Inhalt. Formelzeichen Einführung Allgemeine Grundlagen... 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Formelzeichen Einführung Allgemeine Grundlagen... 35"

Transkript

1 Inhalt Formelzeichen Einführung Geschichtliche Entwicklung Leistungsklassen Anwendungsgebiete Elektrische Energieversorgung Volkswirtschaftliche Aspekte Allgemeine Grundlagen Größen und Einheiten Zählpfeilsysteme Einführung in die Wechselstromtechnik Drehstrom Grundlagen Schaltungen bei Drehstrom Unsymmetrische Belastung Dreileiternetz Vierleiternetz Symmetrische Komponenten Aufgaben zum Wechsel- und Drehstrom Kennlinien Stabilität Grundgesetze Durchflutungsgesetz und magnetische Feldstärke Ohmsches Gesetz des magnetischen Kreises, magnetischer Fluss Φ und Induktion B

2 1.8.3 Magnetisierungskennlinie (Hystereseschleife), Weich- und Permanentmagnete Energie und Kraft im magnetischen Feld Induktionsgesetz Selbstinduktion und Selbstinduktivität Gegeninduktion und Gegeninduktivität Induzierte Spannung in einer rotierenden Spule im äußeren Magnetfeld Aufgaben zum magnetischen Kreis Transformatoren Einleitung Funktionsweise und Aufbau Unterteilung nach der Form des Eisenkerns Unterteilung nach der Form der Wicklungen Unterteilung nach der Kühlung, der Isolierung und des Schutzes Magnetisierungsstrom und Oberschwingungsverhalten Betriebsverhalten, Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm Idealer Transformator Technischer Transformator Spezielle Betriebszustände Leerlauf Vereinfachtes Ersatzschaltbild und Kurzschluss Betrieb im Bemessungspunkt Änderungen der Sekundärspannung bei Belastung Grafische Darstellung (Kappsches Dreieck) Parallelschaltung von Transformatoren Ungleichheit der Übersetzungsverhältnisse Ungleichheit der relativen Kurzschlussspannungen Schaltungen und Schaltgruppen der Drehstromtransformatoren Spartransformator Stromtransformator Verluste in elektrischen Maschinen Eisenverluste Wirbelstromverluste Hystereseverluste Kupferverluste Bürstenübergangsverluste Erreger- und Gleichrichterverluste

3 Lagerreibungs-, Luft-, Bürstenreibungs- und Lüfterverluste Zusatzverluste Wirkungsgrad Life-Cycle-Cost elektrischer Antriebe Aufgaben zu Transformatoren Gleichstrommaschinen Einleitung Aufbau Magnetischer Kreis (Entstehung des magnetischen Felds und der Pole) Wicklungsarten des Ankers Induzierte Spannung im Anker und Kommutation Strombelag Vereinfachte Schaltung, Drehmoment, Wirkungsweise und Ersatzschaltbild Energiebilanz (Sankey-Diagramm) Leistungsbeziehungen (innere und äußere Leistung) Gleichstrommotoren Besonderheiten, Betriebskennlinie, spezielle Anwendungen und Drehzahlverstellung Fremderregter Motor und Nebenschlussmotor Reihenschlussmotor Doppelschlussmotor Anlassen des Motors mit Hilfe der Ankervorwiderstände Gleichstromgeneratoren Fremderregter Generator Selbsterregter Generator Ankerrückwirkung, Wendepol und Kompensationswicklung Kennzeichen der Anschlüsse Ergänzungen Aufgaben zu Gleichstrommaschinen Grundlagen der Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen Einleitung Vergleich mit Gleichstrommaschinen Vergleich von Wechselstrom- mit Drehstrommaschinen

4 4.1.3 Hauptunterteilung rotierender elektrischer Maschinen Unterteilung nach Strangzahl Unterteilung nach Außen- bzw. Innenpol Drehfeld Entstehung und Beschreibung Drehfeld durch rotierendes Polrad (für Synchronmaschinen) Drehfeld durch dreisträngige symmetrische Wicklung (für Asynchronmaschinen) Induzierte Spannung des Drehfelds Wicklungsfaktor (Zonen- und Sehnungsfaktor) Asynchronmaschinen Qualitative Betrachtung Einleitung Aufbau Anschlussbezeichnungen und Verschaltung der Klemmen bei Drehstrom- und Wechselstrommaschinen Funktionsweise und Betriebsverhalten (Schlupf, Drehzahlen, Frequenzen, Spannungen und Drehmoment) Zeigerdiagramm der Induktions- und Strombelagsschwingungen Betriebskennlinie (Drehmoment-Schlupf-Abhängigkeit, Klosssche Formel) Energiebilanz (Sankey-Diagramm), Betriebszustände ausgedrückt durch Luftspalt-, Läuferverlust- und mechanische Leistung Asynchrongenerator Anlass- und Bremsverfahren Anlassverfahren Läuferanlasser Schleifringläufer Käfigläufer Ständeranlasser Anlasstransformator Unsymmetrische Speisung der Ständerwicklung (Kusa-Schaltung) Anlassen mit veränderbarer Frequenz (Umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschinen) Stern-Dreieck-Anlauf

5 Bremsverfahren Gegenstrombremse Erhöhung des Schlupfs Reduzierung der Frequenz Gleichstrombremsung Bremsung mit niederfrequentem Wechselstrom Polpaarzahländerung Quantitative Betrachtung (Ständerstromortskurve bzw. Ossana-Heyland-Kreis) Kreisdiagramm ohne Berücksichtigung von Ständerkupfer-, Eisen- und Zusatzverlusten Ermittlung wichtiger Punkte des Kreises Leistungsaufteilung Kreisdiagramm mit Berücksichtigung von Ständerkupferund Eisenverlusten Konstruktion des Kreisdiagramms Bestimmung der Kippmomente Bestimmung der Schlupfgeraden Zusammenfassung und Ergänzung Mögliche Ursachen für die Veränderung der Stromortskurve Aufgaben zu Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik Einleitung Strom- und Spannungsmessung Messbereichserweiterung Strommesser Spannungsmesser Leistungsmesser Eigenverbrauch eines Messinstruments Auswahl und Benutzung der Messinstrumente Widerstandsmessung Indirekte Methode (mit Hilfe der U- und I-Messung) Direkte Methode (mit Hilfe von Messbrücken) Messung von Leistung und Arbeit Induktivitäts- und Kapazitätsmessung Temperaturmessung Zeit- und Frequenzmessung

6 6.8 Magnetfeldmessung Drehzahlmessung Drehmomentmessung Geräuschmessung Einleitung Methoden zur Bestimmung von Kraft und Schwingungen Piezoelektrischer Kraftaufnehmer Schwingungsmessung mit Kondensatormikrofon Schwingungsmessung mit induktivem magnetoelastischem Kraftaufnehmer Schwingungsmessung mit transformatorischem magnetoelastischem Kraftaufnehmer Methoden der Geräuscherfassung Schalldruckmessung Schallintensitätsmessung Schallintensitätsmessung mit Microflown-Schallschnelle-Sensor Experimentelle Modalanalyse Ausgewählte Kapitel der Leistungselektronik Einleitung Grundlagen der Halbleiterbauelemente Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung der Bauelemente Widerstände, Kondensatoren und Spulen Transistoren Diode Thyristor Spezielle Anwendungen von Diode und Thyristor Speisung des Gleichstrommotors durch das Wechselspannungsnetz Gleichrichterschaltungen Mit Wechselstrom Mit Drehstrom Glättung Prinzipschaltung von Gleichrichterschaltungen (Stromrichter) Antiparallel- bzw. Zweiwegschaltung (Triac) Halbleiterbauelemente als Schalter Prinzipschaltung von Wechselrichtern Prinzipschaltung von Gleichstromstellern

7 7.4.7 Umrichter I-, U- und Direktumrichter Synchronmaschinen Qualitative Betrachtung Besonderheiten, Anwendung und Aufbau Betriebsverhalten am starren Netz Leerlauf Drehfeld in Folge des Ständerstroms Drehfeld in Folge des Erregerstroms Drehfeld in Folge von Ständer- und Erregerstrom Lastfall Pendelungen der Synchronmaschine Synchronmaschine mit Dämpferwicklung und asynchroner Anlauf Drehmoment bei der Schenkelpolsynchronmaschine Anlauf und Synchronisierung des Synchrongenerators Quantitative Betrachtung der Vollpolsynchronmaschine Spannungsgleichung, Ersatzschaltbild und Potiersche Dreiecke Kreisdiagramm der Vollpolsynchronmaschine Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie des Generators Drehmoment und Leistung V-Kurven (Abhängigkeit des Ständerstroms vom Erregerstrom bei konstanter Wirkleistung) Vergleich von Synchron- und Asynchronmaschinen Permanentmagneterregte Synchronmotoren Aufgaben zu Synchronmaschinen Drehzahlverstellung von Drehstromasynchronmotoren Schlupfänderung Polpaarzahländerung (Polumschaltbare Motoren) Unterbringung von Wicklungen unterschiedlicher Polpaarzahl Dahlander-Schaltung Kaskadenschaltung von Drehstromasynchronmaschinen Speisefrequenzänderung

8 9.3.1 Dynamischer Frequenzwandler Asynchroner Frequenzwandler Frequenzwandler in Leonard-Schaltung Integrierter dynamischer Frequenzwandler (Schrage-Richter- bzw. Scherbius-Maschine) Statischer Frequenzwandler Statischer Frequenzwandler im Läuferkreis Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade Drehzahlverstellung mit Frequenzwandler im Läuferkreis Statischer Frequenzwandler im Ständerkreis (stromrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschinen) Einleitung Grundlagen Verfügbare Umrichtersysteme (I-, U- und Direktumrichter) Entstehung der Drehmomentoberschwingungen Auswirkungen der Oberschwingungen Auswertung Reduzierung der umrichterbedingten parasitären Erscheinungen Zusammenfassung Kleinmaschinen Spezielle Asynchronmaschinen Anwendung vom Drehstromasynchronmotor im Wechselstromnetz (unsymmetrischer Betrieb vom Drehstromasynchronmotor) Betriebsverhalten Pulsierendes (stehendes), elliptisches und kreisförmiges Wechselfeld Kusa-Schaltung Anlassen von Drehstromasynchronmotoren im Wechselstromnetz (Steinmetz-Schaltung) Nachteile der Anwendung von Drehstromasynchronmotoren im Wechselstromnetz Einsträngige Induktionsmaschinen (Wechselstrommaschinen) Betriebsverhalten und Funktionsweise Modifikationen Spaltpolmotor

9 Motor mit Hilfswicklung (Hilfswicklung mit erhöhtem Widerstand) Motor mit Hilfswicklung und Betriebskondensator Motor mit Hilfswicklung und Anlasskondensator Motor mit Hilfswicklung, Betriebs- und Anlasskondensator Vergleich von einsträngigen Induktionsmotoren Wechselstrom-Kommutatormotoren Universalmotor Schrage-Richter-Motor (Scherbius-Maschine) Motoren mit eisenlosem Läufer Ferrarismotor Scheibenläufer Massivläufer Tachogenerator Spezielle Synchronmaschinen Hysteresemotor Klauenpolmaschine (Lichtmaschine) Schrittmotoren Einleitung Klassifizierung Aufbau Wirkungsweise Eckdaten und Einsatzgebiet Zusammenfassung Spezielle Gleichstrommaschinen Mit Permanentmagneterregung Elektronikmotor (EC-Motor bzw. bürstenloser Gleichstrommotor) im Vergleich zum Schrittmotor Sondermaschinen Linearmotor Elektrische Welle

10 12 Ausgewählte Kapitel der elektrischen Antriebstechnik (Zusammenwirken von Motor und Arbeitsmaschine) Aufbau eines Antriebs Drehmomentkennlinien Betriebskennlinien von Motoren (M a ) Widerstandsmoment von Arbeitsmaschinen (M w ) M w = f (n) M w = f (t) M w = f (α) Bewegungsgleichung Impulssatz Getriebe Leistung und Arbeit Der stationäre Betriebspunkt (Stabilität) Berechnung der Anlaufzeiten Leerlauf Leerlauf eines Gleichstromnebenschlussmotors Leerlauf eines Asynchronmotors Anfahren unter Last Geschlossene Methode Numerische Methode Erwärmung und Kühlung Wachstumsgesetze Isolationsklassen Lebensdauer Temperaturerfassung Temperaturmessung Temperaturberechnung Elektrische Maschine als homogener Körper Elektrische Maschine als inhomogener Körper Maßnahmen zur Abkühlung elektrischer Maschinen Auswahl des geeigneten Motors Das mittlere quadratische Drehmoment Betriebsarten Dauerbetrieb (Betriebsart S1) Kurzzeitbetrieb (Betriebsart S2) Aussetzbetrieb (Betriebsart S3) Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs (Betriebsart S4)

11 Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs und elektrischer Bremsung (Betriebsart S5) Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung (Betriebsart S6) Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs und elektrischer Bremsung (Betriebsart S7) Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Drehzahländerung (Betriebsart S8) Ununterbrochener Betrieb mit nichtperiodischer Last- und Drehzahländerung (Betriebsart S9) Betrieb mit einzelnen konstanten Belastungen (Betriebsart S10) Mechanische Betrachtung des Antriebssystems als Punktmasse Geräuschentwicklung elektrischer Maschinen Einleitung Entstehung des Geräuschs in rotierende elektrische Maschinen Geräuscharten und deren Entwicklung in elektrischen Maschinen Simulation Maßnahmen zur Geräuschminderung Möglichkeiten zur Reduzierung des magnetischen Geräuschs Primärmaßnahmen Sekundärmaßnahmen Möglichkeiten zur Reduzierung des aerodynamischen Geräuschs Möglichkeiten zur Reduzierung des Lagergeräuschs Beispiele (Simulation Messung Vergleich) Zusammenfassung Leistungsschildangaben Einführung in das dynamische Verhalten rotierender elektrischer Maschinen (Ursachen, Wirkungen, Darstellung und Betrachtung) Einleitung Ausgleichsvorgänge bei Gleichstrommotoren (Zeitabhängigkeit von Ankerstrom, Drehmoment und Drehzahl sowie Drehmoment-Drehzahl-Abhängigkeit im dynamischen Zustand)

12 13.3 Ausgleichsvorgänge bei Asynchronmotoren und Synchronmotoren Elektromagnetischer Ausgleichsvorgang (Zeitabhängigkeit der Ströme und des magnetischen Felds im dynamischen Zustand) Elektromechanischer Ausgleichsvorgang (Drehmoment-Drehzahl- sowie Drehzahl-Zeit-Verhalten) Allgemeine Aufgaben Grundzüge der Simulation elektrischer Maschinen Einleitung Simulation der Einflussgrößen Magnetische Einflussgrößen (Feldverteilung, Leistung, Drehmoment, Kräfte etc.) Analytische Methoden Numerische Methoden Feldberechnung (Aufstellung der Feldgleichungen) Lösung der Feldgleichungen Modellierung Feldverteilung Strategien zur Berechnung von Leerlauf- und Lastkennlinie Erfahrungen mit dem Programmsystem ANSYS Thermische Einflussgrößen (Temperaturverteilung stationär und instationär) Strömungstechnische Einflussgrößen (Strömungsverhalten) Schwingungs- und verformungstechnische und akustische Einflussgrößen Praktische Prüfungen Prüfstand Messeinrichtung Auswerteeinheit und Auswertung Belastungseinheit für Generatorprüfstand

13 15 Lösungen der Aufgaben Lösungen zu Wechsel- und Drehstrom Lösungen zu Magnetischer Kreis Lösungen zu Transformatoren Lösungen zu Gleichstrommaschinen Lösungen zu Asynchronmaschinen Lösungen zu Synchronmaschinen Lösungen zu Allgemeine Aufgaben Fragen zur Selbstkontrolle Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Elektromaschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien 2., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

Inhalt. Formelzeichen Einf hrung Allgemeine Grundlagen... 31

Inhalt. Formelzeichen Einf hrung Allgemeine Grundlagen... 31 Inhalt Formelzeichen...................... 19 0 Einf hrung....................... 25 0.1 Geschichtliche Entwicklung................. 25 0.2 Leistungsklassen...................... 26 0.3 Anwendungsgebiete....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen W. Nürnberg R. Hanitsch Die Prüfung elektrischer Maschinen 7. Auflage Mit 233 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formeln Einleitung XV XIX 1 Allgemeine Maschinenprüfung 1 1.1 Widerstandsmessung

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hermann Merz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller Grundlagen elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 0.1. Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2. Vorzeichenvereinbarungen 2 0.3. Formulierung

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrotechnik fur Maschinenbauer Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik fur Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., uberarbeitete und erganzte Auflage Mit 350 Abbildungen, 25 Tabellen und 120 Beispielen Teubner Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen und 132 Übungsaufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q Losungen Losung zu Aufgabe 1: P=V] I] coscp Q=V] I] sincp =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W =~p2+q2 =500W V R=-] coscp I] 'X.V]. J = J -smcp I] = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

R, "" 0,72 Ohm R2 '" 0,52 Ohm R3 "" 0,37 Ohm R4 '" 0,26 Ohm Rs "" 0,20 Ohm R6 "" 0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt

R,  0,72 Ohm R2 ' 0,52 Ohm R3  0,37 Ohm R4 ' 0,26 Ohm Rs  0,20 Ohm R6  0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt 130 Anhang Anhang A LOsungen zu den Aufgaben Aufgabel-l: lin =8A; PCuN = 3,2 kw; 11 = 96,97 % 12N = 400 A PFeN = 0,8 kw Aufgabe 1-2: PvN = 83,1 kw Aufgabe 1-3: Drehstromtransformator lin = 18,19 A; 12N

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife im Magnetfeld

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm 8. Betriebsverhalten des Einphasentransformators Seite Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm Jeder Transformator besteht grundsätzlich aus zwei magnetisch gekoppelten Stromkreisen. Bild 8.-: Aufbau und Flusslinien

Mehr

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Band 1 Maschinen Bandherausgeber W. Böning Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und

Mehr

Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer

Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 04.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer 1 Versuchsziel Es sollen die theoretischen und praktischen Kenntnisse über das stationäre

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR

2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR Drehzahlsteuerung der DASM 2-1 2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR 2.1 Übersicht der Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung der DASM Die Drehzahl n eines Drehstromsasynchronmotors DASM läst

Mehr

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 10. Auflage ELEKTRISCHE MASCHINEN Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Elektrische Maschinen Band 1 Germar Müller,

Mehr

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr.

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-lng. (FH) Hermann Ebert Dr.-lng. Ralf Gfrorer Dipl.-lng. Friedrich Traeger

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Hermann Linse. Rolf Fischer Elektrotechnik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., überarbeitete und

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p.

Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p. Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p. 1 Einleitung p. 1 Elektromechanische Energieumwandlung p. 4 Elektrische

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr