Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität"

Transkript

1 Skript Elektrizität 1

2 Elektrostatik Die elektrische Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel eines Körpers ist. Formelzeichen: Q; Einheit: 1 C (Coulomb) Definiere die folgenden Begriffe mit deinen eigenen Worten oder durch Skizzen. Elektron: Positive und negative elektrische Ladung: 2

3 Was passiert, wenn folgende Ladungen aufeinander treffen. Nenne ein Beispiel dazu: + -: + +: - -: Erkläre anhand der Abbildung was passiert ist, wenn ein elektrisch neutraler Hartgummistab an einem Wolltuch gerieben wird bzw. ein Glasstab an einem Seidentuch? 3

4 Leiter und Nichtleiter Der Elektronenfluss d.h. der Transport kleinster negativer, elektrischer Ladungen wird als Strom bezeichnet. Werden die Pole einer Batterie leitend miteinander verbunden, treten die überschüssigen Elektronen am Minuspol der Spannungsquelle aus, fließen durch den Leitungsdraht und treten am elektronenmangelnden Pluspol wieder in die Spannungsquelle ein. In diesem Fall spricht man von einem elektrischen Stromkreis. Ein Elektronenfluss kann jedoch nur erfolgen, wenn der Stromkreis geschlossen ist, also wenn zwischen den Polen eine geschlossene Anordnung aus leitendem Material besteht. Voraussetzung dafür ist, dass alle Komponenten des Stromkreises (Stromquelle, Leiter und Verbraucher) leitende Materialien besitzen, die miteinander in Verbindung stehen. Es existieren also Leiter und Nichtleiter. Leiter sind Materialien, in denen sich frei bewegliche Elektronen befinden, die den elektrischen Strom leiten. Untersucht verschiedene Materialen und Gegenstände auf ihre Leitfähigkeit? Notiert vor dem Experiment, was ihr erwartet? 4

5 Spannung und Stromstärke Wir stellen uns vor, dass bei der Herstellung einer Batterie ein Trennerli Elektronen vom Plus- zum Minus- Pol transportiert und ihnen dabei elektrische Energie in ihren Rucksack packt. Die elektrische Spannung U gibt an, wie viel elektrische Energie jedes Elektron in seinem Rucksack hat (siehe Bild unten). Dies heisst die Spannung wird angegeben mit der Energie über die Ladung und wird mit der Einheit Volt angegeben. Ein Volt (=V) bedeutet, dass jedes Elektron eine elektrische Energie von 1.6 *10-19 Joule besitzt. Desto kräftiger das Trennerli in der Batterie ist, desto mehr Energie kann es einem Elektron geben, daher desto höher ist die Spannung der Batterie. Ein elektrischer Stromkreis entsteht, wenn der Plus- und Minuspol einer Spannungsquelle mit einem Stromkreis verbunden werden. So können Elektronen wieder an ihren Ausgangsort zurückkehren, wobei aber unterwegs das Elektron seinen Rucksack leeren muss. Es gibt seine elektrische Energie an den Verbraucher, zum Beispiel einer Lampe ab. Die Stromstärke ist die Anzahl Elektronen, welche pro Zeit durch einen Draht fliessen. 1 A (Ampere) = Pro Sekunde fliesst 1 Coloumb (Ladung) durch eine bestimmte Stelle. Verhalten Spannung und Stromstärke in einer Serie- oder Parallelschaltung: Serienschaltung: U Total = Parallelschaltung: U Total = Serienschaltung: I Total = Parallelschaltung: I Total = 5

6 Experiment Serie- und Parallelschaltung: 1. Schliesst zwei Lämpchen (3.8V, 0.07A) in Serie an. Die Spannungsquelle wird mit 4V eingestellt. Messt die Spannung über jedem Lämpchen und die Gesamtspannung. Zeichnet den dazugehörigen Stromkreis und notiert wo ihr die Spannung gemessen habt. Was erkennt ihr für eine Gesetzmässigkeit? Tragt diese in die gelben Felder ein. 2. Messt bei derselben Serienschaltung wie bei (1) die Stromstärke vor und nach jedem Lämpchen und die Gesamtstromstärke. Zeichnet den dazugehörigen Stromkreis und notiert wo ihr die Stromstärke gemessen habt. Was erkennt ihr für eine Gesetzmässigkeit? Tragt diese in die gelben Felder ein. 6

7 3. Schliesst zwei Lämpchen (3.8V, 0.07A) parallel an. Die Spannungsquelle wird mit 4V eingestellt. Messt die Spannung über jedem Lämpchen und die Gesamtspannung. Zeichnet den dazugehörigen Stromkreis und notiert wo ihr die Spannung gemessen habt. Was erkennt ihr für eine Gesetzmässigkeit? Tragt diese in die gelben Felder ein. 4. Messt bei derselben Parallelschaltung wie bei (3) die Stromstärke vor und nach jedem Lämpchen und die Gesamtstromstärke. Zeichnet den dazugehörigen Stromkreis und notiert wo ihr die Stromstärke gemessen habt. Was erkennt ihr für eine Gesetzmässigkeit? Tragt diese in die gelben Felder ein. 7

8 5. Erklärt die erhaltenen Gesetzmässigkeiten mit dem Trennerlimodel. 8

9 Das ohmsche Gesetz Experiment Tauchsieder: Das ohmsche Gesetz zeigt folgenden Zusammenhang auf. Wird an ein Objekt eine elektrische Spannung angelegt, so verändert sich der hindurchfließende elektrische Strom in seiner Stärke proportional zur Spannung. Mit anderen Worten, der als Quotient aus Spannung und Stromstärke definierte elektrische Widerstand (R) ist konstant, also unabhängig von Spannung und Stromstärke. Die Einheit des elektrischen Widerstands wird in Ohm Ω angegeben. Ohmsches Gesetz: U= Serienschaltung: R Total = Parallelschaltung: R Total =( 1 R1 + 1 R2 )- 1 9

10 Beschreibe anhand des Trennerlimodel das Verhalten der Elektronen, wenn die Spannung ansteigt und wenn ein Wiederstand im Stromkreis ist. Beschreibe den Gesamtwiderstand in einer Serienschaltung und trage dein Resultat in den gelben Kasten auf S.9 ein. Zeichne den Stromkreis und wo du den Widerstand gemessen hast. 10

11 Aufgaben Erstellt ein Stromkreis in dem eine Lampe in Serie und zwei Lampen parallel geschalten sind. Stellt 12 V bei der Stromquelle ein. a) Zeichnet den Stromkreis und messt die Gesamtspannung und die Spannung über den einzelnen Lämpchen. b) Wir nehmen an das eine Gesamtstromstärke von 1A vorhanden ist. Zeichne im Stromkreis ein, wo man wie viele Ampere messen würde. Erstellt einen Stromkreis mit 3 Widerständen parallel geschaltet. a) Messt die einzelnen Spannungen und die Gesamtspannung sowie die einzelnen Widerstände und den Gesamtwiderstand. Berechne daraus die einzelnen Stromstärken und die Gesamtstromstärke b) Überprüfe deine Resultate mit der Formel I Total = I 1 + I 2 11

12 Das Lämpchen (3.8V, 0.07A) soll an eine Stromquelle mit 8V angeschlossen werden. Damit es nicht zerstört wird, muss ein Widerstand in Serie dazu geschaltet werden. a) Zeichne den Stromkreis und berechne wie gross der Widerstand sein muss. Berechne den Gesamtwiderstand. R1=30Ω, R2=40Ω, R3=45Ω, R4=80Ω, R5=R6=35Ω, R7=10Ω, R8=5Ω 12

13 Zusatzaufgaben Schalter 1. Erstellt einen Stromkreis mit einem Wienerl i als Widerstand. Notiert euch was passiert. Versucht die Reaktion zu erklären. Versuch wird nur mit Lehrperson durchgeführt. 2. Ein Lämpchen soll mit einem Schalter ein und ausgeschaltet werden können. Zeichne den erstellten Stromkreis. 13

14 3. Eine Ampel soll durch Betätigen eines Schalters von Rot auf Grün und umgekehrt geschaltet werden. Definiert dabei ein Lämpchen als rote Ampel und ein Lämpchen als grüne Ampel. Zeichnet den erstellten Stromkreis. Was ist ein Umschalter, erklärt mit dem nebenstehenden Bild. 4. Ein Lämpchen soll von zwei Stellen aus ein- und ausgeschaltet werden können. Zum Beispiel in einem Treppenhaus eines Hauses im Parterre und im 1. Stock. Zeichne den erstellten Stromkreis und beschreibt euer Vorgehen. 14

15 Ohmisches Gesetzt 5. Messt mit dem Ohmmeter von einem 33Ω Widerstand den genauen Wert (zb Ω). Erstellt mit diesem Widerstand einen Stromkreis und messt die genaue Spannung mit dem Voltmeter, wenn ihr die Spannungsquelle auf 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12V einstellt. Fügt eure Resultate in untenstehende Tabelle ein und rechnet damit die Stromstärke aus. Zeichnet den dazugehörigen Graph und interpretiert diesen. X- Achse: Spannung, Y- Achse: Stromstärke Wie würden sich die Werte für die Stromstärke verändern bei einem grösseren Widerstand? U [V] I [A] 15

16 Serie- und Parallelschaltung 6. Welche Funktion haben die beiden Widerstände R1 und R2. Spannungsquelle=12V Berechne die Werte der beiden Widerstände, sowie den Gesamtwiderstand im Stromkreis. Elektrostatik 7. Nimm einen Kunststoffstab und reibe diesen an einem Fell. Anschliessend gehst du zum Wasserhahn und stellst einen feinen Wasserstrahl ein. Nähere den Kunststoffstab dem Wasserstrahl. Was passiert, erkläre. 16

17 Zitronenbatterie 8. Schneide eine Zitrone in 1 cm dicke Scheiben, so dass du an das Fruchtfleisch herankommst. Nimm eine Zink und eine Kupferplatte. Lege sie parallel auf den Tisch, so dass sie sich nicht berühren und verbinde die beiden Platten mit dem Zitronenfleisch (Mache zwei parallele Schnitte in die Zitronenscheibe und setzte sie auf die Platten). Anschliessend befestigst du zwei Krokodilklemmen an je einer Platte und hängst die Enden an ein Voltmeter an. Miss die Spannung. Notiere deine Beobachtungen. Zusatz: Setzte mehrere Zitronenbatterien hintereinander (Serie) und versuche ein Led Lämpchen zum Leuchten zu bringen. Miss die Spannung mit dem Voltmeter. Erklärung Zitronenbatterie: Erklärung: Das Zink wird oxidiert, das heisst es werden Elektronen abgegeben und das Zink wird positiv geladen (Katode): Zn à Zn e - An der Kupferelektrode findet ein Reduktion statt, dass heisst Elektronen werden aufgenommen, eine negative Ladung entsteht (Anode): 2H + +2e - à H 2 Das Zink stellt also den Minus- Pol dar, das Kupfer den Pluspol. 17

18 Elektrische Leistung Die Leistung gibt an, wie viel elektrische Energie ein Verbraucher pro Zeit verbraucht, daher wie vielenergie er in zum Beispiel Wärme oder Licht umwandelt. Die Einheit kwh (Kilowattstunde) bezeichnet die Energie, somit ist 1kWh (=3.6 Millionen Joule) die elektrische Leistung, die ein Gerät mit einer Leistung von 1 kw in einer Stunde verbraucht. Elektrische Leistung: P=U*I Aufgaben Du nimmst einen Tauchsieder (230V, 435Ω) mit nach Amerika. Die Spannung aus den Steckdosen in Amerika betragen 110V. Was passiert? 0 Der Tauchsieder funktioniert nicht. 0 Die Stromstärke ist nur halb so gross. Es dauert deshalb länger bis das Wasser warm ist. 0 Der Tauchsieder geht kaputt. Was passiert mit einem Tauchsieder (96W/8A). Begründe? Eine Halogenlampe trägt die Aufschrift 12V/25W. Wie gross sind die Stromstärke und der Widerstand? Welche Energie verbraucht die Lampe, wenn sie 5 Tage im Schnitt 3 h brennt? Wir haben zwei Halogenlampen (12V/25W) und eine Spannungsquelle von 24V. 0 Ich muss die beiden Lampen in Serie schalten 0 Ich muss die Lampen parallel schalten 0 Ich kann die Lampen mit dieser Stromquelle nicht anschliessen. Begründe deine Antwort. 18

19 Drei Lampen werden in Serie geschaltet. Berechne die fehlenden Angaben, wenn die Lampen 3 Stunden brennen zu einem kwh Preis von 30 Rappen. Lampe 1 Lampe 2 Lampe 3 Spannung [V] 40 U total = Stromstärke [A] I total = 16A Widerstand [Ω] R total = Ω Leistung [W] Energie [kwh] Kosten [CHF] Total Kosten = Welche Lampe ist ökologischer, also verbraucht weniger Strom? L1(230V/500A) oder L2(200V/0.25Ω)? Rechne für folgende 3 Lampen die Gesamtkosten für h bei einem kwh Preis von 30 Rappen aus. Welche Lampe ist am ökologischsten und welche am billigsten? Lebensdauer Spannung Leistung Kosten pro Lampe LED Lampe h 230V 9W 90 CHF. Halogenlampe h 230V 20W 5 CHF. Glühbirne h 230V 60W 1.50 CHF. 19

20 Magnetismus Erdmagnetismus Man weiss heute, dass das flüssige Eisen des äusseren Kerns im Innern der Erde am festen Eisenkern aufgeheizt und am Mantel abgekühlt wird. Dadurch entsteht eine Konvektionsströmung (Erdplatten verschieben sich), die durch Corioliskräfte (weil Erde sich mitdreht, Verschiebung auf Kreisbogen) infolge der Erddrehung verdrillt wird. Diese Strömung erzeugt das Magnetfeld der Erde. Aus der Magnetisierung von Gesteinen weiss man, dass das Magnetfeld seine Pole wechseln kann. Die letzte Umpolung fand vor 780`000 Jahren statt. Magnet Erkläre in deinen Worten die Eigenschaften eines Magneten. Mache dazu eine Skizze. Beschrifte richtig. 20

21 Elektromagnetismus- Spule 1820 entdeckte der Physiker Oersted, dass elektrischer Strom eine Kompassnadel ablenkt und war somit der erste der einen Zusammenhang zwischen Magnete und Strom herstellte. Da das Magnetfeld schwach ist, braucht man ziemlich grosse Ströme um eine Wirkung zu erzielen. Um diesem entgegen zu wirken, kann der Draht zu einer Spule gewickelt werden mit einem Eisenkern darin. So entsteht ein Magnetfeld, welches durch die Spule hindurchgeht und aussen herum zieht. Dieses Magnetfeld zieht nun Metalle an. Erkläre wie die elektrische Klingel, welche in der untenstehenden Abbildung gezeichnet ist, funktioniert. 21

22 Elektromotor Beschrifte die Abbildungen und verwende dabei folgende Begriffe: Magnetischer Nord- und Südpol, Nord- und Südpol der Spule, Spannungsquelle Die Nr. 3 in der Abbildung ist ein Kommutator, ein Stromwender. Schaut im Internet nach, was für eine Funktion dieser hat. Schreibt auf was in den drei Schritten von a- c in der Abbildung passiert. 22

23 Wiederholungsaufgaben Aufgabe 1 Was versteht man unter der Stromstärke? Welche Einheit und welches Formelzeichen hat diese? Wir haben eine Spannung von 10V und einen Widerstand von 2Ω. Berechne die Stromstärke. Wie verhält sich die Stromstärke in einer Serie- und einer Parallelschaltung? Vier Lampen (48V,12Ω) werden parallel an eine Spannungsquelle von 24V angeschlossen. Wie stark leuchten die Lampen? Berechne die Gesamtstromstärke und den Gesamtwiderstand? Aufgabe 2 Was versteht man unter der Spannung? Welche Einheit und welches Formelzeichen hat diese? Welche Spannung verträgt eine Lampe maximal, wenn diese mit 50W/5A angeschrieben ist? Wie verhält sich die Spannung in einer Serie- und einer Parallelschaltung? 5 Lampen (60W/6A) werden in Serie an eine Spannungsquelle mit 70 V geschlossen. Berechne die Spannung der Lampen, die Gesamtspannung, den Widerstand und den Gesamtwiderstand. Können die Lampen so angeschlossen werden? 23

24 Aufgabe 3 Wie lautet das ohm`sche Gesetz? Wie verhält sich die Stromstärke zur Spannung und zum Widerstand? Wie verändert sich die Stromstärke bei einem konstanten Widerstand von 0.5Ω bei 2, 4, 6, 8, 10V. Erstelle eine Wertetabelle und zeichne ein V- I- Diagramm. Zwei unterschiedliche Lampen sind parallel geschaltet. Die Gesamtspannung beträgt 24V, der Gesamtwiderstand beträgt 1.875Ω und L1 hat einen Widerstand von 5Ω. Berechne dem Widerstand von L2, die einzelnen Stromstärken und die Gesamtstromstärke. Spannung[V] Stromstärke [A] 24

25 Aufgabe 4 Wie lautet die Formel zur Berechnung der elektrischen Leistung? Welche Einheit und welches Formelzeichen hat diese? Berechne die elektrische Leistung eines Föns (9A), welcher an einer Spannungsquelle mit 230V angeschlossen ist und wie viel dieser in einem Jahr (365 Tage) kostest, wenn er jeden Tag 15 Minuten gebraucht wird? Die Stromkosten betragen 30 Rappen pro kwh. Wie lange kann ich pro Tag für die gleichen Stromkosten den Fernseher (0.1A) laufen lassen bei gleicher Spannungsquelle? Zeichne eine Spule mit dem elektrischen Feld. Beschreibe wie die Anzahl Windungen und die Stärke des Magnetes zusammenhängen. 25

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch 1 Der elektrische Stromkreis Einstiegsaufgabe Beschrifte Abb. 1 mit folgenden Begriffen: elektrische Energie Energiequelle elektrische Ladung Verbraucher Abbildung 1: Elektrischer Stromkreis Fülle den

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

Kristallgitter von Metallen

Kristallgitter von Metallen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Spannungsmessung im Physikunterricht

Spannungsmessung im Physikunterricht Lösungsvorschlag zur Staatsexamensaufgabe Frühjahr 2007 Thema 1 Spannungsmessung im Physikunterricht 1.a Der Begriff der elektrischen Spannung bereitet vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Lernschwierigkeiten.

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Schaltung von Messgeräten

Schaltung von Messgeräten Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #18 am 25.05.2007 Vladimir Dyakonov Schaltung von Messgeräten Wie schließt man ein Strom- bzw.

Mehr

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung. Die atterie eines liegen gebliebenen Pkws ist entladen und hat eine Quellenspannung von V. Die atterie mit der der liegen gebliebene Pkw gestartet werden

Mehr