COBET Rezepturangaben "Wasser"

Ähnliche Dokumente
Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

SONO WZ Der Wasser/Zement-Analysator für Frischbeton. Produktbroschüre Ausgabe 06/2017

SONO WZ Der Wasser/Zement-Analysator für Frischbeton. Produktbroschüre Ausgabe 06/2017

TRANSLUCENT CONCRETE

Kleines Beton-Lexikon

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

Abschätzung des Risikos und Massnahmen bei Neubauten

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Zusatzmittel Einleitung

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Ruhr-Universität Bochum

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Transportbeton mit RC-Kies

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

1 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung

Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen

KESSELSAND. Leichtzuschlag für den Einsatz in Beton ANWENDUNGSBERICHT

zusatzmi ttel für Mörtel und Beton DICHTUNGSMITTEL Boulnformolfon Zentrale Feehbibllothak Bauwesen

Einführung in die Baustoffkunde

ProSilane. Wir haben für Sie die Lösung. Schutzbeschichtungen

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

16 Recycling im Betonbau

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II

Vorlesung Baustoffkunde

Untersuchungen zur Ausgleichsfeuchte unbeheizter Zementestriche

Vorbeugung von Schäden durch die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) bei Betonbauten

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Handbuch Plattenherstellung

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

1 Grundlagen und Hinweise KINTEMP und KINFEST

Technische Universität München

Recyclingbeton. Abb : Gesteinskörnungen für Beton (links: natürliche gerundete Gesteinskörnung, Mitte: Betongranulat, rechts: Mischgranulat).

Innovative und intelligente Lösungen mit Betonzusatzmitteln von BASF. Thomas Strobl

SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2

Beton gegen den Klimawandel?

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

1. Untergrund und Unterbau

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

1 Einleitung und Problemstellung 1

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

UNGUATOR Technologie - Kurzanleitung! Die richtigen Rührparameter abgestimmt auf den! UNGUATOR B/R!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nachhaltiger Beton Methoden zur Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials von Baustoffen

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

DornerLabor NACHWEIS GESICHERT LABOR DISPOSITION

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Volumen und Formeln. Die Summe aller Ergebnisse als Dezimalzahl ohne Beachtung der Maßeinheiten ist

B13 Anwenden. Zentrale Frage: Was kann man mit der Dichte alles erklären?

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Zusatzmittel für Calciumsulfat- und Zementestriche

Anlage von Gemischen (Zubereitungen)

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Transportbeton - Primärkies

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Dichteanomalie von Wasser

BETON-AKZENTE FÜR DIE MODERNE ARCHITEKTUR. a brand of CRE Panel

Branchenlösung Beton & Baustoffe COBET

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Bodenmechanisches Praktikum

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

DELO-PUR 9694 Universeller 2-K Polyurethanklebstoff, Raumtemperaturhärtend, schnelle Anfangsfestigkeit, pastös

Herstellung und Qualitätssicherung von Gesteinskörnungen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

4.4 Zusatzmittel Einige wichtige Zusatzmittel 1)

Kurzanleitung Unguator Technologie - Kompetenz von Anfang an

PERVACRETE. Der offenporige Beton versickerungsfähig und schallabsorbierend. BAB A9 PWC Brunngras Foto: HeidelbergCement AG / Michi Voit

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Analysis 2 UE VI) 121, 129, 133, 134, 140, 143

10 Regeln für die Betonherstellung

Transkript:

COBET Rezepturangaben "Wasser" Es stehen mehrere Wasserangaben zur Verfügung, die in Masse und Volumen voneinander abweichen können. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben zum Wasser auf eine Rezeptur mit trockenen Gesteinskörnungen bezogen sind. Zusätzlich sind Angaben bei Verwendung feuchter Gesteinskörnungen möglich. Das folgende Beispiel soll die Ursachen für diese Unterschiede erläutern. Dabei sind die verwendeten Begriffe wie folgt zu interpretieren: - Zugabewasser: Der Begriff Zugabewasser wird im COBET-System nur in der Zwischenmaske BEPRO-Berechnung verwendet. Das Zugabewasser kann sich aus Frisch- und/oder Restwasser zusammensetzen und entspricht der Wassermenge (abzüglich der Feststoffanteile bei Verwendung von Restwasser = Zugabewasser ohne Feststoff), die bei der Herstellung eines Betons mit trockenen Gesteinskörnungen zugegeben wird. - Frischwasser: Reines Wasser (z.b. Leitungswasser) mit einer Dichte von 1.00 g/cm³ (anstelle von Frischwasser kann der Anwender auch eine andere Bezeichnung eintragen). Sofern nur Frischwasser verwendet wird, entspricht die Frischwassermenge der Zugabewassermenge. - Restwasser: Wasser mit Feststoffanteilen, die Dichte des Restwassers ist mit 1.07 g/cm³ voreingestellt (kann anwenderseitig geändert werden), die Dichte des enthaltenen Feststoffs ist mit 2.1 g/cm³ voreingestellt (kann anwenderseitig geändert werden). - w/z-wasser: Wasser, das auf den (äquivalenten) Wasserzementwert angerechnet werden darf. Das w/z-wasser ergibt sich aus der Summe von Frischwasser und Restwasser (unter Abzug der Feststoffanteile) sowie dem Wasseranteil von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen abzüglich des Saugwasseranteils bei Vorhandensein poriger Gesteinskörnungen - Saugwasser: Bei saugfähigen Körnungen (Wasseraufnahme > 0 M.-%) nimmt die Gesteinskörnung einen bestimmten Anteil des Wassers auf, der damit nicht mehr für die Zementreaktion zur Verfügung steht und entsprechend nicht für die Berechnung des w/z-wassers bzw. w/z-wertes relevant ist.

Stammdaten / Gesteinkörnungen Bei porigen Gesteinskörnungen ist die maximale Wasseraufnahme (bezüglich der trockenen Gesteinskörnung) anzugeben. Die Kernfeuchte ist die in den Poren der Gesteinskörnung bereits enthaltene Wassermenge (unmittelbar vor deren Verwendung). Die Kernfeuchte kann maximal den Wert der Wasseraufnahme erreichen. Die Oberflächenfeuchte entspricht dem Haftwasser an der Oberfläche (kein Porenwasser). Kern- und Oberflächenfeuchte können prinzipiell in der Stammdaten Gesteinskörnungen angegeben werden, es besteht jedoch bei der Erstellungen der Rezeptur ebenfalls die Möglichkeit zur Eingabe der aktuellen Feuchten (siehe unten). Beispiele: Rezeptur mit Frischwasser (z.b. Leitungswasser) Aktuelle Angaben zur Kern- und Oberflächenfeuchte möglich. Frischwasser = w/z-wasser = 180 kg / 1,00 = 180 dm 3 Einwaage für ein beliebiges Betonvolumen (Bsp.: Einwaage der Komponenten in g je 20 dm 3 Beton).

Rezeptur mit Restwasser Restwasser = 180 kg / 1,07= 168,2 dm 3 (Wasserdichte = 1,07) 180 kg (=168,2 dm 3 ) Restwasser enthalten (im Bsp.) 22,5 kg Feststoff. 22,5 kg Feststoff entsprechen 10,7 dm 3 Feststoff (Feststoffdichte = 2,10) Das w/z-wasser ergibt sich demnach aus 180 kg 22,5 kg = 157,5 kg bzw. 157,5 kg / 1,00 = 157,5 dm 3 bzw. 168,2 dm 3 10,7 dm 3 = 157,5 dm 3

Rezeptur mit Frischwasser / Berücksichtigung von Saugwasser durch porige Gesteinskörnungen Frischwasser = 180 kg / 1,00= 180 dm 3 Saugwasseranteil = 38 kg = 38 dm 3 Das w/z-wasser ergibt sich demnach aus 180 kg 38 kg = 142 kg bzw. 142 kg / 1,00 = 142 dm 3 Rezeptur mit Restwasser / Berücksichtigung von Saugwasser durch porige Gesteinskörnungen Restwasser = 180 kg / 1,07= 168,2 dm 3 (Wasserdichte = 1,07) 180 kg (=168,2 dm 3 ) Restwasser enthalten (im Bsp.) 22,5 kg Feststoff. 22,5 kg Feststoff entsprechen 10,7 dm 3 Feststoff (Feststoffdichte = 2,10) Saugwasseranteil = 38,7 kg = 38,7 dm 3 Das w/z-wasser ergibt sich aus 180 kg 22,5 kg 38,7 kg = 118,8 kg bzw. 118,7 kg / 1,00 = 118,7 dm 3 bzw. 168,2 dm 3 10,7 dm 3 38,7 dm 3 = 118,8 dm 3

Rezeptur mit Frischwasser und Zusatzmittel (Berücksichtigung Zusatzmittelwasser) Frischwasser = 180 kg / 1,00= 180 dm 3 Zusatzmittel (FM) = 5,89 kg /1,25 = 4,72 dm 3 Das Zusatzmittel hat einen Wirkstoffgehalt von 35 M.-% bzw. demnach einen Wassergehalt von 65 M.-%. 65 % Wassergehalt von 5,89 kg FM entsprechen 3,82 kg bzw. 3,82 dm 3. Wassergehalt vom FM wird auf das w/z-wasser angerechnet (da > 3 dm 3 ). Das w/z-wasser ergibt sich demnach aus 180 kg + 3,8 kg = 183,8 kg bzw. 183,8 kg / 1,00 = 183,8 dm 3