Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik

1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage Ziele des Studiums

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Lehramt Gymnasium studieren

Studieren! In Oldenburg!

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilung 18/2012

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

KP Art und Anzahl der Modulprüfungen BM 1 Algorithmen und Programmierung. Art und Anzahl der Veranstaltungen

Ziele des Masterstudiengangs

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

L E S E F A S S U N G

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

mit der wachsenden Integration und Vernetzung ökonomischer und rechtlicher Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene;

Einführung Master Marine Umweltwissenschaften

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Chemikant (BP, Bayer, Evonik) Chemielaborant

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in ausgewählten Teilgebieten der Chemie und ihrer Vermittlung erhalten;

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2018/19

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

vom 17. Juni 2008 Artikel 1

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Amtliche Mitteilung 19/2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

3. Regelungen zu Prüfungsleistungen, aktiver Teilnahme, Bonuspunkten und Freiversuch

Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie Zwei-Fächer-Bachelor. In der Fassung vom nichtamtliche Lesefassung-

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

1 Studienziele und Studieninhalte, Regelstudienzeit, Studienumfang

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Änderungen Studienordnung Biomedizin ab Herbstsemester 2019

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Information zu WP- Modulen, Praktika und Abschlussarbeiten im BSc- Studiengang Geographie

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Transkript:

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester 16.6.2016 Dr. Jürgen Köster Stand: Juni 2016, ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen

SS2016: UOP und Chemie-(Zusatz)-PR o UOP A Mo. 05.09. - Fr. 09.09. 08:30-18:00 o UOP B Mo. 05.09. - Fr. 09.09. 08:00-17:00, Mo. 12.09. - Mi. 14.09. 09:00-17:00 (Selbstorganisierte Kleingruppenarbeit zur Berichtserstellung) o UOP Plank Do. 08.09. - Fr. 09.09. Mo. 12.09. - Mi. 14.09. 08:30-17:30 o Chemie-PR 19.-30.9.2016 (mit VL) 10-ca. 14 h GEÄNDERT!! o Stand 9.6.: 23 TN, davon 12 Uwi o 80 Stud Überhang, davon die Hälfte Uwi (kein Platz im 1. PR oder Nachschreibeklausur) o Dringender Appell an alle, die noch das Chemie-PR machen müssen : Bitte im September teilnehmen, nicht ins WS verschieben!

BSc Umweltwissenschaften in Oldenburg o Abschluss: Bachelor of Science (BSc), seit WS 2005/6 o Dauer: 6 Semester 180 Kreditpunkte UmweltNATURwissenschaften (Pflicht 1. + 2. Sem.) 63 KP Interdisziplinarität Sehr große Wahl- und Gestaltungsmöglichkeit ab 3. Sem Anwendung und Forschung Land und Meer o Umweltfachplanung, Naturschutz, Umweltvorsorge o Meeres- und Küstenforschung, Ökologie, Umweltnaturwissenschaften getragen von zwei Instituten: Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)

Anorganische Geochemie & chemische Ökologie Marine Mikrobiol. & Ökologie Sediment- Mikrobiol. & Geowissenschaften Theorie & Modellierung Operationelle Ozeanographie Uni OL/AWI BHV Prof. Ingrid Kröncke

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) teilw. Fak VI (ICBM) Biodiversität und Evolution AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Albach) AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gerlach) AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) AG Marine Biodiversitätsforschung (Martínez Arbizu) AG Systematik und Evolutionsbiologie (Bininda-Emonds) Landschaftsökologie AG Hydrogeologie/Landschaftswasserhaushalt (Massmann) AG Bodenkunde (Giani) AG Gewässerökologie und Naturschutz (Kiel) AG Landschaftsökologie (Kleyer) AG Vegetationskunde und Naturschutz (Buchwald) AG Angewandte Geographie und Umweltplanung (Mose)

BSc Uwi - und dann? o Berufsqualifizierender Abschluss berufliche Tätigkeit Angestellter oder Selbstständiger Berater Ingenieurbüros, Baufirmen, Architekturbüros und Städteplanungsagenturen Ämter, Behörden, öffentlicher Dienst nicht-staatlichen Umweltorganisation (NGO) Umweltbildung, Wissenschaftsjournalismus, politische Verbände o Wenig Daten über Berufseinstieg für Uwi-Bachelor Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & Inst. der deutschen Wirtschaft (2014) von den Unternehmen als vollwertiger akademischer Abschluss akzeptiert ähnliche Einstiegspositionen wie die Masterabsolventen Unternehmen haben mittlerweile deutlich häufiger Bachelorabsolventen eingestellt auf Phase des Berufseinstiegs eingeschränkt Besorgnis um die Karrieretauglichkeit des Bachelorabschlusses unbegründet

Bachelor of Science 6 Semester Weiter studieren Master of Science 4 Semester Promotion (Dr. rer. nat.) 3 Jahre Umweltwissenschaften Marine Umweltwissenschaften (ICBM) Landschaftsökologie (IBU) Microbiology (englischsprachig) Umweltmodellierung Marine Sensorik Water and Coastal Management (engl.) Sustainability Economics and Management (engl.) oder anderswo Environmental Sciences and Biodiversity Weitere Berufsfelder mit Master oder Promotion Wissenschaft, Forschung

Planung 3. - 6. Semester Für mehrere Semester planen, Module über 2 Sem. Arbeitsbelastung: ca. 30 KP anstreben Verteilung WS SS und VL-Zeit VL-freie Zeit 4 Abschnitte! Blockkurse, Praktika etc. meist in vorlesungsfreier Zeit zeitliche Überschneidungen beachten Teilnahmevoraussetzungen: sehr wenige (bes. Pflichtmodule) Teilnahmerzahlen: bottle necks : SE, EX, UE, PR Module aus PB häufig frei wählbar (z.b. Sprachen) Auslandsaufenthalt (meist 1 Semester, WS) Kontaktpraktikum Bachelorarbeit: i.d.r. im 6. Semester (noch Besuch von Lehrveranstaltungen möglich)

Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Geochemie Geochemie E 8/mar240 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Mikrobiologie, Zellbiologie K13/mar130 SS9 Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 K11/mar110 WS5-SS4 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Stand: 6/2016 Pflicht Wahlpflicht Akzentuierung n Professionalisierung Kontaktpraktikum Bachelorarbeit KP Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 15 mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 12 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 12 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 12 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 12 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 9 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie 3 6 9 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 9 mar080 Umweltplanung und Umweltrecht 9 9 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 9 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaften 5 4 9 mar110 Physik II für Umweltwissenschaftler 5 4 9 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 9 mar130 Mikrobiologie und Zellbiologie 9 10 mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie 3 7 10 mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie 1 9 10 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 10 10 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 10 mar180 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Raumnutzungskonflikte 7.5 2.5 10 mar190 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Naturschutzplanung 10 10 mar200 SP Meereskunde/ Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie 2 8 10 mar210 SP Meereskunde/ Mikrobio: Allgemeine Mikrobiologie 10 10 mar250 SP Meereskunde/ Mikrobio: Marine Ökologie 6 4 10 mar220 SP Umweltphysik/ Modellierung: Umweltphysik 7 3 10 mar230 SP Umweltphysik/ Modellierung: Umweltmodellierung 5 5 10 mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 12 PB180 Umweltanalytik 12 12 PB 181 Milieustudie Naturschutz 2 10 12 PB 182 Umweltmodellierung 3 9 12 PB 257 Ozeanographie 12 6 PB 135 Geoinformatik A 6 oder 6 6 PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften 6 oder 6 6 PB 127 Umweltwissenschafliche Exkursionen 6 oder 6 oder 6 6 PB 151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften 6 6 PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes 6 oder 6 6 PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I 6 oder 6 6 PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II 6 oder 6 6 PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme 6 6 PB 256 Aquatische Lebensräume 3 3 6 PB258 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis 6 oder 6 6 PB 132 PP Nachhaltigkeit: Einführung in die Nachhaltigkeit 6 6 PB 191 PP Nachhaltigkeit: Aufgaben- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswiss. 6 6 PB144 Biologie: Arbeitstechniken der Biochemie (?) 6 6 PB weitere PB Module nach Wahl 6 oder 6 oder 6 oder 6 15 PM Praxismodul Kontakpraktikum 15 15 BAM Modul BSc-Arbeit 15 BSc Umweltwissenschaften - Alle Module (Empfehlungen)

Hinweis zu den folgenden Folien: Die Module sind in den meisten Fällen frei wähl- und kombinierbar Markiert sind thematisch verwandte und z.t. auf einander aufbauende Module (keine Pfade) Detailinfos im Modulhandbuch, bzw. den Modulbeschreibungen In Zweifelfällen: sprechen Sie mit den Modulverantwortlichen oder den Lehrenden

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) mar180 in 3. Sem. 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Mikrobiologie, Zellbiologie Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 K11/mar110 WS5-SS4 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Mar180 für 3. Sem. empfohlen Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Physik II für Umweltwissensch. Küstenbiogeosysteme Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Mikrobiologie, Zellbiologie Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 K11/mar110 WS5-SS4 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung Engpass im SS möglich K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Umweltplanung, Umweltrecht Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Physik II für Umweltwissensch. K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Mikrobiologie, Zellbiologie Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 VL thematisch Marine Ökologie aufbauend E13/mar250 mar070 WS6-SS4 empfohlen K11/mar110 WS5-SS4 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Allgemeine Mikrobiologie, Organische Physik II dazu pb137 Programmierkurs Einführung in Zellbiologie Chemie für für Umweltwissensch. die Ökologie Umweltwissenschaften K6/mar060 Anf. K13/mar130 WS K10/mar101 K11/mar110 WS3-SS6 SS9 WS5-SS4 WS5-SS4 Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 VL im WS als Grundlage Mikrobiologie, Zellbiologie für mar220 empfohlen Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 Physik II für Umweltwissensch. K11/mar110 WS5-SS4 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässer- ökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Mikrobiologie, Zellbiologie Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Komplettes Angebot: Mikobiologie E10/mar210 organisch, anorg., Meer Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 Küstenbiogeosysteme Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP K11/mar110 WS5-SS4 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikrobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Geochemie Geochemie E 8/mar240 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Evtl. mar210 im WS vor mar130 im SS Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Allgemeine Einführung in die Ökologie K6/mar060 WS3-SS6 Mikrobiologie, Zellbiologie Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 K11/mar110 WS5-SS4 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 K13/mar130 SS9 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Professionalisierungsbereich (45 KP) Wahlpflichtmodule ( 30 KP) empfohlen: 18 KP Grundkompetenzen + 1 aus 4 n (12 KP) Kerncurriculum (120 KP) 3 Akzentuierungsmodule jeweils 10 KP aus mindestens terrestr. 2 von 6 Schwerpunkten (=30 KP) Ausrichtung 3 Wahlpflichtmodule jeweils 9 KP aus 8 (= 27 KP) Milieustudie Naturschutz PB 181 12 KP: WS2-SS10 Biotische Ökologie Vegetationsökologie E1/mar140 WS3-SS7 Fließgewässerökologie E2/mar150 WS1-SS9 Allgemeine Einführung in die Ökologie Mikrobiologie, Zellbiologie Umweltmodellierung PB 182 12 KP: SS3+WS9 K13/mar130 SS9 Meereskunde/ Mikrobiologie Biol. Meereskde./ Mikrob. Ökologie E6/mar200 SS2-WS8 Allgemeine Mikobiologie E10/mar210 Marine Ökologie E13/mar250 WS6-SS4 Organische Chemie für Umweltwissenschaften K10/mar101 WS5-SS4 Bachelorarbeitsmodul Bam - 15 KP Praxismodul: Kontakt-Praktikum Prx109-15 KP Umweltanalytik PB 180 12 KP: WS12 Geochemie Geochemie E 8/mar240 K11/mar110 WS5-SS4 Ozeanographie PB 257 12 KP: WS12 Umweltphysik/ Modellierung Umweltphysik E7/mar220 SS7-WS3 marine Ausrichtung Umweltmodellierung E11/mar230 SS5-WS5 Mehrdim. Analysis und Modellierung K 9/mar090 WS9 Bodenkunde Hydrologie, Ökosystem K7/mar070 WS5+SS4 Grundkompetenzen PB 089 SS6 / PB127 SS6-12 /PB132 WS6 PB191 SS6/PB128 WS6 / PB151 SS6 PB135 WS6 / PB137 WS6 PB186 WS6 / PB187 SS6 / PB278 6 PB256 WS3-SS3 / PB092 SS12 Geoökologie Akzentuierung Bodenkunde E3 /mar160 Hydrogeologie E9/mar170 WS4-SS6 Küstenbiogeosysteme K12/mar120 WS6+SS3 Umweltplanung/ Umweltrecht Raumnutzungskonflikte E4/mar180 WS7,5-SS2,5 Naturschutzplanung E12/mar190 Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht K8/mar080 WS9 5 Pflichtmodule (63 KP) im 1. und 2. Semester K6/mar060 WS3-SS6 Biologie für Umweltwissenschaftler K1/mar010 -SS5 Umwelt- und Geowissenschaften K2/mar020 WS7-SS5 Mathematik für Umweltwissenschaftler K3/mat985 WS6-SS6 Physik I für Umwelt- Wissenschaftler K4/phy930 WS4-SS8 Grundlagen der Chemie K5/mar050 WS6-SS6

Aktuelle Änderungen In Lehrverzeichnis bereits berücksichtigt Modulhandbuch wird zum Wintersemester überarbeitet mar220 Umweltphysik: jetzt neue Angebote von ICBM-AGs (Ozeanographie und marine Sensorik), alte Angebote aus Physik ggf. für den Profess-Bereich pb mar250 Marine Ökologie: neue Struktur: WS: 2 VL, SS: 1 UE, SE WS - VL: (1) Allg. Ökologie, (2) Korallenriff oder Polarökologie (Meyer) SS - Gem. Seminar & Übung (in Vorbereitung) NEU: pb278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis (enthält wiss. Schnorcheln), 1 UE, 1 SE, 1 Referat (20 Min.) pb127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen: doppelt belegbar bei unterschiedlichen Inhalten (1 EX, 1 SE, 1 Exkursionsbericht)

Studienpfade und Schwerpunkte führen auf berufliche oder wissenschaftliche Schwerpunkte hin ausgewählte Vorschläge, keine Pflicht zeigen einige (aber nicht alle) sinnvolle Kombinationen sind zeitlich abgestimmt und erleichtern die Studierbarkeit (Überprüfung auf mögliche Überschneidungen in den Schwerpunkten) aktuelles Studienangebot bietet Kombinationen, die bisher nicht in Form von Studienpfaden ausgearbeitet sind Etablierte Schwerpunkte Studienpfad Umweltwissenschaften Analytik Mikrobiologie Modellierung Studienpfad Landschaftsökologie Ökologie & Planung Modellierung Geoökologie Andere Schwerpunkte Ökologie Ozeanographie Nachhaltigkeit (im PB, in Fak II: zulassungsbeschränkt) Andere Variationen Analytik + Mikrobio Mikrobio + Analytik Marine Geoökologie mit Exkursionen.

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar100 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 1 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 1 mar110 Physik II für Umweltwissenschaftler 5 4 1 mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 2 mar200 SP Meereskunde Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie 2 8 2 mar210 SP Meereskunde/Mikrobio: Allgemeine Mikrobiologie 10 2 mar220 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltphysik 7 3 2 PB180 Umweltanalytik 12 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 6 6 PM Praxismodul Kontakpraktikum 15 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Mikrobiologie Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar130 Mikrobiologie und Zellbiologie 9 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie 3 6 1 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 1 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 1 mar200 SP Meereskunde Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie 2 8 mar210 SP Meereskunde/Mikrobio: Allgemeine Mikrobiologie 10 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 2 mar220 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltphysik 7 3 2 mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 2 PB180 Umweltanalytik 12 3 PB144 Biologie: Arbeitstechniken der Biochemie (?) 6 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 12 (6) 12 (6) 3 PM Praxismodul Kontakpraktikum 15 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Modellierung Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 mar110 Physik II für Umweltwissenschaftler 5 4 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 1 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 1 mar220 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltphysik 7 3 mar230 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltmodellierung 5 5 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 2 mar200 SP Meereskunde Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie 2 8 2 mar250 SP Meereskunde/ Mikrobio: Marine Ökologie 6 4 2 mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 2 PB 182 Umweltmodellierung 3 9 PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften 6 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 6 PM Praxismodul Kontakpraktikum 5 10 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Schwerpunkt Landschaftsökologie, Studienpfad Ökologie & Planung Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie 3 6 mar080 Umweltplanung und Umweltrecht 9 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 1 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 1 mar190 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Naturschutzplanung 10 mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie 3 7 2 mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie 1 9 2 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 10 3 mar180 SP Umweltplanung/Umweltrecht: Raumnutzungskonflikte 7.5 2.5 3 PB 181 Milieustudie Naturschutz 2 10 PB 135 Geoinformatik A 6 PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme 6 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 PM Praxismodul Kontakpraktikum 15 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Schwerpunkt Landschaftsökologie, Studienpfad Modellierung Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie 3 6 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 1 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 1 mar230 SP Umweltphysik/Modellierung: Umweltmodellierung 5 5 mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie 3 7 2 mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie 1 9 2 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 10 3 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 3 PB 182 Umweltmodellierung 3 9 PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften 6 PB 127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen 6 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 PM Praxismodul Kontakpraktikum 5 10 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Schwerpunkt Landschaftsökologie oder Umweltwissenschaften Studienpfad Geoökologie Modul 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. oder mar010 Biologie f. Studierende d. Umweltwiss. 10 5 mar050 Grundlagen der Chemie 5 7 phy930 Physik I f. Studierende d. Umweltwiss. 5 7 mar935 Mathematik f. Studierende d. Umweltwiss. 6 6 mar020 Umwelt- u. Geowissenschaften 7 5 mar101 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 mar120 Küstengeobiosysteme 5 4 mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie 3 6 1 mar070 Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 5 4 1 mar160 SP Geoökologie: Akzentuierung Bodenkunde 10 mar170 SP Geoökologie: Hydrogeologie 4 6 mar140 SP Biotische Ökologie: Vegetationsökologie 3 7 2 mar150 SP Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie 1 9 2 mar200 SP Meereskunde Mikrobio: Biol. Meereskunde/Mikrobielle Ökologie 2 8 2 mar250 SP Meereskunde/Mikrobio: Marine Ökologie 6 4 2 mar240 SP Geochemie: Geochemie 10 2 PB 181 Milieustudie Naturschutz 2 10 PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme 6 PB180 Umweltanalytik 12 3 PB Grundkompetenzen/weitere PB Module nach Wahl 6 6 3 PM Praxismodul Kontakpraktikum 5 10 BAM Modul BSc-Arbeit 15

Professionalisierungsbereich http://www.uni-oldenburg.de/studium/professionalisierungsbereich/ Prüfungsordnung, Modulangebote I. Überfachliche Professionalisierung II. Sprachen III. Fachliche Professionalisierung Aus Lehrangebot der Uni OL B (2) Bachelorstudierende mit außerschulischem Berufsziel können Module im Umfang von insgesamt 30 Kreditpunkten grundsätzlich frei aus dem Angebot der fachspezifischen Anlagen bzw. der fachbezogenen Prüfungsordnungen der Bachelorstudiengänge der Universität Oldenburg wählen. Einschränkungen bei zulassungsbeschränkten Studiengängen Pflichtmodule ausgeschlossen, Wahlpflichtmodule mit Genehmigung des Modulverantwortlichen (Formular)

Professionalisierungsbereich Wahlpflichtmodule empfohlen: Grundkompetenzen 18 KP) + 1 (12 KP) III. Fachliche Professionalisierung Milieustudie Naturschutz Programmierung Datenbanken GIS Nachhaltigkeit Soft Skills Umweltmodellierung Umweltanalytik Ozeanographie Grundkompetenzen (ab 3. Semester) Präsentationstechniken Pädagogik Verwaltungsrecht Recherchetechniken und vieles mehr Grundkompetenzen Überfachliche Angebote der Uni Sprachen Fachliche Angebote ferner: bis zu 18 KP aus Wahlpflicht- oder Akzentuierungsmodulen anrechenbar Auslandsstudium: Anrechnung von Modulen (unter Originaltitel) genau 30 KP für Notenberechnung weitere Module können im Zeugnis stehen

Module im Bereich Fachliche Professionalisierung (Module mit 6 KP) PB 127 Umweltwissenschaftliche Exkursionen PB 128 Aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes PB 135 Geoinformatik PB 89 GIS-Analysen und Umweltinformationssysteme PB 137 Programmierkurs Umweltwissenschaften PB 151 Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften PB 132 Einführung in die Nachhaltigkeit PB 191 Aufgabenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft PB 209 Kommunizieren in Studium und Beruf PB 211 Organisieren, kooperieren und führen PB 121 Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften PB 278 Unterwasser-Forschungsmethoden in Theorie und Praxis NEU! PB 186 Ausbildung zum Forschungstaucher I PB 187 Ausbildung zum Forschungstaucher II n (Module mit 12 KP) PB 180 Umweltanalytik PB 181 Milieustudie Naturschutz PB 182 Umweltmodellierung PB 257 Ozeanographie

Kontaktpraktikum: Praktikumsstelle Leitfaden Kontaktpraktikum Studiengangsseite auf www.icbm.de Modulverantwortlicher: Dr. Thomas Badewien sinnvoller inhaltlicher Zusammenhang zu den Gegenständen und Zielen des Studiengangs Empfehlung: Institution oder Firma in einem in Frage kommenden Berufsoder Wissenschaftsfeld inhaltlicher Zusammenhang mit Bachelorarbeit möglich (aber nicht themengleich) Angewandter bzw. praxisnaher Bereich: Planungs-/Gutachter-Bu ros Behörden (Natur- u. Umweltschutz u.a.) Verbände/NGOs, Umweltbildungseinrichtungen/Museen Forschungsnaher Bereich: Arbeitsgruppen der Universität Oldenburg oder andere Universitäten Forschungsinstitute (z.b. AWI in Bremerhaven, Sylt, Helgoland, MPI-MM in Bremen, SAM in Wilhelmshaven ) Praktika im Ausland bei entsprechenden Institutionen sind möglich

PX Praxismodul: Kontaktpraktikum

PX Praxismodul: Kontaktpraktikum (15 KP) Praktikum (14 KP = 420 h) 9 Wochen am Praktikumsort (360 Stunden) in einem Stück oder in Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten Tätigkeitsbericht (2 4 Seiten) nach Beendigung des Praktikums bei externen Praktika: zusätzlich Bestätigung der Praktikumsstelle Praktikumsbericht: ca. 20 Seiten (60 Stunden) Anerkennung von FÖJ, beruflicher Tätigkeit etc. ist für prakt. Teil ggf. möglich Seminar zum Kontaktpraktikum (1 KP ) Teilnahme 4. bis 6. Semester, nach Abschluss des Praktikums Präsentation der Ergebnisse des Praktikums und des umweltwissenschaftlichen Kontexts 20 Minuten Präsentation und 10-minütige Diskussion Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (70%) und Abschlusspräsentation (30%) Leitfaden Kontaktpraktikum Studiengangsseite auf www.icbm.de Modulverantwortlicher: Dr. Thomas Badewien

Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt o Auslandssemester (meist 3. oder 5. Sem) ERASMUS+ European community action scheme for the mobility of university students o Exkursionen o Kontaktpraktikum o Bachelorarbeit

Auslandssemester mit ERASMUS+ o Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Litauen, Österreich, Portugal, Niederlande, Dänemark, Italien, Tu rkei, Ungarn http://www.uni-oldenburg.de/iso/wege-ins-ausland/erasmus/erasmus-partnerschaften/fakultaet-v/ o ERASMUS-Beauftragte: Prof. I. Mose, Dr. F. Esser o ISO - International Student Office o Antrag finanzielle Unterstützung, keine Studiengebühren o Organisation des Studiums: learning agreement (vor-während-nach) o Angebot prüfen, Prüfungen machen, Transcript of records o Anrechnungen (über Prüfungsamt und Fachstudienberatung): Anerkennung eines Oldenburger Moduls Als Auslandsmodul: im PB mit Originaltitel KP-Zahl beachten, i.d.r. Prüfungsleistung und Note erforderlich In OL: große Module (9-10 KP) über zwei Semester Was gibt es? Was will/kann ich in OL noch machen? Was habe ich schon gemacht? Individuelle Betrachtung der Anrechnungen

Aktuelles (BPO Änderungen) Aktive Teilnahme: Voraussetzung für Bestehen von Modulen oder Teilnahme an Prüfungen Bonusleistungen: zur Notenverbesserung in bestandenen Prüfungen, Bestnote ohne BL erreichbar Curricularer Aufbau möglich: andere Module als Teilnahmevoraussetzung im BSc Uwi kaum angewendet

Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Informationsquellen und Ansprechpartner Internet: www.uni-oldenburg.de Studium oder Lehre Gesamtes Studienangebot, inkl. Zulassungs- und Prüfungsordnungen, FAQ usw. StudIP: Veranstaltungsverzeichnis (Module) www.icbm.de Studium und Lehre Studiengänge Umweltwissenschaften Bsc Informationen zum Studiengang, Studienaufbau und pfade, FAQ usw. Modulhandbuch detailliert Infos zum Inhalt der Lehrveranstaltungen aktuelles Lehrangebot Studienfachberatung: Dr. Jürgen Köster, ICBM Kontaktpraktikum: Dr. Thomas Badewien, ICBM Akademisches Prüfungsamt: Frau Helga Kanepitis Modulverantwortliche in ICBM und IBU Fachschaft Umweltwissenschaften www.uni-oldenburg.de/fsuwi Studiengremium (Vorsitz Prof. Heinz Wilkes oder über Studierendenvertreter/innen)

Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Aktive Gestaltung Fachschaft Umweltwissenschaften Informationen zum Studium und Studienalltag Mitarbeit in Gremien, eigene Umfragen Studiengremium Umweltwissenschaften Organisation des Studienganges Lehrveranstaltungen, Studierbarkeit, Module, Ordnungen etc. Universitäre Gremien haben studentische Mitglieder Institutsräte, Studienkommission, Fakultätsrat, Senat Lehrevaluationen Regelmäßige Evaluation aller Lehrveranstaltungen