Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Ähnliche Dokumente
Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich?

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Plan B oder Faktor 10

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus!

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kann / soll sich die Schweiz allein aus erneuerbaren Quellen mit elektrischer Energie versorgen?

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Eine Revolution im Energiebereich steht vor der Tür ASPO, Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Savognin, 1. April 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten?

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber versorgen?

Kann sich die Schweiz mit erneuerbarem Strom selber versorgen?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Kann und soll sich die Schweiz mit 100% erneuerbarem Strom versorgen?

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Energie Network Schweiz

Ist die Energiewende möglich?

Kann sich die Schweiz mit Strom aus nur erneuerbaren Energien selbst versorgen?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Energy [r]evolution Schweiz

Stromperspektiven 2020

SCS Energiemodell. Simulation der elektrischen Energieversorgung der Schweiz anhand von konfigurierbaren Szenarien. Modell Version v1.4, 30.5.

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Herzlich willkommen in der Bauarena Volketswil

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Wie viel Digitalisierung verträgt der Strom?

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Photovoltaik auf dem Vormarsch

GSK-Managementtagung 2016

Neustart oder Status Quo?

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Modellierung der Versorgungssicherheit

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

ICT als Enabler für die Stromzukunft

...speichert Strom mit Salz

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Embedded Systems in Smart Grid Systemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Energieversorgung der Zukunft

(Was) kann Photovoltaik zur Energieversorgungssicherheit beitragen? Impulsvortrag von Dr. Andreas Horn / Sonnenkraft-Freising e. V.

Transkript:

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht 04.11.2015 Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456 16 10 8005 Zürich www.scs.ch

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz : eine Unternehmersicht Ausgangslage Veränderung der Energieversorgung in 4 Schritten Schritt 1: Wärme Schritt 2: Mobilität Schritt 3: Elektrizitätsverbrauch Schritt 4: Elektrizitätsproduktion Resultate Politische Massnahmen 2 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Ausgangslage 3 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Voraussage Öl-Produktion nach IEA 2009 4 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

EROI (Energy Return on Investment) Verhältnis der gewonnen Energie zur eingesetzten Energie Konventionelles Erdöl (1930): 100 : 1 Konventionelles Erdöl (1990): 43 : 1 Konventionelles Erdöl (2005): 18 : 1 «Off Shore»: 10 : 1 Fracking: 7 : 1 5 : 1 Rohes Schieferöl (2009): 2.1 : 1 Bei einem EROI von 3 : 1 nur 37% der Energie verfügbar, Umweltverschmutzung nicht eingerechnet Gewinnung: 120$/b VP: 360$/b CO 2 Gehalt steigt auch um Faktor 3 5 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Voraussage Öl-Produktion nach IEA 2009 Wie die Realität aussehen könnte Das wird nicht lustig 6 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Welches sind die zukünftigen Energiequellen? Öl: Ursprünglich 2$/b; heute 50$/b Kostenzunahme 6%/a Steigender CO 2 Ausstoss; grosse Umweltschäden (Fracking, Ölsand) Subventionen ww: ~ 540 Mia$/a Kernenergie: Ursprünglich 2 Rp./kWh, heute 15 Rp./kWh (ohne Risiko); Kostenzunahme: 4%/a Endlagerproblem: Weltweit nicht gelöst, wird der Schweiz zusätzlich 40 50 Mia CHF Kosten (Cash Out, ohne Gegenleistung) verursachen. Subventionen für Risiko ww: ~ 300-400 Mia$/a Solarenergie: Kosten ursprünglich 60 ct./kwh; heute in der EU ~ 1 /Wp 7 ct./kwh Neu installierte Leistung 2014 ww: ~ 40 GWp; entspricht 5 6 grossen AKW s Notwendige Anschubfinanzierung in der CH für 20 GWp: ~ 8 Mia CHF Subventionen erneuerbare Energien ww: ~ 140 Mia$/a Windenergie: Kosten: etwa Hälfte Solarenergie Neu installierte Leistung 2014 ww ~ 50 GWp; entspricht 12 16 grossen AKW s Unternehmer setzen, wenn sie Alternativen haben, NIE auf Ressourcen mit steigenden Kosten. Erneuerbare Energien tiefe Grenzkosten 7 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Veränderung der Energieversorgung in 4 Schritten 8 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Schritt 1: Wärme Hier macht die Schweiz gute Arbeit Bauvorschriften für Isolation 1970: 22 l Öl /m 2 & Jahr Bauvorschriften für Isolation 2010: 3.8 l Öl /m 2 & Jahr Gewinn: Faktor 4 6 zu vergleichbaren Kosten Wärmepumpe Gewinn: Faktor 3 6 Mittlerer gemeinsamer Gewinn: Faktor 16 Die Schweiz macht sehr gute Arbeit Sie beweist, dass sogar bei drastischer Energiereduktion eine Verbesserung des Komforts möglich ist Renovationsrate: 1 %/a + Erneuerung von alten Häusern in urbanen Gegenden (die Renovationsrate sollte auf 2%/a steigen) 9 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Schritt 2: Mobilität Reduktion Automobilverkehr durch Verhaltensänderung (dank fairem Mobilitätspreis von > 10 CHF/l) Reduktion Treibstoffverbrauch Faktor 2 Reduktion Energieverbrauchs durch seriellen Hybrid Reduktion Treibstoffverbrauch Faktor 4 Bei 2/3 der Fahrten kann mit 100% Strom gefahren werden Reduktion Treibstoffverbrauch Faktor 8 Zusammenfassend kann der Energieverbrauch Automobilität für die CH von heute 64 TWh/a nicht erneuerbar auf 3 TWh/a erneuerbarer Strom und 3 TWh/a nicht erneuerbar reduziert werden. Anmerkung: benötigter erneuerbarer Strom entspricht etwa 3 GW PV 10 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Schritt 3: Elektrizitätsverbrauch Schweiz 2035 Verbrauch [TWh/a] Verbrauch heute 60 Einsparpotential (25%) -15 Wärme Mehrverbrauch Verbrauch heute: 94 TWh/a (Gas und Öl) Einsparpotential: Isolation Faktor 4, Wärmepumpen Faktor 4 Zusätzlicher Stromverbrauch: 6 TWh/a +6 Mobilität Mehrverbrauch Verbrauch heute: 70 TWh/a Einsparpotential: Verhalten Faktor 2, serieller Hybrid Faktor 4 Rein Elektrizität: 2/3 (Öl 3 TWh), weiterer Faktor 2 gegenüber seriellem Hybrid Zusätzlicher Stromverbrauch: 3 TWh/a TOTAL 54 +3 Bevölkerungswachstum Heute: 7.6 Mio Einwohner; Morgen: 8.5 Mio Einwohner 60 11 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Schritt 4: Elektrizitätsproduktion 12 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Vorgehensweise Vorgehensweise aus Sicht eines einfachen Ingenieurs 1. Basis ist Physik (Leistungsbilanz & Energiebilanz) Simulation des Elektrizitätssystem 2. Ziel einer Energiepolitik: sichere und kostengünstige Versorgung mit (erneuerbarer) Energie. Kostengünstig minimale volkswirtschaftliche Kosten (davon profitieren alle) 3. Welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um das System in Richtung minimaler volkswirtschaftlicher Kosten zu bewegen? 13 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Solar, Wind und Biomasse: Verlauf einer Sommerwoche 20 18 16 14 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Verlauf einer Sommerwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Überschuss ("Waste") Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 14 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Solar, Wind und Biomasse: Verlauf einer Winterwoche 20 18 16 14 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Verlauf einer Winterwoche (in Stundenauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Biomasse) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) Verbrauch (Pumpspeicher) Endverbrauch + Verluste Leistung (GW) 12 10 8 6 4 2 0 Montag (13. Dez) Dienstag (14. Dez) Mittwoch (15. Dez) Donnerstag (16. Dez) Freitag (17. Dez) Samstag (18. Dez) Sonntag (19. Dez) Wochentag git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 15 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Solar, Wind und Biomasse: Jahresverlauf der Energie 300 250 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Biomasse) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 16 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Füllstand der Speicherseen (Solar, Wind und Biomasse) Füllstand (GWh) 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Saisonalspeicherseen 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen KVA: Laufwasser: 120 100 40 git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 200 Speicherseen: 180 AKW s: 160 PV (13 GW): Wind 140 (3.6 GW): Füllstand (GWh) 80 Nutzenergie: 60 Defizit: Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Pumpspeicherseen Biomasse (1GW): Total: Speicherkapazität Heute 20 Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen Kosten 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche 3.7 TWh 16.6 TWh 19.8 TWh 0.0 TWh 16.4 TWh 7.0 TWh 5.9 TWh 69.4 TWh 60.0 TWh 0.3TWh 16.8 Rp. / kwh 17 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Resultate 18 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Volkswirtschaftliche Kosten der Elektrizität Kosten [Rp/ kwh] WWB (ohne Risiko) 14.8 WWB (mit Risiko) 22.8 WWB mit neuen KKW (ohne Risiko) 17.3 Nur Solar (keine Autarkie!) 16.8 Solar & Wind 17.2 Solar & Wind & Biomasse 16.8 Solar & Wind & Biomasse & Batterie 18.5 Solar & Wind & Biomasse & Lastverschiebung 17.4 Die Kosten enthalten Produktion, Netze, Netzverluste, Speicherung, Speicherverluste, Abregelung (PV und Wind) und Systemdienstleistungen. 19 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Bei den Energiekosten ist der Ölpreis entscheidend (Energiekosten Netto bis 2050 ohne Steuern und Abgaben) Szanarien WWB Bund Gunzinger Olpreis 0% 2% 3% 0% 2% 3% 0% 2% 3% Kosten Inland Mia CHF 490.3 490.3 490.3 590.8 590.8 590.8 685.9 685.9 685.9 Kosten Ausland Mia CHF 866.8 1300.0 1612.5 747.4 1098.1 1348.9 285.9 364.6 418.0 Kosten Total Mia CHF 1357.1 1790.3 2102.8 1338.2 1688.9 1939.7 971.8 1050.5 1103.9 Anzahl Beschäftigte Tausend CO2 / Person (2035) [t CO2] 140 169 196 5.24 5.10 0.97 Sogar bei 0% Ölpreis Zunahme ist das Szenario Bund nicht teurer als WWB und es bleiben zusätzlich 100 Mia CHF im Inland Bei 3% Ölpreis Zunahme ist das Szenario WWB etwa doppelt so teuer (2100 Mia CHF) wie das Szenario Gunzinger (1100 Mia CHF). Mit dem Szenario Gunzinger können etwa 30 Mia CHF pro Jahr eingespart werden rund 5% des heutigen BIP Arbeitsplätze: WWB 140k, Bund 169k; Gunzinger 196 k 20 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Politische Massnahmen 21 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Politische Massnahmen 1. Faire Strassenrechnung 2. Faire CO2 Abgabe auf allen Energieträgern (Wärme, Mobilität und Strom) 3. Neue Anreizfinanzierung des Netzes 4. Anschubfinanzierung für erneuerbare Energien 5. Ausstiegsfahrplan aus der Kernenergie, «Bad Bank» für die Kernenergie, Finanzierungskonzept für das Endlager 22 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Eine Unternehmersicht Eine Schweiz mit möglichst 100% erneuerbarer Energie ist möglich Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand Voraussetzung: mittelfristige Betrachtungszeitraum (mindestens eine Generation oder 25 Jahre) Labor Schweiz 23 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Vision meets reality. 24 Zürich 17/11/15 by Supercomputing Systems AG