Quadratische Funktionen (Parabeln)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratische Funktionen (Parabeln)"

Transkript

1 Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte in ein Koordinatensstem ein. x - -, - -, - -0, 0 0,,, 9 6,6, 0, 0 0,, 6, 9 Spiegelpunkt Beispiel für eine solche Funktion: Seitenlänge eines Quadrats Flächeninhalt des Quadrats Smmetrieachse O - Scheitelpunkt (S) Merke:.) Eine quadratische Funktion heißt Parabel..) Die quadratische Funktion = x bezeichnet man als Normalparabel..) Die Parabel ist eine Kurve mit einer Smmetrieachse..) Den tiefsten Punkt der Parabel bezeichnet man als den Scheitelpunkt (S) der Parabel..) Die Parabel = x fällt im. Bereich bis zum Scheitelpunkt und steigt im. Bereich wieder an. Seite von

2 Die Funktion = ax Aufgabe: Zeichne mit Hilfe einer Wertetabelle folgende Funktionen mit unterschiedlichen Farben in ein Koordinatensstem ein: = x ; = x ; = x ; = x ; = x Überlege: Welche Auswirkungen hat der Faktor a auf den Verlauf der Parabel? x - -, - -, - -0, 0 0,,, 8, 8, 0, 0 0,, 8, 8,,, 0, 0, 0 0, 0,,,, -9-6, - -, - -0, 0-0, - -, - -6, , -8 -, - -0, 0-0, - -, -8 -, -8 -, -, - -, -0, -0, 0-0, -0, -, - -, -, O Seite von

3 Eigene Erklärung: Wenn man die Vorzahl von x bei einer quadratischen Funktion vergrößert, verläuft die Parabel steiler nach oben bzw. nach unten, als wenn man sie verkleinert. Dann wird sie flacher. Merke:.) Die quadratische Funktion = a x nennt man Parabel mit dem Scheitelpunkt S(0/0)..) Steht vor dem x ein negativer Faktor a, dann ist die Parabel nach unten geöffnet Spiegelung an der x-achse bei einem positiven Faktor a nach oben geöffnet..) Für a > 0 gilt: Bei a > verläuft die Funktion steiler, sie ist enger geöffnet als die Normalparabel = x. Beispiele für a > : = x ; = 7 x Bei 0 < a < verläuft die Funktion flacher, sie ist weiter geöffnet als die Normalform = x. Beispiele für 0 < a < : = x ; = x x.) Für a < 0 gilt: Bei a < (-) verläuft die Funktion steiler, sie ist enger geöffnet als die gespiegelte Normalparabel. Beispiel für a < : = x ; = x Bei - < a <0 verläuft die Funktion flacher, sie ist weiter geöffnet als die gespiegelte Normalparab. Beispiel für < a < 0 : = x ; = x.) Bei a = 0 stellt die Funktion ( = 0) die x-achse dar. Bedeutung des Faktors a für die Öffnungsrichtung und die Öffnungsweite der Parabel Richtung: nach unten nach oben Weite: enger weiter weiter enger x-achse Aufgaben dazu: Zeichne folgende Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensstem ein: x ; x ; 0, x ;, x = = = = Lege dazu eine gemeinsame Wertetabelle für alle Funktionen an und berechne mindestens 0 Werte zu jeder Funktion. Weitere Fragestellungen zu der Parabel = a x : Seite von

4 .) Wie breit ist die Parabel = x 0 (0, 0 Einheiten (cm)) über ihrem Scheitelpunkt?.) Welche Höhe besitzt die Parabel = x (0, 0 Einheiten (cm)) rechts von ihrem Scheitelpunkt?.) Wie breit ist die Parabel = x 0 (0, 0 Einheiten (cm)) unter ihrem Scheitelpunkt?.) Welche Tiefe besitzt die Parabel = x (0, 0 Einheiten (cm)) links von ihrem Scheitelpunkt?.) Wie lang wäre eine Strecke, die vom Punkt P(6/0) senkrecht hoch bis zur Parabel = x verläuft? 6.) Wie breit ist die Parabel = x Meter über ihrem Scheitelpunkt bei einer Zentimetereinteilung? zu.) zu.) = x = x = x = x = x = x 0 = x 0 = x 0 = x = = 0 = = x 0 = x = x = = 00 =, = x,6 = x = x = 0 cm = 00 cm = 0 cm, = x,6 = x = x b =, b =, 6 b = b =,6 cm b = 6, cm b = 0 cm zu.) zu.) = 0,x = 0,x = 0,x = 0,x = 0,x = 0,x 0 = 0,x 0 = 0,x 0 = 0,x = 0, = 0, 0 = 0, 0 0 = x 00 = x 0 = x = 0, = 0, 00 = 0, 00 7,07 = x 0 = x,8 = x 7, 07 = x 0 = x, 8 = x = cm = 0 cm = 80 cm b = 7,07 b = 0 b =,8 b =, cm b = 0 cm b =,6 cm zu.) = x x = 6 = x = 00 = 6 00 = x = 6 00 = x = 8 cm, = x, = x b =, = 8, 8 cm Seite von

5 PARABELSCHABLONEN Bitte auf Pappe kleben und ausschneiden! = ± x = ± x = ± x = ± x Seite von

6 Parabeln, Brücken, Parabeln, Brücken....) Die Müngstener Brücke der Bahnstrecke zwischen Solingen und Remscheid hat einen parabelförmigen Bogen mit der Funktionsgleichung = x. 90 Berechne die Spannweite des Brückenbogens für eine Bogenhöhe von 69 Metern. Fertige dazu zuerst eine kleine Skizze der Brücke an!.) Von einer Hängebrücke ist die Gleichung des parabelförmigen Bogens mit Fertige eine Skizze der Brücke an! = x bekannt. 0 Berechne die Spannweite der Brücke, wenn die Höhe 90 Meter beträgt. Wie ändert sich die Spannweite bei einer Bogenhöhe von Metern?.) Für einige Brücken sind die Werte für h und w gegeben: Brookln-Bridge: w = 86 m ; h = 88 m Golden Gate Bridge: w = 80 m ; h = m Verrazano-Bridge: w = 98 m ; h = m Ermittle die Koordinaten der Punkte A und B und bestimme die Gleichung der Parabel für die einzelnen Brücken..) Bestimme die Parabelgleichung der dargestellten Brücke für h = m und w = 00 m und berechne die Länge der Stützen, wenn der Abstand 0 Meter beträgt..) In der Konstruktionszeichnung rechts ist der Hauptbogen einer Eisenbahnbrücke dargestellt. Bestimme mit den angegebenen Maßen die Parabelgleichung des Bogens. Rechne mit der gefundenen Gleichung und den übrigen Angaben nach, ob die Punkte auf der Parabel liegen. Seite 6 von

7 Parabeln, Brücken, Parabeln, Brücken (Lösungen).) = x = x = x 78,80 = x s = 78,80 = 7,60 m O - -.) = x 0 90 = x = x 0,9 = x bei m s = 6,97 m s = 0,9 = 07,8 m O -.) x = = ax x = 60 = ax = = a = = a 60 Brookln : a = 0, 009 a = 0, 000 = 0,009x Golden Gate : = 0,000x x = 69 = ax = = 69 Verrazano a = 0,0009 = 0,0009x.) x = 0 = ax x = 0 = 0,0 0 x = 0 = 0,0 0 = = a 0 a = 0,0 = h = m = h = m = 0,0x x = 0 h = 9 m x = 0 h = 6 m Seite 7 von

8 .) = ax 6 = a = = a x x = = 9 = 8 = 0,7 6 m 0,7 m =,6 m x 6 9-0,8 -, -,8 6 m 0,8 m =,6 richtig (wenn gerundet wurde) 6 m, m =, richtig 6 m,8 m =,6 richtig (wenn gerundet wurde) Seite 8 von

9 Die Parabel = a x + c Aufgabe: a.) Zeichne mit Hilfe einer Wertetabelle folgende Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensstem ein: = x + = x 6 b.) Notiere die Koordinaten des Scheitelpunktes (S) der Parabeln. c.) Berechne die Koordinaten der Nullstellen (N) der Parabeln. d.) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte (T und T ) der beiden Parabeln x - -, - -, - -0, 0 0,,, -0, 0,87,87,,87,87,,87 0,87-0, 6, -, - -, -6 -, - -, 6, O Seite 9 von

10 zu b.) Scheitelpunkt von : S(0/) Scheitelpunkt von : S(0/-6) zu c.) = x + = x 6 0 = x + 0 = x 6 = x 6 = x 8 = x = x 8 =,8 = x =,7 = x 8 =,8 = x =,7 = x N (,8 / 0) N (,7/0) N (,8 / 0) N (,7/0) zu d.) x x 6 + =,x = 0 x = x = = x = = T (/ ) T ( / ) MERKE: Die Funktion = ax + c ist eine Parabel, deren Scheitelpunkt (S) um den Wert c entlang der -Achse verschoben wurde. Die Öffnungsrichtung (nach oben oder unten) und der Verlauf der Parabel (steil oder flach) sind wieder abhängig vom Faktor a. Der Scheitelpunkt dieser Parabeln liegt immer bei S(0/c) Übungsaufgaben dazu: Gegeben sind die folgenden Funktionen: = x = x + a.) Gib die Koordinaten der Scheitelpunkte (S) der Parabeln an. b.) Zeichne sie mit Hilfe der Schablonen in ein gemeinsames Koordinatensstem ein. c.) Berechne die Nullstellen (N) der beiden Parabeln. d.) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte (T und T ) der beiden Parabeln. zu a.) Scheitelpunkt : S(0/-) zu c.) Nullstellen : N (,8/0) ; N (-,8/0) Scheitelpunkt : S(0/) Nullstellen : N (,7/0) ; N (-,7/0) zu d.) Schnittpunkt und : T (/-) ; T (-/-) Parabeln der Form = ax² + c Seite 0 von

11 O 6 7 x ) Wie lauten die Funktionsgleichungen der hier gezeigten quadratischen Funktionen?.) Wie lauten die Koordinaten der Scheitelpunkte (S S )?.) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass sie zu den angegebenen Funktionen gehören: P ( /?)auf ; P ( 8 /?)auf ; P ( /?)auf P (?/ 9)auf ; P (?/ )auf ; P (?/ 0)auf 6 P 7 (?/ 0)auf ; P (?/ )auf 8.) Berechne, wenn möglich, die Koordinaten der Nullstellen (N) der Parabeln..) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte (P und P ) von mit sowie (P und P ) von mit Seite von

12 Parabeln der Form = ax² + c (Lösungen) zu.) = x + = x = x + 6 = x = x + zu.) S (0 /) S (0 / ) S (0 / 6) S (0 / ) S (0 / ) zu.) P ( / ) auf P ( 8 / 8) auf P (/ ) auf P ( 7 7/ 9) auf P ( 0 0 / ) auf P ( 8,9 8,9 / 0) auf 6 P ( 0,77 0,77 / 0) auf P ( n.l. / ) auf 7 8 zu.) = x + = x = x + 6 = x = x + keine N N (,8 / 0) N (,6 / 0) keine N N (,7 / 0) N (,8 / 0) N (,6 / 0) N (,7 / 0) zu.) mit : mit : x = x + 6 x = x +,x = x = x =, x = 6, 67 x =, =,8 x =,8 =,67 x =, =,8 x =,8 =,67 P (,/,8) P (,/,8) P (,8 /,67) P (,8 /,67) Seite von

13 Die Parabel = a (x - b) Aufgabe: Lege für die Parabel = (x + ) eine Wertetabelle von - bis an (Abstand ). a.) Wo liegt der Scheitelpunkt der Parabel? b.) Wie heißen die Nullstellen der Parabel? c.) Wo schneidet sie die -Achse? x , 0, 0 0,, 8, 8, zu a.) Scheitelpunkt: S(- / 0) zu b.) Nullstellen: N (- / 0) Scheitelpunkt (S) Nullstellen (N) zu c.) Berechnung des Schnittpunktes mit der -Achse = (x + ) x = 0 = (0 + ) = = Schnittpunkt -Achse (S) = (0 / ) O Seite von

14 Merke: Die Funktion = a (x - b) ist eine Parabel mit dem Scheitelpunkt S (-b /0). Die Öffnungsrichtung und die Öffnungsweite sind wieder abhängig vom Faktor a vor der Klammer. Aufgabe: Gegeben sind die quadratischen Funktionen: x 6 und (x ) = + = a.) Zeichne sie mit Hilfe der Parabelschablonen in ein gemeinsames Koordinatensstem ein. b.) Bestimme die Koordinaten ihrer Schnittpunkte (T und T). zu a.) O Seite von

15 zu b.) x x x + 6 = (x ) + 6 = (x 6x + 9) = x x = x x 0 = x x x x x / = ± = + = = = = T(,67 / 0,) T ( / ) = 9 = Aufgabe: Gegeben sind folgende Funktionen: = x = x + = (x + ) = x + a.) Zeichne die vier Funktionen mit unterschiedlichen Farben in ein gemeinsames Koordinatensstem ein. b.) Berechne die Koordinaten der Nullstellen (N) von und. c.) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte von und und von und O - - Seite von

16 zu b.) = x + = x + = 0 = 0 0 = x + 0 = x + = x = x = x = x = x N ( / 0) N ( / 0) zu c.) = x N( / 0) = x + = x + = x = x + x + = x + x = ( x + ) x + x = 0 x = ( x + + 8x + 6) x x = 0 x = x + x + 8 x (x ) = 0 x = 0 x = 0 = x + x + 8 = =, S (0 / ) S (/, ) / / 0 = x + 6x + x = 8 ± 6 x = 8 ± x = 8 +,66 =, x = 8,66 =,66 =, 7 = 6,6 S (, /, 7) S (,66/ 6,6) ( ) Seite 6 von

17 Parabeln der Form = a (x - b)² O 6 7 x ) Wie lauten die Funktionsgleichungen der hier gezeigten quadratischen Funktionen:.) a.) Bestimme durch Rechnung die Schnittpunkte (S) der Parabeln - mit der -Achse. b.) Bestimme die Koordinaten der Scheitelpunkte (S) der Parabeln -. c.) Zeichne mit einer Farbe die Spiegelachsen der Parabeln ein. d.) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass sie zu den angegebenen Funktionen gehören: P ( 7 /?) auf ; P ( /?) auf ; P (0 /?) auf ; P ( 9 /?) auf P (?/ 9) auf ; P (?/ ) auf 6 ; P (?/) auf 7 ; P (?/ 6) auf 8.) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von und sowie von und..) Welche Breite besitzt die Parabel cm oberhalb ihres Scheitelpunktes? Welche Breite besitzt die Parabel cm unterhalb ihres Scheitelpunktes? Welche Breite besitzt die Parabel 0 cm oberhalb ihres Scheitelpunktes? Welche Breite besitzt die Parabel 0 cm unterhalb ihres Scheitelpunktes? Seite 7 von

18 Parabeln der Form = a (x - b)² (Lösungen) zu.) (x ) (x ) (x ) (x ) (x ) = + = = + = + = zu.) zu a.) (x ) (x ) (x ) (x ) (x ) (0 ) (0 ) (0 ) ( = = =, = = 9 = + = = + = + = = + = = + = 0 + ) = (0 ) S(0 / ) S(0 / ) S(0 /,) S(0 / ) S( 0 / 9) zu b.) S ( / 0) S ( / 0) S ( / 0) S ( / 0) S ( / 0) zu c.) x = x = x = x = x = zu d.) P ( 7 / ) auf P ( /,) auf P (0 /,) auf P ( 9 / 8) auf P ( / 9) auf P ( n.l. / ) auf P ( n.l. /) auf P (,8 / 6) auf P ( / 9) auf P ( n. l. / ) auf P ( n.l. /) auf P (,8 / 6) auf zu.) = (x + ) = (x ) = (x + ) = (x ) (x + ) = (x ) (x + ) = (x ) x + x + = (x x + ) (x + 6x + 9) = (x 6x + 9) 9 x + x + = x x + x x = x + 6x 9 x + 6x + = 0 x 7 x + 6 = 0 x + x + = 0 x 0x + 9 = 0 x = 6 ± 6 x = ± 9 x / = 6 ±,66 x = ± / / x = 0, =,76 x = 9 = 6 x =,66 = 9, x = = / S ( 0, /,76) S (9 / 6) S (,66 / 9,) S (/ ) Seite 8 von

19 zu.) = (x + ) = (x + ) = (x ) = (x ) = (x + ) = (x + ) 0 = (x ) 0 = (x ) ±, = x + ± = x + ± 6, = x ± 7,07 = x x = 0,9 x = x = 8, x = 0,07 x =, x = 7 x =, x =,07 Breite : Breite : Breite : Breite : (,) ( 0,9) = ( 7) = 8, (,) = 0,07 (,07) =,8 E 8 E,6 E, E Seite 9 von

20 Beispiel: = (x ) + a b c Scheitelpunkt: ( -b / c) ( / ) Die Parabel = a ( x - b ) + c O Merke: Die Funktion = a (x - b) + c ist eine Parabel mit dem Scheitelpunkt S(-b/c). Die Öffnungsrichtung und Öffnungsweite werden wieder durch den Faktor a angegeben. Da man bei dieser Funktionsgleichung = a (x - b) + c sofort den Scheitelpunkt ablesen kann, nennt man sie Scheitelform der Parabel. Seite 0 von

21 Die Parabel = a (x - b)² + c O ) Wie lauten die Funktionsgleichungen der hier gezeigten quadratischen Funktionen:.) Benutze die Funktionsgleichungen, um folgende Aufgaben zu lösen: a.) Bestimme durch Rechnung die Schnittpunkte der Parabeln - mit der -Achse. b.) Bestimme die Koordinaten der Scheitelpunkte der Parabeln -. c.) Bestimme die Gleichungen der Spiegelachsen und zeichne sie ein. d.) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass sie zu den angegebenen Funktionen gehören: P ( /?) auf ; P ( /?) auf ; P (?/ ) auf ; P (?/ ) auf e.) Wie breit ist die Parabel sieben Einheiten unter ihrem Scheitelpunkt? f.) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von und. g.) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von und. h.) Bestimme die möglichen Nullstellen der Parabeln. Seite von

22 Die Parabel = a (x - b)² + c (Lösungen) zu.) = 0, (x ) + = (x + ) = (x + ) + = (x ) = 0, (x + ) + zu.) a.) = 0, (0 ) + S (0 / ) = 0, S (0 / ) S (0 / 0,) S (0 / ) S (0 /,) zu.) b.) S ( / ) S ( / ) S ( / ) S (/ ) S ( /) zu.) c.) x = x = - x = - x = x = - zu.) d.) P (-/) auf P (/-,) auf P (/) oder P (/) auf P (,/) oder P (-,/) auf zu.) e.) zu.) f.) 7 x + x = = + = ± + 0, (x ) x/ 9 = + + = + = 0, (x 6x 9) x,7 6,7 = + + = = 0,x x, x,7 0,7 = + 0,x x 0, 0 0,x x, Breite : 6,7 ( 0,7) 7,8 cm = + + = 0 x 6x = x = 0,9 =,67 x =, 7 = T (0,9 /,67) T (,7 / ) zu.) g.) x x + = 0 x =,7 =, x = 0,9 = 0,9 T (,7 /,) T (0,9 / 0,9) zu.) h.) N (0,7/0) und (,8 / 0) N (0,8 / 0) und (,8 / 0) N ( 0,7 / 0) und (,7 / 0) N (,/ 0) und (0,9 / 0) N ( / 0) und ( / 0) Seite von

23 Zusammenfassung der Parabeleigenschaften Hier noch einmal ein Überblick über die Eigenschaften der bisher besprochenen Parabeln in tabellarischer Form: Funktion = x = ax = ax + c = a (x b) = a (x b + ) c Scheitelpunkt (S): (0/0) (0/0) (0/c) (-b/0) (-b/c) Schnittpunkt mit -Achse (S): (0/0) (0/0) (0/c) (0 / a b ) (0 / a b + c) Beispiel: = x = x = x = (x ) = (x ) Scheitelpunkt (S): (0/0) (0/0) (0/-) (/0) (/-) Schnittpunkt mit -Achse (S): (0/0) (0/0) (0/-) (0 / = ) (0 / = 9) Faktor a gibt Auskunft über die Form und Öffnungsrichtung der Parabel: engere oder weitere Öffnung als die Normalparabel = x ; nach oben oder nach unten geöffnet. Der Wert c gibt die Verschiebung des Scheitelpunktes der Parabel in -Richtung (nach oben oder nach unten) an. Der Wert b gibt die Verschiebung des Scheitelpunktes der Parabel in x-richtung (nach links oder nach rechts) an. Beispiel: Gegeben ist die Funktion = 0, ( x + ) + Scheitelpunkt: S(-/) S(-b/c) Öffnungsrichtung: nach unten (da a<0) Öffnungsweite: weiter als Normalparabel (da -<a<0) Um den Schnittpunkt der Parabel mit der -Achse zu bestimmen, setzt man x = 0 und berechnet den -Wert: Schnittpunkt mit der -Achse: = 0, (0 + ) + = 0, S(0/-0,) Um die Nullstellen der Parabel zu berechnen, setzt man = 0 und berechnet die beiden x-werte: 0 = 0, ( x + ) + 7 x 0,7 N ( 0,7 / 0) O 6 7x x, 8 N (,8 / 0) Seite von

24 Die Parabel = ax + dx + e Aufgabe: Gegeben ist die Parabel = x + x + a.) Berechne die Nullstellen (N, N ) der Parabel. b.) Berechne die Schnittstelle (S ) der Parabel mit der -Achse. c.) Zeichne die Punkte in ein Koordinatensstem ein. d.) Versuche, mit Hilfe einer Schablone und der Punkte die Parabel zu zeichnen. e.) Bestimme die Koordinaten des Scheitelpunktes (S) der Parabel aus der Zeichnung O zu a.) Berechnung der Nullstellen: = x + x + 0 = x + x + x = ± / x = +,7 = 0,7 x N ( 0,7 / 0) N (,7 / 0) =,7 =,7 Seite von

25 zu b.) Berechnung des Schnittpunktes mit der -Achse: = x + x = + + = S (0/ ) zu e.) Scheitelpunkt der Parabel: Der Scheitelpunkt der Parabel liegt bei S(-/-) Aufgabe: Gibt es eine Möglichkeit, den Scheitelpunkt aus der Gleichung = x + x + zu berechnen? Dazu müsste man die Gleichung bringen. = x + x + in die Form = a (x b) + c (Scheitelpunktform) = x + x + = x + x + + / = (x + x + ) = (x ) + S ( / ) quadratische Ergänzung! Merke: Die Funktion = ax + dx + e ist eine Parabel, deren Scheitelpunkt aus der Funktionsgleichung nicht direkt ablesbar ist. Um den Scheitelpunkt (S) bestimmen zu können, muss man sie in die Form = a (x b) + c (Scheitelpunktform) umformen. Dies geschieht mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Aufgabe: Gegeben ist die Funktion: f(x) = = x x + 8.) Berechne die Nullstellen (N ;N ) der Parabel..) Berechne den Schnittpunkt mit der -Achse (S)..) Berechne den Scheitelpunkt (S). zu.) = + = ± = + = + = = + = = x x 8 x/ 6 0 x x 8 x 8 N (8/0) 0 x 0x 6 x N ( / 0) Seite von

26 zu.) zu.) = = 8 = x x S (0/ 8) + 8 = + = + x x 8 / x 0x 6 = x 0x = (x 0x + ) 9 = (x ) = S(/,) (x ), 9 / : Aufgabe: Gegeben ist die Funktion: f(x) = = x + 6x,.) Berechne die Nullstellen (N ; N )..) Berechne den Schnittpunkt mit der -Achse (S)..) Berechne den Scheitelpunkt (S). zu.) = x + 6x, x/ =, ±,, = + = + =, 0 x 6x, x, 0 x N (,/0) = x +, x =, = 0, N ( 0, / 0) zu.) zu.) = x + 6x, 0 6 0, =, S (0/,) = + = x + 6x, / = + 0, x x, 0, x x,,, 0, (x x,) 0, = (x, = (x, S(,/ ) ) / ) + : ( ) = + + = + ( ) = ax + dx +e = a (x+b) + c Aufgabe: Gegeben sind folgende Funktionen: f(x) = = x 6x + g(x) = = x + 8x + h(x) = = x 9x +,.) Bestimme die Koordinaten des Scheitelpunktes (S) jeder Funktion..) Zeichne alle Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensstem ein..) Berechne die Koordinaten der Nullstellen (N, N ) der Funktionen..) Gib die Koordinaten der jeweiligen Schnittpunkte (S ) mit der -Achse an. Seite 6 von

27 zu.) = x 6x + = x 6x (x 6 = x + 9) = (x ) S( / ) = x + 8x + = x + 8x (x = + + = (x + ) S( / ) 8x 6) = x 9x +, = x 9x + 0, 0, +, (x 9x 0,) = + + (x,) = + S(, / ) zu.) O Seite 7 von

28 zu.) = x 6x + 0 = x 6x + x = ± 9 / x = + = x = = N ( / 0) N (/ 0) = x + 8x + 0 = x + 8x + x = ± 6 / x = + = x = = 6 N ( / 0) N ( 6 / 0) = x 9x +, 0 = x 9x +, x =, ± 0,, / x =, ± / nicht lösbar! keine Nullstellen! zu.) = x 6x = + = S (0 / ) = x + 8x = = S (0 /) = x 9x +, = =, S (0 /,), Aufgabe: Gegeben sind folgende Funktionen: h(x) = = x 6x + 9 s(x) = = x + x +.) Bestimme die Koordinaten des Scheitelpunktes (S) jeder Funktion..) Berechne die Koordinaten der Nullstellen (N, N ) der Funktion..) Gib die Koordinaten der jeweiligen Schnittpunkte (S ) mit der -Achse an. zu.) = x 6x + 9 / = + 0, x x 0, x x 9 0, (x x ) 8 0, = (x + ) + 8 / = (x + ) S( / ) : ( ) = = ( ) = 0,x + x + / = x 6x 6 = + x 6x = + (x 6x 9) = (x ) / = 0,(x ) + 7, S( / 7,) ( ) : ( ) zu.) = + = ± + x 6x 9 x/ = + = + 0 x 6x 9 x = N ( / 0) 0 x = + x x = = N ( / 0) = + + = ± + 0,x x x/ 9 6 = + + = + = 6, 87 N (6,87 / 0) 0 0,x x x,87 = = = 0,87 N ( 0,87 / 0) 0 x 6x 6 x,87 Seite 8 von

29 zu.) = x 6x + 9 = = 9 S (0 / 9) + 9 = 0,x + x + = 0, 0 0 = S (0 / ) + + Anwendungsaufgaben Aufgabe: Die Sprungparabel eines Flohs hat die Gleichung = -0,x + 0,x + 0,. (x in Dezimeter) zu a.) a.) Wie hoch springt der Floh? b.) Wie weit springt der Floh? = 0,x + 0,x + 0, = 0, (x x) + 0, = + +, + 0, 0, (x x ) 0 = 0, (x + ) 0,9 S( 9 /0, ) Sprunghöhe : 0,9 dm = 9 cm zu b.) = ,x 0 x x x = ± + / x = + = x = = = + 0,x 0, Sprungweite : dm ( dm) = 6 dm = 60 cm Seite 9 von

30 Parabeln (Abschluss).) Wie lauten die Funktionsgleichungen der hier gezeigten Funktionen: O 6 7 x ) Berechne die Koordinaten der Nullstellen von, und..) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte von und sowie von und..) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass sie zu den angegebenen Funktionen gehören: P (-/?) auf ; P (?/-) auf..) Überprüfe durch Rechnung: Liegt der Punkt T(/96) auf der Parabel? Anwendungsaufgaben: 6.) Christian wirft im Sportunterricht seinen Ball aus, m Höhe senkrecht nach oben. Mit der Gleichung h = t + 9t +, kann er näherungsweise die Maßzahl der Höhe berechnen, die der Ball nach einer bestimmten Zeit (in Sekunden) erreicht hat. a.) Wie hoch fliegt Christians Ball? b.) Wie viel Zeit bleibt ihm, um den Ball in m Höhe wieder aufzufangen? Seite 0 von

31 7.) Bei den Bundesjugendspielen wirft Heiko seinen Ball in der Form einer Parabel. Diese kann beschrieben werden mit der Funktionsgleichung = 0,0x + 0,6x +,. a.) Wie weit fliegt der Ball? b.) In welcher Entfernung von Heiko hat er den höchsten Punkt erreicht? c.) In welcher Höhe hat Heiko den Ball abgeworfen? 8.) Ein Springbrunnen besitzt zwei entgegen gesetzt gerichtete Wasserdüsen. Die Flugbahn des Wassers stellt eine Parabel dar. Die Wasserdüsen sind 0 cm über dem Wasser angebracht. Der Höhepunkt der Wasserflugbahn liegt, m hoch und 60 cm von der Brunnenmitte entfernt. Wie lautet die Funktionsgleichung der Flugbahn? 9.) Bob Beamon (USA) stellte bei den Olmpischen Spielen 968 in Mexiko-Cit einen neuen Fabelweltrekord im Weitsprung der Männer auf. Er übertraf dabei die bis dahin bestehende Bestmarke um sagenhafte cm. Die Flugbahn seines Körperschwerpunktes wird annähernd durch die Funktion: = 0,07x + 0,88x +, beschrieben. Welche Fragestellungen sind möglich? Versuche sie rechnerisch zu beantworten! Seite von

32 Parabeln (Abschluss) Lösungen zu.) = 0,x + = (x + ) = 0,x + = 0,(x ) = (x 6) + zu.) = 0,x + = 0,x + = 0,(x ) = (x 6) + 0 = 0,x + 0 = 0,x + 0 = 0,(x ) 0 = (x 6) + = 0,x = 0,x 0 = 0,(x 6x + 9) 0 = ( x x + 6) + 0 = x = x 0 = 0,x,x +, 0 = x + x 7 + x =,6 N( / 0) 0 = 0,x,x,7 0 = x + x 67 x =,6 0 = x 6x 7 0 = x x +, N (,6/0) N (,6/0) x = ± x = 6 ± 6, / / x = + = 7 x = 6 +,8 = 7,8 x = = x = 6,8 =, N (7/ 0) N (7,8 / 0) N ( / 0) N (,/ 0) zu.) und : und : / 0,x + = 0,x + 0,(x ) = (x 6) + 0,x + 0,x + = 0 0,(x 6x + 9) = (x x + 6) + x x 6 = 0 0,x,x +, = x + x 7 + x = 0, ± 0, + 6 0,x,x,7 = x + x 67 x = 0, +, =, x,x + 6, = 0 x = 0,, = x + x + 9 = 0 = 0, x/ = ± 9 9 = x = +,7 6 = 7, T ( / 0,) x =,7 6 =,9 T ( / ) = 0,9 =,79 T (7, / 0,9) T (,9/,79) Seite von

33 zu.) x = = = 7, = 0,x + = 0,(x ) = 0, + = 0,(x 6x + 9) P ( / 7,) / = 0,x, x +, = 0,x,x,7 0 = 0,x,x +, 0 = x 6x + x = ± 9 x = + = x = = P ( / ) P (/ ) zu.) x = ; = 96 = 0,(x ) 96 = 0,( ) 96 = 0, 0 96 = 0, = = 96 ( w) zu 6.) h = t + 9t +, a.) 0,h = t,8t 0,6 0,h = t,8t + 0,8 0,8 0,6 0,h = (t 0,9),07 h = (t 0,9) +, b.) h = t + 9t +, t = 0,9 ± 0,8+ 0,06 / = t + 9t +, t = 0,9 + 0,9 = 8, 0 = t + 9t + 0, t = 0,9 0,9 = 0 0 = t,8t 0,06 S(0,9/,) Christians Ball erreicht nach 0,9 Sekunden eine Höhe von, m. Christian bleibt,8 Sekunden Zeit, um den Ball in m Höhe wieder aufzufangen. Seite von

34 zu 7.) / a.) = 0,0x + 0,6x +, 0 = 0,0x + 0,6x +, 0 = x 0x 7 x = ± + 7 x = + 7, =, x = 7, =, b.) = 0,0x + 0,6x +, 0 = x 0x 7 0 = x 0x = (x ) 00 = 0,0(x ) + 6 N (,/0) N (,/0) S( / 6) w =, m +, m =,6 m Der Ball fliegt,6 m weit. In m Entfernung von Heiko erreicht er den höchsten Punkt von 6 m Höhe. zu c.) Heiko hat den Ball in einer Höhe von, m abgeworfen. zu 8.) x = 0 cm ; = 0 cm ; c = 0 cm ; b = 60 cm = (x 60) a =? = (x 0x + 600) = a(x b) + c = x + x = a(0 60) + 0 = x + x = a( 60) = 600a = 600a 90 = a 600 = a 0 = (x 60) Seite von

35 zu 9.) Fragestellung: Bei welcher Weite trifft sein KSP auf? 0,07x 0,88x, 0 0,07x 0,88x, 0 = x 6,7x 9,96 x =,607 ±,96 + 9,96 / x =,607 +,9 = 8,9 m Sprungweite KPS = + + = + + (x =,607,9 =, ) Fragestellung: Wie hoch war sein KSP an der höchsten Stelle des Sprungs, und bei welcher Weite passierte das? = 0,07x + 0,88x +, = 0,07(x 6,7x), = 0,07(x 6,7 = 0,0 + x +,96) + 0,69 +, 7(x,607),789 + S(,6/,78) Nach,6 m erreichte sein KSP eine Höhe von,78. Fragestellung: Bei welcher Sprungweite ist sein KSP,0 m hoch in der Luft? = 0,07x + 0,88x +,,0 = 0,07x + 0,88x +, 0 = 0,07x + 0,88x 0,6 0 = x 6,7x + 6,07 x =,607 ±,96 6,07 / x =,607 +,8 =,9 m (,9 m) x =,607,8 =,69 m (, m) Er befand sich also ca.,6 m weit über einer Höhe von,0 m. Fragestellung: Welche Höhe hatte sein KSP bei 6 m Sprungweite? = 0,07x + 0,88x +, = + +, 0,07 6 0,88 6 =,87 m, 9 m Sein KSP war bei einer Sprungweite von 6 m,9 m hoch. Sprungweite (x) Höhe KSP (),0 m,7 m,0 m,68 m,0 m,78 m,0 m,76 m,0 m,6 m 6,0 m,9 m 7,0 m,0 m 8,0 m 0,6 m Seite von

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr