Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q"

Transkript

1 Losungen Losung zu Aufgabe 1: P=V] I] coscp Q=V] I] sincp =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W =~p2+q2 =500W V R=-] coscp I] 'X.V]. J = J -smcp I] = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q =17,32 Q 5 e-j30 A =86,6 e-j300y. 10" 5 - j300a j300y =J',,~ e =J e

2 Losungen zu den Ubungsaufgaben Re( +)t!j 1=1 OOV 231 I =5A e -j30' -1 ~ Im(j) Zeigerdiagramm von Spannung!II und Strom II ~ Im(j) Zeigerdiagramm der Teilspannungen!I R,!Ix

3 232 L6sungen zu den Ubungsaufgaben Losung zu Aufgabe 2: Ersatzsehaltbild des magnetise hen Kreises E>=lOA Rms = 19, A/Vs Rml = 0, A/V s Rm2 = 0, A/V s <l>s = <1>1 = 0, Vs Bs =B I =1, Vs/m 2 <1>2 =0, Vs B2 = 1, Vs/m 2 HI = 9, A/m Hs = 1000 A/m

4 U:isungen zu den Ubungsaufgaben Losung zu Aufgabe 3: 233 a) b) z - UK _ 22,36 V 2,236 Q K- Ik - loa UK UK UK '630 Uk.....K I I - J63 I I -K K e K K Z ==--=. 0 e J =-(cos63 +J sm63 ) X K = UK sin630=2 236 Q =2 Q I ', K

5 234 Losungen zu den Ubungsaufgaben c) u' -2, I I - U) )- Z nov 22,36Q 9,84A <P I = arctan (X K +X L ) = arctan (2+8) -- = arctan (0,5) => <PI = 26,6 RK+RL I - I )' e-j26,6

6 Liisungen zu den Ubungsaufgaben 235 Zeigerdiagramm der Spannungen und Strome d) cp L = arctan ( ~~ ) = 22,8, U 2 = 203 e- j3,7 V Pv,Trajo =RKlf =10.9,84 2 A2 =96,8W PL = RLlf = 190.9,84 2 A 2 = 1840 W Pges = Pv,Trajo + PL = 1937 W

7 236 Losungen zu den Ubungsaufgaben QL = XLI~ = 8 9,84 2 VA = 774,6 VA Qges = Q K +Q L = 968 VA Kontrolle: s = U \1\ = 220 V. 9,84 A = 2165 VA =~Pg~s+Q:es =-J =2165VA Losung zu Aufgabe 4: a) U a = R La + j X. La + Ei U.=Md'! Q I a b) U a =62,7 V M~ =9, Vs/A

8 Losungen zu den Ubungsaufgaben 237 c) f = 100Hz Mmax = 0,31Nm M= 0,155Nm 11 = 0,503 d) fa =4A U a = 40,31 V 11 = 0,503 Losung zu Aufgabe 5: a)

9 238 Losungen zu den Ubungsaufgaben b) Us = 220 V untererregter Betrieb, Is = 10 A I; = 2 If c) l}, MK = 126Nm Die Maschine kann praktisch nicht im Kippunkt betrieben werden!

10 Liisungen zu den Ubungsaufgaben 239 d) Isb = 2,68 A cos <p = 0,966 Losung zu Aufgabe 6: f=16~hz Xd = 0,871 Q X d50 = 2,61 Q Is = 84,2 A reiner Blindstrom nein, da Up =

11 240 Losungen zu den Ubungsaufgaben Up = 329 V Isw = 70,9 A Ish = 19,9 A coscp = 0,96 e = 34,2 iibererregt. Losung zu Aufgabe 7: la, da MmechAStern = 2,66 Nm. Losung zu Aufgabe 8: a) ns = 1000 min-l nn = 970 min-l

12 Uisungen zu den Ubungsaufgaben 241 b) MmechN = 197Nm c) MmechK = 585Nm MmechA = 197Nm d) M L = 98,5 Nm < M mech A' d.h. Anlauf ist moglich. e) Mmech N R: Mmech A ML~' ~- s f) nc = 985 min-l g) h) Bremsbetrieb M mech A Stern = 65,5 Nm < 98,5 Nm, d.h. kein Anlauf moglich.

13 242 L6sungen zu den Ubungsaufgaben Losung zu Aufgabe 9: a) ns = 1500 min-l b) SK = 23,5% nk = 1147 min-l c) MmechK = 544Nm d) MmechA = 242Nm e) PoN = 22,9kW f) MmechN = 146Nm g) SN = 3,9% nn = 1441 min-l

14 Losungen zu den Ubungsaufgaben Losung zu Aufgabe 10: 243 a) p=3 SN = 3,5% Us = 380V Is = 48,8A b) Po = 46,6kW P vrn = 1,63kW COS<PN = 0, N = 96,5% c) M mech A 100 = 680 Nm MmechN = 445Nm SK = 23,5% MmechK = 1527Nm

15 Literaturverzeichnis Busch, R.: Elektrotechnik und Elektronik, 2. Aufl., Teubner, Stuttgart, 1996 Eckhardt, H.: Grundzuge der elektrischen Maschinen, Teubner Studienbucher, Stuttgart, 1982 Flegel / Bimstiel / Nerreter: Elektrotechnik fur den Maschinenbauer, 7. Aufl., Hanser Verlag, Miinchen, 1993 Fischer, R.: Elektrische Maschinen, 8. Aufl., Hanser Verlag, Miinchen 1992 Fricke / Vaske: Elektrische Netzwerke, 17. Aufl., Teubner, Stuttgart, 1982 Hagmann, G.: Leistungselektronik Grundlagen und Anwendung, AULA Verlag, Wiesbaden, 1993 Heumann, K.: Stuttgart, 1996 Grundlagen der Leistungselektronik, 6. Aufl., Teubner, Jager, R.: Leistungselektronik, 4. Aufl., vde-verlag, Berlin, 1993 Janocha, H.: Aktoren Grundlagen und Anwendung, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg, 1992 Lappe, R.: Handbuch Leistungselektronik, 5. Aufl., Verlag Technik, Berlin, 1994 Moeller / Frohne / Locherer / Muller: Grundlagen der Elektrotechnik, 18. Aufl., Teubner, Stuttgart, 1996 StOlting / Beisse: Elektrische Kleinmaschinen, Stuttgart, 1987 Teubner Studienbucher, Weh, H.: Elektromechanische Energiewandlung, Vorlesungsmanuskript, IEM-TU-BS,1991

16 Sachverzeichnis Ankerriickwirkung, 54 Antrieb, Anlauf,224 Aufbau,216 stationarer Betrieb, 221 Widerstandsmoment, 219 Antriebsmoment, 218 Aufbau, Asynchronmaschine, 102 Gleichstrommaschine, 45 Synchronmaschine, 80 Ausfiihrungsformen, Magnetlager, 161 Asynchron-Linearmotor, 149 Asynchronmaschine, 102 Aufbau,102 Drehmoment, 114 Drehzahlstellung, 119 Ersatzschaltbild, 107 Leistung, 114 Stromortskurve, III Wirkungsweise, 104 Asynchronmotor, einstrangig, 126 dreistrangig, 128 zweistrangig, 128 Betriebsverhalten, Asynchronmaschine, 110 Fremderr. GSM, 58 GleichstromnebenschluBmaschine, 63 GleichstromreihenschluBmaschine, 65 Synchronmaschine, 82 Transformator,41 Universalmotor, 68 Belastungskennlinie, vollgesteuerte Einphasen- Briickenschaltung, 198 Blindleistung, vollgesteuerte Einphasen Briickenschaltung, 200 Briickenschaltung vollgesteuerte Drehstrom-, 201 vollgesteuerte Einphasen-, 194 Direkturnrichter,212 Drehstromantrieb, 213 Drehfeld, 75 Drehmoment, Asynchronmaschine, 114 Gleichstrommaschine, 50 Synchronmaschine, 89 Drehzahlstellung, Asynchronmaschine, 119 Gleichstrommaschine, 60, 64, 66 Einzelbetrieb, Synchrongenerator, 90 Einpuls-Strornrichter, 186 Elektronische Schalter, 179 Ersatzschaltbild, Asynchronmaschine, 107 Fremderr. GSM, 58 GleichstromnebenschluBmaschine, 62 GleichstrornreihenschluBmaschine, 65 Transformator, 37 Universalmotor, 67 Fremderregte Gleichstrommaschine, 57 Betriebsverhalten, 58 Ersatzschaltbild, 58 Glattung, Gleichspannung, 191 Gleichstrom, 192 Gleichrichterschaltungen, 186 Gleichrichterbetrieb, vollgesteuerte Einphasen- Briickenschaltung, 195 Gleichstrommagnete, 25 Gleichstrommaschinen, 43 Aufbau,45 fremderregt, 57 NebenschluB-, 62 ReihenschluB-,64 GleichstromnebenschluBmaschine, 62 Betriebsverhalten, 63 Ersatzschaltbild, 62

17 246 Sachverzeichnis GleichstromreihenschluBmaschine, 64 Betriebsverhalten, 65 Ersatzschaltbild, 65 Gleichstromsteller, 208 GTO,184 Impedanz, komplex, 5 Induktionsgesetz, 20 IGBT,181 Kommutierung, 51, 194 Kriifte auf elektrische Leiter, 19 magnetischer Kreis, 17 Lastkennlinien, 219 Leistung, Asynchronmaschine, 114 Leistungsschildangaben, 170 Leistungstransistoren, 180 Linearmotoren, 145 asynchron, 149 synchron, 151 Magnete Gleichstrom-, 25 Permanent-, 14 Wechselstrom-,26 Zug-,22 Magnetkraft, 154 Magnetkreisberechnung, 10 Magnetlager, 153 Ausftihrungsformen, 161 Stabilisierung, 160 Mittelpunktschaltung, 189 Motorkennlinien eines elektrischen Antriebes, 218 Motorschutz, 175 Nennbetriebsarten,226 Permanentmagnete,14 Pfeilsysteme, 1 Pulszahl, 194 Siittigung, 13 Scheibenliiufermotor, 134 Sonderbauformen, Asynchronmaschine, 125 Gleichstrommaschinen, 69 Linearmotoren, 145 rotierende elektrischer Maschinen, 134 Stabilisierung des Luftspaltes bei Magnetlagern, 160 stationiirer Betrieb eines elektrischen Antriebes, 221 Strombelagswelle, 75 Stromortskurve, Asynchronmaschine, III Synchronmaschine, 87 Stromrichtergesteuerte Maschinen, 178 Stromrichtergrundschaltungen, 185 Synchrongenerator, Einzelbetrieb, 90 Synchron-Linearmotor,151 Synchronmaschine, 80 Aufbau,80 Betriebsverhalten, 82 Stromortskurve, 87 Thyristoren, 181 Transformatoren, 36 Betriebsverhalten, 41 Ersatzschaltbild, 37 TransversalfluBmaschine elektrisch erregt, TFE, 141 permanentmagneterregt, TFM, 136 Triac, 183 Universalmotor, 67 Betriebsverhalten, 68 Ersatzschaltbild, 67 Unterschwingungsverfahren, 207 Vollgesteuerte Drehstrombriickenschaltung, 20 I Vollgesteuerte Einphasen-Briickenschaltung, 194 Wechselstrommagnete,26 Wechselrichter, 203 maschinengefiihr, 204 zwangskommutiert, 205 Wechselrichterbetrieb, vollgesteuerte Einphasen- Briickenschaltung, 198 Wechselstromsteller,210 Widerstandsmoment eines elektrischen Antriebes, 219 Wirkungsweise, Asynchronmaschine, 104 Zeigerdarstellung, 3 Ziindeinsatzsteuerung, 207 Zugmagnete, 22 Zweipuls-Stromrichter, 187

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe Fachhochschule raktikum Versuch AS2 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe rof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung)

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen 2., überarbeitete und ergänzte

Mehr

5. Synchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 Synchronmaschine

5. Synchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 Synchronmaschine Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 5. Die ist wie die Asynchronmaschine eine Drehfeldmaschine, wobei ein wesentlicher Unterschied vorliegt: Sie kann nur bei einer synchronen Drehzahl betrieben

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität. Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.8 Umkehrstromrichter.8.1 Die Grundaufgabe des Umkehrstromrichters und ihre Lösung Gesteuerter

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Steuerungund Regelung Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik Bildquellen: Fa. LUCAS NÜLLE April 2012

Mehr

Bauarten von elektrischen Antrieben und

Bauarten von elektrischen Antrieben und Bauarten von elektrischen Antrieben und deren Kühlung, Verluste, Vor- und Nachteile Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer Traktionssysteme Austria GmbH 4. Kolloquium Elektrische Antriebe

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Allgemeines Die unbestrittenen Vorteile des Drehstrom-Asynchronmotors gegenüber Gleichstrommotoren führten schon frühzeitig zu Bemühungen, die Drehstrommaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

WISSENSWERTES RUND UM DIE LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBSTECHNIK Testfragen zur Vorlesung und zum Seminar: RUL und LEA

WISSENSWERTES RUND UM DIE LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBSTECHNIK Testfragen zur Vorlesung und zum Seminar: RUL und LEA Prof. Dr. Hofer FragenLEA.doc Seite 1 WISSENSWERTES RUND UM DIE LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBSTECHNIK Testfragen zur Vorlesung und zum Seminar: RUL und LEA Professor Dr. Ing. habil. Klaus Hofer Fachhochschule

Mehr

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik Universität Stuttgart ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck I: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Stromsysteme, Drehstrom. Stromsysteme

Mehr

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik Empfohlene Literatur:. Grundgebiete der Elektrotechnik Band : eitabhängige Vorgänge von: Führer, Heidemann, Nerreter Carl Hanser Verlag BN -446-7769-8. Elektrische

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Elektrische Maschinen Einführung

Elektrische Maschinen Einführung Maschinen Einführung Inhalt - Allgemeine Grundlagen - Gleichstrommaschinen - Transformatoren - Synchronmaschinen - Asynchrommaschinen Literatur Rolf Fischer Maschinen 1 Maschinen Gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Band 1 Maschinen Bandherausgeber W. Böning Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern. Wechselstromsteller 1 / 14 :HFKVHOULFKWHU (LQI KUXQJ:HFKVHOULFKWHU Mit Wechselrichtern wird Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt Die Energierichtung verläuft vom Gleichstrom zum Wechselstromsystem.

Mehr

FACULTY OF MECHANICAL ENGINEERING

FACULTY OF MECHANICAL ENGINEERING TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FACULTY OF MECHANICAL ENGINEERING MASTER OF AUTOMOTIVE ENGINEERING PROGRAM OF THE 2 nd YEAR Fuel Cell Drives 1 Winter semester Acronym Name of topic Contact hours Lectures+exercises

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Funktionsweise Synchronmaschine II

Funktionsweise Synchronmaschine II Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Funktionsweise Synchronmaschine II Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang www.imab.de IMAB / Lehrveranstaltungen* ) *) Modulbezeichnungen Lehrveranstaltungen Master IMAB 2013/14 Prof. Dr.-Ing. M. Henke Seite 2 Modul / VL: Entwurf elektrischer

Mehr

Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von Synchron-Reluktanz-Antriebssystemen: Vorteile aus Anwendersicht Dr. Sven Kellner, Siemens AG

Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von Synchron-Reluktanz-Antriebssystemen: Vorteile aus Anwendersicht Dr. Sven Kellner, Siemens AG 2. Informationsveranstaltung Volle Kraft. Halbe Kosten. sorapol, Shutterstock.com Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von Synchron-Reluktanz-Antriebssystemen: Vorteile aus Anwendersicht

Mehr

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE istockphoto.com LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE Synchron- und Asynchrongeneratoren Azimut- und Pitchantriebe VEM WINDENERGIE 1 VEM-Antriebslösungen für alle Fälle VEM ist der kompetente Anbieter von Produkten

Mehr

EMK-Praktikumversuch. Motorenvergleich

EMK-Praktikumversuch. Motorenvergleich EMK-Praktikumversuch Motorenvergleich Ziel des Versuchs: In diesem Versuch sollen Sie das Betriebsverhalten von Antriebsmotoren mittlerer Leistung kennenlernen und erlernen, was beim Einsatz zu beachten

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN Permanentmagneterregte feldschwächbare Synchronmaschinen 1 PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Permanentmagneterregte Synchronmaschinen werden in den letzten

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen 1. Elektrotechnische Grundlagen Teil 7 Elektrische Maschinen, Motoren Prinzip, Arten, Kennlinien, Anwendungen Georg Strauss --- 09-2009 ET-1-7 09/2009 1 Wiederholung: Grundlagen Drehfeld: Werden drei um

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

Energietechnisches Praktikum II

Energietechnisches Praktikum II INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Energietechnisches Praktikum II Versuch : Die Asynchronmaschine in feldorientierter Regelung Einleitung Versuchsvorbereitung.

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

E-MOBILITY EIN ZUKUNFTSFÄHIGES KONZEPT?

E-MOBILITY EIN ZUKUNFTSFÄHIGES KONZEPT? E-MOBILITY EIN ZUKUNFTSFÄHIGES KONZEPT? VON ELEKTROMOTOREN DER ZUKUNFT BIS HIN ZU ERFOLGREICHEN UMSETZUNGSPROJEKTEN Univ.Prof. Dr. Manfred Schrödl Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU

Mehr

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403 Gemeinsames Grundpraktikum Asynchronmotor Versuch-Nr.: E403 Ziel: Kennenlernen des Anlauf- und Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer und Schleifringläufer im Motorbetrieb. Für

Mehr

Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING eseprobe Kuckertz Grundlagen Wechselstrom EEKTOTEHNK / EEKTONK Studienbrief -050-100. Auflage 007 HD HOHSHVEBND DSTANE EANNG Verfasser: Prof. Dipl.-ng. Heinz Kuckertz Professor für Elektrotechnik und egelungstechnik

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Hinweis: Die schriftliche Ausarbeitung jedes Teilnehmers der Aufgaben aus Abschnitt 6 ist eine Voraussetzung zur Teilnahme am Versuch!

Hinweis: Die schriftliche Ausarbeitung jedes Teilnehmers der Aufgaben aus Abschnitt 6 ist eine Voraussetzung zur Teilnahme am Versuch! Praktikum "Grundlagen der ET für MB", Versuch 7 B (Drehstrom) Seite 1 von 12 Praktikumsversuch 7B "Drehstrom" Inhalt 1 Zusammenfassung, erforderliche Vorkenntnisse...1 2 Schaltschütze...1 3 Drehstromasynchronmotor...2

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER r 3 Verbundprojekt Roman Hirsch Universität Bremen URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen BMBF Fördermaßnahme r 3 Strategische

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

SRLA. Aktoren. Version 1.4. HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013

SRLA. Aktoren. Version 1.4. HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013 SRLA Aktoren Version 1.4 HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013 Nur für den Unterrichtsgebrauch gedacht, darf nicht an Dritte weitergegeben werden! Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Indirect Measurement of the Angle Dependent Torque Constant K T for Direct Drive Applications

Indirect Measurement of the Angle Dependent Torque Constant K T for Direct Drive Applications Indirekte Messung der winkelabhängigen Drehmomentkonstante k T für Direktantriebe Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah Jens_Onno.Krah@FH-Koeln.de Fachhochschule Köln, Fakultät IME NT Georg Jaskowski G.Jaskowski@danahermotion.de

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Anwendung des Hallgenerators

Anwendung des Hallgenerators Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Anwendung des Hallgenerators Versuch Nr. 8 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 1 Netzgerät... 25V 199 1 Netzgerät... 15V 15 3 Vielfachmessgeräte

Mehr

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG Schubstarker PM-erregter synchroner Linearmotor zur Massenbeschleunigung 1 SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG S. O. Siems, J. Meins, C. Deeg, H. Mosebach (Deutsche

Mehr

Drehstrom-Synchronmaschine Wikipedia

Drehstrom-Synchronmaschine Wikipedia 1 of 19 12/01/11 12:39 Drehstrom-Synchronmaschine aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Synchrongenerator) Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine.

Mehr

BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM

BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM Berechnung von Linearmotoren mit variabler Magnethöhe zur Verbesserung der Feldform 1 BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM H. Mosebach Linearmotoren für hohe

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

1. Schema PÜVV 7. 3. Generatoren 29 3.1 Definition 31 3.2 Einführung 31 3.3 Synchron-Maschine 37 3.4 Dreiphasige Asynchron Maschine 44

1. Schema PÜVV 7. 3. Generatoren 29 3.1 Definition 31 3.2 Einführung 31 3.3 Synchron-Maschine 37 3.4 Dreiphasige Asynchron Maschine 44 Inhaltsverzeichnis 1. Schema PÜVV 7 2. Die Grundprinzipien 9 2.1 Stromkreise 11 2.2 Elektrische Grössen 11 2.3 Anwendung von Wechselstrom 19 2.4 Eigenschaften von Wechselstromnetzen 24 2.5 Eigenschaften

Mehr

Regelung einer. permanenterregten. Synchronmaschine

Regelung einer. permanenterregten. Synchronmaschine Regelung einer permanenterregten Synchronmaschine Versuch im Labor: Regelungstechnisches Praktikum 1 Betreuer : Dipl.-Wirtsch.-Ing. Onno Martens Stand : 20. April 2015 III Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige

Mehr

Serie 49 - Koppel-Relais 8-10 - 16 A

Serie 49 - Koppel-Relais 8-10 - 16 A Koppelrelais, 1 oder 2 Wechsler, 15,5 mm breit mit integrierter EMV-Spulenbeschaltung Spulen für AC, DC und DC sensitiv, 500 mw Sichere Trennung zwischen Spule und Kontaktsatz nach VDE 0106, EN 50178,

Mehr

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A Serie - Miniatur-Leistungs-Relais A..-000. Miniatur-Leistungs-Relais steckbar oder für Leiterplatte Spulen für AC und DC Basisisolierung nach VDE 0 / EN 0- Blockierbare Prüftaste und mechanische Anzeige

Mehr

Drehstrom-Asynchronmaschine (DAM)

Drehstrom-Asynchronmaschine (DAM) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Grundlagenpraktikum Versuch 007 Drehstrom-Asynchronmaschine (DAM)

Mehr

Energietechnisches Praktikum II

Energietechnisches Praktikum II ITITUT FÜR ELEKTRICHE MACHIE RHEIICH-WETFÄLICHE TECHICHE HOCHCHULE AACHE Energietechnisches Praktikum II Versuch 3: Permanenterregte ynchronmaschine mit Polradlagegeber 1 Zweck des Versuchs 1 2 Versuchsvorbereitung

Mehr

identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs

identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs Bei der Betrachtung zukünftiger Antriebstechnologien spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle: Nach und nach verlässt sie

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A Serie - Industrie-Relais - 0 A... Miniatur-Industrie-Relais für Leiterplatte oder steckbar Spulen für AC und DC Basisisolierung nach VDE 0 / EN 0- Relaisschutzart: RT III (waschdicht) bei.,, erhältlich

Mehr

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich A. Ezzahraoui*, F. Thalemann**, S. Heier* * Universität Kassel, Fachgebiet,

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter. Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3

Inhaltsverzeichnis. Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter. Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3 Inhaltsverzeichnis Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41906-3

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen April 19, 2011 Slide 1 Inhalt ABB Antriebstechnik Warum Energie sparen? Einsparpotenziale

Mehr

Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge

Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE Workshop Elektrochemische Speicher und Elektromobilität Ulm, 20. Januar 2010 www.ise.fraunhofer.de Dipl.-Ing.

Mehr

Entwicklung, Trends, Spezifika in der Direktantriebstechnik

Entwicklung, Trends, Spezifika in der Direktantriebstechnik Entwicklung, Trends, Spezifika in der Direktantriebstechnik Entwicklung, Trends, Spezifika in der Direktantriebstechnik Prof. Dr.-Ing. L. Overmeyer der Universität Hannover Übersicht Antriebe in der in

Mehr

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge 1 Inhalt B Einführung B Topologie eines elektrischen Antriebes B Integrierte elektrische Antriebseinheit B Elektrische Maschinen

Mehr

Elektrische Straßenfahrzeuge

Elektrische Straßenfahrzeuge Elektrische Straßenfahrzeuge Stand der Technik und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter ZeWiS Zentrum für wissenschaftliche Services und Transfer Hochschule Aschaffenburg Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller 26., Topmotors Workshop Zürich Hans Menzi, Siemens Schweiz AG, I SCE Zürich Kurzübersicht der nächsten

Mehr

Elektromagnetische Aktoren 3

Elektromagnetische Aktoren 3 Elektromagnetische Aktoren 3 Kennwort: AB#Beta Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. Aktorik, SS 2012 Prof. A. Büngers 1 Elektromagnetische

Mehr

LW7. Wechselstrom Version vom 16. November 2015

LW7. Wechselstrom Version vom 16. November 2015 Wechselstrom Version vom 16. November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Begriffe................................. 2 1.1.2 Wechselspannung und Wechselstrom.................

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

FACHSCHULE FÜR ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

FACHSCHULE FÜR ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 1 von 12 Anlage 1.1.3 FACHSCHULE FÜR ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) B. Pflichtpraktikum mindestens 4 Wochen vor Eintritt in

Mehr

Maschinenprüfsystem 0,3 bestehend aus Steuergerät (a) 731 989USB 01 Antriebs- und Bremseinheit (b) [D & B (Drive and Brake) Unit] 731 989USB 02

Maschinenprüfsystem 0,3 bestehend aus Steuergerät (a) 731 989USB 01 Antriebs- und Bremseinheit (b) [D & B (Drive and Brake) Unit] 731 989USB 02 47/07-W00-Wei Gebrauchsanweisung 731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 bestehend aus Steuergerät (a) 731 989USB 01 Antriebs- und Bremseinheit (b) [D & B (Drive and Brake) Unit] 731 989USB 02 731 989USB 01

Mehr