Chronik des Katholischen Kirchenchors St. Markus in Mühlheim am Main

Ähnliche Dokumente
Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am , bisheriger Kirchenchor wurde am

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

Kirchenmusik. in Kitzingen

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK,

Musik am Xantener Dom

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Programm 2002/2003. Chor und Orchester der Schlosskapelle Schönbrunn. Beginn aller Hochämter: 10 Uhr J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Liebe ad hoc Sängerinnen und Sänger des Chores Cantate und alle, die es noch werden wollen

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Kirchenmusik. in Kitzingen

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Termine. wird. Voranzeige:

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Musik am Xantener Dom

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur

FREISINGER DOMMUSIK. Musikalisch besonders gestaltete Feiern und wichtige Termine von November 2014 bis Mai 2015

Musikprogramm. St. Cyriakus Krefeld-Hüls

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Der Kirchenchor Cäcilia

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Richtlinien zur Vergabe der bronzenen Brenz-Medaille

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Jahresrückblick 2015

Katholische Gottesdienste in der Weihnachtszeit 2008/2009 in Görlitz und Umgebung * Anschriften aller Kirchen auf der letzten Seite dieser Übersicht

Katholischer Kirchenchor Stambach Satzungen

Chronik des Kirchenchores Gut Hirt

">

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Besondere Weihnachtsgottesdienste der Römisch Katholischen Kirche

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Medien-Informationen 21. Singwochenende

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Pfarramt St. Edith Stein

Gottesdienste vom

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Chronik der Aufführungen seit 1987 Chor und Orchester

Herzlich Willkommen zum Sektempfang am 30. Januar 2014

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2019

MaP Musik am Park Aufführungen 2015

Weihnachtsgottesdienste in Kölner Kirchen 2013

Kath. Pfarrei Bad Ems/Nassau Terminplanung 2015/2016 Stand

K I R C H E N B L A T T

Sonntag, 3. Februar, Uhr. 4. Sontag im Jk. (Blasius) Sonntag, 17. März, Uhr. Reformierte Kirche Geissberg Langenthal

Kath. Pfarrei Bad Ems/Nassau Terminplanung 2016 Stand

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste

Adventsfeier mit Ehrungen

Thomaskantorei Hofheim

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Christian Breunig, Pfarrer

Wann wird es endlich wieder Sommer?

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

St. Birgitta Iffezheim

Ostersamstag Morgengebet 8.30 Uhr. Beichtgelegenheit. Kinderkirche. Eucharistiefeier

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Kath. Kirchenchor St. Mauritius Westhausen

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Mitglieder-Information Nr. 14

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Jahresrückblick 2016

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Termine. Gemeinsame Mitteilungen

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2018 / 2019 Dekanat Goch

Chronik des Ruhrkohlechores

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

P F A R R B R I EF

Trauermesse Frau Skazel. Ostersonntag, 16. April Frühlingskonzert 2017

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Transkript:

12 Chronik des Katholischen Kirchenchors St. Markus in Mühlheim am Main Erstmals wurde der Katholische Kirchenchor Mühlheim in einem Brief von Pfarrer Dr. Laufenberg vom 31.08.1926 mit der Bemerkung erwähnt, dass der Chor schon vor 1888 als lose Vereinigung bestand. Das genaue Gründungsdatum ist nicht bekannt. Nach einem Vermerk in der Pfarrchronik wurde bei der Einweihung des Umbaus der alten Kirche am 03.06.1888 unter Mitwirkung eines gemischten Chors und von Mitgliedern des Katholischen Jünglingvereins der Kirchenchor zum ersten Mal erwähnt. an dem sich alle Mühlheimer Vereine und 30 Vereine von auswärts beteiligten. Im Jahre 1931 und 1932 sang der Chor mit der Jungfrauenkongregation zu Weihnachten das Weihnachtsoratorium. 1936 wirkte der Chor beim 41. Jubiläum des Männervereins mit. Im Herbst 1937 wurde das Stiftungsfest gefeiert, das sich zum 50. Mal jährte. 1938 beging der Chor sein 50-jähriges Jubiläum. Laut einer Meldung an das Bischöfliche Ordinariat Mainz bestand ab 1939 ein gemischter Chor. Im selben Jahr gestaltete der Chor eine kirchenmusikalische Andacht. Eine Aufführung des Großen Weihnachtsoratoriums im Jahre 1940 gemeinsam mit dem Chor aus Hausen wurde noch durch die Knabenschola und durch Solisten aus Frankfurt verstärkt. Es spielte ein Orchester aus Bad Homburg. Den krönenden Abschluss bildete das Gloria aus der Krönungsmesse von Mozart. Der Dirigent dieser Aufführung war Chordirektor Friedrich Winzen. Kath. Pfarrkirche St. Markus Der Chor traf sich während der Fastenzeit 1888 in der Werkstatt der Schreinerei Schwemmler. Es wurde besonders für die Passion am Karfreitag geprobt. Im Jahr 1888 kam es dann unter Pfarrer Krauß zur eigentlichen Gründung des Katholischen Kirchenchors. Bis zum Jahr 1947, also in den ersten 60 Jahren seines Bestehens, sind nur wenige Aufzeichnungen über den Chor vorhanden: Am 11./12.07.1897 fand die feierliche Fahnenweihe des Katholischen Kirchenchors statt. Die Feier wurde mit einem Festzug begangen, Ursprüngliche Innenansicht bis 1955

13 Ab 1947 wurde ein Protokoll über die Aktivitäten des Kirchenchors geführt. Das Repertoire gestaltete sich immer umfangreicher und abwechslungsreicher. Der Chorgesang wurde nun fester Bestandteil der liturgischen Feier. Im September 1947 wurde als neuer Chorleiter Herr Christian Reichenbach eingeführt. Schon seit 1945 hatte er den Chor zeitweise geleitet. Er erneuerte das Repertoire und pflegte die klassische polyphone Kirchenmusik. Zur Pflege des Choralgesangs gründete er eine Knabenschola. Zur kirchenmusikalischen Andacht mit dem Thema Marienlob sang der Chor am 24.10.1948. Am 06.08.1950 gestaltete der Kirchenchor einen Festgottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Michel und als erste außerkirchliche Glaubenskundgebung nach dem Krieg einen Fackelzug durch die Straßen von Mühlheim mit mehr als 1000 Teilnehmern. In der Folgezeit wirkte der Kirchenchor an einer Vielzahl von kirchlichen Feiern in und außerhalb der Pfarrei St. Markus mit, so 1953 bei der Einweihung des Erweiterungsbaues des Schwesternhauses, beim Bezirksfest der Kirchenchöre des Dekanats Offenbach und beim Pfarrfamilienabend. Hierbei wurden zum ersten Mal die Pläne für die Erweiterung der Kirche besprochen. 1954 beteiligte sich der Chor am Domsingen in Mainz; beim Pontifikalamt wirkte die Knabenschola mit. Am 1. Mai 1955 fand die Grundsteinlegung und am 22. Oktober die feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Markus statt, wobei der Kirchenchor die Gottesdienste mitgestaltete. Zum Abschluss der Festwoche wurde das Halleluja von Händel gesungen, das seit 1951 zum Repertoire des Chors gehört. Seit 1956 wirkten Knabenschola und Chor bei der Palmprozession mit. Im Mai 1956 beteiligte sich der Chor auch beim Festgottesdienst zur Einweihung der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Offenbach und gestaltete von da an die jährliche Abschlussfeier des Großen Gebetes in Hl. Kreuz. Ebenfalls engagierte sich der Chor 1957 bei der Einweihung der Pfarrkirche in Dörnigheim. 1958 stiftete der Chor für den Erbauer der neuen Pfarrkirche St. Markus, Herrn Pfarrer Bensheimer, eine Messe als Abschiedsgeschenk. Im Oktober desselben Jahres sang der Chor ein Requiem für Papst Pius XII. und im Levitenamt zur Krönung von Papst Johannes XXIII. 1959 fand am Sonntag Cantate das Dekanatssingen in Mühlheim statt. Die Marktstraße war aus diesem Anlass mit Fahnen geschmückt, und es kam eine Messe von Lemacher zur Aufführung. Höhepunkte des Jahres 1960 waren eine Liturgische Werkwoche mit P. Barnabas Liebisch, in der eine Choralmesse mit der Gemeinde eingeübt wurde, das Silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Albrecht Ebner am 14. August und einen Tag später ein Pontifikalamt mit einem afrikanischen Bischof aus dem Kongo. Am Christkönigsfest 1961 wurde unter Beteiligung des Chors die Josefs-Glocke geweiht, die das Geläut von St. Markus vervollständigte. 1962 wirkte der Chor beim Festgottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Dr. Reiss von Hl. Kreuz in Offenbach und beim Domsingen in Mainz mit, bei dem die Kantate Dass alle eins seien zur Uraufführung kam. Im Oktober 1963 wurde das 75-jährige Bestehen des Kirchenchors gefeiert. In demselben Jahr gestaltete der Chor auch die Einführung von Pfarrer Ludwig Gerstner in St. Markus und sein Silbernes Priesterjubiläum.

14 Im Jahr 1965 sang der Chor zur Verabschiedung des Chorleiters Christian Reichenbach. Als neuer Chorleiter wurde Edmund Sauerteig eingeführt. Am 27. Oktober 1973 gestaltete der Chor den Festgottesdienst zur Amtseinführung von Pfarrer Johann Kotschner in der neuen Pfarrei St. Maximilian Kolbe in Mühlheim-Markwald. Am 23. Mai 1965 wirkte der Chor beim Pontifikalamt mit Bischof Hermann Volk anlässlich der 1150-Jahrfeier der Stadt Mühlheim mit. Die Feier zum 100-jährigen Schwesternjubiläum am 17. September und das Adventssingen gemeinsam mit dem Männergesangverein Eintracht bildeten die Höhepunkte des Jahres 1967. Anlässlich der 1000-Jahrfeier des Mainzer Domes nahm der Chor im September 1975 am Dekanatstag teil. In einer Jubiläumsfeier wurde 1978 das 90-jährige Bestehen des Chors begangen. Im gleichen Jahr sang der Chor beim feierlichen Gottesdienst bei der Einweihung des neuen Katholischen Gemeindezentrums von Maximilian Kolbe. Mit dem Kirchenchor von St. Sebastian in Mühlheim-Dietesheim gestaltete der Chor im November 1981 zwei Chor- und Orgelkonzerte. Am 7. August 1983 wurde Pfarrer Johann Kotschner in St. Markus als neuer Pfarrer eingeführt. Beim Festgottesdienst und beim Dekanatssingen im Oktober beteiligte sich der Chor. Im Sommer 1970 übernahm Herr Arnold Böhn die Chorleitung. Er erweiterte mit anspruchsvoller Chorliteratur das Repertoire des Chors. So kam zum 3. Advent eine Aufnahme des Hessischen Rundfunks für die katholische Morgenfeier und am Ostermontag 1971 die Übertragung des Hochamtes durch den Hessischen Rundfunk zustande. Im Juni wirkte der Chor bei einem ökumenischen Gottesdienst mit. Zur Fertigstellung der neuen Orgel sang der Chor im Dezember 1972 im Hochamt sowie bei der kirchlichen Einweihung der Orgel im Mai 1973. Aus diesem Anlass folgte noch ein Kirchenkonzert am 20. Mai. Zwei Konzerte prägten im Jahr 1984 das Chorprogramm: im Mai ein Konzert mit dem Mühlheimer Sinfonie-Orchester und im Advent ein Geistliches Konzert mit den Mühlheimer Kirchenchören, veranstaltet von der VHS Mühlheim. Im Juni 1985 wirkte der Chor beim Festgottesdienst im Mainzer Dom anlässlich des 70. Geburtstages von Diözesanpräses Msgr. Prof. Hans Niklaus mit. Am 25. Mai 1986 fand wiederum ein Konzert mit dem Mühlheimer Sinfonie-Orchester statt.

15 Seit 1987 beteiligt sich der Kirchenchor regelmäßig an den Adventskonzerten in St. Markus anlässlich des Mühlheimer Weihnachtsmarktes. 1989 gestaltete der Chor am 2. Juli die Primizfeier von Chorsänger Bernd Weckwerth in Birstein. Im Jahr 1990 erhielt der Kirchenchor zwei hohe Ehrungen: Am 14. Juni 1987 gestaltete der Kirchenchor das Primizamt von dem Mühlheimer Ferdinand Winter in St. Markus musikalisch mit. Das Jahr 1988 stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Bestehens des Kirchenchors. Es begann am 27. Februar mit einer Akademischen Feier, bei der außer dem Jubiläumschor die Kirchenchöre von St. Lucia Lämmerspiel und St. Sebastian Dietesheim sowie das Mühlheimer Sinfonie-Orchester den musikalischen Rahmen gestalteten. Von Bürgermeister Grasmück erhielt der Chor den Kulturpreis der Stadt Mühlheim. Es folgte am 29. Mai ein Jubiläumskonzert gemeinsam mit dem Mühlheimer Sinfonie-Orchester, am 16. Oktober das Dekanatssingen in St. Markus und zum Abschluss ein festliches Dankamt am 20. November, das von Bischof Patrick D Souza von Benares/Indien zelebriert wurde. Außerdem beteiligte sich der Chor auch beim Dankamt anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums von Pfarrer Ludwig Gerstner im gleichen Jahr. Die Verleihung der Palestrina-Medaille durch Kirchenmusikdirektor Ildefons Bollinger im Februar und die Auszeichnung mit der Zelter-Plakette im Festsaal der Orangerie in Fulda am 4. Juni. Außerdem sang der Chor anlässlich des Silbernen Priesterjubiläums von Pfarrer Kotschner im Hochamt am 6. Mai. Zum Mozart-Jubiläum im Jahre 1991 gab der Chor ein Konzert am 2. Juni und anlässlich der Kreiskulturwoche am 17. Mai 1992 ein weiteres Konzert zusammen mit dem Mühlheimer Sinfonie- Orchester. Mit dem Orchester der GFKM (Gesellschaft der Freunde der Kirchenmusik Mühlheim) veranstaltete der Kirchenchor ein Konzert im Juni 1994. Im Oktober des Jahres wurde dann Pfarrer Kotschner in St. Markus mit einem Hochamt verabschiedet, das der Kirchenchor mitgestaltete. Beim Familienabend Ende Dezember 1994 erhielt Herr Arnold Böhn zu seinem 25. Chorleiter-Jubiläum den Ehrenbrief der Stadt Mühlheim.

16 1995 sang der Chor am 5. März zur Einführung von Pfarrer Johannes Schmitt-Helfferich im Hochamt und gestaltete im November ein Chor- und Orchesterkonzert anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Hindemith. Zum 60. Geburtstag und 25-jährigen Dienstjubiläum von Gemeindereferentin Christel Winter im April 1996 wirkte der Chor im Gottesdienst mit, ebenso bei der Primiz von Bruder Rainer Nagel im Mai und im Gedenkgottesdienst zum 100. Todestag von Anton Bruckner im Oktober. der evangelischen Friedensgemeinde, der Methodistischen Gemeinde und von St. Sebastian und St. Markus statt. Dabei erklangen unter anderem Kompositionen von Roland Hallwirth und Pfarrer Schmitt-Helfferich. Höhepunkt des Jahres war die Romreise im Oktober, bei der dem Chor die Gelegenheit geboten wurde, eine hl. Messe im Petersdom mitzugestalten. Am Ostersonntag 1997 kam im Hochamt die von Pfarrer Schmitt- Helfferich komponierte Markus-Messe zur Uraufführung. Außerdem beteiligte sich der Chor beim Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Pfarrer Ludwig Gerstner und im Festamt zur Verabschiedung von Musikdirektor Nico Sendlbeck in Lämmerspiel. Das umfangreiche Programm des Jahres 1998 umfasste die Gestaltung des Gottesdienstes anlässlich des 60. Geburtstages von Chorleiter Arnold Böhn im Januar, den Festgottesdienst zum 110-jährigen Jubiläum des Chors mit anschließender akademischer Feier im April, ein Konzert mit dem Orchester der GFKM im September, das Dekanatssingen im Oktober und schließlich die Gründung eines Jugendchors und einer Choral-Schola für Männer. Im September 1999 unternahm der Chor einen Ausflug zum ehemaligen Pfarrer Johann Kotschner nach Gernsheim und gestaltete dort auch das Hochamt. Am 23. September erhielt Frau Edith Petri als Vorsitzende des Kirchenchors aus den Händen von Bürgermeister Schelzke den Ehrenbrief der Stadt Mühlheim. Im September 2000 fand ein Ökumenisches Chor- und Orchesterkonzert mit den Chören Chorreise im Jahr 2000 nach Rom Im Dezember des Jahres erhielt Herr Arnold Böhn für seine 30-jährige Chorleitertätigkeit im Kirchenchor St. Markus die Radnadel in Bronze der Stadt Mühlheim. Im Jahr 2001 sang der Chor erstmals die von Pfarrer Schmitt- Helfferich komponierte Passion am Karfreitag. Ebenso gestaltete der Chor die Gottesdienste zur Orgelweihe in der Marienkirche Offenbach im September und zum Abschluss der Renovierungsarbeiten in St. Markus im Oktober mit.

17 Der Jugendchor wurde wieder aufgelöst. Am 29. Juni 2002 wirkte der Chor bei der Feier zum Silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Igor Korytak aus der Slowakei mit, der regelmäßig die Urlaubsvertretung in St. Markus übernahm und bis heute fortsetzt. Im September folgte ein Chor-Konzert gemeinsam mit dem Chor von St. Sebastian aus Dietesheim und im Oktober wiederum ein Ökumenisches Chor- und Orchesterkonzert mit den Chören der evangelischen Friedensgemeinde und der Methodistischen Gemeinde sowie dem Orchester der GFKM. Im Januar 2003 erhielt Frau Edith Petri anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums als Vorsitzende des Kirchenchors von St. Markus von Bürgermeister Bernd Müller die Ehrenplakette in Bronze der Stadt Mühlheim und von Dekan Schmitt-Helfferich die Dank- und Anerkennungsmedaille des Bistums Mainz. das 40-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Johann Kotschner am 27. Februar, der 50. Geburtstag von Pfarrer Johannes Schmitt-Helfferich am 5. Mai mit der Markus-Messe, das Silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Schmitt-Helfferich am 3. Juli mit der Spatzenmesse von W. A. Mozart und 50 Jahre Bestehen der neuen Pfarrkirche St. Markus mit der kleinen Orgel-Solomesse von Joseph Haydn. Im Advent fanden zwei Konzerte statt: in St. Lucia und zum Weihnachtsmarkt in St. Markus. Am 19. Juni 2006 erhielt die Vorsitzende des Kirchenchors, Edith Petri, den Ehrenbrief des Landes Hessen. Anlässlich des 250. Geburtstages von W. A. Mozart wurde in einem feierlichen Gottesdienst am 17. September die Missa brevis in B-Dur, KV 275, mit Orchesterbegleitung und das Sancta Maria aufgeführt. Zu diesem Zweck war erstmals ein erweiterter Projektchor gebildet worden. Den Höhepunkt des Jahres 2007 bildete ein Ökumenisches Chorkonzert am 24. Juni mit den Katholischen Kirchenchören von St. Lucia und St. Markus, den Chören der Evangelischen Friedensgemeinde und der Evangelisch-Methodistischen Christuskirche, dem Taize-Singkreis von St. Maximilian Kolbe sowie dem Singkreis der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Im September fand zum ersten Mal ein Probenwochenende im Katholischen Bildungshaus von Schmerlenbach im Spessart statt. Am 14. Februar 2008 lud der Dirigent Arnold Böhn den Kirchenchor zur Feier seines 70. Geburtstages ein. Beim Chorkonzert im November 2004 mit den Chören von St. Lucia und St. Markus wurde Dirigent Arnold Böhn für seine 40-jährige Chorleitertätigkeit durch eine Ehrenurkunde von Kardinal Karl Lehmann geehrt. Außerdem beteiligte sich der Chor im Festgottesdienst zum 40-jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Mühlheim. Im Jahr 2005 wurden unter Beteiligung des Chors mehrere Jubiläen gefeiert:

18 Ansonsten war das Jahr 2008 geprägt vom 120-jährigen Bestehen des Chors. Eingeleitet wurde das Jubiläum mit einer Festmesse am 2. März mit dem Mainzer Domchor. Am Nachmittag desselben Tages gab der Domchor auch noch ein Konzert in der Kirche St. Markus. Den Jubiläums-Gottesdienst zum Patronatsfest am 27. April gestaltete der Kirchenchor mit einer Choralmesse von Anton Bruckner. Auf dem Probenwochenende im Mai, wieder in Schmerlenbach, bereitete man sich auf das Jubiläums-Konzert mit Orchester am 22. Juni vor. Beim Dekanatssingen in St. Markus am 19. Oktober beteiligten sich insgesamt 12 Kirchenchöre. Seinen Abschluss fand das Jubiläumsjahr mit dem Adventskonzert der Stadt Mühlheim in St. Markus. Im Mittelpunkt des Jahres 2009 stand, wiederum vorbereitet durch ein Probenwochenende in Schmerlenbach, ein Konzert des Chors am 28. Juni anlässlich des 200. Todestages von Joseph Haydn mit dem Titel Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. Im Rahmen dieser Aufführung wurde Herr Arnold Böhn nach 40 Jahren Chorleitertätigkeit im Chor von St. Markus feierlich verabschiedet. Zugleich wurde Herr Michael Ruhr, bisheriger Vizedirigent, als neuer Dirigent eingeführt. Nach einem Probenwochenende in Schmerlenbach beteiligte sich der Kirchenchor am 13. Juni 2010 am Dekanatssingen in Lämmerspiel und am 27. Juni beim Ökumenischen Chorkonzert der Mühlheimer Kirchenchöre in St. Markus. Im März 2011 besuchte der Chor eine Theatervorstellung mit dem Titel Die Chorprobe. Es folgte im Osterhochamt die Aufführung einer neu einstudierten Messe von Valentin Rathgeber mit kleinem Orchester. Nach einem Probenwochenende im Juni sang der Chor beim Hofsommer im Gemeindezentrum St. Markus und beim Adventskonzert der Stadt Mühlheim. Das umfangreiche Programm des Chors im Jahr 2012 begann am 25. Februar mit einem Dankamt zum 60. Geburtstag von Pfarrer Hans Blamm in St. Marien, Offenbach. Nach dem Hochamt

19 zu Pfingsten, das der Kirchenchor ebenfalls mitgestaltete, fand die jährliche Familienfeier des Chors mit Ehrungen erstmals im Frühjahr, und zwar im Hof des Gemeindezentrums, statt. Es folgte im Juni ein Dankamt zur Goldenen Ordensprofess von Schwester Anna-Christa Kaiser. Nach einem Probenwochenende im Juni und dem Dekanatssingen im September wirkte der Chor im Hochamt zum Kirchweihfest von St. Markus im Oktober und schließlich beim Adventskonzert in Lämmerspiel mit. Mitte des Jahres 2012 begann der Kirchenchor, erweitert durch einen Projektchor, mit den Proben für sein 125-jähriges Jubiläum. Die eindrucksvollsten Mehrtagesfahrten des Chors führten in den Jahren 1974, 1989 und 2000 nach Rom, 1979 nach Wien, 1981 nach Venedig, 1987 nach Straßburg und 1993 in die Slowakei, wo Bischof Balac in Deutsch-Proben ein Festamt zum 100. Geburtstag eines Priesters unter Beteiligung des Kirchenchors feierte. Seit 1983 wurden immer wieder Fahrten nach Brebbia am Lago Maggiore in Italien unternommen, wobei man in einem Haus vom Jugendwerk der Diözese Mainz wohnte. Große Erfolge hatte auch die Laienspielgruppe des Chors, die sich in der Nachkriegszeit bildete. Aus ihr ging die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Karnevalisten Mühlheim, die bis heute sehr aktive und erfolgreiche KaKaM, hervor, in deren Sitzungen der Kirchenchor stets mit einer närrischen Gruppe aktiv beteiligt ist. Zusätzlich zu diesen chronologisch angeführten Aktivitäten singt der Kirchenchor noch regelmäßig bei Gottesdiensten des kirchlichen Festkreises, dem jährlich stattfindenden Dekanatssingen, bei Gottesdiensten anlässlich Primizen, Ordens- und Priesterjubiläen sowie bei Gottesdiensten zu Feierlichkeiten von Chormitgliedern (Hochzeiten, Silberne und Goldene Hochzeiten). Die Choral-Schola bereichert das monatlich gefeierte Choralamt in St. Markus. Zum geselligen Programm gehört jedes Jahr das Familientreffen mit Ehrungen von Mitgliedern. Sehr beliebt sind auch die ein- und mehrtägigen Fahrten des Chors, die z.t. auch mit Singe- Freizeiten verbunden sind, in erster Linie aber der Geselligkeit und Pflege der Gemeinschaft dienen. Die Mitgestaltung eines Gottesdienstes am Zielort steht jedoch immer auf dem Programm, wie z.b. 1987 der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt im Straßburger Münster oder 2000 im Petersdom in Rom. Eintägige Ausflüge werden bereits seit den 50er Jahren regelmäßig unternommen, Mehrtagesreisen seit 1974.