Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)



Ähnliche Dokumente
Wirtschaft in Bayreuth! Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Wirtschaft in Bayreuth! Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Begrüßung zum Studium

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Informationen zur Profilgruppenwahl

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

D I E N S T B L A T T

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Herzlich willkommen in...

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Einführungsveranstaltung

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Was ist das?

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtliche Bekanntmachungen

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Prüfungs Meilensteine

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Mitteilungsblatt Nr. 198

Studienangebot EI Bachelor und Master

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Transkript:

Wirtschaft in Bayreuth! Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Studiendekan Wirtschaft, Moderator des Studiengangs 07.04.2014

2

Was Führungskräfte studiert haben Studienfach (in Prozent) 1) Naturwissenschaften 8,2 Geisteswissenschaften 5,2 Rechtswissenschaften 10,2 nicht angegeben 3,0 Wirtschaftswissenschaften 47,3 Ingenieurswissenschaften 26,1 1) Auf Basis einer Befragung von 181 Dax-Vorstandsmitgliedern. Mehrfachnennungen möglich. Quelle: Roland Berger; Universität Innsbruck, 2012 3

4

1. Allgemeine Informationen 2. Ziel des Studiengangs 3. Struktur des Studiengangs - Vereinfachte Studienstruktur - Spezialisierungsmöglichkeiten - Einige Hinweise - Noch ein paar Tipps 4. Studentisches Engagement 5. Auslandsaufenthalte 6. Examensball und Netzwerk Bayreuther Ökonomen 5

Vielfältig Wirtschaft studieren! Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) Economics (B. Sc.) + Sportwissenschaft = Sportökonomie (B. Sc.) + Medizin = + Philosophie = Gesundheitsökonomie (B. Sc.) Philosophy & Economics (B. A.) + Ingenieurwissenschaft = Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) + Pädagogik = Lehramt Wirtschaft (Staatsexamen) + Soziologie + Sprachen + Ethnologie + Religionswiss. = Internat. Wirtschaft & Entwicklung (B. A.) 6

Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) 7

Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) 8

Entwicklung Studierendenzahlen gesamt 9

Spitzenwertungen in Rankings und Studienführern Befragung unter Studenten: Befragung unter Arbeitgebern: Bayreuth gehört zur Spitzengruppe hinsichtlich der Studiensituation insgesamt und Studierbarkeit, der Betreuungsverhältnisse und des Lehrangebots sowie des Praxisbezugs! 10

Wirtschaft in Bayreuth! CHE Hochschulranking Studierendenurteil Betreuung durch Lehrende Kontakt zu Studierenden Lehrangebot Studierbarkeit Berufsbezug Räume Bibliotheksausstattung IT-Infrastruktur Studiensituation insgesamt 2,0 1,6 2,2 2,2 1,9 1,9 1,8 1,7 1,7

Wirtschaft in Bayreuth! CHE Hochschulranking Absolventenurteil Betreuung durch Lehrende Breite des Lehrangebotes Aufbau und Struktur Interdisziplinarität Interdisziplinarität Problemlösungsfähigkeit Teamfähigkeit 1,6 2,1 1,5 1,9 1,9 1,8 2,4

CHE Hochschulranking Studierendenurteil Bspw. unter Auswahl von: 1. Studiensituation insgesamt 2. Aufbau und Struktur des Studiums 3. Betreuung durch Lehrende 4. Internationale Ausrichtung 5. Bibliotheksausstattung 6. Vermittlung von Problemlösungsfähigkeiten 6 4 1 2 5 3 13

Wirtschaft in Bayreuth! Was ist eigentlich ein Bachelor? Promotion (Doktorenandenprogramme) wissenschaftliche Laufbahn Ca. 3-4 Semester Master Ca. 6 Semester Konsekutiver Master Fortführung des Studienfachs bzw. fachübergreifende Erweiterung im fachlichen Zusammenhang. Nicht-Konsekutiver Master Wechsel in einen Masterstudiengang, der nicht auf dem bisherigen Studium aufbaut. Berufswelt praktische Laufbahn Bachelor Modulbereich A Modulbereich B Modulbereich C

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Dauer des Studiums: 6 Semester = 3 Jahre (Regelstudienzeit) durchschnittliche Studiendauer ca. 6,5 Semester Empfohlenes bzw. mögliches Folgestudium: Betriebswirtschaftslehre Master of Science (M. Sc.) 4 Semester = 2 Jahre (Regelstudienzeit) durchschnittliche Studiendauer ca. 4,5 Semester Methoden- und Fachkompetenz, praktische Perspektiven, Internationale Ausrichtung, Führungskompetenz Wichtiger Grundsatz fürs Studium: Selbst kümmern! Zeigen Sie Engagement und Initiative! 15

2. Ziel des Studiengangs Das heißt: Ausbildung von Generalisten mit hoher Berufsbefähigung Ökonom Bayreuther Prägung breites Fächerspektrum im Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre kleine Vertiefungen von zwei Spezialgebieten je nach Neigung Vermittlung grundlegender berufsbezogener Fähigkeiten über das notwendige Fachwissen hinaus Vorteile: Breites berufliches Einsatzspektrum! Erleichterter Einstieg in die Berufspraxis! 16

3. Struktur des Studiengangs 17

Vereinfachte Studienstruktur Grundlagenteil Hauptstudium 1. Sem. (WS) 2. Sem. (SS) 3. Sem. (WS) 4. Sem. (SS) 5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS) Propädeutika Mathematik und Statistik Bestandteile des Zwischenbescheids Schlüsselqualifikationen Grundlagen BWL Grundlagen VWL Grundlagen Recht Allgemeine BWL Spezialisierungen I & II Bachelorarbeit Fremdsprache Praktikum (vorlesungsfreie Zeit) 18

Den Zwischenbescheid erhalten Sie, sobald die Module Propädeutika, Mathematik & Statistik, Grundlagen der VWL und Grundlagen der BWL erfolgreich absolviert wurden. Das Ranking (als Beiblatt) erhalten Sie, wenn Sie die Module der Zwischenbescheinigung bis zum Ende des 3. oder 4. Semesters erfolgreich abgeschlossen haben. Gewertet wird: Welchen Rang nehmen Sie ein (z.b. 8 von 46 ), und wie schnell studieren Sie (z.b. Sie haben es in 3 Semestern geschafft das schaffen 34 % der Studierenden ). 19

20

Spezialisierungsmöglichkeiten Finanzen und Banken BWL I: Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre Prof. Dr. K. Schäfer Marketing BWL III: Marketing Prof. Dr. C. C. Germelmann Produktion & Logistik BWL V: Produktionswirtschaft & Industriebetriebslehre Prof. Dr. J. Schlüchtermann Wirtschaftsinformatik BWL VII: Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. T. Eymann Internationales Management BWL IX: Internationales Management Prof. Dr. R. Meckl Unternehmensbesteuerung BWL II: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. S. Schanz Personalmanagement BWL IV: Betriebliches Personalwesen & Führungslehre Prof. Dr. T. Kühlmann Organisation BWL VI: Strategisches Management & Organisation Prof. Dr. R. Bouncken Dienstleistungsmanagement BWL VIII: Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. H. Woratschek Internationale Rechnungslegung BWL X: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. R. Fülbier Technologie- und Informationsmanagement BWL XI: Technologie- und Innovationsmanagement Controlling BWL XII: Controlling Prof. Dr. T. Knauer Prof. Dr. S. Seifert + Angebote weiterer Professuren 21

Einige Hinweise Propädeutika: Aus den Veranstaltungen Buchführung, Kostenrechnung und Informationssysteme für Wirtschaftswissenschaftler müssen alle Klausuren eingebracht werden. Notenverbesserung: Es können bis zu vier bereits geschriebene und bestandene Klausuren zur Notenverbesserung nochmals geschrieben werden. Klausuren-Schieben : Die empfohlenen (ca.) sechs Klausuren am Ende jeden Semesters sollten unbedingt absolviert werden. Im Notfall ist jedoch auch ein Erstversuch zum Wiederholungstermin (i.d.r. zu Beginn des folgenden Semesters) möglich. 45-Punkte-Grenze : Bis zum Ende des dritten Semesters müssen grundsätzlich mind. 45 LP (ohne Praktikum) erreicht werden! 22

Schlüsselqualifikation Englisch (Modulbereich C): Business English (BE) I & II zählen als Schlüsselqualifikation, nicht als Wahlpflichtsprache! Fremdsprachenausbildung (Modulbereich J): Die Fremdsprachenausbildung erfolgt gemäß den unter den Universitäten anerkannten Ordnungen zur UNIcert- oder Zertifikats-Prüfung Im Modul J sind eine oder maximal 2 Fremdsprachen zu belegen und es müssen 16 Leistungspunkte erworben werden. Die Fremdsprachenausbildung des Moduls J kann mit Ausnahme von Englisch bereits im ersten Semester begonnen werden. Zu Beginn der Sprachausbildung in einer Sprache muss entschieden werden, ob Sie die Fachsprache Wirtschaft oder die allgemeinsprachliche Ausbildung wählen! Ein Merkblatt und weitere Informationen zum Sprachenkonzept finden sich unter www.sz.uni-bayreuth.de. Merkblatt zum Fremdsprachenkonzept beachten im Modulhandbuch enthalten und abrufbar im Downloadbereich des BWL-Portals in der Rubrik Bachelor 23

24

Noch ein paar Tipps Erstes Semester nutzen, um in den Uni-Takt reinzukommen, deshalb gibt es einen empfohlenen Studienplan! Propädeutika ernst nehmen! NICHT ohne Not Klausuren schieben! Konzentrieren auf das Wesentliche (nicht verzetteln, Bücher testen, dann (vorläufig) festlegen)! Frühzeitig anfangen zu lernen erste Partywochen mitnehmen, dann aber durchstarten (Juni ist zu spät!) An den Studienplan als grobe Richtung halten! Sich selbst kümmern & informiert bleiben! Insbesondere auf Aushänge am Prüfungsamt achten, sowie stmail-account abrufen! Außeruniversitäres Engagement nicht vergessen Nicht zu viel auf Ratschläge und Gerüchte hören. 25

Informationsquellen Modulhandbuch ( ) Vorlesungsverzeichnis Aushänge / Ankündigungen der Lehrstühle Prüfungs- und Studienordnung Ansprechpartner Fachstudienberatung durch die jeweiligen Lehrstühle und durch die Fachstudienberatung BWL (), Studiendekan Wirtschaft, Studiengangsmoderation BWL (www.fiba.uni-bayreuth.de) Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften PraktikantenService (www.praktikantenservice.uni-bayreuth.de) International Office & Lehrstuhl BWL IX Studierendenkanzlei 26

4. Studentisches Engagement Fachschaft RW Interessensvertretung der Studierenden MARKET TEAM e.v. Projekte mit namhaften Unternehmen organisieren JBB e.v. (Junior Beratung Bayreuth) Studentische Unternehmensberatung AIESEC Internationaler Praktikantenaustausch (Exchange), Organisation von Projekten und Seminaren Bayreuther Börsenverein Einblicke in die Finanzwelt und das Börsengeschehen erhalten und viele mehr! 27

5. Auslandsaufenthalte Auslandsaufenthalte Auslandspraktikum Auslandsstudium Das Studienkonzept der Betriebswirtschaftslehre ermöglicht auch Auslandspraktika. Zahlreiche Kontakte zu ausländischen Universitäten machen Auslandssemester leicht möglich. Die flexible Gestaltung der einzelnen Module gewährleistet, dass ausländische Leistungsnachweise an der Uni Bayreuth anerkannt werden können und ein Auslandssemester nicht zwingend zu einer Studienzeitverlängerung führen muss. Vorteil: Internationale Ausrichtung des Studiums leicht möglich! 28

www.international-office.uni-bayreuth.de 29

6. Examensball und Netzwerk Bayreuther Ökonomen Das schöne daran: Gemeinsamer Examensball mit feierlicher Zeugnisübergabe! 30

7. Netzwerk Bayreuther Ökonomen Während des Studiums entstehen Kontakte, die ein Leben lang halten! Einbindung von Ehemaligen in die Lehre durch Vorträge, Firmenworkshops und Exkursionen Unterstützung bei Praktikumssuche, Berufseinstieg und Karriere durch Bayreuther Absolventen lebendige Netzwerke in zahlreichen in- und ausländischen Städten jährliches Homecoming der Ehemaligen am Fakultätstag 31

6. Bayreuther Ökonomiekongress am 15. & 16. Mai 2014 32

die Fortsetzung: Master BWL in Bayreuth Forschungsnah! Berufsnah! International ausgerichtet! Master of Science 4 Semester 120 ECTS 33

Noch Fragen offen? 34

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit an der Universität Bayreuth! 35

BACKUP 36

Besondere Hinweise zu den Fremdsprachen 37

38

Besondere Hinweise zu den Fremdsprachen Ein Beispiel: Spanisch (UNIcert), 6 Semester lang, Englisch bis auf BE I/BE II nicht weitergeführt Kurs: SWS Grundkurs 1 4 SWS durch Einstufungstest befreit Grundkurs 2 4 SWS 1. Semester Grundkurs 3 4 SWS 2. Semester Grundkurs 4 4 SWS 3. Semester Aufbaukurs A 2 SWS 4. Semester Spezialisierungskurs SA1 2 SWS 5. Semester Spezialisierungskurs SA2 2 SWS 6. Semester Abschluss OHNE zusätzliche Prüfung (Note = Note aus Grundkurs 2) = UNIcert II Prüfung ablegen Am Ende stellt sich die Frage was Sie einbringen können/wollen! Möglichkeit 1: 50 % = Abschluss G1/G2 50 % = UNIcert II Möglichkeit 2: 50 % = Abschluss G1/G2 oder UNIcert II 50 % = gleich gewichteter Durchschnitt aller Scheinnoten (also ab Grundkurs 3 bis SA 2) 39

Besondere Hinweise zu den Fremdsprachen Berücksichtigung von Business English II bei der Sprachausbildung Englisch (UNIcert) Abschlussnote in BE II 2,3 und besser schlechter als 2,3 Placement-Test* wird bestanden wird nicht bestanden Aufbaukurs entfällt, Start direkt in das Niveau UNIcert III Keine Sprachausbildung In English möglich * Zugangsvoraussetzung ist erfolgreiches Bestehen von BE I, Placement-Test kann nur bis zum Beginn des 3. Fachsemesters wiederholt werden. 40