Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Die elektrische Ladung

Atom Strom Elektron Stromkreis

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Klassenarbeit - Strom

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

R. Brinkmann Seite

Kristallgitter von Metallen

Thema: Energie in Österreich

Die elektrische Ladung

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Geht dir ein Licht auf?

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Antwortbogen zum Quiz

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Inhalt. Impressum. Text: Carsten Binsack Reinhard Brüning Ilka aus der Mark Martin Rosenberg. Unter Strom Redaktion und Koordination: Wolfgang Lemme

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

2 Einmaleins der Energiebegriffe

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Arbeitsblatt Energiewende

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise

Physikalische Grundlagen Inhalt

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Google-Ergebnis für

Dielektrizitätskonstante

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Gleichstromtechnik. Vorlesung 1: Geschichte und Einführung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

STROM LIVE ERLEBT...

Spule, Kondensator und Widerstände

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Hindernisse für. Guter und schlechter Widerstand Ausflug ins Elektrizitätsmuseum Salz und Pfeffer trennen

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden?

ELEXBO A-Car-Engineering

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Verbraucher. Schalter / offen

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

1. Spannung, Strom und Leistung

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Physik GK 12 ph1, 2. KA Elektr. Schaltungen / - Leistung Lösung

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Transkript:

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Arbeitsauftrag Ziel Aktivität Die Lehrperson stellt der Klasse verschiedene Quiz-fragen, die von Kleingruppen bearbeitet werden müssen. Innerhalb von kurzer Zeit müssen die Gruppen eine Erklärung finden bzw. ihre Meinung äussern. Die Fragen beziehen sich die Erzeugung und den Verbrauch und die Herausforderungen im schweizerischen Strommarkt. Die Sch sind sich bewusst, dass Strom in den geforderten Mengen nicht gespeichert werden kann. Sie erkennen, dass bei jeder Inbetriebnahme eines elektrischen Verbrauchers ein Kraftwerk mehr Strom produzieren muss. Quizfragen in Kleingruppen lösen. Material Quiz Fragen und Antworten Sozialform GA Zeit 60 Zusätzliche Informationen: Sch selber neue Fragen und Antworten aus dem Stoff erfinden lassen und sich gegenseitig stellen. Sch diskutieren Fazit des absolvierten Moduls Besuch bei einem Stromverteilerwerk

Strom wirft Fragen auf! Beantworte die QUIZ-Fragen! 1 Backout Es war in der Nacht auf den 28. September 2003, ein Sonntag. In Rom wurde gerade die "Notte Bianca", die "Weisse Nacht", gefeiert, ein kulturelles Highlight in der hell erleuchteten Stadt. Gegen 3.28 Uhr fiel im ganzen Land der Strom aus und in Rom wurde die "Weisse Nacht" dunkel. Ein Kurzschluss in den Alpen verursachte den "Blackout". In welchem Land ereignete sich der Kurzschluss? A: Italien B: Schweiz C: Deutschland D: Frankreich 2 Stromtransporte Für den Stromtransport gibt es drei verschiedene Spannungsebenen. Dabei gilt der Grundsatz: je höher die Spannung, desto geringer sind die Verluste beim Transport. Die Autobahnen des Stroms liegen auf der Höchstspannungsebene bei 220.000 oder 380.000 Volt. Hier werden die weiten Strecken zurückgelegt. Wie viele Kilometer Transportleitung gibt es hiervon in Deutschland? A: xxx km B: xxx km C: xxx km A: George Westinghouse B: André Ampère C: James Watt D: Nikola Tesla 3 Glühbirne Am 21. Oktober 1879 gelingt Thomas Alva Edison nach monatelanger, harter Arbeit der Durchbruch: Er bringt eine Kohlefaden-Glühbirne zum Leuchten. Sofort schmiedet Edison grosse Pläne: Er will elektrisches Licht in die Wohnungen der New Yorker bringen. Dazu verwendet er Gleichstrom. Zur gleichen Zeit brütet ein Grossindustrieller über einem ähnlichen Plan. Wie heisst dieser Mann? 4 Erstes xxx Kraftwerk in Deutschland Jahrhundertelang beleuchteten die Menschen in Europa ihre Städte mit Ölund Gaslampen. Bis 1881 die Internationale Elektroausstellung in Paris die neue Glühlampe aus Amerika präsentierte - sie schlug ein wie eine Bombe. Alle wollten jetzt elektrisches Licht haben, auch in Deutschland. Doch hier gab es 1881 weder Kraftwerke noch Stromleitungen. Wann entstand in der Deutschland das erste Kraftwerk? A: 1906 B: 1904 C: 1886

5 Stromspitzen Wenn abends im Fernsehen ein Fussball-Länderspiel oder Wetten dass läuft, kann es zu ganz heftigen Verbrauchsspitzen kommen: Pünktlich zur Halbzeit- oder Werbepause geht nicht nur in Millionen von Badezimmern das Licht an - sondern auch in Kühlschränken, die geöffnet und um Bierflaschen erleichtert werden. Solche starken Schwankungen können nur von so genannten Spitzenlastkraftwerken abgefangen werden. Welche Kraftwerke lassen sich innerhalb von Sekunden regeln? A: Pumpspeicherwerke B: Kernkraftwerke C: Kohlekraftwerke D: Windkraftwerke A: Volt B: Watt C: Ampère D: Ohm 7 Sparen mit Energiesparlampe 6 Stromeinheiten Elektrischer Strom entsteht, wenn sich Elektronen durch einen Leiter bewegen. Er wird durch die Einheiten Stromstärke und Spannung bestimmt. Die Stromstärke gibt dabei an, welche elektrische Ladung in einer bestimmten Zeit fliesst: Je mehr Elektronen gleichzeitig fliessen, desto höher ist die Stromstärke. In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen? Eine Energiesparbirne schluckt mit 11 Watt deutlich weniger Leistung als eine Glühbirne mit 60 Watt. Wie viel Strom spart sie pro Jahr ein, wenn die Lampe vier Stunden am Tag brennt? A: 71.54 kwh B: 99.82 kwh C: 33.44 kwh 8 Die Steckdose Deutsche Stromanschlüsse verfügen über drei Adern. Eine ist der Minuspol, eine der Pluspol. Und die dritte? A: eine Reserveleitung, falls kurzfristig mehr Strom gebraucht wird B: eine Datenleitung, die in Zukunft für den intelligenten Stromzähler benötigt wird C: Schutzleiter, Erdung 9 Hochspannung Elektrische Energie gelangt über ein Höchstspannungsnetz von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Erst bei der Verteilung auf die Haushalte wird die Spannung schrittweise gesenkt. Wie viel Volt liegen in deutschen Höchstspannungsleitungen maximal an? A: bis zu 380 000 Volt B: bis zu 110 000 Volt C: bis zu 30 000 Volt

05 / Stromerzeugung Fragen / Quiz 10 Fön an! Haare trocken. Wie lange läuft ein durchschnittlicher Fön mit einer Kilowattstunde? A: 10 Minuten B: eine Stunde C: fünf Stunden 11 Halbleiter Wie lautet der Name des Halbleiterelementes, welches am häufigsten in der Technik Anwendung findet? A: Silizium B: Indium C: Arsen 12 Energie Erzeugung Bei welchem Vorgang wird mehr Energie freigesetzt? A: Kernfusion B: Kohleverbrennung C: Kernspaltung 13 Energieträger Was ist kein fossiler Energieträger? A: Erdöl B: Sonnenenergie C: Kohle 14 Leiter und Leitungen Welches Metall leitet den elektrischen Strom am besten? A: Silber B: Kupfer C: Eisen D: Aluminium Alles richtig? Alles kontrolliert? Vergleiche die Lösungen!

05 / Stromerzeugung Fragen / Quiz Lösungen: 1 B: Schweiz Um kurz vor 03.00 Uhr war die italienische Stromwelt noch in Ordnung. Über die Alpen wurde die übliche Leistung von 6.500 Megawatt nach Italien importiert. Das Land ist Stromimporteur. Es braucht neben der eigenen Produktion auch noch Strom aus Österreich und Slowenien, vor allem aber aus Frankreich und der Schweiz. Gegen 03.01 Uhr kam es in der Schweiz zu einem Kurzschluss bei einer grossen 380-KV-Leitung. 2 C: 6 700 km Die Autobahnen des Stroms liegen auf der Höchstspannungsebene bei 220.000 oder 380.000 Volt.. Es gibt in der Schweiz insgesamt 7 600 Kilometer solcher Transportleitungen. Sie transportieren den Strom, welcher aus fünf Atomkraftwerken und 532 mit Wasserkraft betriebenen Zentralen gewonnen wird. Das Elektrizitätsnetz entspricht damit der Länge aller Schienen- und Autobahnkilometer zusammen und ist dreimal so lang wie jenes der Hochdruckgasleitungen, welches 2277 Kilometer umfasst. 3 A: George Westinghouse Der Grossindustrielle aus Pittsburgh will ein elektrisches Stromnetz aufbauen und damit reich werden. Seine Generatoren produzieren aber nicht Gleichstrom wie bei Edison, sondern Wechselstrom. Dass der sich über längere Strecken besser transportieren lässt als Gleichstrom, beweisen Westinghouse und sein Kollege, der Physiker Nikola Tesla, im März 1886: Zum ersten Mal wird Strom eine Meile weit entfernt vom Kraftwerk genutzt. Das Experiment erregt Aufsehen, Westinghouse und sein Wechselstrom sind in aller Munde. 4 C 1886 Das erste Kraftwerk der Schweiz (Thorenberg/Littau) nahm 1886 den Betrieb auf. Es lieferte Gleichstrom gleichzeitig wurden die ersten Stromleitungen aufgebaut. Und schon 1894 wurden die Züri-Trams elektrifiziert. 1904 entstand in Ruppoldingen das erste Pumpspeicherwerk. Die erste 220kV Überlandleitung war die Lukmanier-Leitung von 1953. Das gelang aber nur mit Wechselstrom, denn der kann über grössere Distanzen geleitet werden. 5 A: Pumpspeicherwerke Das sind vor allem Pumpspeicherwerke. Sie lassen sich innerhalb von Sekunden regeln sind aber recht teuer in der Stromerzeugung. Aber dafür können sie plötzliche Unregelmässigkeiten ausgleichen. Wenn zum Beispiel ein Kraftwerk ausfällt oder ein Unwetter für zusätzlichen Verbrauch sorgt. 6 C: Ampère Die Stromstärke wird in Ampère gemessen, die Spannung wird in Volt, die elektrische Leistung in Watt (es ergibt sich als Produkt aus Spannung und Stromstärke), der elektrische Widerstand wird in Ohm gemessen. 7 A: 71.54 kwh Es sind exakt 71,54 kwh, stimmt genau. Bei einem Strompreis von 17.22 Rappen pro kwh (im Kanton Zürich) spart die Energiesparbirne damit Fr. 12.32 im Jahr ein - und das bei einer einzigen Lampe. 8 C: Schutzleiter, Erdung Es handelt sich um den gelb-grün gestreiften Schutzleiter, die Erdung. Er ist bei bestimmten Geräten vorgeschrieben und sorgt dafür, dass die Sicherung herausfliegt, falls das Gerätegehäuse durch einen Defekt unter Strom stehen sollte. 9 A: bis zu 380 000 Volt Höchstspannungsleitungen stehen unter 380 000 Volt. Vereinzelt gibt es sogar den Nennwert von 400 000 Volt. Dagegen wirken die 230 Volt in der Steckdose fast mickrig. 10 B: eine Stunde 11 A: Silizium 12 A: Kernfusion 13 B: Sonnenenergie 14 A: Silber