-Trace-Protein (Prostaglandin D-Synthetase)

Ähnliche Dokumente
Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

ANALYTIK A Z. 150 Analytik A Z. Material. 10-OH-Carbamazepin (MHD) Normbereich mg/l 1 ml Serum

190 Analytik A Z. Material. HPV fakultativ high-risk Befundbericht. 1 ml Serum. Humanes Chorion-Gonadotropin (HCG, β-hcg) siehe unter

Varicella-Zoster-Virus (Windpocken, Herpes-Zoster)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kurze Referenzbereichsliste

Labor Mainz MVZ GmbH

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Labor Hannover MVZ GmbH

220 Analytik A Z. Material. Trijodthyronin, gesamt (T3) Normbereich Erwachsene: 0,8 1,9 ng/ml Kinder: 1,2 2,4 ng/ml. 1 ml Serum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Labor Mainz MVZ GmbH

Gültig ab Seite 1 von 9

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Referenzwerteverzeichnis/Therap. Bereiche von Erwachsenen

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Referenzbereiche Immunologie LADR Laborzentrum Nord

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Alkalische Phosphatase

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklink Aachen (LDZ)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Laborarztpraxis Dr. med. Bernhard Thiele Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Ärztliches Labor Dr.Schön Übersicht IGeL Stand Oktober 2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Material. Doxepin Therapiebereich. 2 ml Serum. Therapiebereich, wirksamer Metabolit Desmethyldoxepin/Nordoxepin µg/l toxisch: > 500 µg/l

Adenovirus-IgG Serum 10µl+150µl < 16 RU/ml RU/ml RU/ml 1 x pro ELISA

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Eiweißelektrophorese im Serum

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Magnesium (Mg) Normbereich 1,8 2,5 mg/dl 1 ml Serum oder Plasma, kein EDTA- Plasma 2,5 8,5 mmol/24h 5 ml 24h Sammelurin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Diagnostische Empfehlungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Referenzbereiche Standort Potsdam Stand:

Referenzwerte der wichtigsten Laborparameter

Melanoma-Inhibitor-Activator (MIA) F

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Parameter Zusatzname/Alias Einheit Geschl. Alter von Alter bis Untergrenze Obergrenze

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

4,7-27,0 µg/l W prämenopausal 5,5-27,1 µg/l W postmenopausal µg/l M 0-3 a µg/l W

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Referenzbereich / therap. Material / Hinweis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Leistungsverzeichnis 2010 / Präanalytische Hinweise Untersuchungsmaterialien Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Profile Langbezeichnung der Profile Langbezeichnung Fremdversand Material Materialmenge

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Inhalt: Symbole und Abkürzungen: S. 15 Version 12-09/ von 70 Seiten

Transkript:

Gesamtamylase: 28-100 U/l Pankreasamylase: 13 45 U/l -Amylase, Pankreasamylase -Amylase-Isoenzyme Gesamtamylase: 28 100 U/l Pankreasamylase: 13-54 U/l Speichelamylase: < 46 U/l 1 Antitrypsin 90 200 mg/dl bei Mangel Phänotypisierung: Pi ZZ, Pi M 1 Z, Pi M 2 Z, Pi M 3 Z Pi SS, Pi M 1 S, Pi M 2 S, Pi M 3 S oder Heparinplasma 50 120 mg/dl 20 mg/24h 50 85 ng/l < 7 mg/24h 1,0 3,0 g/l 1 Glykoprotein 1 Mikroglobulin im Urin 1 Mikroglobulin im Serum 2 Makroglobulin im Urin 2 Makroglobulin im Serum 2 ml 24h Sammelurin 2 ml 24h Sammelurin Liquor: > 10 mg/l Serum/Nasensekret: < 0,5 mg/l -Trace-Protein (Prostaglandin D-Synthetase) 100µl Sekret

AB0 + Rhesusfaktor A 1, A 2, B, 0, AB Rh-positiv, rh-negativ, D weak und andere D-Merkmalsvarianten CDE-Formel Kell-Faktor Antikörpersuchtest und differenzierung mit Titerangaben Addis-Count Erythrozyten: bis 2,9 Mio/24h Leukozyten: bis 5,8 Mio/24h Adenovirus-Antikörper IgA-Antikörper negativ: < 0,9 COI grenzwertig: 0,9-1,0 COI positiv: > 1,0 COI IgG-Antikörper negativ: <20 RE/ml 10 ml Nativblut 3 ml EDTA-Blut nach Anforderung durch das Labor 10 ml 24h Sammelurin 2,0 8,0 ng/l siehe auch Copeptin ADH, Antidiuretisches Hormon (Vasopressin) 2 ml EDTA-Plasma gefroren versenden 50 110 µg/l ADMA, ADM-Arginin oder 2 ml EDTA-Plasma < 25 g/24h Adrenalin 10 ml 24h Sammelurin, Urin über 10 ml 10%ige Salzsäure sammeln, < 100 pg/ml 2 ml EDTA- oder Heparinplasma, einfrieren, gefroren versenden 10 52 pg/ml Adrenocorticotropes Hormon (ACTH, Corticotropin) 1 ml EDTA-Plasma, einfrieren und gefroren versenden AFP, Alpha 1 Fetoprotein Tumormarker: < 8,0 ng/ml Gravidität: je nach SSW, siehe

AFP gesamt, AFP-L3% (LBA-EATA) F LBA-EATA: Liquidphase-Bindingassay-Elektro-kinetic Analyte Transport Assay; siehe auch DCP AFP gesamt: < 20,0 ng/ml AFP-Subtyp L3%: < 10% Aktiviertes Protein C, Resistenz (APC-Resistenz) Ratio: > 2,3 Ratio: 1,3 1,9 Verdacht auf hereditäre Resistenz des Gerinnungsfaktor Va auf aktiviertes Protein C 2 ml Citratplasma, einfrieren und gefroren versenden bei Transport > 24h, siehe 1 Antitrypsin 2 Makroglobulin 1 Mikroglobulin Haptoglobin Coeruloplasmin C-reaktives Protein C3- und C4-Komplement Akute-Phase-Proteine je 0,5 ml Serum 3,5 5,5 g/dl Albumin < 30 mg/24h 10 ml 24h Sammelurin, Gesamtmenge 30 300 mg/24h, Mikroalbuminurie angeben < 35 mg/dl 1 ml Liquor < 30 mg/g Kreatinin Albumin-Creatinin-Ratio Aldolase Erwachsene: < 7,6 U/l Aldosteron, siehe Aldosteron/Renin-Quotient Liegend: 7,5 150 pg/ml Stehend: 35 300 pg/ml 10 ml Spontanurin, Heparin-, EDTA- Plasma, Hämolyse stört 5,0-20,0 g/24h 10 ml 24h Sammelurin,

Aldosteron/Renin-Quotient Ausschluß eines primären Hyperaldosteronismus < 26,4 Kinder: < 300 U/l Erwachsene: 35 120 U/l Alkalische Phosphatase und 3 ml EDTA-Plasma, siehe Renin, kein EDTA-Plasma Alkalische Phosphatase-Isoenzyme Leber-, Galle-, Darm-Isoenzyme: 6 74 U/l Knochenisoenzym (Ostase): 11 102 U/l Intestinales Isoenzym meist abwesend, optional Blutentnahme nüchtern < 100 mu/l Alkalische Placenta-Phosphatase (PLAP) negativ, < 0,01 Promille Alkohol (Ethanol) < 6,0 mg/24h BAT: 15 mg/l -Aminolävulinsäure ( -ALS) F 10 ml 24h-Sammelurin, kühl und lichtgeschützt sammeln Aminosäure-Screening F Umfang Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin Männer: 11-55 mol/l Frauen: 11-48 mol/l Kind: 11-48 mol/l Ammoniak Amoeben IgG-Antikörper-Titer: < 1:40 IgM-Antikörper-Titer: < 1:20 Mikroskopie vom Entamoeba histolytica 4 ml Serum 10 ml 24h Sammelurin über 1 ml Eisessig sammeln 1 ml EDTA-Plasma, Blut aus ungestauter Vene entnehmen und sofort verschlossen zentrifugieren, dann stabil bei 4 C für 3 h ca. 2 g frische Stuhlprobe

Amphetamine Immunologisches Drogenscreening negativ: < 300 ng/ml Bestätigungstest (GC-MS-Methode) Nachweisgrenze 50 ng/ml 10 ml Spontanurin < 10 mg/l Amyloid im Serum (SAA) F Anaerobe Bakterien Verbreitung Anaerobier-Ätiologie bei pyogenen und septischen Infektionen, Peritonitis, Appendicitis, eitrigen gynäkologischen Prozessen, Wundinfektionen, Otitis media und Sinusitis Androgene, siehe Androstendion Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) Testosteron Androstendion Frauen: 0,2-3,1 ng/ml Postmenopause: 0,2-2,2 ng/ml Männer: 0,5-2,6 ng/ml Kinder: < 0,5 ng/ml Wundmaterial, Abstriche, Eiter, Punktate, transtracheale Aspirate im speziellen Transportmedium je Erwachsener: 12-68 U/l Kinder: 27-113 U/L negativ < 5,0 U/ml Angiotensin-1-Converting-Enzym (ACE) Anti-CCP (Anti-cyclisch citrullinierte Antikörper), kein EDTA-Plasma Anti-Faktor Xa-Aktivität < 0,20 U/ml Therapie (1xtgl.): 0,8-1,2 U/ml Therapie (2xtgl.): 0,4-0,8 U/ml Prophylaxe: (1xtgl.): 0,2-0,4 U/ml Blutentnahme: 2-4 h nach Gabe 2 ml Citratplasma Plasma einfrieren und gefroren versenden, falls Probe nicht innerhalb von 24h im Labor sein kann; Heparinpräparat- und dosierung angeben

< 150 IE/ml Antihyaluronidase (Anti-Streptokokken-Hyaluronidase) Frau: 1,0 12,6 ng/ml < 0,5 ng/ml Menopause Mann: 1,3 14,8 ng/ml Kind: 0,13 4,5 ng/ml Anti-Mullerian Hormon (AMH) Antimykogramm Übersicht, siehe Mykologie Amphotericin B Nystatin Miconazol Natamycin Clotrimazol Econazol Ketoconazol 5-Flurocytosin Fluconazol Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper canca (=cytoplasmatisches Verteilungsmuster) panca (=perinukleäres Verteilungsmuster) Titerbeurteilung siehe Befundausdruck Antinukleäre Antikörper (ANA) Titerbeurteilung siehe Befundausdruck Anti-Phospholipid-Antikörper Siehe auch Lupusantikoagulanz Anti-ß2-Glykoprotein I IgG- und IgM-Antikörper: negativ < 7 U/ml grenzwertig 7-10 U/ml Anti-Cardiolipin IgG- und IgM-Antikörper: negativ < 10 U/ml grenzwertig 10-40 U/ml negativ < 150 U/l Antistaphylolysin-Agglutination Anti-Streptokinase

< 200 IE/ml Anti-Streptokokken-Desoxyribonuklease (Anti-Streptodornase, Anti-DNAse B) < 200 IE/ml 83-118 % Antistreptolysin O (ASL) Antithrombin III 1 ml Citratplasma Plasma einfrieren und gefroren versenden, falls Probe nicht innerhalb von 24h im Labor sein kann; Heparinpräparat und - dosierung angeben. Apolipoproteine Apo A1: Mann: 110 180 mg/dl Frau: 110 210 mg/dl Apo B: Mann: 60 140 mg/dl Frau: 50 130 mg/dl Aspergillus fumigatus IgM-Antikörper negativ: < 8 IU/ml grenzwertig: 8-12 IU/ml positiv: > 12 IU/ml IgG-Antikörper negativ: < 8 IU/ml grenzwertig: 8-12 IU/ml positiv: > 12 IU/ml Antigennachweis Astroviren Ausnutzung Mikroskopischer Nachweis von Zellulose, Fett, Muskelfasern, Stärke siehe unter Lymphozytendifferenzierung B- und T-Lymphozyten 2 g Stuhl 2 g Stuhl 3 ml EDTA-Blut

Barbiturate Immunologisches Drogenscreening negativ: < 200 ng/ml Bestätigungstest (GC-MS-Methode) Nachweisgrenze 60 ng/ml 10 ml Spontanurin Bartonella henselae (Katzenkratzkrankheit) Bartonella henselae IgG-AK-Titer: < 1:64 Bartonella henselae IgM-AK-Titer: < 1:20 1ml Serum Bence-Jones Protein, siehe Kappa- und Lambda-Leichtketten Benzodiazepine Immunologisches Drogenscreening negativ: < 100 ng/ml Bestätigungstest (GC-MS-Methode) Nachweisgrenze 50 ng/ml 150-1250ng/ml Beta-Carotin (Provitamin A) Bilharziose - Schistosomiasis Serologisches Screening umfasst Mansoni, Hämatobium adult und Zerkarien MONA: < 6 Bilirubin gesamt: < 1,2 mg/dl direkt: < 0,3 mg/dl indirekt: < 0,9 mg/dl Neugeborene, gesamt: 0 24 Std: < 5,0 mg/dl 24 48 Std: < 9,0 mg/dl bis 5. Tag: < 13,5 mg/dl 5 ml Spontanurin 10 ml Spontanurin lichtgeschützt versenden oder Kapillarplasma (Heparin, EDTA) Hämolyse stört vor direktem Sonnenlicht schützen Kulturergebnis Bindehautabstrich Spezialtupfer für Bakterien und Chlamydien im Transportmedium Biotin (Vitamin H) > 200 ng/l Werte < 100 ng/l deuten auf einen Biotinmangel

Blutbild Mann: Frau: Leukozyten 4,4-11,3/nl 4,4-11,3/nl Erythrozyten 4,5-5,9 Ery/pl 4,1-5,1 Ery/pl Hämoglobin 14-18 g/dl 12-16 g/dl Hämatokrit 36-49% 35-45% MCV 83-97fl 83-97fl MCH 28-33pg 28-33pg MCHC 32-36g/dl 32-36 g/dl Thrombozyten 150-360/nl 150-380/nl siehe unter AB0 + Rhesusfaktor nicht nachweisbar Blutgruppe, Rhesusformel Blut im Stuhl 3 ml EDTA-Blut 10 ml Nativblut 3 Testbriefchen, ca. 2 g Stuhl Kulturergebnis 9/18 mm/h Siehe PFA Blutkultur Blutkörperchensenkung (BKS) Blutungszeit, in vitro (BZ) 2 Blutkulturflaschen bzw. mehrere (aerob und anaerob) 2 ml in Blutsenkungsröhrchen 3 ml 3,8%-gepuffertes Citratvollblut im PFA-Spezialröhrchen Bordetella pertussis IgA-Antikörper negativ: < 8 U/ml grenzwertig: 8-11 U/ml positiv: >11 U/ml IgG-Antikörper negativ: < 20 U/ml grenzwertig: 20-28 U/ml positiv: >28 U/ml IgM-Antikörper negativ: < 9 U/ml grenzwertig: 9-11 U/ml positiv: >11 U/ml Kulturergebnis Nasopharyngeal- Spezialabstrichtupfer und Bordetella-Spezialagarplatte

Borrelien B. burgdorferi, -afzellii, -garinii-antikörper Suchtest IgG-Antikörper negativ: < 10 AU/ml grenzwertig:10-15 AU/ml positiv: > 15 AU/ml IgM-Antikörper negativ: < 18 AU/ml grenzwertig: 18-22 AU/ml positiv: > 22 AU/ml Borrelien-Antikörper IgG und IgM Immunoblot NT-ProBNP < 125 pg/ml Brain Natriuretic Peptide (NT-ProBNP) Brucellen nicht reaktiv B. melitensis, -abortus, -bovis, -suis Antikörperagglutination Bunyaviren IgG und -IgM-Antikörper Immunoblot mit Differenzierung Hantavirus (Hantaan, Puumala, Dobrava, Seoul) Sandfliegenfieber-Virus (Toscanavirus) 0,9 4,0 ng/ml < 0,5 mg/dl 10 25 mg/dl C-Peptid C-reaktives Protein (CRP) C1q-Komplement, Heparin-Plasma C1-Esterase-Inhibitor Quantitativ:15 35 mg/dl Qualitativ, Enzymfunktion: 70 130 % C282Y-Mutation Siehe Hämochromatose Molekulargenetische Einverständniserklärung 1 ml Citratplasma 3 ml EDTA- oder Citrat-Blut

2-10 Jahre: 90-160 mg/dl 11-18 Jahre: 100-170 mg/dl Erwachsene: 80-200 mg/dl C3-Komplement ( 1C / 1A-Globulin) 2-10 Jahre: 14-32 mg/dl 11-18 Jahre: 17-36 mg/dl Erwachsene: 20-50 mg/dl C4-Komplement ( 1-E) < 35 U/ml < 30 U/ml < 37 U/ml < 5,3 U/ml CA 125 (Ovar) CA 15-3 (Mamma) CA 19-9 (Gastro-Intestinaltrakt) CA 72-4 (Magen, Ovar), Plasma, Plasma, Plasma C13910T-Polymorphismus siehe Lactoseintoleranz Genpolymorphismen Molekulargenetische Einverständniserklärung 2 ml EDTA-Blut < 13,0 pg/ml Calcitonin Calcium (Ca) Erwachsene: 2,1 2,6 mmol/l Ionisiertes Calcium: 1,15 1,35 mmol/l < 7,5 mmol/24h -stark nahrungsabhängig- negativ: < 50 mg/kg Calprotectin 5 ml 24h Sammelurin ph < 3 mittels 25%iger Salzsäure einstellen 5 g frische Stuhlprobe

Campylobacter jejuni IgA- und IgG-Immunoblot Kulturbericht Direktnachweis von C. jejuni / coli Candida albicans IgG-Antikörper negativ: < 8 U/ml grenzwertig: 8-12 U/ml positiv: >12 U/ml IgM-Antikörper negativ: < 8 U/ml grenzwertig: 8-12 U/ml positiv: > 12 U/ml Direktnachweis, siehe Mykologie ca. 2 g Stuhl Genitalabstrich, Trachealsekret, ca. 2 g Stuhl Cannabinoide (Haschisch, Marihuana) Immunologisches Drogenscreening negativ: < 30 ng/ml Bestätigungstest (GC-MS-Methode) Nachweisgrenze 10 ng/ml < 2,36 % grenzwertig: 2,36-1,64% Carbohydrate-Deficient-Transferrin (CDT) F 10 ml Spontanurin Carboxy-Hämoglobin, CO-Hämoglobin (CO-Hb) F 5% des gesamten Hb Raucher bis 10% des gesamten Hb 3 ml EDTA-Blut gut verschließen < 5,0 ng/ml Carcinoembryonales Antigen (CEA) oder Plasma 0,5-1,6 mg/dl 15-40 mg/24h > 4,0 mg/dl Carnitin, frei 3 ml 24h Sammelurin 1 ml Seminalplasma Kulturbericht, siehe Bakteriologie, siehe Liquor Cerebrospinalflüssigkeit Cervixabstrich Kulturbericht, siehe Bakteriologie 1-3 ml Liquor in sterilem Gefäß oder Blutkulturflasche Tupfer im Transportmedium

> 390 U/ml CH-100 Gesamtaktivität, sofort einfrieren Antikörper negativ Chagas-Krankheit (Trypanosoma cruzi) F Chlamydia pneumoniae IgA-Antikörper negativ: < 22 AU/ml grenzwertig: 22 28 AU/ml positiv: >28 AU/ml IgG-Antikörper negativ: < 22 AU/ml grenzwertig: 22 28 AU/ml positiv: > 28 AU/ml Chlamydia trachomatis IgA-Antikörper negativ: < 22 AU/ml grenzwertig: 22-28 AU/ml positiv: > 28 AU/ml IgG-Antikörper negativ: < 22 AU/ml grenzwertig: 22-28 AU/ml positiv: > 28 AU/ml Direktnachweis, PCR DNA nicht nachweisbar Chlamydia psittaci (Ornithose) IgA- und IgG-Immunoblot Tupferabstrich im Transportgefäß, 10 ml Morgenurin, Punktat Trachealsekret Chlorid (Cl) oder Plasma 95-108 mmol/l 85-200 mmol/24h 5 ml 24h Sammelurin 110-130 mmol/l 1 ml Liquor Cholesterin Neugeborene: 60-120 mg/dl Säuglinge: 90-190 mg/dl Erwachsene: < 230 mg/dl

Mann: 5320 12920 U/l Frau: 4260 11250 U/l Cholinesterase (CHE), Pseudocholinesterase Bei Patienten mit verlängertem neuromuskurärem Block nach Gabe von Succinyldicholin: CHE-Differenzierung atypischer Cholinesterasen mittels Dibucainzahl-Bestimmung Frau: < 3,0 mlu/ml Mann: < 2,0 miu/ml Chorion-Gonadotropin (HCG, -HCG) Schwangerschaft: Woche(n) nach Konzeption: 1 50-500 miu/ml 1 2 100-5.000 miu/ml 3 4 500-10.000 miu/ml 4 5 1.000-50.000 miu/ml 5 6 10.000-100.000 miu/ml 6 8 15.000-200.000 miu/ml 8 12 10.000-100.000 miu/ml Bei Patienten mit verlängertem neuromuskurärem Block nach Gabe von Succinyldicholin: CHE-Differenzierung atypischer Cholinesterasen mittels Dibucainzahl-Bestimmung < 100 ng/ml Chromogranin A F, gefroren versenden CK-Isoenzyme (CK-MM, CK-BB, CK-MB, Makro-CK) Creatinkinase-Gesamtaktivität Mann: <175 U/l Frau: <140 U/l Kind bis 6 Jahre: < 230 U/l; bis 17 Jahre: 140 260 U/l Creatinkinase-Isoenzyme MM: < 174 U/l (95 100% der Gesamt-CK) MB: < 24 U/l (< 6% der Gesamt-CK) BB: < 5 U/l (< 1% der Gesamt-CK) Makro-CK: nicht nachweisbar Clostridium difficile Kulturergebnis Nachweis von Toxin A und B, sowie Antigennachweis (=Glutamatdehydrogenaseaktivität, GDH) Stuhlprobe

Kulturergebnis Clostridium perfringens Stuhlprobe Kulturergebnis Impfstatus, siehe Tetanus Antitoxin IgG Clostridium tetani Cocain/Benzoylecgonin Immunologisches Drogenscreening negativ: < 150 ng/ml Bestätigungstest (GC-MS-Methode) Nachweisgrenze 20 ng/ml Biopsie, Kultur 10 ml Spontanurin 25-80 µg/l 0,4 1,2 mg/l Coenzym A F Coenzym Q10 (Ubichinon) F Coeruloplasmin 0 14 Tage: 1-19 mg/dl 15 30 Tage: 8-18 mg/dl 31 90 Tage: 4-54 mg/dl 91 180 Tage: 21-69 mg/dl Erwachsene: 15-60 mg/dl Antikörper nicht nachweisbar Coombs-Test (direkt, indirekt) Copeptin (CT-proAVP) F 2,6 20,0 pmol/l; abh. von der Osmolalität Cortisol morgens: 8-24 g/di, abends: 3-16 g/dl Freies Cortisol im Urin: 9,5 148,3 g/24h 10 ml Nativblut ; morgens nüchtern, nach 8 Stunden Dursten, Heparin-Plasma 10 ml 24h Sammelurin, kühlen

Coxiella burnetii (Q-Fieber) Coxiella 1 und 2 IgG- und IgM Antikörper IFT < 1:16 Coxsackie-Virus IgA-Antikörper negativ: < 30 IU/ml grenzwertig: 30-50 IU/ml positiv: > 50 IU/ml IgG-Antikörper negativ: < 80 IU/ml grenzwertig: 80-100 IU/ml positiv: > 100 IU/ml < 0,60 ng/ml -Crosslaps, C-terminale Telopeptide (CTx) nüchtern, vormittags, wegen zirkadianer Rhythmik < 3,3 ng/ml < 40 mg/24h 5-82 µmol/l CYFRA 21-1 Cystin 10 ml 24h Sammelurin über 10 ml Eisessig sammeln, 1ml Serum Cystische Fibrose (CF) F 31 Mutationen im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator gene) Molekulargenetische Einverständniserklärung 2 ml EDTA-Blut 0,7-1,47 mg/l Cystatin C F 1ml Serum Cytomegalie-Virus (CMV) IgG-Antikörper negativ: < 6,0 AU/ml IgM-Antikörper negativ: < 1,4 Index CMV-IgG-Antikörperavidität: hoch > 60% DNA Direktnachweis : nicht nachweisbar 1 ml EDTA-Vollblut oder 10 ml Urin

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) Mann: 80-560 µg/di; > 45 Jahre: 25-240 µg/dl Frau: 35-430 µg/dl; > 40 Jahre: 35-240 µg/dl Postmenopause: <190 µg/dl Kind: 15-260 µg/dl siehe unter Hepatitis-D-Antikörper Delta-Virus Dengue-Virus F IgG- und IgM-Antikörpertiter: negativ < 0,9 COI Des-Gamma-Carboxy-Prothrombin (DCP) F LBA-EATA: Liquidphase-Bindingassay-Elektro-kinetic Analyte Transport Assay; siehe auch AFP-L3% < 7,5 ng/ml < 0,5 mg/l D-Dimere 3 ml Citratplasma 10-50 µg/g Kreatinin De(s)oxypyridinolin (Crosslinks) Diaminooxidase (DAO) > 10 U/ml 3-10 U/ml Graubereich < 3 U/ml Histaminunverträglichkeit Differentialblutbild Stabkernige: 1 5% Segmentkernige: 39 74% Lymphozyten: 18 48% Monozyten: 2 8% Basophile Granulozyten: 0,1 1,7% Eosinophile Granulozyten: 1,5 7,3% Retikulozyten: 5 15 % o 5 ml 2. Morgenurin 3 ml EDTA-Blut

Mann: 16,0-110 ng/dl Frau: 5,6-20 ng/dl präpubertär: < 3 ng/dl Pubertät: 5-18 ng/dl Dihydrotestosteron Diphtherie (Corynebakterium diphtheriae) Toxoid-IgG quantitativ, Impfempfehlung negativ <0,05 IU/ml und grenzwertig 0,01 - <0,1 IU/ml: Grundimmunisierung empfohlen positiv 0,1 - <1,0 IU/ml: Auffrischung in 3 5 Jahren positiv > 1,0 IU/ml: Auffrischung in 5-10 Jahren Direktnachweis, siehe Bakteriologie Rachenabstrich Direkter Coombstest 5 ml Nativblut < 600 g/24h Dopamin 20 ml 24h Sammelurin, über 10 ml 10%ige Salzsäure sammeln, Gesamtmenge angeben < 100 pg/ml 2 ml EDTA- oder Heparinplasma, einfrieren Down-Syndrom-Risikokalkulation 1. Trimenon (11. 14. SSW) Freies ß-HCG und Pregnancy assoziiertes Plasma Protein A (PAPP-A) 2. Trimenon (15. 22. SSW) Bestimmung von AFP, ß-HCG und Östriol 1,09 1,37 siehe auch Lupusantikoagulans DRVVT-Ratio, Lupusantikoagulans-Ratio 2 ml Citratplasma