Die Prüfung elektrischer Maschinen

Ähnliche Dokumente
Die Prüfung elektrischer Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen

elektrischer Maschinen einschlie8lich der modernen Querfeldmaschinen VOD Werner Niirnberg Berlin Dritte durchgesehene und erweiterte Auflage

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen

+ T' un SIe e a e e, Formelanhang 1. U = 4,24' w' 160 '(/)1' 18, 18 = sin(:,900), f U=444,w,-,(/) Induzierte Spannung 2p n

Formelanhang 1. Induzierte SplUlDung. 2p n. U=z'-2a'6000'«P, Z 2p n,yn. Y2 2a z 2p n,yn y2 2a Z 2p n. U=_ - - «p.

Literaturverzeichnis 337

Die Priifung elektrischer Maschinen

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Drehstromtransformator

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsübersicht. X 9

Klaus Fuest Peter Doring

Elektrische Maschinen und Antriebe

Grundlagen elektrischer Maschinen

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Elektrische Maschinen

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Versuch EME 3. (Praktikum)

Theoretische Grundlagen

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe

Die Prüfung elektrischer Maschinen

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

Grundlagen elektrischer Maschinen

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Drehstromasynchronmaschine

Versuch EME 3. (Praktikum)

Formelanhang 1. Induzierte Spannung. U=z _ -- $ 2a f2 2a z 2p n. U=f 2 2a 6OQO $

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

Elektrische und Aktoren

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Elektromschinen in Theorie und Praxis

WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN

Elektrische Maschinen und Antriebe

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 1: Gleichstrommaschine

R, "" 0,72 Ohm R2 '" 0,52 Ohm R3 "" 0,37 Ohm R4 '" 0,26 Ohm Rs "" 0,20 Ohm R6 "" 0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhalt. Formelzeichen Einführung Allgemeine Grundlagen... 35

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Enseignement secondaire technique

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Messtechnik. Rainer Parthier

Sachverzeichnis. Einphasenmotor mit Widerstandshilfsphase

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen elektrischer Maschinen

Probeklausur im Sommersemester 2007

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Elektromotoren für Gleichstrom.

Leistungsverzeichnis Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen und Antriebe

Grundlagen der Mechatronik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Klausur Elektrische Energiesysteme

Versuch EME 1. (Praktikum)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

INHALTSVERZEICHNIS. I. Abschnitt

Versuch EME 3. (Praktikum)

Transkript:

W. Nürnberg R. Hanitsch Die Prüfung elektrischer Maschinen 7. Auflage Mit 233 Abbildungen Springer

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formeln Einleitung XV XIX 1 Allgemeine Maschinenprüfung 1 1.1 Widerstandsmessung 1 1.1.1 Drehstromwicklungen 2 1.1.2 Gleichstromwicklungen 3 1.1.3 Wicklungen der Ein-und Mehrphasenkommutatormaschinen 4 1.2 Isolationsfestigkeit 5 1.2.1 Wicklungsprobe 5 1.2.2 Sprungwellenprobe 5 1.2.3 Hochfrequenzprüfung 6 1.2.4 Windungsprobe 7 1.2.5 Isolationswiderstand 7 1.3 Wickelsinn und Wickelachse 7 1.3.1 Feldwicklungen von Gleichstrommaschinen 9 1.3.2 Feldwicklung von Synchronmaschinen 10 1.3.3 Ankerwicklung von Kommutatormaschinen 11 1.3.4 Wicklungen von Synchron- und Asynchronmaschinen für Drehstrom 12 1.3.5. Ausmessung der gegenseitigen Lage von Primär- und Sekundärwicklungen 13 1.4 Leerlaufversuch 15 1.4.1 Motorverfahren 15 1.4.2 Generatorverfahren 17 1.4.3 Schleuderprobe 18 1.4.4 Mechanischer Lauf 18 1.5 Belastungsversuch 19 1.5.1 Belastu'ngskennlinien, 19 1.5.2 Erwärmungsprobe (Dauerlauf) 19 1.5.3 Erwärmungsmessungen 19 1.5.4 Praktische Durchführung des Dauerlaufs 22 1.5.5 Grenzleistung 24

X Inhaltsverzeichnis 1.5.6 Belüftungsmessungen 25 1.5.6.1 Luftmengenmessung 26 1.5.6.2 Luftwiderstandsmessung und Leistungsbedarf des Lüfters 26 1.6 Kurzschlußversuch 27 1.6.1 Kurzschlußkennlinie 27 1.6.2 Kurzschlußdrehmoment 28 1.6.3 Kurzschlußzusatzverluste 29 1.7 Hochlaufversuch 30 1.7.1 Auswertung 31 1.8 Auslaufversuch 34 1.8.1 Auswertung 34 1.8.2 Bestimmung des Trägheitsmoments 36 1.8.3 Messung und Trennung der Verluste 38 1.9 Wirkungsgrad 39 1.9.1 Direkte Wirkungsgradbestimmung 39 1.9.2 Indirekte Wirkungsgradbestimmung 40 1.9.3 Rückarbeitsverfahren 40 1.9.3.1 Gleichstrommaschinen 41 1.9.3.2 Synchronmaschinen 42 1.9.4 Einzelverlustverfahren 45 1.9.4.1 Wirkungsgradkennlinie 46 1.10 Belastungsverfahren 48 1.11 Pendelmaschine 49 1.11.1 Wirkungsweise 50 1.11.2 Aufbau 50 1.11.3 Aufnahme von Belastungskennlinien 52 1.11.4 Bestimmung des Wirkungsgrads 52 1.11.5 Bestimmung des Korrekturdrehmoments 53 1.12 Drehmoment-Drehzahlkennlinien von Antriebs- und Belastungsmaschinen 55 1.12.1 Gleichstrommaschinen 55 1.12.2 Synchronmaschinen 57 1.12.3 Stabilität und Instabilität 59 2 Besondere Maschinenprüfung 60 2.1 Transformatoren 61 2.1.1 Schaltgruppen 61 2.1.2 Parallelarbeit 62 2.1.3 Transformatordiagramme 64 2.1.4 Spannungsänderung 67 2.1.5 Berechnung des Wirkungsgrads 67 2.1.6 Prüfung des unbewickelten Kerns 68 2.1.7 Prüfung des fertigen Transformators mit ÖlgefüUtem Kessel 75

Inhaltsverzeichnis XI 2.1.8 Erwärmungslauf 76 2.1.9 Transformatoren in Sparschaltung 78 2.1.10 Toleranzen 80 2.2 Asynchronmaschinen 80 2.2.1 Drehstromasynchronmotor 83 2.2.1.1 Leerlaufversuch 84 2.2.1.2 Kurzschlußversuch 86 2.2.1.3 Hochlaufversuch 91 2.2.1.4 Belastungsversuch 93 2.2.1.5 Schlupf 94 2.2.1.6 Belastungskennlinien 97 2.2.1.7 Dauerlauf 98 2.2.1.8 Wirkungsgrad 99 2.2.1.9 Gewährleistung und Toleranzen 103 2.2.2 Kreisbild der Drehstromasynchronmaschine mit Phasenanker 104 2.2.2.1 Zeichnung des Kreisbilds 104 2.2.2.2 Bestimmung des Schlupfs 107 2.2.2.3 Bestimmung von Anlaßwiderständen und Regelwiderständen 109 2.2.2.4 Allgemeine Beziehungen 110 2.2.3 Polumschaltbare Asynchronmaschinen 111 2.2.4 Asynchrongenerator 113 2.2.5 Einphasenasynchronmotor 115 2.2.5.1 Diagramm des Einphasenmotors ohne Hilfswicklung 116 2.2.5.2. Kurzschlußdiagramm des Motors mit Hilfsphase 118 2.2.5.3 Erzielung des höchsten Anfahrdrehmoments 120 2.2.6 Periodenwandler 120 2.2.6.1 Prüfung 122 2.2.7 Synchronisierte Asynchronmaschine 123 2.2.7.1 Schaltung 123 2.2.7.2 Diagramm 124 2.2.7.3 Überlastbarkeit 126 2.2.8 Elektrische Welle 127 2.2.8.1 Wirkungsweise 128 2.2.9 Stromrichtergespeiste Asynchronmaschinen 129 2.2.9.1 Asynchronmotor mit Pulsumrichter 130 2.3 Synchronmaschinen 133 2.3.1 Streuprobe ohne Induktor 134 2.3.2 Leerlaufversuch 134 2.3.3 Spannungskurve 135 2.3.4 Kurzschlußversuch 136 2.3.5 Stoßkurzschlußversuch 138 2.3.6 Hochlaufversuch 140 2.3.7 Synchronisierung 141 2.3.7.1 Dunkelschaltung 142 2.3.7.2 Hellschaltung.., 142 2.3.7.3 Kontrollmöglichkeit 143

XII Inhaltsverzeichnis 2.3.8 Belastungseinstellung 144 2.3.8.1 Belastungskennlinien 146 2.3.8.2 Bestimmung von Erregerstrom und Spannungsänderung nach den schwedischen Nonnalien 149 2.3.8.3 Bestimmung von Erregerstrom und Spannungsänderung nach den amerikanischen Normalien 150 2.3.8.4 Ortskurven und Diagramme 151 2.3.9 Charakteristische Größen von Synchronmaschinen 156 2.3.9.1 Kurzschlußverhältnis 156 2.3.9.2 Synchrone Reaktanz 156 2.3.9.3 Subtransiente Reaktanz 158 2.3.9.4 Transiente Reaktanz 160 2.3.9.5 Gegenläufige Reaktanz und Nullreaktanz 161 2.3.9.6 Potierreaktanz 162 2.3.9.7 Eigenschwingungszahl 163 2.3.10 Drehmomente von Synchronmaschinen 165 2.3.10.1 Synchrones Moment 164 2.3.10.2 Synchronisierendes Moment 165 2.3.10.3 Außertrittfallmoment 167 2.3.11 Dauerlauf 167 2.3.12 Wirkungsgrad 168 2.4 Gleichstrommaschinen 171 2.4.1 Aufbau und Schaltschema 171 2.4.2 Ankerrückwirkung 172 2.4.3 Kennlinien 175 2.4.4 Parallellaufund Lastverteilung 185 2.4.5 Stromwendung 187 2.4.5.1 Mechanische Untersuchung der Stromwendung 192 2.4.5.2 Elektrische Untersuchung der Stromwendung 193 2.4.6 Leerlaufversuch 196 2.4.7 Selbsterregung 198 2.4.8 Kurzschlußversuch 201 2.4.9 Belastungsversuch 202 2.4.9.1 Korrektur der Leerlauf- oder der Lastdrehzahl 203 2.4.9.2 Dauerlauf 204 2.4.9.3 Feldkurven 205 2.4.9.4 Welligkeit der Gleichspannung 206 2.4.9.5 Wirkungsgrad 206 2.4.10 Selbsterregter Nebenschlußgenerätor 211 2.4.11 Kompoundgenerator 211 2.4.12 Fremderregter Generator 212 2.4.13 Gegenkompoundgenerator 213 2.4.14 Hauptstromgenerator 214 2.4.15 Krämermaschine (Dreifeldmaschine) 215 2.4.16 Nebenschlußmotor. -. 215 2.4.16.1 Drehzahlregelung 217

Inhaltsverzeichnis XIII 2.4.16.2 Nebenschlußmotor mit zusätzlicher Hauptstromwicklung (Kompoundmotor) 219 2.4.17 Hauptschlußmotor 219 3 Ein- und Mehrphasenkommutatormaschinen 222 3.1 Einphasen-Reihenschlußmotor (Bahnmotor) 222 3.1.1 Aufbau und Wirkungsweise 222 3.1.2 Kreisdiagramm 223 3.1.3 Stromwendung 224 3.1.4 Prüfung 227 3.2 Mehrphasenkommutatormaschinen 230 4 Prüffeld und Betriebsmessungen mit Flußmesser und Hall-Sonde 231 4.1 Flußmesser 232 4.2 Hallsonde 237 4.2.1 Messung der Stromstärke 245 4.2.2 Messung des Stromquadrats 245 4.2.3 Messung der Leistung 246 4.3 Prüfung von Synchronmaschinen 247 4.3.1 Aufnahme der Feldkurve 247 4.3.2 Untersuchung im Stillstand mit Flußmesser 250 4.3.3 Versuch im Stillstand zur Bestimmung der V-Kurve 253 4.4 Prüfung von Gleichstrommaschinen 255 4.4.1 Feldkurve 256 4.4.2 Magnetisierungskurve 257 4.4.3 Ankerrückwirkung 259 4.4.4 Ankerrückwirkung bei Großmaschinen 263 4.4.5 Hauptpole 264 4.4.6 Wendepole 267 4.4.6.1 Flußverteilung im Wendepol 271 4.4.6.2 Dynamisches Verhalten der Wendepole 272 4.4.7 Betriebsmessungen 274 4.4.7.1 Hauptpole, 275 4.4.7.2 Wendepole 277 4.4.7.3 Elektrische Messungen 278 4.5 Förstersonde 278 4.6 Magnetoresistive Sonden 282 5 Meßgeräte und Verfahren 284 5.1 Messung elektrischer Größen 284 5.1.1. Messung von Strom, Spannung und Leistung bei Gleichstrom 286

XIV Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Messung von Strom, Spannung und Leistung bei Wechselstrom technischer Frequenz (15-100 Hz) 289 5.1.2.1 Strommessung 289 5.1.2.2 Spannungsmessung 291 5.1.2.3 Leistungsmessung 292 5.1.3 Leistungsfaktormessung 303 5.1.4 Frequenzmessung 305 5.1.5 Messung von Ohmschen Widerständen 308 5.1.5.1 Strom-Spannungsverfahren 308 5.1.5.2 Thomsonbrücke 309 5.1.5.3 Wheatstonebrücke 311 5.1.6 Messung des induktiven Widerstands und der Induktivität 311 5.1.7 Messung des kapazitiven Widerstands und der Kapazität 313 5.2 Messung mechanischer Größen 313 5.2.1 Drehzahlmessung 313 5.2.1.1 Tachogeneratoren 319 5.2.1.2 Impulsverfahren 316 5.2.2 Schwingungsmessungen 317 5.2.3 Geräuschmessungen 320 5.2.3.1 Rotierende Maschinen 321 5.2.3.2 Transformatoren 324 5.2.4 Temperaturmessungen 325 5.2.5 Drehmomentmessungen 330 Literaturverzeichnis 336 Sachverzeichnis 341