Technische Mechanik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mechanik I"

Transkript

1 Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen us der Technischen Mechnik zu beherrschen, häufig uftretende Fehler zu vermeiden und nhnd durchgerechneter eispiele verschiedene Lösungswege beurteilen zu können. Dieses Repetitorium soll nicht ls Probeklusur interpretiert werden, den nspruch uf eine vollständige bdeckung des Lehrstoffes erheben und ls Hinweis uf den Klusurinhlt verstnden werden! Ziel ist es, eine Smmlung chrkteristischer Frgestellungen mit entsprechenden Lösungswegen bereitzustellen. Einige usgewählte ufgben werden dnn beispielhft während des Repetitoriums durchgerechnet und diskutiert. Dnk n die wissenschftlichen MitrbeiterInnen des IKM und IDS für die ttkräftige Unterstützung! ei nregungen oder Korrekturen bitte kurze E-Mil n lehre@ids.uni-hnnover.de. Dr.-Ing. Lrs Pnning

2 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ufgbe Ein lken (Länge l, ewicht ) lehnt gegen eine gltte vertikle Wnd. Ds untere Ende steht uf einem gltten oden und wird durch ein Seil, ds über eine reibungsfreie Rolle gelegt ist und die Lst trägt, gehlten. reibungsfrei g Wie groß muss die Lst bei gegebenem Winkel α gewählt werden, dmit ds System im sttischen leichgewicht ist? ) Wie groß muss die Lst bei gegebenem Winkel α gewählt werden, dmit ds System im sttischen leichgewicht ist? b) Ist die leichgewichtslge stbil? egeben: l, < α < 9,, g. Lösung ) O N N leichgewichtsbedingung: M (O) = = l sin α l cos α = tn α Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

3 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 b) Potenzielle Energie: U(α) = l sin α [l l ( cos α)] Für leichgewicht: du dα = = l cos α l sin α = d U l = dα sin α l cos α tn α (siehe oben) l = sin α tn α l cos α ( ) l = sin α cos α sin α l = < für < α < 9 sin α U(α) weist dmit in der leichgewichtslge (L) ein Mimum uf L ist instbil! Tipps und Tricks Wie bei vielen ufgben gilt uch hier: Die geschickte Whl des ezugspunktes für die Momentensumme knn viel rbeit erspren! Wenn die Rolle reibungsfrei gelgert ist und uch zwischen Rolle und Seil keine Reibung uftritt, ist die Seilkrft uf beiden Seiten der Rolle gleich groß! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

4 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 3/3 ufgbe Ein ewicht hängt mittig n einem lken (Länge, ewicht ). n seinem freien Ende wird der lken unter einem Winkel α von einem Seil gehlten. estimmen Sie lle uflgerrektionen und die Seilkrft! egeben:, α = 6,, =, =, g. g Seil lken Lösung Freikörperbild (FK) F S lken H 3 V FH = = F S cos } {{ α} H H = F S = FV = = F S sin }{{} α 3 V V = 3 3FS 3 = M () = = 3 F S sin }{{} α = 3 3F S F S = = F S = 3 H = F S H = 3 V = V = 3 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

5 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 4/3 Tipps und Tricks Kräftesummen könnten uch durch Momentensummen um weitere ezugspunkte ersetzt werden! Richtung der Rektionskräfte im FK ist zunächst beliebig - die Vorzeichen in den Kräftesummen müssen ber konsistent zu der im FK gewählten Richtung sein! Wenn die Richtung einer unbeknnten Krft beknnt ist, wird diese schon im FK richtig ngetrgen: Ein Seil knn im egenstz zu einem Stb usschließlich Zugkräfte übertrgen! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

6 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 5/3 ufgbe 3 Ein Schild (ewicht ) hängt wie skizziert n einem Stbwerk. ) eben Sie die Koordinten des Schwerpunktes S in dem gegebenen Koordintensystem n! b) estimmen Sie die Stbkräfte in den Stäben 5, 6 und 7! egeben:,, g. /4 / /4 /3 y g S /4 5 3/ /4 Lösung / ) /4 / /4 /3 III IV V y /4 3/ II I /4 / Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

7 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 6/3 i i i i i y i i y i I II III IV V S = = 7, y S = = b) y S I 5 S S 6 II S 7 Fvertikl = = S6 S 6 = (Druckstb) M (I) = = S 7 ( S ) S 7 = 37 (Druckstb) M (II) = = S 5 ( S ) S 5 = 57 (Zugstb) Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

8 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 7/3 Tipps und Tricks Wenn kein Koordintensystem gegeben: Lge geschickt wählen! Symmetrien nutzen! Tbellrische uswertung empfehlenswert! Ritterschnitt bei miml drei gefrgten Stäben häufig schneller ls Knotenpunktmethode! Stbkräfte immer ls Zugkräfte nnehmen! Knoten für Momentensummen geschickt wählen, sodss möglichst viele Kräfte herusfllen! Knoten für Momentensummen müssen nicht uf dem freigeschnittenen uteil liegen! Lgerrektionen müssen hier nicht zwngsläufig ermittelt werden! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

9 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 8/3 ufgbe 4 Ds ewicht soll über eine Stnge von einem Hebelmechnismus im leichgewicht gehlten werden. Zwischen den Klemmbcken und der Stnge herrscht Reibung (Hftreibkoeffizient µ ). Wie groß muss der Hftreibkoeffizient µ mindestens sein, dmit ds ewicht gehlten wird? b c egeben:, b, c,, g. g Lösung H H FH = = N N N = N = N FV = = H H H H = N N Hftkräfte: H µ N ; H µ N H H = µ N µ N = µ N µ N H C b M () = = H c ( b) H = b c H V c V Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

10 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 9/3 H C V C b N FH = = H N H = N N = b c µ N = µ c ( b) b c V H Tipps und Tricks ufgrund der Schiebehülse in Kombintion mit dem elenk knn in C nur die Vertiklkrft C V übertrgen werden! Die gewählte Kopplung zwischen beiden uteilen ist notwendig, dmit ds System sttisch bestimmt ist! ezugspunkte für Momentensummen geschickt wählen, dmit möglichst viele Unbeknnte herusfllen! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

11 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ufgbe 5 Zwei zusmmengeschweißte Pltten (ewicht der udrtischen Pltte, ewicht der dreieckförmigen Pltte ) werden wie skizziert durch drei Lger und einen gewichtslosen Stb gehlten. ) Ist die notwendige edingung für sttische estimmtheit erfüllt? b) estimmen Sie lle uflgerrektionen! 3 y z g egeben:,, = 4, = 3, g. C D E Stb Lösung ) 3 Lgerrektionen in, jeweils eine in und C, eine Stbkrft (Pendelstütze!) 6 Unbeknnte, 6 leichgewichtsbedingungen (räumlich) für Pltten notwendige edingung erfüllt. b) M () = = 3 D D = 3 = D = 9 (Zugstb) M () y = = C C = M () z = = D 3 3C = 3 D = 3 Fz = = z z = = 4 3 z = 7 Fy = = y D y = D y = 9 F = = C = = 3 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

12 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 vektoriell: M () = = M j r i F i j i (), d keine Rektions- oder eingeprägte Einzelmomente M = = M i r S r S r F r C F C r D F D = = 3 D 3 D C 3 3C D C F = = F F F C F D = F = = F F F C F D y z C D = C y D z Tipps und Tricks Es gibt grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, um die Momentensummen ufzustellen (verschiedene ezugspunkte). Wie im ebenen Fll könnten uch hier die Kräftesummen durch weitere Momentensummen ersetzt werden! ezugspunkte und chsen für Momentensummen geschickt wählen, dmit möglichst viele Unbeknnte herusfllen! Kräfte, die bei einer Momentensumme durch den ezugspunkt bzw. durch die betrchtete chse oder prllel zu ihr verlufen, trgen zu dieser Momentensumme nicht bei! Wenn einzelne Komponenten der Momente nicht einfch zu sehen sind, dnn den formlen Weg über die Kreuzprodukte gehen! Hierbei Ortsvektoren und Kräfte konsistent in Richtung der Koordintenchsen ntrgen! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

13 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ufgbe 6 Ein ewicht hängt n zwei Seilen. Seil wird über einen stehenden Zylinder geführt und mit dem ewicht belstet. Zwischen Seil und Zylinder herrscht Hftreibung (Hftreibkoeffizient µ ). Zwischen den Seilen soll sich ein rechter Winkel einstellen, zwischen Seil und der Vertiklen der Winkel α. Seil Seil g ) estimmen Sie die Seilkräfte! b) In welchen renzen muss ds ewicht gewählt werden, dmit leichgewicht herrscht? egeben: α = 3,, µ = /, g. Lösung ) S S S FH = = S sin α S cos α S = S tn α = 3S 3 FV = = S cos α S sin α S = 3S S = S = S = 3 S = 3 3 S = 3 3 Die Seilkrft im linken Teil von Seil beträgt gerde. 3 3S 3 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

14 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 3/3 b) Eytelwein sche leichung: e µ β S e µ β mit Umschlingungswinkel β = 9 α = = π (in Rdint!) 3 S e 3 π S e 3 π e 3 π e 3 π, 75, 44 Tipps und Tricks Der Umschlingungswinkel wird immer in Rdint und nicht in rd ngegeben! Meistens lässt sich nicht priori sgen, in welche Richtung Rutschen eintritt, wenn die Eytelwein sche leichung nicht mehr erfüllt ist. Dher zunächst beide renzen betrchten. Wird ds Durchrutschen in eine bestimmte Richtung betrchtet, knn die edingung F /F e µ β geprüft werden, wobei F die größere der beiden Seilkräfte ist, in deren Richtung ds Seil m Zylinder rutschen würde. Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

15 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 4/3 ufgbe 7 Drei homogene Wlzen (jeweils Rdius R, ewicht ), liegen uf einer schiefen Ebene (Winkel α). Sie werden durch ein oberhlb des ufstndspunktes der unteren Wlze befestigtes Seil wie skizziert unter dem Winkel β gehlten. Zwischen der schiefen Ebene und den Wlzen herrscht Reibung (Hftreibkoeffizient µ ), zwischen den Wlzen untereinnder tritt keine Reibung uf. ) estimmen Sie die Seilkrft im sttischen leichgewicht! g Seil gltt R gltt R R ru, b) Wie groß muss der Hftreibwert µ = µ sein, dmit die untere Wlze im ufstndspunkt nicht rutscht? egeben: R, α = 3, β = 6,. Lösung S - N 5 H 3 N 3 y Q N 4 H N H N ) Momentensummen um die Mittelpunkte der mittleren und oberen Wlze: H = H 3 = Kräftesummen n der mittleren und oberen Wlze in -Richtung: N 5 = sin α und N 4 = N 5 sin α N 4 = sin α Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

16 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 5/3 Momentensumme um den ufstndspunkt Q der unteren Wlze: M (Q) = = R sin α RN 4 RS cos(β α) S = R sin α RN 4 R cos(β α) S = R sin α R sin α R cos(β α) = 3 sin α cos(β α) S = 3 3 S = 3 b) Kräftesumme n der unteren Wlze in -Richtung: F = = H S cos(β α) N 4 sin α H = S cos(β α) N 4 sin α = 3 cos(β α) sin α sin α H = H = 3 4 Kräftesumme n der unteren Wlze in y-richtung: Fy = = N S sin(β α) cos α N = S sin(β α) cos α = N = 4 3 Hftbedingung: H µ N : 3 4 µ 3 µ µ 3, 73 (ws durchus recht hoch ist!) Tipps und Tricks ei der Überprüfung der Hftbedingung empfiehlt es sich, zunächst die Norml- und die Hftreibkrft us den W-edingungen zu ermitteln und dnn die Ungleichung zu überprüfen! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

17 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 6/3 ufgbe 8 Eine dreieckförmige Lst wird biegesteif mit einer gewichtslosen Stnge verbunden und im Lger drehbr gelgert. Durch eine zusätzliche Krft F soll sttisches leichgewicht hergestellt werden. ) estimmen Sie den Krftngriffspunkt und die Richtung der Krft F, sodss diese miniml wird! b) Wir groß muss in diesem Fll die Krft F sein und welche Lgerrektionen in treten dnn uf? egeben:,, g. 4 F g Lösung F min F r r m =5 4 F 4 r H H V V M () = = 3 rf r = 3 rf cos α F = F min wenn r m und cos α m 3 r cos α α = cos α = r und F min müssen gerde senkrecht ufeinnder stehen. r miml n der oberen Spitze der Lst, d hier bstnd vom Lger m größten. r m = 5 F min = 3 5 F min = 3 5 Die Richtung ergibt sich us tn β = 3 4 = 3 4 β = 36, 9 H = cos βf min = H = 5 V = sin βf min = V = 6 5 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

18 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 7/3 ufgbe 9 Ds ewicht wird von einem über eine Rolle gelegten Seil gehlten. Die Rolle liegt wie skizziert uf einem lken, der n seinem Ende von einen Stb gestützt wird. Ds System ist reibungsfrei und lle uteile mit usnhme des ewichtes sind ls gewichtslos zu betrchten. ) estimmen Sie die Seilkrft und die Normlkrft zwischen Rolle und lken! b) Wie groß sind die uflgerrektionen in und? h Stb Seil lken C g egeben:, h, α = 45,, g. Lösung ( h) H S S M N V N h C H ) Rolle: M (M) = S = ; N = Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

19 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 8/3 b) Stb/lken: Der Stb ist eine Pendelstütze (Körper mit zwei Krftngriffspunkten). Die Wirkungslinien der Resultierenden in und C müssen uf einer Linie liegen und dher genu in Stbchse verlufen. us diesem rund muss V = gelten und der Stb nimmt nur Kräfte entlng seiner Stbchse uf. = ( h ) M () = = N ( h) H H = N h ( H = h ) FH = = H H S N H = N H S H = H = ( h ) FV = = V N V = N = V = ( h ) Tipps und Tricks Die Lgerrektionen hätten mit der Kenntnis, dss V = ist, uch (sogr etws einfcher!) m esmtsystem us Stb, lken und Rolle ohne weiteres Freischneiden ermittelt werden können! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

20 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 9/3 ufgbe Ein ewicht hängt n n einem Seil, ds über einen stehenden Zylinder gelegt ist (Hftreibkoeffizient µ ). Ds Seil endet n einem strren lken, uf dem ein weiteres ewicht liegt. Seil g In welchem bstnd s vom Lger drf ds ewicht ufgelegt werden, dmit sttisches leichgewicht herrscht? egeben:,, = 4, =, µ =, 3, g. lken s Lösung S möglicher ereich für s S s M () = = S s S = s Eytelwein sche leichung mit Umschlingungswinkel β = π: e µ π S e µ π e µ π s e µ π 4e µ π s 4eµ π 4e µ π s 4e µ π Mit µ =, 3:, 56 s, 6 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

21 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ufgbe Ds skizzierte Stbwerk besteht us gewichtslosen Stäben und einer strren, gewichtslosen Scheibe. Ds Stbwerk trägt die ewichte und. ) eben Sie die offensichtlichen Nullstäbe n! b) estimmen Sie die uflgerrektionen! c) Wie groß sind die Stbkräfte S 6, S 7 und S 8? egeben:,,, g. II I 3 4 IV 5 III VI V Scheibe g VII Lösung ) Defekt D = n Stäbe n uflger n Knoten = = (notwendige edingung erfüllt) b) S = S 5 = jeweils uswertung der horizontlen bzw. vertiklen Kräftesummen F H = bzw. F V = n den Knoten (lle Stbkräfte ls Zugkräfte positiv ngenommen): Knoten E: S 6 =, S 7 = Knoten D: S 4 = S 7 S 4 = Knoten C: S 3 =, S = Knoten : H = S H = Knoten : H = S3 S 4 H =, V = S3 V = Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

22 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ufgbe eben Sie die Schnittgrößenverläufe N(), Q() und M() für die skizzierten Systeme n! egeben: l, α = 45, F,. ) b) F E / F / c) d) E e) f) E g) h) E Lösung y z M( ) Q( ) N () lle Lgerkräfte nch rechts und oben positiv gezählt, Einspnnmoment in E nch rechts drehend positiv gezählt. Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

23 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite /3 ) E H = F EV = F ME = F l l: N() = [ F Q() = F M() = F l ( ) ] l F F _ F N () Q () M () b) V = F H = F V = F l 4 4 < l/: N() = [ ( ) F Q() = F M() = F l 4 4 ] l l/ l: N() = Q() = [ ( ) F M() = F l ] l F F _ F N () Q () M () c) E H = E V = l M E = l [ ( )] l: N() = Q() = l l [ M() = l ( ) ( ) ] l l _ N () Q () M () Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

24 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 3/3 d) V = l H = V = l l: N() = Q() = l [ ( )] [ ( ) M() = l ( ) ] l l l N () Q () _ M () e) E H = E V = l M E = 6 l l: N() = [ ( ) Q() = l ( ) ] l l [ M() = l 6 ( ) ( ) ( ) ] 3 l l 6 l N () Q () M () 3 _ f) V = 3 l H = V = 6 l l: N() = [ ( ) Q() = l 3 ( ) ] l l [ ( ) M() = l ( 3 l l ) ( ) ] 3 6 l _ N () Q () M () 3 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

25 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 4/3 g) E H = E V = l M E = 3 l l: N() = [ Q() = l ( ) ] l [ M() = l 3 ( ) ( ) ] 3 l 6 l _ 3 N () Q () M () h) V = 6 l H = V = 3 l l: N() = Q() = l [ 6 ( ) ] l [ ( ) M() = l ( ) ] 3 6 l 6 l N () Tipps und Tricks _ Q () iegemoment und Querkrft verschwinden m freien Ende! M () iegemoment verschwindet in Endpunkten von lken n elenken bzw. Lgern - Vorsicht: wird ein durchgängiger Träger durch ein Lger nur gestützt und nicht geteilt oder sind zwei lken durch eine biegesteife Ecke verbunden, muss dies nicht so sein! Integrtion von Streckenlst z () über Querkrft Q z () = z ()d C und iegemoment M y () = Q z ()d C rd des Polynoms nimmt jeweils um zu. npssen der Integrtionskonstnten C und C nicht vergessen. rfische Integrtion geht häufig sehr schnell! Wenn gefordert, rt der Funktion sowie Eckwerte ngeben! 3 Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

26 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 5/3 ufgbe 3 Der skizzierte Träger besteht us drei lken der Längen 3, bzw.. Er wird durch die Streckenlst belstet. ) eben Sie die Lger- und elenkrektionen n! b) erechnen und skizzieren Sie die Schnittgrößenverläufe der Querkrft Q() und des iegemomentes M() in bhängigkeit der Koordinte unter ngbe der Funktion und der Eckwerte! egeben:,. 3 3 C Lösung ) lken F H Resultierende F = 3 FH = = H H = M () = = V F V = 3 M ( ) = = V F V = 3 V 3 V Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

27 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 6/3 lken F Resultierende F = FH = = H H H = H H M ( ) = = V 3 F V V V V V = 9 FV = = V F V V V = lken 3 M C H C FH = = C H H C H = FV = = C V V C V = 3 C H M (C) = M C V M C = V C V b) lterntive : Rechnerische Lösung durch Freischneiden ntrgen der Schnittgrößen in jedem ereich m positiven oder negtiven Schnittufer, wenn Rektionskräfte und Lsten beknnt sind. positives Schnittufer negtives Schnittufer Q( ) y M( ) N () y N () M( ) z Q( ) z Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

28 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 7/3 lterntive : rfische Lösung In vielen Fällen lässt sich durch die grfische Lösung, z.t. sogr unter Umgehung der erechnung vieler uflger- und elenkrektionen, der Verluf von Querkrft und iegemoment erzeugen. Die entsprechenden leichungen und uch die uflger- und elenkrektionen lssen sich dnn ebenflls us dem Verluf ermitteln. Dieser Weg wird im Folgenden ufgezeigt. Wichtig: Streckenlst ist negtive bleitung der Querkrft, () = dq()/d, Querkrft ist bleitung des iegemomentes, Q() = dm()/d. ereich Konstnte Streckenlst () linerer Verluf von Q() mit Steigung () = (fllend). Ds iegemoment folgt entsprechend einer Prbel mit Nulldurchgängen im Lger und elenk. enu zwischen diesen Punkten bei = 3/ muss M() einen Etremwert ufweisen, d.h. Q( = 3/) = dm/d( = 3/) =. Dmit muss Q() bei = mit einem positiven Wert strten, bei = 3/ Null werden und bei = 3 bei einem negtiven Wert enden. Ds iegemoment weist somit für < 3/ eine positive Steigung, nschließend eine negtive Steigung uf. Qulittiv können Q() und M() gezeichnet werden. Der Strtwert Q( = ) muss mit den gewählten Vorzeichenkonventionen der positiven Lgerkrft V = 3/ entsprechen. Mit den Rndwerten Q( = ) = 3/ und M( = ) = können die Verläufe Q() und M() uch untittiv bestimmt werden: Q() = 3 M() = 3 Der Mimlwert des iegemomentes bei = 3/ knn entweder us M() oder grfisch ls Flächeninhlt unter der Kurve von Q() zwischen = und = 3/ ermittelt werden. Es ergibt sich M m = 9/8. ereich Im ereich < 4 können die Verläufe von ereich fortgesetzt werden, d sich die elenkkräfte in nch ctio=rectio gerde kompensieren, keine Einzelkäfte oder -momente eingeleitet werden und uch die Streckenlst den gleichen Verluf wie im ereich ufweist. Ds iegemoment folgt dem prbelförmigen Verluf ins Negtive. Der Eckwert bei = 4 knn wieder us dem Flächeninhlt unter Q() zwischen = 3 und = 4 zu M( = 4) = ermittelt werden. Die Querkrft Q( = 4) ergibt sich us dem lineren Verluf zu Q( = 4) = 5/. Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

29 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 8/3 Im Lger efolgt durch die Einleitung einer Einzelkrft ein Sprung im Querkrftverluf, d.h. dss sich uch die Steigung des iegemomentes sprunghft ändert, M() weist dher in einen Knick uf. Im ereich 4 < < 6 wird keine Streckenlst eingeleitet, die Querkrft muss dher konstnt sein und ds iegemoment einen lineren Verluf ufweisen. Im elenk muss ds iegemoment verschwinden. Dmit steht der Verluf und die Steigung von M() usgehend vom Punkt fest. Mit der Steigung von M() knn uch der Verluf der Querkrft Q() festgelegt werden. Es ergeben sich nch Einführung der neuen Vriblen : Q( ) = M( ) = Der Sprung bei muss somit gerde V = 9/ betrgen. Im Punkt C können mit den gewählten Vorzeichen uch die Rektionen in der Einspnnung us Q( = 6) und M( = 6) bestimmt werden. Es ergibt sich C V = und M C =. Mit = 4: < 4 : Q() = 3, M() = : Q() =, M() = ( 4) Fzit: Mit usnhme des Strtwertes der Querkrft bei Q( = ) konnten sämtliche weiteren Rektionskräfte und der Verluf der Querkrft und des iegemomentes ohne weitere Rechnung oder Freischneiden der einzelnen ereiche us grfischen Überlegungen ermittelt werden! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

30 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 9/3 V 3/ Q () V -5/ V _ 3 3 C C V - _ M () C 3 9/8 3 M C Tipps und Tricks Zur erechnung der Rektionskräfte drf die Streckenlst durch ihre Resultierende ersetzt werden. ei der erechnung der Schnittgrößenverläufe llerdings nicht! Im Punkt ist ds iegemoment nicht Null. Hier befindet sich ein Lger, in dem lken zwr gelenkig gelgert, ber nicht unterteilt, sondern nur gestützt wird! Für rechnerische estimmung der Schnittgrößen knn die Einführung neuer Vribler hilfreich sein! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

31 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 3/3 ufgbe 4 Der skizzierte Träger us zwei im elenk verbundenen lken und wird wie skizziert durch ein Einzelmoment M, eine Einzellst F und eine Streckenlst belstet. Skizzieren Sie die Verläufe der Schnittgrößen N, Q und M für beide lken in bhängigkeit der eingezeichneten Koordinten und, und geben Sie die Eckwerte n! egeben:, F, M = 3F, = F/. F y z z M C y Lösung Vorb sinnvoll zu berechnen: Lgerkrft = F (nch oben) us Momentensumme um für lken. Normlkrft y -F z N ( ) M C F -F y z N ( ) Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

32 ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik I Frühjhr Seite 3/3 Querkrft F -F y z _ Q ( ) C F M F y z Q ( ) iegemoment -F -F F -F y _ z C M M ( ) F 3/F y z M ( ) Tipps und Tricks In der unbelsteten biegesteifen Ecke wird ds iegemoment weitergedreht. ei einem rechten Winkel wird die Querkrft betrgsmäßig zur Normlkrft und umgekehrt - Vorzeichenkonventionen bechten! Sprünge in den Schnittgrößenverläufen treten nur bei Einzelkräfte oder -momenten bzw. bei entsprechenden Lgerungen uf! Frühjhr Repetitorium Technische Mechnik I 7..

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapitel 8 Haftung und Reibung 8 192 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberflächenrauhigkeit bleibt ein Körper im leichgewicht, solange die Haftkraft H kleiner ist als der renzwert H 0.Der Wert

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen Gekrümmte Blken werden ls Bogen bezeichnet. Rhmen sind Trgwerke, die us strr verbundenen gerden Blken oder Bogen zusmmengesetzt sind. Die Schnittlsten können wie bei gerden Blken us Gleichgewichtsbetrchtungen

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechnik I downlod unter: VORLESUNSSKRIPT Prof. Dr. eorg Rill Oktober 215 c OL S UL d b https://hps.hs-regensburg.de/rig39165/ e Rill, 21. September 215 Inhlt Vorwort I 1 Vektoren in der Mechnik

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken CTI Überspnnungen im Innenbereich Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekortion und Zwischendecken Einführung Oft ist in einer Gebäudestruktur kein geeigneter Befestigungspunkt vorhnden oder

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE FÜR TOP WENDE FENSTER 180 0 IP Nr. 6244-52 & IP Nr. 62762 13 MTERIL STHL OHNE SPEZIFIKTION 1 STZ PRO KRTON B MM INNEN RHMEN MM SCRUBE GEWICHT RUND KG / STZ 6244 1 0 21 1 20 513

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr