BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN"

Transkript

1 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge knn mn wie folgt vorgehen: Einbuschem 180 -Bogen senkrecht Bewegung: senkrecht Beispiel 1 NL = r π + + l + l 1 l h 1 = r + + l + 1 l h = r + l + 1 Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E mm Einbubstnd r mm Einburdius l 1 mm 5 DN Sicherheit für Montgeusgleich l mm Länge eines Abschlussteiles. Für die Berechnung von NL, h 1 und h ist die Länge des längsten Anschlussteiles einzusetzen. mm gesmter Hubweg h 1 mm mximle Höhe des 180 -Bogens h mm minimle Höhe des 180 -Bogens Betriebsdten: p Hub senkrecht = 300 mm p Einburdius r = 400 mm (310 mm min.) l = 95 mm l 1 = 5 40 = 00 mm NL = 400 π = mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = = 745 mm h = = 595 mm 40

2 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 9.1. Einbuschem 180 -Bogen senkrecht Bewegung: wgerecht Beispiel NL = r π + + 1,57 + l + l 1 l h 1 1 = r + 0,79 + l + l h = r + + l + 1 Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 5 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb. 107 c. E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius für häufige Bewegungen l 1 mm 5 DN Sicherheit für Montgeusgleich l mm Länge eines Abschlussteiles. Für die Berechnung von NL, h 1 und h ist die Länge des längsten Anschlussteiles einzusetzen. mm gesmter Hubweg h 1 mm mximle Höhe des 180 -Bogens h mm minimle Höhe des 180 -Bogens DN mm Nennweite des Metllschluches Betriebsdten: p Hub wgerecht = 50 mm l = 85 mm siehe Mßtbelle Anschlussteile r = 05 mm siehe Schluchtbelle l 1 = 5 5 = 15 mm NL = 05 π , = 1.331, mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = , = 550 mm h = = 447,5 mm 41

3 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN Einbuschem 180 -Bogen senkrecht Bewegung: wgerecht und senkrecht Beispiel 3 NL = r π + 1 1, l + l 1 h 1 = r + 1 0,79 + l + l + 1 l h = r l + 1 Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 3 Typ HR I/S, einerseits Verschrubung us Edelsthl, Abb. 107 c, ndererseits Verschrubung us Edelsthl, Abb. 107 b. E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius für häufige Bewegungen l 1 mm 5 DN Sicherheit für Montgeusgleich. Für die Berechnung von NL, h 1 und h ist die Länge des längsten Anschlussteiles einzusetzen. 1 mm gesmter Hubweg wgerecht mm gesmter Hubweg senkrecht h 1 mm mximle Höhe des 180 -Bogens h mm minimle Höhe des 180 -Bogens Betriebsdten: p Hub wgerecht 1 = 150 mm p Hub wgerecht = 50 mm l r = Imx = 95 mm siehe Mßtbelle Anschlussteile (für AS 51, AS 55 nur 84 mm lng) = 60 mm siehe Schluchtbelle l 1 = 5 3 = 160 mm NL = 60 π , = 1.56,9 mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = , = 678,5 mm h = = 510 mm 4

4 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN Einbuschem 180 -Bogen wgerecht Bewegung: wgerecht Beim Einbu in wgerechter Lge sollte eine Unterstützung ls Stützschle oder Stützrolle für den Metllschluch ngebrcht werden. Beispiel 4 NL = r π + l + l 1 l h 1 = r + + l + 1 l h = r + l + 1 Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb. 107 c. E mm Einbubstnd r mm Einburdius l 1 mm 5 DN Sicherheit für Montgeusgleich l mm Länge eines Abschlussteiles. Für die Berechnung von NL, h 1 und h ist die Länge des längsten Anschlussteiles einzusetzen. mm gesmter Hubweg h 1 mm mximle Höhe des 180 -Bogens h mm minimle Höhe des 180 -Bogens Betriebsdten: p Hub wgerecht = 00 mm p Biegerdius r = 350 mm (310 mm min.) l = 98 mm siehe Mßtbelle Anschlussteile l 1 = 5 40 = 00 mm NL = 350 π = mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = = 648 mm h = = 548 mm 43

5 5 9. AUFNAHME VON SCHWINGUNGEN 6 9. Aufnhme von Schwingungen Schwingungen innerhlb von Mschinen und Aggregten führen bei fest verlegten Rohrleitungen rsch zum Bruch. Durch Einstz entsprechend usgelegter Rtty-Edelsthl-Wellschläuche oder Rtty-Edelsthl-Kompenstoren können diese Probleme vermieden werden. Im Wesentlichen gibt es zwei Lösungsvrinten Einbu im 90-Grd-Bogen Mindesteinbubstnd E gegeben durch Mindestbiegerdius Die Nennlänge und Schenkellänge eines fest verlegten 90 -Bogens für Schwingungsufnhme wird nch folgenden Formeln berechnet: siehe Beispiel 5 E mm Einbubstnd r mm Einburdius l mm Länge eines Abschlussteiles. Beispiel 5 NL =,3 r + l E = 1,365 r + l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 0 Typ HR I/S, beiderseits Losflnsch, Abb. 114 l = 43 mm r = 360 mm (= r min) siehe Schluchtbelle NL =, = 914 mm E = 1, = 534,4 mm 9.. Einbu im 90-Grd-Winkel Die Schenkellängen E sind von den Einbuverhältnissen und von den uftretenden Schwingungen bhängig. 44

6 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN 7 Schluchleitung möglichst mit Verstz 1 so einbuen, dss bei Dehnungsufnhme die Achse durchwndert wird und somit die Gesmtdehnung uf ± 1 verteilt ist. Bei Einbu in Achsrichtung Schluchleitung in Mittelstellung in entspnnter leicht durchhängender Lge so einbuen, dss sie in Ausschlgstellung noch keine unzulässige Zugbenspruchung erfährt. Einbu in Einbubstnd E. 9.3 Aufnhme von Wärmedehnungen Edelsthl-Wellschläuche hben in Längsrichtung eine geringe Elstizität. Eine Längenverminderung von mx. 0,6% ist möglich, ohne die Druckbeständigkeit des Schluches in Frge zu stellen. Eine weitere Stuchung ist deshlb unzulässig. Zum Ausgleich von Wärmedehnungen bieten sich folgende Konstruktionen n Einbuschem gerde bzw. mit Verstz Bewegung: lterl (nicht für Schwingungen!) Einbubstnd E NL 0,994 minimle Schluchlänge FL min = 8 1 E mm Einbubstnd in Achsrichtung FL mm freibewegliche Schluchlänge r mm kleinster Biegerdius für häufige Bewegungen mm Gesmt-Lterlweg = 1 1 mm Lterlweg us der Mittelchse (mx. 100 mm) Beispiel 7 NL = 0 r 1 + l FL 1 = - 0 r FL = NL - l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 0 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb Bewegungsdten: p Bewegungsufnhme = 60 mm 1 = = 30 mm r = 170 mm siehe Schluchtbelle l = 79 mm siehe Mßtbelle Anschlussteile NL = = 477 mm FL = = 319 mm E = 477 0,994 = 474 mm d.h. bei Einbu in Achslge (Mittellge) muss 3 mm verkürzt eingebut werden 45

7 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN Einbuschem 90 -Bogen Bewegung us einer Richtung (nicht für Schwingungen!) = r Wert us Biegewinkeltbelle (Anhng) Der Biegewinkel drf mx. 60 nicht überschreiten. Beispiel 8 NL = 0,035 r + 1,57 r + l E 1 = r + r (0,035 - sin ) + l E = r + r sin + l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 5 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E 1 mm Einbubstnd E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius mm Dehnungsufnhme <) Biegewinkel Bewegungsdten: p Bewegungsufnhme = 60 mm r = 05 mm siehe Schluchtbelle l = 85 mm = 60 = 0,93 =ˆ 7 siehe Biegewinkeltbelle (Anhng) 05 NL = 0, , = 685,7 mm (Bestell-Länge NL = 700 mm) E 1 = (0, sin 7 ) + 85 = 97,6 mm E = sin = 476,1 mm 46

8 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN Einbuschem 90 -Bogen Bewegung us zwei Richtungen (nicht für Schwingungen!) Beispiel 9 NL = 0,035 r + 0,035 r + 1,57 r + l E 1 = r + r sin + r (0,035 - sin ) + l E = r + r sin + r (0,035 - sin ) + l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 3 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E 1 mm Einbubstnd E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius 1 mm Dehnungsufnhme xil mm Dehnungsufnhme lterl Bewegungsdten: p xil 1 = 66 mm p lterl = 5 mm <) Biegewinkel = + 1 l = 96 mm siehe Mßtbelle Anschlussteile r = 66 = 0,53 =ˆ 8 siehe Biegewinkeltbelle (Anhng) <) Biegewinkel = + 60 r 5 60 NL = 0, , , = 1.018,8 mm r = 60 mm siehe Schluchtbelle = = 0,0916 =ˆ 18 siehe Biegewinkeltbelle (Anhng) E 1 = sin (0, sin 8 ) + 96 = 57,4 mm E = sin (0, sin 18 ) + 96 = 603, mm 47

9 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN Einbuschem 90 -Bogen Bewegung us zwei Richtungen (nicht für Schwingungen!) Beispiel 10 NL = 0,035 r + 0,035 r + 1,57 r + l E 1 = r + r sin + r (0,035 - sin ) + l E = r + r sin + r (0,035 - sin ) + l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb. 114 E 1 mm Einbubstnd E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius 1 mm Dehnungsufnhme wgerecht mm Dehnungsufnhme senkrecht Bewegungsdten: p Dehnungsufnhme 1 = 78 mm wgerecht p Dehnungsufnhme = 3 mm senkrecht r = 310 mm siehe Schluchtbelle <) Biegewinkel = + 1 l = 95 mm r = 78 = 0,5 =ˆ 8 siehe Biegewinkeltbelle (Anhng) <) Biegewinkel = r = 3 = 0,074 =ˆ 16 siehe Biegewinkeltbelle (Anhng) 310 NL = 0, , , = 1.154,1 mm E 1 = sin (0, sin 8 ) + 95 = 588,6 mm E = sin (0, sin 16 ) + 95 = 698,9 mm 48

10 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN Einbuschem 180 -Bogen Bewegung us einer Richtung Beispiel 11 NL = r π + 1,57 + l h 1 = r + 0,785 + l h = r + + l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius mm Hub h 1 mm mx. Höhe des 180 -Bogens h 1 mm min. Höhe des 180 -Bogens Bewegungsdten: p Hub = 150 mm r = 05 mm siehe Schluchtbelle l = 85 mm NL = 05 π + 1, = 1.049, mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = , = 407,8 mm h = = 365 mm 49

11 9.3 AUFNAHME VON WÄRMEDEHNUNGEN Einbuschem 180 -Bogen Bewegung us zwei Richtungen Beispiel 1 NL = r π + 1, l h 1 = r + 0, l h = r l Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E mm Einbubstnd r mm kleinster Biegerdius 1 mm gesmter Hubweg wgerecht mm gesmter Hubweg senkrecht h 1 mm mximle Höhe des 180 -Bogens h mm minimle Höhe des 180 -Bogens Bewegungsdten: p Hub 1 = 10 mm wgerecht p Hub = 175 mm senkrecht l = 89 mm r = 310 mm siehe Schluchtbelle NL = 310 π + 1, = 1.568,6 mm (Bestell-Länge NL = mm) h 1 = , = 651,4 mm h = = 416,5 mm 50

12 9.4 AUSGLEICH VON PARALLELEM ROHRLEITUNGSVERSATZ 13 Beispiel 13 Der Biegewinkel drf bei umflochtenen Schläuchen mx. 45 nicht überschreiten (bei nicht umflochtenen Schläuchen bis mx. 60 möglich). r π NL = (l + z) 90 E = r sin + l (l + z) 9.4 Ausgleich von prllelem Rohrleitungsverstz Ein s-förmiger Einbu unter einmliger Biegung des Metll- Schluches ist möglich für sttischen Belstungsfll. Es ist dbei druf zu chten, dss der Biegewinkel keinesflls größer ls 45 Grd ist. Wo möglich, sollte der Biegerdius durch größere Schluchlänge verkleinert werden. Im Gegenstz zu Punkt 9.3 sind jedoch hier, ufgrund geringerer Bulängen und größeren Lterlverstzes, keine lterlen Bewegungen über die Mittelchse hinweg zulässig (zu strke Stuchung)! 9.4 Einbuschem S-förmig E mm Einbulänge r mm kleinster Biegerdius mm Größe des Achsverstzes z mm neutrles Schluchende Außendurchmesser des gewählten Schluches <) Biegewinkel = r (1 - cos ) r - cos = r Bei Biegewinkeln größer ls 45, ist die Einbulänge und Nennlänge nch folgenden Formeln zu berechnen: NL =,680 + (l + z) E =,414 + (l + z) Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 40 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb Betriebsdten: p Achsverstz = 50 mm z = 50 mm siehe Schluchtbelle r = 310 mm siehe Schluchtbelle l = 95 mm cos = = 0,919 =ˆ NL = 310 π 3 + ( ) = 831 mm 90 E = 310 sin 3 + ( ) = 53 mm 51

13 9.5 AUFNAHME VON ANGULARBEWEGUNGEN Einbuschem Bogen Mße in mm Nennweitenbereich DN bis Längenzugbe Beispiel 14 r π NL = (l + z) 180 E = r sin + (l + z) (1 + cos ) = r (1 - cos ) + (l + z) sin Rtty-Edelsthl-Wellschluch DN 50 Typ HR I/S, beiderseits Verschrubung us Edelsthl, Abb E mm Einbulänge r mm kleinster Biegerdius mm Abstnd der Abwinkelung z mm Längenzugbe für neutrle Schluchenden (siehe Tbelle) <) Biegewinkel Betriebsdten: p = 48 l = 111 mm r = 310 mm siehe Schluchtbelle z = 100 mm siehe Tbelle = 360 (1 - cos 48 ) + ( ) sin 48 = 76 mm NL = 360 π 48 + ( ) = 73 mm 180 (Bestell-Länge NL = 730 mm) E = 310 sin 48 + ( ) (1 + cos 48 ) = 60 mm 5

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger) ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGSINDUSTRIE GES.M.B.H. GustinusAmbrosiStrße 13, A074 Rb, Telefon: (0 316) 40050, Telefx: (0 316) 4005503 RIPPENDECKEN Punkt und Linienlsten (Fixträger) Seite 2 PUNKT UND LINIENLASTEN

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Mit einem stetig wachsenden Mitarbeiterstab schläuche und Schlauchleitungen in den unter-

Mit einem stetig wachsenden Mitarbeiterstab schläuche und Schlauchleitungen in den unter- 61 WIR LIEFERN IHNEN DIE PERFEKTE VERBINDUNG DAS UNTERNEHMEN In individueller Fertigung erstellen wir Metall- Umfassende Beratung, absolute Termintreue In der nunmehr über 30-jährigen Firmengeschichte

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

1 Hinweise und technische Daten

1 Hinweise und technische Daten mx. Montgenleitung 79101/106/111 E-lo-sfe 1 Hinweise und technische Dten Ds Schloss knn in den folgenden Positionen eingebut werden - Ausführung rechts (Stndrdusführung) Einbuposition Schloss Riegel links,

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten

2. Prüfstandsaufbau, Prüfstands- und Fahrzeugdaten - 1 - Schwerpunkt 1. Einführung.... Prüfstndsufbu, Prüfstnds- und hrzeugdten....1. Prüfstndsufbu..... Prüfstnds- und hrzeugdten... 3 3. Versuchsdurchführung... 3 4. Auswertung... 4 4.1. Messwerte... 4

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

Einbau-Thermostate. Typenreihe ETH. Besonderheiten Ausführung nach DIN EN Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzbeschreibung

Einbau-Thermostate. Typenreihe ETH. Besonderheiten Ausführung nach DIN EN Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzbeschreibung Typenbltt 602010 Seite 1/7 Einbu-Thermostte Typenreihe ETH Besonderheiten Ausführung nch DIN EN 14597 Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Kurzbeschreibung Einbu-Thermostte ETH überwchen thermische Prozesse.

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

R18 - Flanschberechnung

R18 - Flanschberechnung RITZ-SÜCHTIG-ISTITUT ÜR MASCHIEWESE ER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor r.-ing. Peter ietz.7. mg R8 - lnschberechnung Aufgbe : ie lnschverschrubung eines Eckventils soll im Hinblick uf die ichtwirkung

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burten 240, 250, 280 und 290 sowie n Mikroventil Typ 3510

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burt 240, 250, 280, 290 und Mikroventil Typ 3510 Antriebsfläche

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

HW 50. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen von 25 bis 50 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr FÜR IHRE SICHERHEIT.

HW 50. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen von 25 bis 50 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr FÜR IHRE SICHERHEIT. Hydrulische Weiche ür Gs-Kesselthermen von 5 bis 50 kw Nennwärmeleistung 6 70 604 8 (99.09) Fu Best.-Nr. 7 79 00 780 3 4x 4 48-00./O Lieerumng Hydrulische Weiche mit Schutzkppen ür die Anschlüsse Wndhlterung

Mehr

Montageanleitung. Projektionsmodul Standard. Projektionsmodul Elegance. Nr Nr

Montageanleitung. Projektionsmodul Standard. Projektionsmodul Elegance. Nr Nr Montgenleitung Projektionsmodul Stndrd Nr. 7030 Projektionsmodul Elegnce Nr. 7030-1 Doppelspiegelmodule mit Universlhlterung für Bemer, zum Einbu in Konferenzrum-Möbel Modell Stndrd Nr. 7030 Pulverbeschichtetes

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN

WICHTIGE INFORMATIONEN WICHTIGE INFORMATIONEN Verwendung und Montage Die Montage von Metallschlauchanschlüssen ist hauptsächlich von der Richtung, Stärke und Regelmäßigkeit der Bewegungen abhängig. Die für die verschiedenen

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Kohlebürsten und Mathematik

Kohlebürsten und Mathematik Kohlebürsten und Mthemtik Kohlebürsten bzw. ihre Eigenschften im whrsten Sinne des Wortes sind unberechenbr. Klkulierbr sind ber einige Prmeter, die mit dem Bürstenlufverhlten in engem Zusmmenhng stehen.

Mehr

Regulierringe für Wasserturbinen

Regulierringe für Wasserturbinen Die Festigkeitsberechnung der Regulierringe für Wsserturbinen und Pumpen Von der Eidgenösischen Technischen Hochschule in Zürich zur Erlngung der Würde eines Doktors der technischen Wissenschften genehmigte

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.] [Anmerkung zur Berechnung im Beispiel: Ersetzen wir die Zhlen der AzM durch die Koeffizienten, 2, 2 und 22, so lässt sich die Rechnung sowohl für ) ls uch b) gnz nlog durchführen, und es ergibt sich z.

Mehr

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe, Serie 62 für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70 Verlegenleitung mit Klemmflnsch, ohne Einbutiefe, Serie 62 für Dchdichtungsbhnen us Bitumen oder Kunststoff, us Edelsthl, DN 50 und DN 70 bestehen us dem Ablufrohr mit Fest- und Losflnsch und der DRAINJET

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

SitaCompact SitaCompact Schraubflansch

SitaCompact SitaCompact Schraubflansch Schrubflnsch Kleiner Querschnitt große Leistung Zur Überbrückung von Dämmpketen b mm Mit Wunschnschlussmnschette Komptibel mit dem Schrubflnsch Mit flexiblem Zubehörprogrmm Einstzgebiete Mteril Frbe Oberfläche

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ARTEN Ds Sortiment von ührungseinheiten und Schlitten ist sehr groß. ührungen werden in verschiedene milien unterteilt. ührungen in Verbindung mit Stndrd-Zylindern Dies sind

Mehr

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Probeunterricht 2006 für die Relschulen in Byern Mthemtik 4. Jhrgngsstufe 1. Tg Nme: Gruppe: Punkte: 1. In Deutschlnd (D), der Türkei (T), Frnkreich (F) und Itlien ( I ) hben die Kinder verschieden lnge

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

CSN Rippenrohr-Heizofen TYP 700/..N

CSN Rippenrohr-Heizofen TYP 700/..N CSN Rippenrohr-Heizofen TYP 700/..N Der robuste Heizofen für industrielle Betriebsbedingungen ist uch unter erschwerten Einstzbedingungen nhezu ische Einstzfelder im Bereich Rumerwärmung: Krnkbinen Arbeitscontiner

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Montageanleitung Schornsteine von Profis

Montageanleitung Schornsteine von Profis Montgenleitung Sch s i f o r P n o ornsteine v Montge- und Produkthinweise Vorbereitende Mßnhmen Montgeöffnungen Schchtmontge Wndmontge Höhenbstände bei Wndmontge Dchdurchdringungen Kondenstbleitung Ds

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1. Anlysis Klusur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentne Änderungsrte) (Berbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnsium J Alender Schwrz www.mthe-ufgben.com Jnur 05 Pflichtteil - ohne Hilfsmittel Aufgbe :

Mehr

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest.

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest. Geometrie 1. Vor lnger Zeit lebten einml drei Kobolde mit Nmen sm, el und lvin in den Wäldern um den Feuerbch. Die Höhlen der drei Kobolde wren durch gerde Wege miteinnder verbunden. Eines Tges fnden die

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Kohlebürstenverschleiß

Kohlebürstenverschleiß Kohlebürstenverschleiß Viele Kunden frgen: Wrum verschleißen die Kohlebürsten uf einer bestimmten Mschine so schnell und nicht gleichmäßig? Häufig werden Schwnkungen im Kohlebürstenwerkstoff dfür verntwortlich

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken CTI Überspnnungen im Innenbereich Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekortion und Zwischendecken Einführung Oft ist in einer Gebäudestruktur kein geeigneter Befestigungspunkt vorhnden oder

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System GUTEX Implio Rffstoreksten Im Bereich des Rffstorekstens sind entsprechende Auflger in den GUTEX WDVS Fssdendämmpltten vorzusehen. Auf eine usreichende Blendrhmenüberdeckung ist zu chten. Auf der Rückseite

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4 Stnd: 3/11 I.6.1 Chemisches Gleichgewicht: Dissozition von N O 4 Ziel des Versuches ist die Anwendung des Mssenwirkungsgesetzes uf ds Dissozitionsgleichgewicht von N O 4. Aus der emerturbhängigkeit der

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen 2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen ; Auflösungsvermögen eines spektrogrphen Hupt- und Nebenmxim m Der Doppelsplt ht zwei große Nchteile: Durch die beiden Splte geht nur wenig Licht,

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Lagerluft Die Lagerluft und ihre Normen

Lagerluft Die Lagerluft und ihre Normen Lgerluft Die Lgerluft und ihre Normen Die Lgerluft ist ds Mß, um welches mn die beiden Ringe eines nicht eingebuten Wälzlgers gegeneinnder verschoben werden können. Dbei unterscheidet mn die rdile und

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Zur Ableitung des Regenwassers von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen

Zur Ableitung des Regenwassers von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen Zur Hupt- und Notentwässerung Mit fest eingeschäumter Wunschnschlussmnschette Mit bgewinkeltem Festflnsch Mit Anschlussrohr us Kunststoff oder Edelsthl Jetzt uch mit flexibler Dmpfsperrpltte lieferbr Einstzgebiete

Mehr

Light Pack. Bauteileliste. Schornsteintechnik Neumarkt

Light Pack. Bauteileliste. Schornsteintechnik Neumarkt 2014 Light Pck Buteileliste Schornsteintechnik Neumrkt Neumrkt Light Pck EsyLight Dreischliger Systemschornstein feuchteunempfindlich Die heutige Zeit fordert energiesprende und umweltfreundliche Wärmeerzeuger!

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr