Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design"

Transkript

1 achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte /. ufgabe (5 Punkte) as dargestellte statische System aus zwei Stäben wird durch eine Kräftegruppe belastet. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen Sie die Stabkräfte S und S a) durch grafische Lösung b) durch Gleichgewichtsbetrachtung der x - und y -Komponenten der Kräfte.,5 m 5, m S = 7,7 kn y S 5 =, kn x = 7,5 kn kn Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

2 achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte am nachfolgend dargestellten statischen System, m h,5 m v,5 kn,5 m N, Q =, M =, m, m, m. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die folgenden Stabkräfte des nachfolgend dargestellten achwerks : V,, U und O,, U O V, m U U 5 6 kn, m, m 8, m, m,5 m, m, Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

3 achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. Hinweis : die nwendung der Maßstäbe für M und Q ist nicht bindend. 6 kn q =,5 kn/m E G,5 m,5 m, m, m, m, m " Q" " M " Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

4 Prof. Ralf oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Musterlösungen Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 a) durch grafische Lösung S = 7,7 kn Technische Mechanik I y S 5 =, kn x = 7,5 kn kn =, kn = 7,7 kn = 7,5 kn R = 9, kn S =+,8 kn R = 9, kn S =+ 7,8 kn S =+,8 kn S =+ 7,8 kn b) durch Gleichgewichtsbetrachtung der x- und y-komponenten S x 7,7 7,7 = + =+ 5; =+ =+ 5 x y y y S S y S x 5 = ; = x y x x = ; y = 7,5 R = + + = 5 + = 9 kn; R = + + = 5 + 7,5 =,5 kn x x x x y y y y R = R + R = 9 +,5 = 9, kn x y Rx + S x + S x = 9+ S x + S x = Ry + Sy + Sy =,5+ Sy = Sy =+,5 () ( ) ( ) y = S x,5 = =,5 Sx =,5Sy Sx =,5 S + 5, S S S =+ x + y =+,5 +,5 =+,795 +,8 kn 9,5 + S = S = 7,75 7,8 kn () x S =+ 7,75 + 7,8 kn x Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7..5 Seite /5

5 Prof. Ralf oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) 5 Schnitt II Schnitt I,5 kn Schnitt I V = =+,5 kn,5 kn,5 m N, m ( ) M = :,5, +,5 = = 5,56 kn Schnitt um das Gesamtsystem H = : = = 5,56 kn h h Schnitt II 5,56 v ( ) M = : 5,56,5, = =+,7 kn v v,5 m, m N V = =,7 kn Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7..5 Seite /5

6 Prof. Ralf oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) 5 uflagerkräfte v 8, m,5 m kn ( ) M = : 8,, = = kn v V = : + + = =+ 5 kn v v Knotenschnitt bei V = U h v V = : =+ kn v, v h h v = v, = =+, 5 5 kn = v + h = + 5 = 5, 8 5, kn H = : U = = 5 kn h Rittersches Schnittverfahren mit linker Trägerseite O v, m h ( ), m, m, m M = : 6, + U, = U = 5 kn ( ) M = :, O, = O =+ 9 kn V = : =+ kn v,, 5 5 kn h h v = v, = =+ U = v + h = + 5 = 5, 8 5, kn Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7..5 Seite /5

7 Prof. Ralf oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) 5 Schnitt VI Schnitt V Schnitt IV Schnitt I Schnitt II Schnitt III Schnitt I = ql = 8 kn Schnitt II Schnitt III Q l, m E M 9 8 Q l Schnitt IV M Schnitt V Q l Q l Schnitt VI, m, m, m,5 m,5 m 6 Q r G Q Q r 9,5 m M Q r 8 Q r E Q l = + 9 kn Q r = 9 kn M ( ) Mitte ql,5 =+ =+ =+ 9 knm 8 8 M = :9 + M = M = 8 knm ( ) M = :8 Q = Q =+ 9 kn ( ) r M = : M + 9 = M = 8 knm ( ) M = : Q + 6,5 8 = Q = kn l V = : Q + 6+ Q = Q = 9 kn ( ) l r r M = : +,5+ M = M =,5 knm l r Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7..5 Seite /5

8 Prof. Ralf oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) ortsetzung konstant konstant konstant linear konstant konstant " Q" linear linear linear Parabel. Ordnung linear linear ,5 9 " M " +6 + Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7..5 Seite 5/5

9 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte /. ufgabe (5 Punkte) as dargestellte statische System aus zwei Stäben wird durch eine Kräftegruppe belastet. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen Sie die Stabkräfte S und S a) durch grafische Lösung b) mit Hilfe der Vektorrechnung. y = 55,56 kn x 5 S = kn = 9 kn S, m 5, m 6, m kn Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

10 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte am nachfolgend dargestellten statischen System v h h,5 m v N, Q =, M = = 8 kn, m h v, m,5 m,5 m. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die folgenden Stabkräfte : V,, U und O,, U, m O V, m kn U U, m, m 6, m, m, m Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

11 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. Hinweis : die nwendung der Maßstäbe für M und Q ist nicht bindend. kn q = kn/m E, m,5 m, m, m, m " Q" kn " M " knm Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

12 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 y = 55,56 kn 5 S =? = 9 kn x = kn S =? a) durch grafische Lösung kn = 55,56 kn S = 57 kn R = 7 kn S =+ kn = 9 kn = kn R = 7 kn S = 57 kn (ruck) S = kn (Zug) b) mit Hilfe der Vektorrechnung 9 = ; = ; 55, 56 = = + + Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite /6

13 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I 9 + R = = ( ) R = R = + 7 = 7,8 kn Richtungsvektoren ; in Richtung der Stabkräfte S; S : + 6 = ; = Gleichgewichtsbedingung: S + S + R = a + b + R = Lösung: + 6 a b + + = + 7 () :6b =+ b = =, 6 ( ), : a b = 7 a, = 7 a = 7 +, = 56, 67 S S S = 56,67 = = 56,67 + = 56,67 kn (ruck) + 6 =, = =, 6 + =, 7, = +, kn (Zug) S S S ( ) Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite /6

14 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I. ufgabe 5 v h Schnitt II = 8 kn Schnitt I Schnitt III Schnitt I v ( ) M = : N,5+ 8,5 = N = + 8 kn h,5 m H = = = h h N,5 m 8 kn V = = v Schnitt II Schnitt III h, m N,5 m v, m 8, m v, m h v ( ) ) M = :, +, = =, kn v v ( ) ) M = :,5 8, = = 6, kn h h ) H = : = =, kn h h ) V = : = = +, kn v v v Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite /6

15 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I. ufgabe 5 Knotenschnitt bei 5 5 O V = : V = V Knotenschnitt bei U h v V = : = + kn v, h h v = v, = = + kn = v + h = + = + 7, kn H = : U = = kn h Rittersches Schnittverfahren mit linker Trägerseite 7 O v h, m U kn, m, m, m ( 7) M = : 8, + U, = U = 8 kn ( ) M = :, O, = O = +. kn V = : = kn v, h h v = v, = = kn ( ) ( ) = v + h = + = 7, kn Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite /6

16 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I. ufgabe 5 Schnitt II Schnitt I Schnitt III Schnitt IV Schnitt V Schnitt I Q l, m kn,5 m Q r ( ) M = : Q,5 +,5 = Q = + kn l V = Q = kn r l Schnitt II, m M ( ) M = :, + M = M = + knm Schnitt III = ql = kn, m, m, m Q r M ( ) M = :,+,+ M = M = 68 knm V = : Q = Q = 6 kn r r Schnitt IV 68 Q l, m Q r E ( E) M = :68 Ql,= Q = + 8 kn l Schnitt V 8 E, m 8 M ( ) M = : 8,+ M = M = + 5 knm Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite 5/6

17 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Prüfung Technische Mechanik I. ufgabe (ortsetzung) konstant konstant linear konstant konstant " Q" kn linear linear Parabel. Ordnung linear linear kein Knick! " M " knm Lösungen der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 6..5 Seite 6/6

18 achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte /. ufgabe (5 Punkte) as dargestellte statische System aus zwei Stäben wird durch eine Kräftegruppe belastet. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen Sie die Stabkräfte S und S a) durch grafische Lösung b) durch Gleichgewichtsbetrachtung der x - und y -Komponenten der Kräfte. 5, 6,87 y S S 5, m = 5 kn = kn = kn x 5, m kn Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

19 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte am nachfolgend dargestellten statischen System,5 m,5 m, m 5 kn/m 8 kn 5 kn/m Q=, M = v v. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und die folgenden Stabkräfte: OU,, V und OU,, 7 6 m,5 m h M v O m 5 O V m kn U U m m m m Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

20 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign. ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. Hinweis : die nwendung der Maßstäbe für M und Q ist nicht bindend. knm q = 8 kn/m E, m,5 m 6, m, m " Q" kn " M " knm Prüfung Technische Mechanik I vom Seite /

21 Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Musterlösungen Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 a) durch grafische Lösung = = 5 Technische Mechanik I y = 5, 6,87 x S S = kn kn S =+ 6, kn = kn R =, kn R =, kn S =+ 7, kn S =+ 6, kn = 5 kn S =+ 7, kn b) durch Gleichgewichtsbetrachtung der x- und y-komponenten y = x x 5, x Rx = x + x + x = 6 = 5 kn R = + + = + 8+ =+ kn y y y y y S 6,87 R = Rx + Ry = 5 + =,8 kn Rx + S x + S x = 5+ S x = S x =+ 5 = S = S = 5 (aus Geometrie) y x R + S + S = + S 5= S = 6 y y y y y S =+ 6 kn (Zug) S S S =+ x + y = =+ 7, 7 kn (Zug) x S y x = + 5, cos6,87 =+, y = + 5, sin 6,87 =+, x =, cos5, = 6, y = +, sin 5, =+ 8, =, ; = x y Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite /6

22 M,5 m Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) Schnitt I 5 Q=, M = v v Schnitt II h M v Schnitt I: 7,5 7,5 8 N,5 m, m,75 m,75 m v v,5 m,5 m Äquivalente Einzellast zum konstanten nteil an q = 5,5 = 7,5 kn Äquivalente Einzellast zum linear veränderlichen nteil an q,5 = = 7,5 kn H = : N = 8 kn ( ) M = :7,5,5 + 7,5,5,5= =,75 kn V = : 7,5+ 7,5 = = 8,75 kn v v v Schnitt II 8,75 v H h v = : = 8 kn V v = : = h ( ) M = : 8,5+ M = M =+ knm v Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite /6

23 Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) 5 uflagerkräfte h 6, m h v v,m V = : =+ kn ( ) M = : 6 + = = kn H = : =+ kn h Knotenschnitt bei h O U O h O v h V = : O =+ kn v O, h Oh Ov O = v, = =+ O O O kn = v + h = + =,6 kn Knotenschnitt bei : V = H = : U = O = kn h Knotenschnitt bei 7 7 H = : O =+ kn h O, v Ov Oh O = h, = =+,5 kn O O v V O O O = v + h = + =,6 kn O h V = : V = kn Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite /6

24 Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I Rittersches Schnittverfahren mit linker Trägerseite 7 O V 5 6 O O h h O v v, m, m,m U U kn, m, m, m V = : O v + v = v = h = v = + H = : O h + h + U = U = + Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite /6

25 Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) 5 Schnitt I Schnitt II Schnitt II Q l Schnitt III 6,67 6,67 Schnitt I, m, m Schnitt III M Schnitt IV,5 m, m Q l Schnitt V 6,67 = ql = 8 kn, m 6, m,5 m M 6,67, m Q r E M Q r Q r Schnitt IV ( ) l Schnitt V M = : Q,5 = Q = 6,67 kn Q r = 6,67 kn ( ) M = : 6,67 + M = M = knm ( ) M = : 6,67,5 M = M =+ knm ( ) M = : Q 6+ 8 = Q =+ knm M Mitte l q l = =+ 6 knm 8 V = : Q 8 knm l + + Qr = Qr = ( E) M = : + M = M = 7 knm V = : Q r = kn l l Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite 5/6

26 Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar achgebiet austatik und Holzbau Technische Mechanik I ufgabe ) ortsetzung konstant konstant linear konstant ,67 " Q" kn linear linear Parabel. Ordnung linear " M " +8 + knm Prüfung Technische Mechanik I vom Stand..6 Seite 6/6

27 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m Schnittpunkt von zwei Seilen greifen drei Kräfte, m, m, und an. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen sie die Seilkräfte S und S a) durch grafische Lösung, y S S, m b) mit Hilfe der Vektorrechnung. x 5 = kn =, kn = kn kn Prüfung Technische Mechanik I vom /

28 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. Maße in m. 6 6 kn kn/m h kn 5 h v v ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und alle Stabkräfte. 9 kn 6 kn 5 O kn V V m U U m m m m / Prüfung Technische Mechanik I vom. 7. 6

29 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. ie Normalkräfte sind im gesamten System Null. Hinweis: die nwendung der eingezeichneten Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. kn q =,8 kn/m kn E, m, m,5 m,75 m " Q" kn " M " knm Prüfung Technische Mechanik I vom /

30 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 S S y x kn = kn S =+ 9,9 kn S = R = 9,9 kn R = 9,9 kn =, kn S = + 9,9 kn = kn S = b) mit Hilfe der Vektorrechnung = ; = ;, = = R = = + 7 R = R = 7 = 9,9 kn Richtungsvektoren ; in Richtung der Stabkräfte S; S : = ; = + Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 /7

31 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Gleichgewichtsbedingung: S S R + + = a + b + R = Lösung: + 7 a + b + = + 7 ( ) ( ) : a+ b = 7 : a+ b = b = ( ) ( ) in a = + 7 ( ) S = 7 S = S = 7 = + 9,9 kn (Zug) + S = S = Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 /7

32 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 h Schnitt I h v v Schnitt II um das gesamte System Schnitt I N i Q kn ( i) M = : + 5 = = 5,6 kn h h h v Schnitt II (gesamtes System) H = : + + = = =+ 5,6 kn h h h h 5,67 Äquivalente Einzellast zum konstanten nteil an q = 5= kn Äquivalente Einzellast zum linear veränderlichen nteil an q =,5 5 = 5 kn Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 /7

33 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign 5 kn 8 6,67 h kn h v v ( ) M = : + 5, = v v = = 6,8 kn ( 5, ,6 ) V = : + 5+ = =,8 kn v v v h v Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 /7

34 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 uflagerkräfte 9 6 h m h m m m V = : v =+ 8 kn ( ) M = : h = h =+ 6 kn H = : h = 6 kn Knotenschnitt bei V = : v = + kn v h h kn = = + h U Knotenschnitt bei 9 v m = + = + =+ 5 kn v h H = : U = U = kn h V = : + V + 9= V = kn v v O H = : O = O =+ kn h v V h Knotenschnitt bei V v V = : = V =+ kn v 8 h h = v = + kn U h U v h = = + = +,8 kn H = : U + U + = U = 6 kn h Knotenschnitt bei V U V = : V = V = 8 kn v h v Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 5/7

35 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 Schnitt IV Schnitt III Schnitt I Schnitt II Schnitt I Q l q =,8 kn/m,5 m Q r ( ),5 M = : Ql,5 +,8 =,5 Ql =,8 = + 6, kn V = : Q +,8,5+ Q = Q r = 6, kn l r M Mitte l,5 = q =,8 =, knm 8 8 Schnitt II 6,75 m E Q r M V = :6+ + Q = Q r M =, kn ( E) ( ) r = : 6+,75+ M = M = 5, knm Schnitt III M Q l, m 6 V = : Q l = + 6, kn ( ) M = : M 6, = M = 6, knm Schnitt IV M Q l, m, m 6 V = : Q l = + 9, kn ( ) M = : M, 6,= M = 5, knm Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 6/7

36 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign konstant konstant linear linear konstant ,, " Q" , 6, +5 kn linear linear Parabel. Ordnung linear , 5, ,, " M " knm Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand.7.6 7/7

37 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m Schnittpunkt von zwei Stäben greifen drei Kräfte, und an. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen sie die Stabkräfte S und S a) durch grafische Lösung, 5 m = 6 kn 6 = 5 kn = kn b) mit Hilfe der Vektorrechnung. y S S x m m kn Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 /

38 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. m m 7 kn Q=, M = kn/m h m v M h 6 m m m 7 kn/m v ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: V,, U und O,, U 5 kn kn kn kn 5 kn O V,6 m U U 5 5, m,6 m,9 m,9 m 5,6 m,9 m,9 m / Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7

39 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. ie Normalkräfte sind im gesamten System Null. Hinweis: die nwendung der eingezeichneten Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. knm 6 kn q = kn/m E,5 m, m,5 m,5 m,5 m -5, -,5 -, -7,5-5, -,5 +,5 +5, +7,5 +, +,5 +5, kn " Q" " M " knm Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 /

40 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 ufgabe 5 y x S S kn 5 kn kn 6 kn R 6, kn R 6, kn S, kn S 9,9 kn S, kn S 9,9 kn b) mit Hilfe der Vektorrechnung 6 cos6 ; 5 ; cos,6 6sin6 5, sin Rx 5,6 5,6 R R y 5,, R R 5,6, 6, kn Richtungsvektoren ; in Richtung der Stabkräfte S; S : x x ; y 5 y Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. /7

41 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Gleichgewichtsbedingung: S S R a b R 5,6 5,6 a b a b 5, 5, Lösung: x y y x 5, 5,6 x y y x a,75 x y y x,55,6 b 6,97 S S S 5, 75, 75 5, 6 kn (ruck) S 6,97 S S 6,97 9,86 kn (Zug) Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. /7

42 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 Schnitt II Q, M h M h v Schnitt I v Schnitt I N i Äquivalente Einzellast zum konstanten nteil an q 7 6 kn Äquivalente Einzellast zum linear veränderlichen nteil an q,57 6 kn h V : v i M : 56 kn h h v H : N N 7 h 56 Schnitt II m 7 7 m h M v H : 7 kn h V : 7 kn v M : 77M M Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. /7

43 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 uflagerkräfte 5 5 v h,9 m,9 m,9 m,9 m v 5,6 m H : h M : v,95,9,9 v kn V : v kn Knotenschnitt bei V : V 5 kn O V V : 5 v 5 kn v Knotenschnitt bei 5 v h,9,5,5 h h v v,6 h,5 kn U 7, kn v h 5,5 H : U U,5 kn h Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. /7

44 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Rittersches Schnittverfahren mit linker Trägerseite 5 8 O 9 v h U 5,6 m,9 m,9 m M : O,65,9 O,5 kn 8 M : U,6,95,9 U kn V : 5 v 5 kn,5 h 7,5 kn v h v 9, kn v h 5 7,5 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. 5/7

45 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 Schnitt III Schnitt II Schnitt I Schnitt IV E Schnitt I Q l,5 6 i,5 Q r M r : Q,6,5 Q,5 kn V : Q l,5 kn r aus ifferentialbeziehung M ( x) Q( x) : M i Q,5,5,5, 5 knm l Schnitt II M l M r Q l v, 5 aus ifferentialbeziehung M ( x) Q( x) bzw. Strahlensatz: M r,5 knm M : Ml M,5 knm r Ml,5 Schnitt III Q l,5 Q r,5 M : Q,5,5 Q, kn l l Schnitt IV,5,5,5 E Q r M r V : Q r,5 kn M M E r :,5,5,5 M,75 knm r Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. 6/7

46 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Sprung Sprung konstant konstant konstant linear -5,,5 -,5 -, 5-7,5-5, -,5,,5 " Q" +,5,5 +5, +7,5 +, +,5 +5, kn Knick+Sprung Knick linear linear linear Parabel. Ordnung -5, ,5,5,5 " M " knm Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 7 Stand 5.. 7/7

47 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m Schnittpunkt von zwei Stäben greifen drei Kräfte, und an. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen sie die Stabkräfte S und S = 7,5 kn 6,87 = 5, kn a) durch grafische Lösung, b) mit Hilfe der Vektorrechnung., m S S =, kn y, m x kn Prüfung Technische Mechanik I vom /

48 Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. 8 kn 6 m h v q = 6, kn/m 8 m N, Q =, M = 8 m 6 m m 6 m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: V,, U und O,, U kn kn kn kn kn 5 O,5 m V U U , m, m, m, m 8, m 8 kn / Prüfung Technische Mechanik I vom

49 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. ie Normalkräfte sind im gesamten System Null. Hinweis: die nwendung der eingezeichneten Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. 8 kn q = 9,6 kn/m E, m, m,5 m, m,5 m kn " Q" knm " M " Prüfung Technische Mechanik I vom /

50 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 y x = 7,5 kn S 6,87 = 5, kn S =, kn kn S =,5 = 7,5 R =, = 5 R =, kn S = 7,5 S = +,5 kn = S = + 7,5 kn b) mit Hilfe der Vektorrechnung + ; ; 7,5 cos6,87 6 = = = = ,5 sin 6,87 +,5 Rx R = R = = y + 5+,5 + 9,5 R = R= + = 9,5, kn Richtungsvektoren ; in Richtung der Stabkräfte S; S : x x = ; = = = y y Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand /6

51 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Gleichgewichtsbedingung: S S R a b R a b a b 9,5 9,5 Lösung: x y y x 9,5 x y y x a x y y x 9,5 b 7,5 S S S,7 kn (Zug) S S S 7,5 7,5 7,5 kn (Zug) Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand 7.. /6

52 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 8 kn h v Schnitt II Schnitt I q = 6, kn/m N, Q =, M = Schnitt I Äquivalente Einzellast zu q = 6, 8 = 8 kn m = 8 V = : = m N ( ) M = : 8+ 8 = =+ kn H = : + N 8 = N = kn (ruck) Schnitt II 8 h v 6 m H = : =+ kn h 8 m ( ) M = : 6 h 6 v 8= v = h = 8 8 V = : 8 = = v Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand /6

53 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 uflagerkräfte 5 O V h U U v, m, m, m, m 8, m H = : h = 8 ( ) M = : v 8, + 8, + ( 6, +, +, ) = v =+ kn V = : v =+ kn Knotenschnitt bei 6 V = : V = kn V v 8 6 U Knotenschnitt bei O H = : U =+ 8 kn V = : + + = v =+ kn h, v = h = h =+ kn,5,5 v v h v =+ + =+ + =+ 5 kn v h O 5 h v,5 m Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite U 8 9 8, m, m ( 8 ) M = : + O,5,,+,= O = 5, kn ( ) M = : U,5,+,+ 8,5 = U =+ 68 kn V = : = v =+ kn h, v = h = h =+, kn,5,5 v v =+ + =+ + =+ 6,67 kn v h, Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand /6

54 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign ufgabe 5 Schnitt IV Schnitt III Schnitt II Schnitt I E Schnitt I Q l E,5 m Q r ( ) M = :,5 Ql,5 + = Ql =+, kn 5 V = : Q = Q =, kn M Mitte r q l = =+ 7,5 knm 8 l Schnitt II M l Q l, m E V = : Q l =+ kn ( ) M = : M, = M = knm l l Schnitt III Q l,5 m Q r ( ) M = : Q,5 = Q = 8 kn V = : Q r = 8 kn l l Schnitt IV M l, m Q l 8 8 V = : Q l = ( ) M = : M l = bschnitt - unbelastet Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand /6

55 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign 8 kn q = 9,6 kn/m E Sprung (=) Sprung Sprung konstant konstant konstant konstant linear " Q" kn Knick (=) Knick Knick linear linear linear linear Parabel. Ordnung " M " ,5 + knm Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom Stand /6

56 Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m Schnittpunkt von zwei Stäben greifen drei Kräfte, und an. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und bestimmen sie die Stabkräfte S und S a) durch grafische Lösung, b) mit Hilfe der Vektorrechnung. y x = kn S 5 S = kn = 5 kn, m,5 m, m kn Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 /

57 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. 9 kn M m h v q = 6, kn/m m N, Q =, M = m m m m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: OUV,, und O,, U 7 kn 6 O 8,5 m O V m U m m 8 m U m m 5 / Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 Prof. Ralf-W. oddenberg

58 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. ie Normalkräfte sind im gesamten System Null. Hinweis: die nwendung der eingezeichneten Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. q = kn/m 6 kn E m m m 5 m " Q" kn " M " knm Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 /

59 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 ufgabe 5 y = kn 5 S =? = 5 kn x S =? = kn S R S R =, kn S =, kn S = 6, kn b) mit Hilfe der Vektorrechnung + 5 ; ; = = = + Rx R = R = = y + + R = R = + = 5,8 kn Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand..8 /6

60 Richtungsvektoren ; in Richtung der Stabkräfte S ; S : x x = ; = = = y + y Gleichgewichtsbedingung: S S R + + = a + b + R = 5 5 a b a b = + = + Lösung: 5 a b=+ 5 b= =,667 a b =+ 6 a+ = a= = =, 5 S =, S = S =, kn (ruck) S = S =+ S = + =, 667, 667 6, 9 kn (ruck) Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand..8 /6

61 ufgabe 5 9 M h Schnitt II Schnitt I q = 6, v N, Q =, M = Schnitt I Äquivalente Einzellast zu q = 6, = kn m = V = : = m N ( ) M = : + = = kn H = : + N + = N =+ kn (Zug) Schnitt II M 9 h m v H = : = kn h V = : =+ 9 v ( ) m M = : + M 9 + = M = Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand..8 /6

62 ufgabe 5 uflagerkräfte 7 kn 6 O 8,5 m O V m h U U v h H = : h = ( ) M = : v 8,,5 = v =,5 kn V = : v =+,5 kn Knotenschnitt bei V = : O v =+,5 kn O O v Oh, O h Oh Ov O =, = O h =+ 5 kn,5 U v 8 m,5 5 O =+ H = : + O + U = U =+ 75 kn O =+ + 5, kn ( ) ( ) h Knotenschnitt bei V = 7 O v O 8,5 m O h h v m Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite U,5 m m ( 8 ) M = : U, +,5,= U =+ 5 kn ( ) M = : + Oh,5 +,5,= O h = 6 kn Ov,5 Ov,5 Oh O =, = O v = 5 kn h O = Ov + Oh = = 6,85 O = 6,85 kn H = : O U = + 6 5= h =+ 5 kn v, v,5 h =, = v =+ 7,5 kn h h h h =+ + =+ + =+ =+ 6,77 kn v h 7,5 5 6,77 Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand..8 /6

63 ufgabe 5 Schnitt II Schnitt I Schnitt III E Schnitt I 6 M : Q 6,5 Q, kn l V : Q 6Q Q, kn l r r l Q l,5,5 Q r M Mitte ql,5 knm 8 8 Schnitt II,, Q r M r V : Q r kn M : M,,M 6, knm r r Schnitt III 6, Q l, Q r M : Q 6,Q,5 kn r Q x konstant Q Q,5 kn l r r Schnitt um Punkt, 5 6 Q r V :,5 6Q Q,5 l l bschnitt - E : q x Q x konstant,5 kn M x linear M r,5 5,5 knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand 5.. 5/6

64 linear konstant konstant konstant -5,5 - -, - - " Q" + +,5 + +, +5 kn quadratisch linear linear linear -5 -, ,5 6, " M " knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 8 / Stand..8 6/6

65 Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe 5 Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m oberen Ende eines senkrechten Masts greifen drei Kräfte an. er Mast ist durch zwei Seile gehalten. erechnen Sie die Kräfte S, S und S mit Hilfe der Vektorrechnung. = 55 kn = 95 kn 6,87 = 5 kn y S S S 8 m x 5 m 5 m ufgabe ( Punkte) uf einen aukörper wirken drei Windlasten ein, mit Wirkungslinien jeweils senkrecht zur ngriffsfläche., m 7,7 m 7,7 m = kn y 6 m m m = kn 8, = kn m m 8 m x, m Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe in folgenden Schritten: a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel α b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom /

66 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. 6 m 6 m 6 kn m 6 m q =,5 kn/m q = 8 kn/m 6 m m h 6 m 6 m 8 m v ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte:, U, U 5 und, U, 6 6 kn kn 6 7 V V U U U U 5 V V 6 5 m m U 5 8 m 8 8 m m 8 m 9 8 kn 8 m / Prüfung Technische Mechanik I vom Prof. Ralf-W. oddenberg

67 ufgabe 5 (5 Punkte) Ermitteln Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. erechnen Sie für den bschnitt - die Nullstelle der Querkraft sowie dort den Wert des Momentes. ie Normalkräfte sind im gesamten System Null. Hinweis: die nwendung der eingezeichneten Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. q = 6,5 kn/m 8 knm kn E m m 5 m m " Q" kn " M " knm Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom /

68 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe 5 95 ; ; 5cos6, sin6,87 5 Rx R R y R R 75 7,59 kn Seilkraft S ie Resultierende zeigt nach rechts S R S Richtungsvektoren ; in Richtung der Kräfte S ; S : x x 5 ; y y 8 Gleichgewichtsbedingung: S S R a8 b 7 a 7 a a b R a b a b Lösung: a5b75b S S S kn (ruck) 5 S S S , 5 kn (Zug) Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. /6

69 ufgabe a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel ; ; sin8, 5,9 cos8,,58 Rx 5,9 8, 6 R R y,58,58 R R 8,6,58 56,7 kn Ry,58 tan a,9 7,5 R 8,6 x b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt () M R,, 7,7 8,9 knm c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt () M R 8,9 h 7,5 m R 56,7 h 7,5 m R Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. /6

70 ufgabe 5 6 Schnitt II Schnitt I h v Schnitt I i N,5 8 8 kn 8 6 N V : i M : 8 N 6 N 8,67 kn H : 8 N 8,67 N 9, kn (Zug) Gesamtsystem: H : 8h h 8 kn Schnitt II 6 9, 6 6 Schnitt II 8,67 h 6 8 v M : 9, 6 8, kn V : kn v v Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. /6

71 ufgabe 5 6 h v H : h 8 M : v v 85 kn V : v 95 kn 7 h v U 95 5 Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite 8 U M : U U5 kn 7 M : U U kn H : 8 h kn v, v,5 h 8, v 5 kn h h 5,8 kn,8 kn U U kn Knotenschnitt bei 9 H : 8 6h kn 6h V 6v 6h 6,,5 6v 6v 6h 6h 8, 6v 7 kn ,5 kn 6 56,5 kn Knotenschnitt bei 5 6 h v H : h h kn V : v 795 v 5 kn 5,8 kn,8 kn? v 5, 5, 5 Kontrolle ok h Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. /6

72 ufgabe 5 5 Schnitt II Schnitt I E Schnitt I 9,75 8 Q r m m m 5 m : 9, , kn M V : 5, 9,75 Q Q,75 kn r r Schnitt II 5 m 9,75 m M Q,75 r Ql 5 kn () M : 5 9,75M M 5,5 knm Nullstelle der Querkraftlinie 5 x q x M 6,5 6,5 6,5 qx x,5 x x 6 6,5 V 6 : x 5,8 6,5,8 M 6 M 7,6 knm : 5,8,8 M bschnitt - : q x Einzelmoment bei : Sprung um Qx konstant,75 kn M x linear M r 5,5,75,5 knm M M,5 8,75 knm r Einzelkraft bei : Sprung um Q,75 6,75 kn r bschnitt - E : q x Qx konstant 6,75 kn M x linear M r 6,75 7 knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. 5/6

73 quadratisch konstant konstant ,75-6, " Q" , + kn kubisch linear linear linear -5-7, ,6,5 " M " ,75 knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.6. 6/6

74 Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe 5 Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) m unteren Ende eines aus drei Seilen bestehenden Tragwerks greifen drei Kräfte an. us der Richtung der Resultierenden folgt, dass entweder die Seilkraft S oder Seilkraft S zu Null werden muss., m, m S S S erechnen Sie die Resultierende R sowie die Seilkräfte S und S bzw. S mit Hilfe der Vektorrechnung.,6 m y 5 = 5 kn =,6 kn x = 6 kn ufgabe ( Punkte) uf einen mit α = 5 geneigten Träger wirken die Windlast q W und das Eigengewicht q G ein. qw wirkt senkrecht zur Trägerachse, die Richtung von qg zeigt senkrecht nach unten. q = kn/m W q =,5 kn/m G l = m α = 5 W a W G, a G G, Ermitteln Sie die in der unteren Skizze eingetragenen resultierenden Kräfte: a) die aus q W resultierende Kraft W und das zugehörige Maß W b) die aus q G resultierenden Kraftkomponenten G, und G, sowie das zugehörige Maß a G a Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 /

75 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. m 6 m m q =, kn/m m m m 6 kn m m m h v m 8 m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: OUV,, und O,, U, m, m, m, m O O 5 U V, m 6 8 kn 7 U 8 8 kn, m 5 kn / Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 Prof. Ralf-W. oddenberg

76 ufgabe 5 (5 Punkte) Ermitteln Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. erechnen Sie für den bschnitt - den Maximalwert des Momentes. Hinweis: die nwendung der Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend., m, m,, m q =,5 kn/m,, uflagerkräfte in kn, m E,, Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 /

77 " Q" [ cm, kn] " M " [ cm, knm] / Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 Prof. Ralf-W. oddenberg

78 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 ufgabe 5 5 ; ; +,6 cos 5 + = = = = + 6,6 sin 5 Rx R = R = = y + 6 R = R = + = 5 8, kn S Seilkraft S = ie Resultierende zeigt nach rechts S R Richtungsvektoren ; in Richtung der Kräfte S ; S : x x = ; = = = y + y +,6 Gleichgewichtsbedingung: S S R + + = a + b + R = 5 5 a b + a b + + = + = + +,6 + +,6 + Lösung: a b= 5 b=+ 5 + a+,6 b =+ a+ =+ a = + 5 S = S =, kn + S =+ 5 S =+ S =+ 8, kn (Zug) +, 6 Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand..9 /6

79 ufgabe a) aus q W resultierende Kraft W und das zugehörige Maß W W = qw l = = 8 kn a W =,5 l =,5 =,5 m b) aus q G resultierende Kraftkomponenten G, und G, und das zugehörige Maß a G =,5 q l =,5,5 =,75 kn G G = cos α =,75 cos5 = 6,6 kn G, G = sin α =,75 sin5 =,5 kn G, G a G = l = 7, m a Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand..9 /6

80 ufgabe 5 q =, kn/m Schnitt I 6 kn h v Schnitt I q =, kn/m H = : = N N Gesamtsystem 6 m 6 m = m m m 6 m m m h m 8 m v H = : 6 = = 6 kn h h 5 ( ) M = : + 6 = = 5, kn V = : = = 6,8 kn v v 5, Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand..9 /6

81 ufgabe 5, m, m, m, m h v v 8 8 H : h M : v v 5 kn V : v 5 kn Knotenschnitt bei V : Uv 5 kn O Uh, Uh Uv U h U, Uh kn 5 U U v v 5 U U,8 kn 5 O kn H : Knotenschnitt bei V, m, m O 5 v 5, m Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite h 7 U h U v U 8 8 kn 8 M : O, 5, O kn, m U wird auf der Wirkungslinie bis Knoten 7 verschoben U v hat keinen Hebelarm: M : Uh, 8,58, Uh 7, kn Uv, Uv,5 Uh U, Uv, kn h U 78,7 kn U Uv Uh 7,, H : O h U h h 7, h 6,7 kn v, v,5 h, v 8, kn h, kn v h 6,7 8, Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand 7.. /7

82 ufgabe 5 5 Schnitt II Schnitt um Schnitt I,, Q N Q = kn N = Schnitt III E Schnitt I,, Schnitt um, Q N =,5, = 8 kn Q = + kn M max = q l 8=, knm N Q Q = N = Schnitt II M N Q = +, Q N = Schnitt III N M Q N = + 6, Q = E,, M = +, 6, = +,8 knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand /6

83 ,,,, linear restliche bschnitte konstant,8,8, Parabel. O. restliche bschnitte linear Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. 9 / Stand..9 6/6

84 Prüfung Technische Mechanik I vom Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe 5 Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) n einem aus zwei Stäben bestehenden Tragwerk greift eine Kraft an, deren Wirkungslinie in der Winkelhalbierenden der beiden Stabachsen verläuft. erechnen Sie die Stabkräfte S und S mit Hilfe der Vektorrechnung. y x m m S 55 =5 kn S 5 ufgabe ( Punkte) uf einen aukörper wirken vier Windlasten ein, mit Wirkungslinien jeweils senkrecht zur ngriffsfläche. m m 5 m 5 m y x m 5 m m m m = kn = kn = 5 kn = kn 6 m 6 m m Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe in folgenden Schritten: a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel α b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom /

85 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. 6 kn/m m 9 m m m m kn/m h 6 kn m m m v m 8 m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: O,, U und, U, 6 9 kn kn 6 O 7 V V U U V 5 V 6 5 m m kn 8 U U 9 8 m 8 m m 8 m 8 m / Prüfung Technische Mechanik I vom Prof. Ralf-W. oddenberg

86 ufgabe 5 (5 Punkte) Ermitteln Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. Hinweis: die nwendung der Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. 5, m,5 m,5 m 5, kn 5,5 m,5 m 5, m,5 m q = 6 kn/m, m E 8, kn,7 kn Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom /

87 " Q" [ cm kn] " M " [ cm 5 knm] / Prüfung Technische Mechanik I vom Prof. Ralf-W. oddenberg

88 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom ufgabe cos55 + 8,6 = = 5 sin55, S S 5 kn Richtungsvektoren ; in Richtung der Kräfte S; S : x cos,76 x cos5, ; = = = = y sin,7 = = + + y sin 5,6 Gleichgewichtsbedingung: S S + + = a + b + = 5, 76,57 8, 6, 76,57 8, 6 a + b + a + b + + = + = +,7, 6, +,7, 6 +, Lösung: ( ) ( ) (,57) (,) (,6) ( 8,6) = =,76,6,7,57 = 7,99 x y y x x y y x + a = = = 7,5 7,99 (,76) (,) (,7 ) ( 8,6) x y y x b =+ =+ = 7,7 7,99 S S +,76 = 7, 5 = 7, 5, 76 +,7 S = 9, kn (ruck) +,7 =,,57 = 7,7 = 7,7,57 +,6 S = 9, kn (ruck),6 =, Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.7.9 /6

89 ufgabe a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel α + ; + cos 5 + 7,78 ; ; + = = = = = sin 5 7, Rx + + 7, ,78 R = R = = y 7, , R = R = + = 5,78 7, 5,57 kn Ry + 7, tan a = = =,6 α = 8, R + 5,78 x b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt () M R = 5 7, = 6,8 knm c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt () M R 6,8 h = = =,69 m R 5,57 R h =,69 m Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.7.9 /6

90 ufgabe 5 Schnitt I h Schnitt II v Schnitt I,,5 8 6 m 9 m,, i Q M i M : 8,,5 6,, 69,75 kn V : N 6, kn H :8 6, 75 Q Q5, 75 kn Gesamtsystem N m 6 i M 5,75 h v H : 5,75 kn h 8 M : 6 5,75 8,75 kn V : 6,75 kn v 8,75 v Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.. /6

91 ufgabe 5 9 v h ( ) M = : v = v =+ kn V = : v =+ 5 kn H = : h =+ 7 O v h 5 Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite U ( ) M = : + O = O = kn V = : v + 5 = =+ v 5 kn h 8, h v =, = h =+ kn v =+ + 5 =+,8 kn =+,8 kn H = : O U h + = U =+ kn Knotenschnitt bei 7 7 h v H = : + + = h = kn h,,5 v v h = h 8, = v = kn V = + =,7 kn =,7 kn Knotenschnitt bei v h U H = : + U = U =+ kn h V Knotenschnitt bei 9 V 6 6v H = : U + = 6h =+ kn 6h,,5 6v 6v 6h = 6h 8, = 6v =+ kn U 9 6h 6 =+ + =+ 6,8 kn =+ 6,8 kn Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.7.9 /6

92 , ufgabe 5 5 Schnitt II Schnitt I Schnitt III E Schnitt I M N = = 6,, = 8 kn 8 Q Q = 8 kn M max = q l = 7 knm Schnitt um N Q M 7 8 Schnitt III Q = N = + 8 Schnitt um M = 7 7 M = 7 5 Schnitt um Q 8 M N Q = 8,5 =,7 5 N E M Q,7 kn 8, kn Q =+ 8, M = 8, 5, = 9,5 knm M Q N 9,5 N 5, 8, M = 9,5 knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.7.9 5/6

93 ,7 8, 8, linear restliche bschnitte konstant 9,5 7, 7, Parabel. O. restliche bschnitte linear Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom / Stand.7.9 6/6

94 Prüfung Technische Mechanik I vom.. Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe 5 Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) n einem aus zwei Seilen bestehenden Tragwerk greift eine Kraft an, deren Wirkungslinie in der Winkelhalbierenden der beiden Seilachsen verläuft. S 5 kn 55 erechnen Sie die Seilkräfte S und S mit Hilfe der Vektorrechnung. y S x 5 ufgabe ( Punkte) uf einen aukörper wirken drei Windlasten ein, mit Wirkungslinien jeweils senkrecht zur ngriffsfläche. 6,5 m,65 m 6,5 m kn y m 5 m 5 m kn 8, 9 kn m m 6 m x, m Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe in folgenden Schritten: a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. /

95 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. m 6 m m q, kn/m m m m 6 kn m m m h v 8 m m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: O,, U und, U, 6 8 m 8 8 m m 8 m 8 m 9 kn O 5 V 6 U V 6 U U V V 7 U 5 m m kn / Prüfung Technische Mechanik I vom.. Prof. Ralf-W. oddenberg

96 ufgabe 5 (5 Punkte) Ermitteln Sie die Zustandslinien Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. ie uflagerkräfte sind bereits eingetragen. Hinweis: die nwendung der Maßstäbe für Q und M ist nicht bindend. 5, m,5 m,5 m 8, kn 5,5 m kn in alkenmitte,5 m 5, m,5 m, m kn in alkenmitte E 7, 8, kn Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. /

97 " Q" cm kn " M " cm 5 knm / Prüfung Technische Mechanik I vom.. Prof. Ralf-W. oddenberg

98 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. ufgabe 5 5cos55, 5sin 55,8 S 5 S Richtungsvektoren ; in Richtung der Kräfte S; S : x cos,9 x cos 5,6 ; y sin, y sin 5,766 Gleichgewichtsbedingung: S S a b 5,9, 6,,9, 6, a b a b,, 766, 8,, 766, 8 Lösung:,6, 8,766,,9, 766,, 6,5 x y y x x y y x a 8,,5,9, 8,, x y y x b 8,,5 S S,9 8, 8,,9, S 8, kn (Zug),,,6 8, 8,,6,766 S 8, kn (Zug),766, Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /7

99 ufgabe a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel ; 9 ; sin8,,79 cos8,,8 Rx 9,79,79 R R y,8,8 R R,79,8,7 kn Ry,8 tan a,7 9, R,79 x b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt () M R 5, 9 7, 6,5 58,9 knm c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt () M R 58,9 h 7,6 m R,7 h 7,6 m R Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /7

100 ufgabe 5 q, kn/m Schnitt I 6 kn h v Schnitt I N O i 8 M : N kn i O Q M N R Schnitt um Q M N L H : kn Gesamtsystem m 6 m m m m 6 kn 8 m m m m h v h h 8 m m H : 68 kn M : kn V : 6 kn v v Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /7

101 ufgabe h v H : h M : v v 7,5 kn V :7,5,5 kn 8 8 O 9 v U h 5 Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite 7,5 M : O,56 O 5 kn V v,5 kn h 8, h v, h, kn v,,5, kn, kn H : O U U kn h Knotenschnitt bei 7 v h V 7 h Knotenschnitt bei v H : h, kn h h,,5 v v h h 8, v,5 kn, kn V U U kn H V Knotenschnitt bei v V 6h H : 5 6h kn 6h,,5 6v 6v 6h 6h 8, 6v 5 kn 6 5,8 kn 6,8 kn Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand 8.. /7

102 ufgabe 5 5 8, kn Schnitt III Schnitt II Schnitt IV Schnitt I E 7, 8, kn Schnitt I N M Q N,5 m Q kn E M,5 8 knm Schnitt um Q N M Q 8 M 8 knm Schnitt II N Q M Q,77 m 8 M 8 knm N Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. 5/7

103 Schnitt III N Q M Q,77 m 8 M : 8,77 M M 6,8 knm N Schnitt um M Q 8, kn N M 6,8 knm N 6,8 Schnitt IV M N Q N 8, kn 5, m Q 7, kn 7, 8, kn M 85, knm Schnitt um 7, 8, Q 85, M N Q 8, kn M 85, knm Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. 6/7

104 8, 7,,, abschnittsweise konstant 85, 6, 7 8, 8, abschnittsweise linear Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. 7/7

105 Prüfung Technische Mechanik I vom.. Name, Vorname: Matr.-Nr.: ufgabe 5 Summe Punkte / ufgabe (5 Punkte) n einem aus zwei Stäben bestehenden Tragwerk,5 m,5 m greift die eingezeichnete Kräftegruppe an. Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe und berechnen Sie die Stabkräfte S und S mit Hilfe der Vektorrechnung. y S S,5 m x kn kn 5,56 kn ufgabe ( Punkte) uf einen aukörper wirken drei Windlasten ein, die Wirkungslinien verlaufen mittig und senkrecht zur jeweiligen ngriffsfläche.,7 m 8 kn 5,6 m y, m kn kn x 6 6, m Ermitteln Sie die Resultierende dieser Kräftegruppe in folgenden Schritten: a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. /

106 ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie die uflagerkräfte im nachfolgend dargestellten System. 8 m m h v m m m v h 9 kn m m m q,5 kn/m m 6 m m ufgabe (5 Punkte) erechnen Sie für das dargestellte achwerk die uflagerkräfte und folgende Stabkräfte: V,, U und O,, U kn 8, m, m, m, m, m kn kn kn kn 5 O,5 m V U U kn / Prüfung Technische Mechanik I vom.. Prof. Ralf-W. oddenberg

107 ufgabe 5 (5 Punkte) Ermitteln Sie die uflagerkräfte und die Zustandslinien N, Q und M am nachfolgend dargestellten statischen System. 7,5 m,5 m, m kn E,5 m 7,5 m h v v Prof. Ralf-W. oddenberg Prüfung Technische Mechanik I vom.. /

108 / Prüfung Technische Mechanik I vom.. Prof. Ralf-W. oddenberg

109 Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. ufgabe 5,56 cos 5,5,56sin5,5,5 6,5 R R R,5 7,5 6,5 7,5 9,95 kn S S R Gleichgewichtsbedingung: S S R S S R a b R 5 mit Richtungsvektoren ; aus der emaßung: x,5 x,5 ; y,5 y,5, 5,5 6,5 a b,5,5 7,5 Lösung: x y y x, 5,5,5,5,75 x Ry y Rx,5 7,5,5 6,5 a,8,75 x Ry y Rx, 57,5,5 6,5 b,59,75,5 S,8,5 S S S,8,5,5,75 kn (Zug) 6,8,59,5,5 9, 66 kn (Zug) mit einfachen Richtungsvektoren ; x,5 x ; y y,5 6,5 a b 7,5 Lösung:,5,5 7,56,5 a,667,5,57,56,5 b 6,8,5,5 S,667 S,667,5,75 kn (Zug) Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /6

110 ufgabe a) resultierende Kraft R und Neigungswinkel ; 8sin, ; sin 6, 8cos 6,9 cos6 7, Rx,, 6, R R y 6,97,,7 R R 6,,7 6, kn Ry,7 tan a,7,5 R 6, x b) resultierendes Moment M R in ezug auf den Punkt () M R,5 8,85,8 9, knm c) bstand h der Wirkungslinie von R vom Punkt () M R 9, h,5 m R 6, R h, 5 m Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /6

111 ufgabe 5 h v v h 9 kn Schnitt I q,5 kn/m Schnitt um H h Schnitt I M N O Q 8 i M : N 9 kn i R M N R Q Schnitt um N M Q H : 9 kn 9 Gesamtsystem 8 m m h v m v m m 8 9 m m m H : kn h h M v v m 6 m m : ,5 kn V : 6,5 kn v v 9 Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /6

112 ufgabe 5 8, m, m, m, m, m kn kn kn kn kn 5 O V,5 m h U U kn v H : h 8 kn M : v 88 6 v kn V : 8 kn Knotenschnitt bei V : V, kn Knotenschnitt bei 6 h v V : v, kn v,, h h v v,5 h kn 8 6 U 5 kn H : 8 U h U 68 kn, m, m O 5 h,5 m Rittersches Schnittverfahren mit rechter Trägerseite U v M : O,5 O kn V : v v kn h, h, v v,5 h, kn, 6,7 kn 6,7 kn H : O U h 8 U 8, kn Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. /6

113 ufgabe 5 5 kn E h Schnitt III Schnitt II Schnitt I v kn h v v 8 kn v Schnitt I Schnitt II N M Q N E N M Q N 8,5 m Q Q M M 8 7,5 m Schnitt III, unmittelbar links von M N, tan,,8 7,5 Q : Kraftanteil parallel zu E sin,6 kn Schnitt um E,5 m : Kraftanteil senkrecht zu E cos, kn N,6 kn Q, kn M,5 5 knm Q E N 8sin 6,69 kn N M 8 Q 8cos 6,7 kn M Prof. Ralf-W. oddenberg Lösung der Prüfung Technische Mechanik I vom.. / Stand.. 5/6

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Die neue Funktion "Auf SEPA konvertieren" wird standardmäßig im Hauptnavigationspunkt [Banking] unter dem Navigationspunkt [Sammler-Vorlagen]

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren, BLZ + VR-NetKey eingeben und anschließend ein

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten. Webalizer Statistik Bedeutung der Begriffe Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten. Anfragen Gesamtheit aller Anfragen an Ihren Account. Jede Anfrage auf eine Grafik, eine

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker SOFTplus Merkblatt Terminkarten- und Etikettendrucker TERMINplus besitzt eine optionale Schnittstelle, die es Ihnen erlaubt, die nächsten Termine eines Patienten direkt auf Terminkarten auszudrucken und

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

1 Finanzmathematik (20 Punkte)

1 Finanzmathematik (20 Punkte) - 2-1 Finanzmathematik (20 Punkte) Herr Lindner hat vor fünf Jahren bei seiner Bank für 20.548,17 einen Sparbrief erworben, der in diesem Jahr fällig wird. Herr Lindner bekommt 25.000,00 ausbezahlt. 1.1

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

L & G TECH Industriezerspanung

L & G TECH Industriezerspanung 1. Normen- und In diesem Programm werden alle Normen, Dokumente und Betriebsanweisungen erfasst um den genauen Stand zu überwachen. 2. Normen Hier werden alle Normen ob vom Kunden oder allgemein gültige

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 ) Duisurg-Mitte e/04 Aildungen Im zweidimensionalen Raum werden Figuren durch Rechen- / Aildungsvorschriften auf andere Figuren ageildet. Die ursprünglichen Figuren werden mit Buchstaen A,B,C usw. enannt,

Mehr

Dokumentation Datamining

Dokumentation Datamining Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich EuI Dokumentation Datamining Eingereicht am: 13. Mai 2012 von: Karsten Diepelt

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista

9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista 5.0 9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sieeinen Drucker installieren. Sie werden den Treiber

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben. ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Vertrag über eine Praxisphase

Vertrag über eine Praxisphase Vertrag über eine Praxisphase zwischen (Unternehmen) (Anschrift, Telefon) nachfolgend als Praxisstelle bezeichnet, und geboren am: in wohnhaft in: Student an der Hochschule Emden-Leer, Studienort Emden

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr