Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Ähnliche Dokumente
Sterne, Galaxien und das Universum

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Klassikation von Galaxientypen

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

6. Galaxien und Quasare

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Sterne, Galaxien und das Universum

AGN (Aktive Galaxienkerne)

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Galaxien und Kosmologie

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

3. Was sind Galaxien?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Blazare. von Markus Kobold.

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Quasare Hendrik Gross

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Galaktische und Extragalaktische Physik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Astronomische Einheit

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Astronomie für Nicht-Physiker:

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Dunkle Materie und dunkle Energie

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Das galaktische Zentrum

Großräumige Strukturen im Universum

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

3.6 Sternsysteme, Weltall

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

9. Galaxien Teil 2 Vorlesungen vom und Astronomie 9. Kapitel: Galaxien Teil 2 W. Schmutz

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Radioleise Aktive Galaxien

Sterne, Galaxien und das Universum

Die dunkle Seite der Kosmologie

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

9.10 Die Distanzleiter Astronomie 9. Kapitel: Galaxien Teil 2 H.M. Schmid

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Galaxien: Überblick Milchstraße Elliptische Galaxien Spiralgalaxien Zwerggalaxien aktive Galaxien

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Die Umgebung aktiver Galaxienkerne

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Galaxien Bausteine des. Universums. Max Camenzind SS2009

Experimentelle Astrophysik

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Entstehung der kosmischen Strahlung

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Namen- und Sachverzeichnis

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Stern- und Planetenentstehung

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

NGC 4216 and friends in Virgo

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Transkript:

Galaxien 1) Hubble Reihe: Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Irreguläre Galaxien 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxienstöße Starburst Quasare AGN

Unsere Milchstrasse Anzahl Sterne 1011 Helligkeit 1010 L

Unsere Milchstrasse Durchmesser 105 ly (light years - Lichtjahre) Abstand zum naechsten Stern 1 ly Abstand zur naechsten Galaxie 105 ly Anzahl der Galaxien im sichtbaren Universum > 5x1010

Spiralgalaxien Anzahl Sterne 1011 Helligkeit 1010 L Durchmesser 105 ly

Spiralgalaxien Klassen: Sa großer Bulge + eng gewundene Arme Sb mittlerer Bulge + weitere Arme Sc kleiner Bulge + weite Arme

MCW Spiralgalaxien Klassen: Sa großer Bulge + eng gewundene Arme Sb mittlerer Bulge + weitere Arme Sc kleiner Bulge + weite Arme

MCW Spiralarme Sichtbar durch O,B Sterne, HII, (nur 5% mehr Sterne) Arme folgen der Drehung der Galaxie Klassen: Diffus floculent spirals Klar Grand-design spirals

Elliptische Galaxien Klassen: Rund E0 Elliptisch E7 (Unterschied wahrscheinlich nur Projektionseffekt) Elliptische Galaxien bestehen fast ausschließlich aus alten Sternen und bilden keine neuen mehr sie enthalten kaum Staub und Gas

Elliptische Galaxien Virgo Leo I Elliptische Galaxien haben sehr unterschiedliche Groessen: (vgl. Spiralgalaxien) Anzahl Sterne 106 1014 (1011) Helligkeit 105-1013 L (1010 L ) Durchmesser 3x103-2x106ly (105 ly) Zwerggalaxien sind viel häufiger als riesige Elliptische

Irreguläre Galaxien LMC unser drittnächster Begleiter: 160000 ly Entfernung 62 000 ly Durchmesser, 1010 M

Leo I, Antlia & der Sagittarius Zwerg ~270 kpc ~1150 kpc ~25 kpc 32 Irreguläre Zwerggalaxien begleiten unsere Milchstraße 106-109 M, 1 10 kpc

Hubble Sequence Klassen: Rund E0 Elliptisch E7 (! Wir sehen projizierte Galaxie)

Klassifizierung Die Hubble-Reihe wurde ursprünglich als Entwicklungssequenz interpretiert. Das ist falsch! Alle Galaxien sind etwa gleich alt: ~ 10-13 Milliarden Jahre Spiralgalaxien S0, S(A)a, S(B)b, S(AB)bc, S(B)0, Sb(r), Sb(s), usw. Größe des Bauches: a-groß... c-klein Spiralarme: a-eng gewunden... c-offen Zusammensetzung: a-viele kl. HII Regionen... c-klumpig, viele helle Sterne, HII Regionen A: Anämisch - B: Balken r: Spiralarme kommen aus einem Ring s: aus dem Kern

Klassifizierung Elliptische E0 (kreisförmig) E7 (prolat) (möglicherweise nur Projektionseffekt) Irreguläre Ir I Unterstruktur sichtbar Ir II keine klare Unterstruktur di irreguläre Zwerggalaxien

Hubble Sequence

drart Galaxien-Typen M87-E0 M110-E5 M94-Sa M91-Sb M101-Sc M95-SBa M91-SBb M61-SBc M86-S0 LMC -Irr

drart Eigenschaften 1. Elliptische 1. Irreguläre wenig Staub oder Gas bis zu 90% Gas keine Sternentstehung aktive Sternentstehung nur Pop II Sterne überwiegend Pop I Sterne 2. Spiral ~10-20% Gas anhaltende Sternentstehung Pop I & Pop II Sterne 1. Zwerge relativ große Anzahl! SF in der 1. Generation

Sternentstehung und Galaxientypen Oder sind elliptische Galaxien Mergers von Spiralgalaxien?

Die Milchstraße - Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie vom Typ SAB(rs)bc II Mittlerer Bauch Mittelweite Arme Schwacher Balken Leichter Ring Klare Spiralen - Milchstraße ist zweitgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe Milky Way with COBE

Die Nachbarschaft der Milchstraße 3 Spiral, 4 Elliptische, 17 ellipt. & 15 irreguläre Zwerggalaxien d: 1.5 Mpc ~ 5 Mill. Lj 5x1012 M

Die Lokale Gruppe

Die Lokale Gruppe

Die Lokale Gruppe

drart Begleiter der Milchstraße Große und Kleine Magellansche Wolke Sculptor Fornax Draco Ursa Minor Carina Benannt nach den Sternbildern, in denen sie zu finden sind Sextans Leo I und II Sagittarius evtl. weitere Begleiter in der zone of avoidance

drart Auf der Suche nach Begleitern

drart Dwingeloo 1 (SBb) 1994 9 Millionen Lj

Große Magellansche Wolke (Ir) Sm-Typ (zwischen Irr und Sc - 20 Mrd. Sterne) ca. 6 000 Nebel und Sternhaufen echter Begleiter der Milchstraße, umkreist sie mit Gezeitenwechselwirkungen 6.5 kpc 50 kpc

30 Doradus: Der Tarantel Nebel HII Region: 30 Doradus 800ly, 5x106 M

30 Doradus: Der Tarantel Nebel

Kleine Magellansche Wolke (Ir) 58 kpc Typ: Irr Vor 100-200 Mio. Jahren Begegnung mit der Milchstraße, dabei weitgehende Zerstörung, auch heute noch Abgabe von Gas => magellanscher Strom 3 kpc

drart Die Andromeda Galaxie M31 (Sb) 4x1011 Sterne 12 kpc 725 kpc

drart Andromeda-Galaxie: M31 Population I: Spiralarme und Scheibe, junge bis mittelalte Sterne, Staub und Gas, Häufung in 30 000 bis 40 000 Lichtjahren Abstand vom Zentrum Population II: Zentralbereich und Halo, Rote Riesen, oft in Kugelsternhaufen, größter Teil der Gesamtmasse, ~ 12 Mrd Jahre alt Kern: zwei Sternhaufen, echtes Zentrum enthält schwarzes Loch Wasserstoff: bildet Ring in 40 000 Lichtjahren Abstand v. Zentrum, kalter Wasserstoff reicht aber bis zu 105 000 Lichtjahren Abstand

M 33 auch Triangulum-Galaxie drittgrößtes Mitglied der lokalen Gruppe Sc-Typ Entfernung: ~ 2.6 Mio. Lj. Durchmesser 40 000 Lj. 40 Mrd. Sterne http://www.seds.org/messier/m/m033.html

drart NGC 205: Eine Zwerggalaxie

drart NGC 205 (M 110) Durchmesser 10 000 Lj. verzerrte Struktur aufgrund der Gezeitenwirkung von M 31 enthält auch junge, helle Sterne, kühles Gas und Staubband => Population I

drart M32 nahezu kreisförmig Durchmesser 6000 Lj. ~ 2 Mrd. Sterne

Barnards Galaxie: NGC 6822 Eine der größten irregulären Galaxien der lokalen Gruppe ~ 2 Mrd. Sterne erste Entfernungsmessung mittels Cepheiden enthält Bubble-Nebel http://www.aao.gov.au/images/captions/aat086.html

drart Sculptor Galaxie: NGC 253 (Sc)

drart NGC 891 (SBb) edge-on

Galaxienhaufen

drart Unsere Nachbargruppen

drart Der Virgo Haufen: Über 1000 Galaxien! 15 Mpc

Galaxienhaufen Gebunden durch Gravitation, einige tausend Galaxien Zwei Klassen von Haufen (nach Abell): Reguläre oder kompakte Galaxienhaufen: sphärisch, zum Zentrum hin konzentriert überwiegend Typ E bis S0 mit größter E im Zentrum. Coma cluster: 1000 Glaxien regulär

Galaxienhaufen Gebunden durch Gravitation, einige tausend Galaxien Zwei Klassen von Haufen (nach Abell): Irreguläre Haufen: kleine, lose, symmetrische Assoziationen überwiegend S und Irr ohne ausgeprägtes Zentrum Bsp: lokale Gruppe Hercules cluster: Viele Spiralgalaxien (2/3 S, 1/5 E, Rest Irr) irregulär

Coma Cluster: Gesichtsfeld 2.7 x 2.5 Optisches Bild Röntgen Bild (ROSAT) IGM in Galaxienhaufen: Röntgenstrahlung mit 107-108 K

Dunkle Materie, IGM Zur Bindung von Haufen ist 10x mehr Masse nötig als sichtbar ist -> Dunkle Materie

Superhaufen Herkules-Superhaufen - 215 Mpc ca. 70% Spiralgalaxien

Galaxienhaufen und Galaxiensuperhaufen Superhaufen: einige Dutzend Galaxienhaufen, 150 MLy Voids: Maschen im netz Great Wall: 500 MLy lang, 15 MLy tief Fornaz cluster: gebunden durch Gravitation von DM

Galaxienzusammenstösse Galaxien stoßen häufig zusammen Abstand von Galaxien ca. 20x Radius (Vgl. Sternabstand ca. 107 Radius) Wagenradgalaxie Gas der Galaxien wechselwirkt.

drart Die Whirpool Galaxie M51 / NGC5194 (Sc) 9 Mpc NGC 5195 (Ir) 20 kpc

drart 20 Mpc Antennengalaxie

MCW Wechselwirkungen von Galaxien M82, M81 and NGC3077 im Optischen M82, M81 and NGC3077 im Radio (Wasserstoff)

Verschmelzen von Galaxien Milchstraße und Andromeda Galaxie Sind elliptische Galaxien Mergers von Spiralgalaxien?

Starburst-Galaxien star burst = Region mit hoher Sternenstehungsrate ( ~ 100 mal höher als in der Milchstraße) Es entstehen sehr massereiche Sterne (O/B), die stellare Winde sowie UV-Strahlung erzeugen -> heizen das Gas auf O/B explodieren in Supernovae, z.b. in NGC 253 - etwa alle 5 Jahre in Kernnähe (10-20 mal höher als in der Milchstrasse) Galaxienkollisionen verdichten das ISM -> initiieren Sternentstehung Galaxienkollisionen <-> Starburst

Leuchtstarke IR Galaxien Beobachtung: Leuchtkraft im Wellenlängenbereich 8-1000 μm mit L > 1011 Lsun ultraleuchtstark falls L> 1012 Lsun Strahlung von aufgeheiztem Staub undsynchroton Ursachen: Starburst durch Verschmelzen 2er Galaxien 1011-1012 Lsun Aktiver Galaxienkern (AGN active galactiv nucleus) >1012 Lsun

drart NGC 253

drart M83 (SABc) in Hydra 4.5 kpc 4.5 Mpc

Starburst in NGC 1808

NGC 4314 in Coma Berenices 20 Mpc

Aktive Galaxienkerne (AGN) Viele Typen: QSO: Quasi Stellar Object Quasar: QUAsi-StellAr Radio source, sehr hell: 1040 W Akkretion von Sternen/Gas auf schwarzes Loch (braucht 10 Sterne/Jahr) Radio Galaxie: Galaxie, die im Radiowellenlängenbereich hell strahlen (bis zu 1039W zwischen 10 und 100GHz), Synchrotronstrahlung von geladenen Teilchen im Jet mit IGM, fast ausschließlich elliptische Galaxien

Aktive Galaxienkerne (AGN) Viele Typen: Seyfert: Spiralgalaxie, schmale (+ breite) Emissionslinien, helles Zentrum, manchmal im Radio sichtbar Seyfert I: schmale + breite Emissionslinien Seyfert II: nur schmale Emissionslinien Blazar: sehr heller, stark varierender AGN in elliptischer Galaxie, man sieht entlang des Jets ins Zentrum der Galaxie, starke Helligkeitsvariationen a) Optical Violent Variable Quasars: Sehr variabel b) BL Lacertae Objekte/BL Lac: etwas weniger variabel weniger Gas und Staub als Seyferts

Quasi-Stellare Objekte

Quasi-Stellare Objekte 2.5 Gpc in den 60ern entdeckt mehr als 10.000 bekannt die leuchtkräftigsten Objekte im Universum 10 bis 100.000mal heller als normale Galaxien

Quasare = QUAsi-stellAre Radioquellen SynchrotronStrahlung -> Viele im Radio gefunden z.b. Cambridge Catalogs z.b. 3C273, 3C279 Flares (Röntgen) um Faktor 25! 3C48 in 3 Std Objekt klein, wenige Lichtstunden

MCW Radio Galaxien NGC 5128 (CentaurusA): optisch, radio, insert: Röntgen

MCW Seyfert Galaxien NGC1566, optisch, Sc, Seyfert, Emissionslinien von hochionisierten Atomen im Kern

MCW BL Lac Galaxien BL Lacertae, optisch, 280Mpc (900Mly)

MCW Energiequelle von AGNs Zentrales Schwarzes Loch M31 5x107 M M104 109 M M31

Energiequelle von AGNs M87: 3x106 M h) Optisch b) Radio c) Optisch (M87 Punkt in Mitte) (Kern von M87)

MCW Energiequelle von AGNs Schwarze Loch mit Akkretionsscheibe M31

MCW Energiequelle von AGNs Schwarze Loch mit Akkretionsscheibe NGC 4261: Links: Optisch (weiß) + radio- (orange) Rechts: HST Optisch

drart Cygnus A: 3C 405 Radio c p k 200 00LJ 0 0 0 6 Roentgen 300 Mpc

drart Cygnus A: 3C 405 c p k 00 2 300 Mpc Jets sind über mehrere Millionen Jahre stabil kollimiert! Das schwarze Loch muss ständig gefüttert werden!

MCW Unified Model/ starke Emission, radiolaute Quellen M31

Unified Model Gaswolken schmale Linien dichter Torus Akkretionsscheibe Typ I Seyfert Radio Galaxie (breite Linien) Blazar Jet stark verbreiterte (turbulente) Linien Schwarzes Loch Typ II Seyfert Radio Galaxie (schmale Linien)