Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!"

Transkript

1 Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von 2012

2 Das Universum Wie alt ist das Universum eigentlich? Nach unserem heutigen Wissen 13.7 Milliarden Jahre. Also ist es 13.7 Milliarden Lichtjahre groß? Nein! Wieso? Wir wissen nicht, wie groß es ist. Vielleicht ist es unendlich groß. Oder einfach nur sehr groß. Aber es gibt einen Ausschnitt, den wir grundsätzlich beobachten können, das beobachtbare Universum. Also ist das beobachtbare Universum 13.7 Milliarden Lichtjahre groß? Auch nicht! Wie groß ist es denn dann? Das kommt drauf an, was du mit der Größe des Universums genau meinst! Oohh

3 Das Universum Aber das Universum expandiert? Ja. Mit welcher Geschwindigkeit? Das kann man nicht durch eine Geschwindigkeit ausdrücken! Wodurch denn dann? Durch eine Expansionsrate. Versteh ich nicht. Aber es ist von einem Urknall ausgegangen? Ja, ich denke schon! Alles deutet darauf hin. Also von einem Punkt? So einfach kann man das nicht sagen! Wo hat denn der Urknall stattgefunden? Überall! Oohh

4 Das Universum Aber immerhin stimmt es, dass das Universum expandiert! Ja. Wohin? Nirgends hin. Er wird einfach immer größer! Aber an seinem Rand Es hat keinen Rand! Wie auch immer stimmt es auch, dass sich das Universum beschleunigt, also immer schneller expandiert? Ja. Aber etwas, das immer schneller wird, muss doch eine Geschwindigkeit haben!? Genau genommen hat es viele Geschwindigkeiten, wenn du so an diesem Begriff hängst! Oohh

5 Das Universum Und stimmt es, dass wir die Hauptbestandteile, aus denen das Universum besteht, kaum kennen. Ja. Wir können sie nicht sehen, daher nennen wir sie dunkel. Das Universum besteht vorwiegend aus dunkler Materie und dunkler Energie. Es könnte also Sterne, Planeten und Lebewesen aus dunkler Materie geben. Nein, weil dunkle Materie nicht strahlen kann. Ich dachte, wir wissen nichts über sie! Und was hat das mit Strahlung zu tun? Ein bisschen wissen wir doch. Und Materie, die nicht strahlen kann, kann sich nicht zusammenballen, aus thermodynamischen Gründen. Oje, Thermodynamik

6 Hubble Deep Field

7 Das heutige Universum maßstäblich verkleinert Sehen wir uns zuerst das heutige Universum an (so, als wäre es in seiner Bewegung eingefroren ), und verkleinern wir es maßstäblich, damit es leichter vorzustellen ist: Kosmologische Längeneinheit Megaparsec : 1 Mpc = 3.26 Millionen Lichtjahre = 3.09*10 m Maßstab: 1 1 pc 22 1AE = 150 Mio km 1 Mpc = 1 mm

8 Das heutige Universum Objekt(e) Größenordnung maßstäblich wahre Größenordnung Durchmesser der Milchstraße 0.03 mm 0.03 Mpc Dicke der Milchstraße mm Mpc Entfernung zum Zentrum mm Mpc Halo der Milchstraße 0.1 mm 0.1 Mpc Galaxiengröße inklusive Halo mm Mpc Abstand größerer Galaxien 1 mm 1 Mpc Galaxienhaufen (Cluster) 5 mm 5 Mpc Entfernung zum Virgo-Haufen 1.5 cm 15 Mpc Abstand von Galaxienhaufen 5 cm 50 Mpc Superhaufen (Supercluster) 10 cm 100 Mpc Void (Leerraum) 20 cm 200 Mpc

9 Das heutige Universum Struktur auf Skalen bis entspricht 1 mm (Abstand von Galaxien) Sand, mit kleinen Zwischenräumen 10 cm (Haufen und Superhaufen) Mauerwerk mit kleinen Verdichtungen und Rissen > 20 cm Mauerwerk mit größeren Löchern Schematisch: Void Galaxienhaufen Galaxien- Superhaufen

10 Hubble Deep Fiels

11 Galaxienzählund

12 Galaxienzählung

13 Das heutige Universum Gibt es noch größere Strukturen? Auf Skalen größer als etwa 30 cm (in unserem verkleinerten Modell) scheint es keine weiteren Zusammenballungen mehr zu geben. Wie weit reicht diese Struktur? Wir wissen es nicht. Auf jeden Fall einige Meter weit, vielleicht aber sehr viel weiter! Hunderte Meter? Viele Kilometer? Unendlich weit??? Wie geht die Kosmologie mit dieser Situation um? Mit einer Arbeitshypothese, dem kosmologischen Prinzip : Das Universum ist auf großen Skalen homogen und isotrop.

14 Das dynamische Universum Das Universum expandiert. Was bedeutet das? Auf großen Skalen werden alle Abstände zwischen Galaxien größer: Faktor 3 früher später

15 Das dynamische Universum Das Universum expandiert. Was bedeutet das? Auf großen Skalen werden alle Abstände zwischen Galaxien größer: Faktor 3 Milchstraße Milchstraße früher später

16 Das dynamische Universum Das Universum expandiert. Was bedeutet das? Auf großen Skalen werden alle Abstände zwischen Galaxien größer: Faktor 3 andere Galaxie andere Galaxie früher später

17 Die Expansion des Universums Zeit Entfernungen im Vergleich zu heute ( Skalenfaktor ) heute a= 1 früher a= 0.8 noch früher a= 0.7 a= 0.5 a = 0.4 Raum

18 Die Expansion des Universums Wie schnell expandiert es? Zeit Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie von der Milchstraße entfernt heute früher s s t t t s v= s t hängt ab von deren Entfernung und von der (kosmologischen) Zeit. noch früher t s Raum

19 Die Expansion des Universums Wie schnell expandiert es? Zeit D s Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie von der Milchstraße entfernt v= s t K t hängt ab von deren Entfernung und von der (kosmologischen) Zeit: v= s t = D K

20 Die Expansion des Universums Wie schnell expandiert es? Zeit D s Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie von der Milchstraße entfernt v= s t K t hängt ab von deren Entfernung und von der (kosmologischen) Zeit: v= s t Bezeichnung: K = 1 = H 0 D K

21 Die Expansion des Universums Wie schnell expandiert es? Zeit D s Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie von der Milchstraße entfernt v= s t K t v= H 0 D Hubble-Gesetz H = 71 0 km/s Mpc Hubble-Konstante hängt ab von deren Entfernung und von der (kosmologischen) Zeit: v= s t Bezeichnung: daher K = 1 = H 0 D K

22 Die Expansion des Universums Hubble-Konstante: H = 71 0 km/s Mpc Eine Galaxie, die sich (heute) in der Entfernung D = 10 Mpc befindet, bewegt sich (heute) mit einer Geschwindigkeit v = 71*10 km/s = 710 km/s von uns weg. Eine Galaxie, die sich (heute) in der Entfernung D = 100 Mpc befindet, bewegt sich (heute) mit einer Geschwindigkeit v = 71*100 km/s = 7100 km/s von uns weg. also: viele Geschwindigkeiten!

23 Die Expansion des Universums Wohin expandiert das Universum? Modell eines unendlich großen, offenen Universums:

24 Die Expansion des Universums Was bedeutet das für unser verkleinertes Modell des Universums? Verkleinern wir auch den Zeitmaßstab: 1 Milliarde Jahre = 1 Minute Dann wird die Hubble-Konstante zu km/s H 0 = 71 = 1.2 Mpc mm/s m

25 Die Expansion des Universums Was bedeutet das für unser verkleinertes Modell des Universums? Verkleinern wir auch den Zeitmaßstab: 1 Milliarde Jahre = 1 Minute Dann wird die Hubble-Konstante zu km/s H 0 = 71 = 1.2 Mpc mm/s m und die Lichtgeschwindigkeit zu km c = = 5.1 s mm s (Ameise)

26 Das Alter des Universums Grobe Abschätzung unter Annahme gleichbleibender Geschwindigkeiten der Galaxien: v= H D 0 (Hubble-Gesetz) D t 0 Alter des Universums: t 0 = 1 H 0 = 14 Mrd Jahre = 14 min Vor ca. 14 Milliarden Jahre (14 min) waren alle Abstände im Universum gleich 0 Urknall!

27 Das Alter des Universums Grobe Abschätzung unter Annahme einer gleichförmigen Geschwindigkeit der Galaxien: v= H D 0 (Hubble-Gesetz) D t 0 Alter des Universums: t 0 = 1 H 0 = 14 Mrd Jahre = 14 min Vor ca. 14 Milliarden Jahre (14 min) waren alle Abstände im Universum gleich 0 Urknall! In diesem Sinn hat der Urknall überall stattgefunden!

28 Der Urknall Modell der Raumzeit des Universums (in einer Raumrichtung) Zeit t 0 (schematisch, gleichbleibende Geschwindigkeiten der Galaxien) 0 Urknall = Grenze der Raumzeit (Singularität) Raum

29 Das Universum beobachten heißt in die Vergangenheit zu schauen: Zeit t 0 (schematisch, gleichbleibende Geschwindigkeiten der Galaxien) 0 Raum

30 Raumzeitmodell des Universums nach heutigem Wissen Galaxien Licht D@MpcD

31 Raumzeitmodell des Universums nach heutigem Wissen (bis heute) unbeobachtbares Universum Galaxien (bis heute) beobachtbares Universum Licht D@MpcD

32 Raumzeitmodell des Universums nach heutigem Wissen beschleunigte Expansion gebremste Expansion D@MpcD

33 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien.

34 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss

35 Supernova Ia Vorläufer

36 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss

37 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss Zündung einer thermonuklearen Explosion des Weißen Zwerges bei Erreichen einer kritischen Masse (von ca. 1.4 Sonnenmassen)

38 Supernova RCW-86-SN-185

39 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss Zündung einer thermonuklearen Explosion des Weißen Zwerges bei Erreichen einer kritischen Masse (von ca. 1.4 Sonnenmassen)

40 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss Zündung einer thermonuklearen Explosion des Weißen Zwerges bei Erreichen einer kritischen Masse (von ca. 1.4 Sonnenmassen) Standardkerzen

41 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Doppelsternsystem weißer Zwerg Materiefluss Zündung einer thermonuklearen Explosion des Weißen Zwerges bei Erreichen einer kritischen Masse (von ca. 1.4 Sonnenmassen) Standardkerzen

42 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Faktor 3 Rotverschiebung: Die Wellenlängen von Licht dehnen sich mit der Expansion des Universums aus Licht wird röter.

43 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Faktor 3 Rotverschiebung: Die Wellenlängen von Licht dehnen sich mit der Expansion des Universums aus Licht wird röter. Rotverschobene Silizium-Spektrallinien im Licht von einer Supernova

44 Die beschleunigte Expansion Woher wissen wir davon? Von der Messung der Geschwindigkeiten und Entfernungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in weit entfernten Galaxien. Faktor 3 Rotverschiebung: Die Wellenlängen von Licht dehnen sich mit der Expansion des Universums aus Licht wird röter. Rotverschobene Silizium-Spektrallinien im Licht von einer Supernova

45 Die beschleunigte Expansion Beobachtung + Interpretation (kosmologisches Prinzip): Die Expansion des Universums verläuft seit ungefähr 7 Milliarden Jahren beschleunigt! t@jahred

46 Die beschleunigte Expansion Wie kommt es dazu? Die beherrschende Kraft im Universum ist doch die Gravitation, und die ist anziehend. Also sollte die Expansion gebremst sein! Eine Theorie: Das Vakuum hat eine Energiedichte (die dunkle Energie oder kosmologische Konstante ), und diese wirkt auf Materie (auf großen Skalen) abstoßend!

47 Vakuumenergie Falls das Vakuum eine Energie besitzt, so hat es einen negativen Druck! Materie normales Verhalten Energieinhalt wird vergrößert. Energieinhalt wird verkleinert. positiver Druck Vakuum E ~ V Energieinhalt wird verkleinert. Energieinhalt wird vergrößert. negativer Druck

48 Wie groß ist das beobachtbare Universum? Das hängt davon ab, was wir darunter verstehen: Definition Größte je gesehene (damalige) Entfernung (Galaxie X) Heutige Entfernung der Galaxie X Heutige Entfernung der frühesten Galaxie, die wir prinzipiell sehen können Entfernung jener Galaxien, die sich mit Lichtgeschwindigkeit von uns wegbewegen Radius maßstäblich 1.8 m 4.7 m 14 m 4.3 m wahrer Radius 1800 Mpc = 6 Mrd Lj 4700 Mpc = 15 Mrd Lj Mpc = 45 Mrd Lj 4300 Mpc = 14 Mrd Lj

49 Dunkle Materie Und die dunkle Materie?

50 Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Sternen, die weit draußen um eine Galaxie kreisen: M v v

51 Dunkle Materie Rotationskurve der Galaxie NGC 3198: v (km/s) r (kpc)

52 Dunkle Materie Es muss eine (unsichtbare) Masse auch außerhalb der (sichtbaren) Galaxie geben ein Halo aus dunkler Materie, der eine größere Masse besitzt als alle Sterne, Gas- und Staubwolken zusammen!

53 Dunkle Materie Es muss eine (unsichtbare) Masse auch außerhalb der (sichtbaren) Galaxie geben ein Halo aus dunkler Materie, der eine größere Masse besitzt als alle Sterne, Gas- und Staubwolken zusammen! Dunkle Materie leuchtet nicht. Daher kann sie keine Sterne bilden: Sterne entstehen durch die Kontraktion von Gas- und Staubwolken. Könnte eine solche Wolke nicht leuchten, so würde die Kontraktion zum Stillstand kommen! IR-Strahlung thermischer Druck (nach außen) Gravitationsdruck (nach innen)

54 Adlernebel

55 Dunkle Materie Dunkle Materie wechselwirkt mit dem Rest der Welt (fast) nur über die Schwerkraft. Wir wissen von der dunklen Materie auch aus der Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung. Die kosmische Hintergrundstrahlung ist eine Mikrowellenstrahlung, die das gesamte Universum ausfüllt. Sie ist Jahre (im verkleinerten Modell: 0.02 s) nach dem Urknall entstanden, als sich die Atome bildeten und das Universum durchsichtig wurde. Seither wurde sie um den Faktor 1000 rotverschoben (vom sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums bis in den Mikrowellenbereich: T = 3000 K T = 2.7 K).

56 Kosmische Hintergrundstrahlung

57 Dunkle Materie Dunkle Materie besteht nicht aus normalen Elementarteilchen (sie ist nicht-baryonisch ). Woher wissen wir das? Etwa 3 Minuten nach dem Urknall bildeten sich die Atomkerne. Kernphysik Vorhersage der heutigen Häufigkeiten der Elemente (75% Wasserstoff, 25% Helium, 0.01% Deuterium, ). Die kosmische Hintergrundstrahlung stammt aus der Zeit, als sich die ersten Verklumpungen der Materie bildeten, die schließlich zur Bildung von Galaxien und Galaxienhaufen führten. Beides funktioniert nur dann, wenn die normale Materie

58 Woraus besteht das Universum? 4 % normale Materie 23 % dunkle Materie 3 % trinos 73 % dunkle Energie

59 Woraus besteht das Universum? 4 % normale Materie 23 % dunkle Materie 3 % trinos Normale Materie ist nach unserem Wissen die einzige, die interessante 73 % dunkle Energie

60 Danke für eure Aufmerksamkeit! Diese Präsentation findet ihr im Web unter

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Seminar an der PH Oberösterreich Linz, 3. Dezember 2014 Allgemeine Relativitätstheorie + Kosmologie

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Wie groß ist das Universum?

Wie groß ist das Universum? Wie groß ist das Universum? ESO La Silla, Chile Martin Kürster Vorbemerkung Nr. 1: Das nahe Universum Das,,nahe Universum Strukturen bis 1 Mrd. Lichtjahre Entfernung = 10.000.000.000.000.000.000.000 km

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich Reiner Guse Astro-Stammtisch Peine Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März 2015 Amateurastronomie in 360 Planetarium Wolfsburg 1. Die Expansion des Universums und ihre Folgen Hubble stellte 1929 fest,

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Reise durch das Universum

Reise durch das Universum Reise durch das Universum 1 2 3 10 5 m = 100 km 10 7 m = 10.000 km 4 Jules Vernes, 1867 Reise um den Mond Jules Vernes glaubte, dass nur an einem bestimmten Punkt zwischen Erde und Mond Schwerelosigkeit

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt 1 [1] Heutiges Thema Supernova Kosmologie Projekt Neuere Entwicklungen der Kosmologie Supernova Kosmologie Projekt Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der Kosmologie im Rahmen des Astronomie

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Der Makrokosmos. the big bang theory and more Der Makrokosmos the big bang theory and more Joh 1,3: (eigene Übersetzung) Alles wurde durch ihn geschaffen und ohne ihn wurde nichts geschaffen, von dem was geschaffen wurde. Joh 1,10: Er war in der Welt

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Schnecke auf expandierendem Ballon

Schnecke auf expandierendem Ballon Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Jenseits des Standard-Modells Das Standard-Modell der Kosmologie (mit den neuesten Daten des PLANCK-Satelliten) Wir leben in einem beschleunigt expandierenden,

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März] Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März] Nach der Meinung spanischer Wissenschaftler [2] stellen Gammastrahlenausbrüche (gamma-ray bursts, GRB) [1] (Abb. 1) durch die

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker:

Astronomie für Nicht-Physiker: Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI Einstein: die naechste Schritte Bernard Schutz AEI LISA: Messungen mit hoher Präzision LISA hört die Zusammenschmelzung von massiven schwarzen Löchern überall im Universum (10- bis 1000-mal pro Jahr):

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr