WINDENERGIE. Jean-Louis Bisangwa Christian Serowy Jonathan Beideler Sebastian Kahl

Ähnliche Dokumente
Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

FACT-SHEET alpha ventus Stand: Dez. 2012

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

FACT-SHEET alpha ventus Stand: Dezember 2017

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

FACT-SHEET alpha ventus Stand

FACT-SHEET alpha ventus Stand: März 2016

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Präsentation der BARD Gruppe

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

EnBW Erneuerbare Energien GmbH. Logistik für Errichtung des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2. Energie braucht Impulse

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Der Offshore-Windpark Global Tech I

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

WV Energie AG Offshore Wind Projektübersicht

Offshore Windenergie EE²

Offshore Windpark Riffgat"

Ökonomie der Windkraft

Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Wo steht die Windindustrie heute? von Norbert Giese

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung?

Über die WSB Unternehmensgruppe

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Regionalkonferenz Naturschutz Münsterland 2014

Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus (StUKplus) - Zwischenergebnisse -

fascination offshore

ABB , ABB-Pressekonferenz

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

öglichkeiten der nergiewende

Interkommunaler Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim-Heßloch, Alsheim

Aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in Deutschland. Andreas Wagner Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Offshore-Windenergie - Chancen und Herausforderungen

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

SAMSON WINDPARK AINECK

Hochleistungsfasern leisten Ihren Beitrag zur Energiewende

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Erträge und Kosten der Windenergie

Herausforderung Offshore

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland.

zur Windenergienutzung und

Erneuerbare Energien (1)

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

HTS-Generatoren in der Windturbine

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

In Kürze startet die Turbineninstallation beim Nordsee-Windpark Global Tech I

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die Küste gut für Deutschland!

Beteiligungsangebot Windpark Söhrewald/Niestetal. Markus Jungermann & Lars Rotzsche Kaufungen 06. Mai 2014

Windenergie & Klimaschutz

Transkript:

OFFSHORE WINDENERGIE Jean-Louis Bisangwa Christian Serowy Jonathan Beideler Sebastian Kahl

AUFBAU Technische Grundlagen Politische Rahmenbedingungen Kosten Ökologische Konsequenzen Ausblick

FUNDAMENT TYPEN UND TECHNIK -U N T E R S C H I E D L I C H E T Y P E N U N D A N W E N D U N G S B E R E I C H E.

MONOPHILE Zylindrisch hohler Pfahl. Tiefen bis 20 Meter. Wirtschaftlich bis 15 Meter Tiefe. Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?i d=10236

JACKET Fachwerkkonstruktion Aus Ölindustrie 40 50 % Stahleinsparungen Geringe Kollisionssicherheit Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?id=10 236

TRIPOD Tiefen > 20 Meter. Sicherung gegen Auskolkung. Nicht bei Steinböden einsetzbar. Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?i d=10236

TRIPLE Hauptpfahl über Wasser Relativ kostengünstig Tiefen 25 50 Meter Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?id= 10236

SCHWERKRAFTFUNDAMENT Besteht aus großem Betonblock. Tiefen < 10 Meter. Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?id =10236

BUCKET- FUNDAMENT Verwendung bei sandigen Untergrund Saugt sich Fest Braucht gleichmäßige Ausrichtung umweltschonend Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?id =10236

SCHWIMMENDES FUNDAMENT OWEA wird mit Seil am Fundament befestigt. Noch in der Erforschung bzw. Erprobung. Tiefen > 50 Meter. Sehr wirtschaftlich. Quelle: http://www.offshorewind.de/page/index.php?id= 10236

Ausspülung der Fundamente. Halteverlust DAS KOLKPHÄNOMEN Schutz: Sandbänke; Steinhaufen; weitere Vertiefungen des Fundamentes Quelle: http://www.planetwissen.de/laender_leute/berg_und _tal/schluchten/wasserfaelle.jsp

TECHNISCHE DATEN Technische Daten REpower 5M Rotordurchmesser: 126 m Nabenhöhe: ca. 92 m Nennleistung: 5 MW Gondelmasse ohne Rotor und Nabe: ca. 290 t Gondelmasse mit Rotor und Nabe: ca. 410 t Gewicht Gründung: ca. 500 t; Turm: ca. 210 t Drehzahl: Rotor: 6,9-12,1 U/min; Generator: 670-1170 U/min Einschaltwindgeschwindigkeit: 3,5 m/s (=Windstärke 3) Nennwindgeschwindigkeit: 13 m/s (=Windstärke 6) Ausschaltwindgeschwindigkeit: 30 m/s (=Windstärke 11) Blattspitzengeschwindigkeit: 80 m/s bei Rotordrehzahl 12,1 U/min (=ca. 288 km/h) Quelle: http://www.alphaventus.de/index.php?id=43 Quelle: http://www.alpha-ventus.de/index.php?id=43

MULTIBRID M5000 Rotordurchmesser: 116 m Nabenhöhe: 90 m Nennleistung: 5 MW Drehzahl: 5,9-14,8 U/min Wirkungsgrad: 95 % Einschaltwindgeschwindigkeit: 3,5 m/s (= Windstärke 3) Nennwindgeschwindigkeit: 12,5 m/s (= Windstärke 6) Ausschaltwindgeschwindigkeit: 25 m/s (= Windstärke 10) Blattspitzengeschwindigkeit: ca. 90 m/s (= ca. 320 km/h) Lebensdauer: 20 Jahre Gondelmasse ohne Rotor und Nabe: 200 t Gondelmasse mit Rotor und Nabe: 309 t Stahlmasse Tripod, Turm, Gondel: 1000 t Quelle: http://www.alphaventus.de/index.php?id=43 Quelle: http://www.alphaventus.de/index.php?id=43

UMSPANNWERK Technische Daten Umspannwerk 30 m: Höhe Helikopterdeck 25 m: Hauptdeck mit Leittechnik/Schaltanlage/Sternpunktb ildner, Feuerlöschanlage/GS- und NS- Anlage, MVAr-Drossel/GIS Schaltanlage, Kran 21 m: Kabeldeck mit Werkstatt, Geräteraum, Aufenthaltsraum, Dieseltanks, Notstromaggregat, Kabeltisch, Ölauffangwanne, Rettungsinsel Kabel und Hauptdeck: 110/30 KV Transformator 75 MVA (AREVA) Stahlmasse Gittermast: ca. 700 t Gründungspfähle: Länge 35 m, Durchmesser 2,7 m, Gewicht 100 t Position: N 54 00', E 6 37.40'. Quelle: http://www.alpha-ventus.de/index.php?id=43 Quelle: http://www.alphaventus.de/index.php?id=43

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Hohe See ( >200 Seemeilen (sm) vom Festland) - keine nationalen Beschränkungen. - Vorerst nicht nutzbar. Ausschließliche Wirtschaftszone (12 200 sm) - Genehmigungspflicht beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. 12-sm-Zone - Genehmigungspflicht bei den Landes- bzw. Bezirksregierungen der Küstenländer.

ERSTE FÖRDERUNG DER WINDENERGIE 1991 Stromeinspeisegesetz für erneuerbare Energien (StreG) Initialzündung für Windernergie in Deutschland Windenergie an Land nun stark genutzt

ERNEUERBARE ENERGIENGESETZ Ablösung des StreG durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im Jahr 2000 Novelle des EEG in 2004: EU-Richtlinie bezüglich erneuerbarer Energien umgesetzt Ziel: Effizientere Einspeisung und Übertragung

KONDITIONEN FÜR OFFSHORE- TECHNIK EEG-Novelle 2009: bis 2020 30 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Spezielle Vergütungssätze für Offshore-Windanlagen Windparks sollen möglichst schnell gebaut werden

ZIELSETZUNG So sollen bis 2030 Windanlagen mit einer Leistung von insgesamt knapp 25.000 MW errichtet werden Dies entspricht einem Investitionsvolumen von 45 Milliarden nur in Offshore-Windenergie

NUTZUNG DER OFFSHORE-ANLAGEN Offshore-Technik wird auch z.b. bei Ölbohrungen auf See genutzt Dadurch könnten Engpässe bei der Nutzung entstehen Jedoch könnte das auch eine große Chance für deutsche Werften sein

KONJUNKTURPAKET Konjukturpaket II: Programm Erneuerbare Energien für Offshore-Projekte Projekte können von KfW-Bankengruppe mit bis zu 200 Millionen gefördert werden Befristet bis 31. Dezember 2010 Verlängerung nicht geplant

GRÜNDE FÜR SPEZIELLE VERGÜTUNG Windenergie auf dem Wasser teurer als an Land Transport der Materialien auf Hohe See; Einsatz der Offshore Technik, die auch für Ölbohrungen verwendet wird Förderung durch entsprechende Vergütung

ANFANGSVERGÜTUNG Stromerzeugung nach EEG 09 auf 0,15 /kwh für die ersten 12 Jahre des Betriebs erhöht Sprinterbonus: falls Anlage vor 31.12.2016 in Betrieb 0,02 /kwh zusätzliche Unterstützung

ERGÄNZENDE VERGÜTUNG Entfernung von der Küste Verlängerung der Anfangsvergütung unter bestimmten Bedingungen Mehr als 12-Seemeilen von Küste entfernt: 0,5 Monate mehr pro Seemeile Basiswassertiefe von 20 m überschritten: 1,7 Monate mehr pro Meter Quelle: www.offshore-wind.de

SPÄTERE VERGÜTUNG Anfangsvergütungssatz sinkt ab 2016 jedes Jahr um 5 % Nach den 12 Jahren der Anfangsvergütung sinkt der Satz auf 0,035 /kwh

WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND Bei identischen Investitionskosten und Tarifen in der EU sind die Bedingungen in Bezug auf Subventionen, Steuervorteile und Kosten in Belgien und Deutschland am besten. (source:international Journal of Environment and Sustainable Development, 2002, v. 1, iss. 4, pp. 337-45)

SINKENDE KOSTEN DER WINDENERGIE In Deutschland waren die Kosten von WindenergieanlagenKilowatt Leistung im Jahr 2004 fast um die Hälfte niedriger als noch in 1990. (nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie e.v.) Die Gestehungskosten betragen von modernen Windkraftanlagen an guten Windstandorten 4,4 cent/kwh. (nach Angaben des Europäischen Windenergie-Verbandes EWEA) Bis zum Jahr 2010 sind an solchen Standorten 3,1 cent/kwh erreichbar.

KONKURENZFÄHIGKEIT WINDENERGIES Durchschnittliche Stromgestehungskosten in der EU 4 cent/kwh In 2005 errichtete GuD-Kraftwerke 3,6 cent/kwh Braunkohlekraftwerke 3,1 cent/kwh Kohlekraftwerke 2,8 cent/kwh Zusätzliche externe Kosten für Kohle- und Braunkohlekraftwerke in Deutschland 3-6 cent/kwh Quelle: ExternE/ IER

FINANZIERUNG VON OFFSHORE- WINDENERGIE Investment costs by component Onshore (%) Large offshore (%) Foundations 5,5 16 Turbines 71 51 Internal electrical grid 6,5 5 Electrical system 0 2 Grid connection 7,5 18 O&M facilities 0 2 Engineering and administration 2,5 4 Miscellaneous 7 2 Total 100 100 250 million- Alpha Ventus

FINANZIERUNG VON OFFSHORE- WINDENERGIE Extra Kosten: Grundsteinlegung Aufrechterhaltungskosten Versorgungsnetz verbindung Kosten des Kapitales sind 30 zu 70 % höher als Onshore Kann durch höherem Erzeugung ausgegliechen werden (bis 30 %)

ALPHA VENTUS 250 millionen anstatt von 190 millionen für 60 MW (reicht für 50000 Haushalten) Die Bundesregierung bezahlt 15 eurocents KWh (Subvention) Durchschnittliche Stromgestehungskosten in der EU sind 4 cent/kwh Stromgestehungskosten für offshore windenergie liegen zwischen 6 und 8 Eurocents/KWh

ÖKOLOGISCHE BEGLEITFORSCHUNG

FORSCHUNGSPROJEKTE RAVE MINOS,MINOS+ FINO

WAHRSCHEINLICHE UND MÖGLICHE KONSEQUENZEN Für Vögel: - Verlust von Lebensraum (Barrierewirkung) - Änderung von Zuglinien - Kollisionen ( 10000 40000 Vögel pro Jahr)

Für marine Säugetiere: - Verlust von Lebensräumen - Störung der Kommunikation - Schwierigkeiten bei der Nahrungssuche - Stress Quellen: http://www.creative-edesign.com/nordseeinsel_pellworm/pellworm_bilder/tiere/schweinswal_1.gif http://www.meeresnaturschutz.de/images/seehund.jpg

Für Fische: - Orientierung wird erschwert - Behinderung bei der Nahrungssuche - Verkleinerung des Lebensraums

HTTP://WWW.OFFSHORE- WIND.DE/PAGE/FILEADMIN/OFFSHORE/DOCUMENTS/POLITIK_UND _WIND/TOURISMUS/CUXHAVEN/2A_NEHLS.PDF

FAZIT Die Untersuchungen haben schon wichtige Ergebnisse geliefert und Verbesserungen initiiert, sind aber noch lange nicht ausreichend, um ein abschließendes Fazit zuzulassen.

ZUKUNFT DER OFFSHORE- WINDENERGIE Ausblick

QUELLEN: Technische Eingriffe in marine Lebensräume (Merck/ v.nordheim 2000) www.fino-offshore.de www.wattenmeer-nationalpark.de www.offshore-wind.de www.energieinfo.de http://www.iwr.de/wind/offshore/info.html http://www.alpha-ventus.de/ 17/05/2010, 21:00

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT