückliste geliefert. Der Verlegepln ist unbedingt zu bechten und sollte schon vor

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B2.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger t [mm] g [kn/m²] 1 1,67 1,52 1,30 1,10

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B1.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger 1 5,22 3,72 2,73 2,09 1,65 1,34 1,11

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2]

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Butechnisches Prüfmt Tipp 14/06 Um es vorweg zu nehmen: Chrkteristische Werte von OSB-Pltten für Berechnungen nch DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Die chrkteristischen Mterilkennwerte von OSB-Pltten, die

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen ie Lsten es Buwerks uf un leiten sie in en Bugrun weiter. Die Bemessung un Konstruktion er wir sowohl von en Gebäuelsten ls uch von en Eigenschften es Bugruns bestimmt. Lsteinleitung in

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Hlbjhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de Jährlich zu- / bgebute Leistung [MW]

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 9. März 2016

Mehr

Abschlussprüfungen 2009 Mathematik schriftlich

Abschlussprüfungen 2009 Mathematik schriftlich Fchmittelschule FMS Mthemtik schriftlich Klssen: F, Fb, Fc, Fd (Mh, Fr, Mo, Me) Prüfungsduer: h Erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner, Fundmentum Jede Aufgbe gibt 10 Punkte. Aufgbe 1: Rum Der unten drgestellte

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index Konzentrtionsmße Messung der bsoluten Konzentrtion Konzentrtionsrte Herfindhl-Index Absolute Konzentrtion Bibliogrfie: Prof. Dr. Küc; Universität Rostoc Sttisti, Vorlesungssrit, Abschnitt 6. Bleymüller

Mehr

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten - 1 - Schwerpunkt 1. Einführung.... Prüfstndsufbu, Prüfstnds- und hrzeugdten....1. Prüfstndsufbu..... Prüfstnds- und hrzeugdten... 3 3. Versuchsdurchführung... 3 4. Auswertung... 4 4.1. Messwerte... 4

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

LS 04.M2 Aufgaben. Geometrie

LS 04.M2 Aufgaben. Geometrie 8 LS 04.M2 Aufgben Wie groß ist? (Die Zeichnung ist eine Skizze. Messen hilft lso nicht weiter.) Stellt eure Überlegungen übersichtlich uf einem DIN-A4-Bltt dr. Wie groß ist? (Die Zeichnung ist eine Skizze.

Mehr

Unmittelbare Messung der natürlichen und künstlichen Radioaktivität der atmosphärischen Luft

Unmittelbare Messung der natürlichen und künstlichen Radioaktivität der atmosphärischen Luft Unmittelbre Messung der ntürlichen und künstlichen Rdioktivität der tmosphärischen Luft H E L M U T STOCKBURGER u n d A L B E R T SITTKUS Mx-Plnck-Institut für Kernphysik, Auenstelle Freiburg-Schuinslnd

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Mrco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mthemtik 32 10. Klsse: Mrco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloduszug us dem Originltitel: Vertretungsstunden Mthemtik 9./10. Klsse

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

1 Hinweise und technische Daten

1 Hinweise und technische Daten mx. Montgenleitung 79101/106/111 E-lo-sfe 1 Hinweise und technische Dten Ds Schloss knn in den folgenden Positionen eingebut werden - Ausführung rechts (Stndrdusführung) Einbuposition Schloss Riegel links,

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Professur für VWL II Wolfgng Scherf Die Exmensklusur us der Volkswirtschftslehre Erschienen in: WISU 8-9/2000, S. 1163 1166. Fchbereich Wirtschftswissenschften Prof. Dr.

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Quadratische Funktionen und p-q-formel Arbeitsblätter zum Ausdrucken von softutor.com Qudrtische Funktionen und -q-formel Gib den Vorfktor und die Anzhl der Schnittstellen mit der -Achse n. x 3 Beschreibe die Reihenfolge beim Umformen einer

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr