Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken"

Transkript

1 Überblick Was ist die Ausgangslage bei der Schweizer Stromproduktion? Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken Wie funktioniert die Stromversorgung 35 in der Schweiz? Studie von INFRAS und TNC Thomas Nordmann TNC Consulting AG, General Wille-Strasse 59, CH-876 Feldmeilen, ww.tnc.ch Dr. Rolf Iten, INFRAS, Binzstasse 3, CH-845 Zürich, Vergleich zweier Investitionsstrategien:! Grosskraftwerke (Plan A)! Stromeffizienz und erneuerbare Energien (Plan B) Welches sind die Auswirkungen auf Stromproduktion bzw. - einsparung, Investitionen, Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung? Warum spielt die Photovoltaik eine Schlüsselrolle? Warum ist der Netto Barwert das Mass aller ökonomischer Dinge? Was sind die Herausforderungen von Plan A und B? Sieben Thesen TNC Energiebilanz Schweiz: Verbrauchszuwachs.5.5 //.. % GWh EDF Nuklear Schweiz Ende 8 Hydrologisches Jahr Bruttoverbrauch 5-3 TWh Verbrauchszuwachs: bis 5.5 % bis 5. % ab 5 Null Strom Produktion und - Herkunft in Europa [TWh/a] Atom- Ausstieg! CO Quelle: UCTE Statistik 7/9/IEA 7/ Wasserkraft Andere EE PV Fossile Kraftwerke Atomkraft 3 CO CO Hydro konv. therm. / Erneuerbare 3 SVA-Informationstagung 3 Kursaal Bern 7..3 Teil Nordmann 6-6 % PV Deutschland Frankreich Italien Spanien 38% 6% Schweiz Österreich Portugal Rumänien 6% Norwegen TNC 3 4

2 Übersicht Methodik Investitionsstrategie zentral (3 Mrd.! = 39 Mrd. CHF) Investitionen bis 35 in Erneuerbare Energien (v.a. Kleinwasserkraftwerke und Biomasseanlagen) Volumen in CHF Mia. CHF Kernkraftwerke (à '6 MW) 7 Mia. CHF Gaskombikraftwerk (4 MW) Mia. CHF Netzausbauten Mia. CHF 3 Pumpspeicherkraftwerke 3 Mia. CHF Total 44 Mia. CHF 5 6 Die Schweiz: Batterie Europas? Investitionsstrategie zentral: Total zusätzlich erzeugte Energie 35 = 3 TWh Für 5 Mrd. CHF werden von Axpo im Kanton Glarus das Werk Linth-Limmern.5 GWp das grösste Pumpspeicherwerk der Schweiz gebaut!.5!/wp? Kernkraft Wasserkraft Biomasse Gaskraft Photovoltaik Windkraft Geothermie [TWh pro Jahr] 7 8

3 Investitionsstrategie dezentral (5 Mrd.! = 65 Mrd. CHF) Investitionsstrategie dezentral: Total zusätzlich eingesparte oder erzeugte Energie 35 = 3 TWh Stromeffizienz Ausnutzung der Potenziale in den Bereichen (4 Mia. CHF) Beleuchtung, Haushaltgeräte, Haustechnik, Unterhaltungselektronik, Büro-/ Kommunikationstechnik, Gewerbliche Anwendungen, Industrielle Anwendungen, Verkehr Energie Effizenz Wirkung 63% 9 TWh Investition 4 Mia. CHF Ind. Anwendungen Beleuchtung Haustechnik Büro/ICT Haushaltgeräte Gew. Anwendungen Unterhaltung Verkehr Erneuerbare Energien Ausnutzung der Potenziale in den Bereichen (4 Mia. CHF) Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse, Windenergie, tiefe Geothermie Erneuerbare Energien Wirkung 37% Investition 4 Mia. CHF [TWh pro Jahr] TWh Geothermie Windkraft Wasserkraft Biomasse Photovoltaik 9 Was bedeutet zusätzlich 4.7 TWh erzeugte Photovoltaik 35 für die Schweiz? Der Flächenbedarf für Solarstrom 4.7 TWh Geothermie Windkraft Wasserkraft Biomasse Photovoltaik benötigt 4.7 TWp PV (! kwh/kwp) CH /Dez 9 Watt/Kopf =.7 m CH Watt/Kopf = 4.5 m D /Dez Watt/Kopf =.4 m (cum. 7 GWp) Nordmann TNC

4 Vergleich Energetische Wirkungen und Wirtschaftlichkeit (35) Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Grosskraftwerke (Zentral) Stromeffizienz und Erneuerbare (Dezentral) Zusätzliche Stromproduktion und Stromeinsparungen im Jahr 35 3 TWh 3 TWh Über den Zeitraum 6 bis 35 kumulierte Stromproduktion und Stromeinsparung 374 TWh 44 TWh Investitionen (exkl. Netzausbau und Pumpspeicherkraftwerke) 39 Mia. CHF 65 Mia. CHF Nettobarwert (Wirtschaftlichkeit) (exkl. Netzausbau und Pumpspeicherkraftwerke) -9. Mia. CHF.8 Mia. CHF Kumulierte Bruttowertschöpfungseffekte über die Zeitperiode 6 bis 35 Kumulierte Beschäftigungseffekte über die Zeitperiode 6 bis 35 (in Personenjahren) Durchschnittlicher Beschäftigungseffekt pro Jahr (Vollzeitäquivalente pro Jahr) Grosskraftwerke Stromeffizienz und erneuerbare Energien. Mia. CHF. Mia. CHF Zentral: Wirkung und Wirtschaftlichkeit nach Technologien Dezentral: Wirkung, Wirtschaftlichkeit nach Technologien 5 6

5 EEG Kostendeckende Vergütung & NBW Netto Barwert PV 6-6 cash in /Wp cash out Bankkredit % 85 kwh/kwp a Investition 5 5 /kwp.46 /kwh Verzinsung, Versicherung, Unterhalt Betriebsjahr Amortisation, Bankkredit.9% Summe gewichteter Barwert TNC Mrd. CHF PV 4.7 GWp PV Annahmen [!/Wp] 6 -! 6 7-5! 4 6 -! 7-5! 6-3! ! 7 Ist! Netto Barwert AKW 6-8 Netto Barwert LED AKW.5 LED -4-6 Mrd. CHF Mrd. CHF

6 Das Solarstrom Dilemma: Am Anfang für 5 Jahre alles selber bezahlen? Risiken & Herausforderungen SBB Tarife 8 Plan A Finanzielle Risiken Politische Risiken Risiken für Mensch und Umwelt durch Betrieb Endlagerung der radioaktiven Abfälle ungelöst Proliferationsrisiko. Klasse Zürich - Bern <> SFr. 9.. Klasse Zürich - Bern <> SFr. 5.. Klasse x 5 Jahre =SFr. 5.. Klasse 3.- x 5 Jahre =SFr Plan B Unternehmerischer, gesellschaftlicher und politischer Wille Vorfinanzierung, Kooperation mit dem Finanzsektor Übergang vom EEG zum ökonomischen Selbstläufer Technische und ökonomische Fortschritte bei den Erneuerbaren Sieben Thesen I: Sieben Thesen II: Montag Mit Plan A und Plan B gibt es 35 in der Schweiz keine Stromlücke (3 TWh). Plan B überzeugt bezüglich Stromproduktion und -einsparung, Wirtschaftlichkeit, Beschäftigung, Risiken und Umwelt. Freitag Die Baukosten von einem energie-rohstoffreien Produktionspark dürfen höher sein als die eines uran- und fossil betriebenen Kraftwerksparks. Dienstag Die Realisierung von Plan B ist unternehmerische Herausforderung. Es werden nicht x 6MW gebaut sondern wir müssen x 5kW realisieren. Mittwoch Für die Gesamt-Wirtschaftlichkeit ist die Symbiose von Energieeffizienz und Erneuerbaren entscheidend. PV spielt dank dem grossen Anwendungs- und Kostenreduktionspotential bei der Produktion eine dominierende Rolle. Donnerstag Der Plan A mit Lauf- und Abschreibungszeiten von 5-6 Jahren bindet Kapital und blockiert den Markt und die Entwicklung der Energieeffizienz und Erneuerbaren für die nächsten zwei Generationen. Samstag Der Vergleich der Lebenskosten inkl. Brennstoff-, Unterhaltskosten, Rückbau und Kapitalkosten zeigt die faire Beurteilung! NBW Der Netto Barwert wird aber von uns noch nicht verstanden. Sonntag % Erneuerbar ist ökonomisch und technisch die bessere Lösung für unsere demokratische Gesellschaft. Die Vorfinanzierung zusammen mit der politischen Akzeptanz sind die zukünftigen Herausforderungen. Die Potenziale sind rasch und konsequent auszuschöpfen. 3 4

7 Sieben Thesen II: Freitag Die Baukosten von einem energie-rohstoffreien Produktionspark dürfen höher sein als die eines uran- und fossil betriebenen Kraftwerksparks. Samstag Der Vergleich der Lebenskosten inkl. Brennstoff-, Unterhaltskosten, Rückbau und Kapitalkosten zeigt die faire Beurteilung! NBW Der Netto Barwert wird aber von uns noch nicht verstanden. Sonntag % Erneuerbar ist ökonomisch und technisch die bessere Lösung für unsere demokratische Gesellschaft. Die Vorfinanzierung zusammen mit der politischen Akzeptanz sind die zukünftigen Herausforderungen. Die Potenziale sind rasch und konsequent auszuschöpfen. Die Folien des Vortrages als PDF Der Schluss-Bericht ( Seiten pdf) Die Zusammenfassung (5 Seiten pdf) 5 6

Effizient und erneuerbar: Mit geringeren Kosten zu besserer Stromversorgung. Die Auftragsgeber: Strom Produktion und - Herkunft in Europa.

Effizient und erneuerbar: Mit geringeren Kosten zu besserer Stromversorgung. Die Auftragsgeber: Strom Produktion und - Herkunft in Europa. Effizient und erneuerbar: Mit geringeren Kosten zu besserer Stromversorgung Die Auftragsgeber: Studie von INFRAS und TNC Thomas Nordmann TNC Consulting AG, General Wille-Strasse 59, CH-876 Feldmeilen,

Mehr

Energiezukunft. «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz» Agenda: Entwickeln und umsetzen. Planen

Energiezukunft. «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz» Agenda: Entwickeln und umsetzen. Planen Agenda: Energiezukunft Energiezukunft «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz» Wie gewinnen wir(alle?) beim Umstieg von der Atomenergie zur Stromeffizienz und zu den erneuerbaren Energien? Thomas Nordmann

Mehr

Übersicht. Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken. Die Auftragsgeber: Studie von INFRAS und TNC

Übersicht. Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken. Die Auftragsgeber: Studie von INFRAS und TNC +3 %+",5 +0 0 Blue-Tech 2010, Fachkongress 13. 15. September 2010 im Casinotheater Winterthur Übersicht Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken Wie funktioniert

Mehr

Stromdeklaration IWB 2009

Stromdeklaration IWB 2009 ZÜRICH ERNEUERBAR Generalversammlung vom 5. 4. 2011 Erneuerbarer Strommix 2035 in der Schweiz Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken Studie von INFRAS und

Mehr

«Stromlücke, Energieeffizienz und erneuerbare Energien»

«Stromlücke, Energieeffizienz und erneuerbare Energien» VR&S Herbstanlass am 4.-5. November 211 St. Imier/Mont Soleil Risiken von Alternativenergien, grüner Strom «Stromlücke, Energieeffizienz und erneuerbare Energien» Wie gewinnen wir(alle?) beim Umstieg von

Mehr

Solarstrom für die Schweiz Die Schlüsselrolle der Photovoltaik Was sind die Herausforderungen bei der Photovoltaik?

Solarstrom für die Schweiz Die Schlüsselrolle der Photovoltaik Was sind die Herausforderungen bei der Photovoltaik? Solarstrom für die Schweiz Die Schlüsselrolle der Photovoltaik Was sind die Herausforderungen bei der Photovoltaik? Agenda: Die Schlüsselrolle der Photovoltaik Was ist die neue Ausgangslage beim Schweizer

Mehr

HEV Herbstveranstaltung 2011 Sonnenkollektoren auf meinem Dach? «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz»

HEV Herbstveranstaltung 2011 Sonnenkollektoren auf meinem Dach? «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz» Agenda: HEV Herbstveranstaltung 2011 Sonnenkollektoren auf meinem Dach? «Erneuerbare Energien und Energie Effizienz» Einladung zur Herbstveranstaltung 2011 Sonnenkollektoren auf meinem Dach? Wann: Donnerstag,

Mehr

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis 2035 also min. 30 Mia. CHF!

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis 2035 also min. 30 Mia. CHF! FWS-Tagung vom 26. Oktober 11: Woher kommt heute und in Zukunft der Strom? Strom aus Photovoltaik Was sind die Herausforderungen bei der Photovoltaik? Thomas Nordmann TNC Consulting AG, General Wille-Strasse

Mehr

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! 20 % Solarstrom bis 2025 Die technische Umsetzung

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! 20 % Solarstrom bis 2025 Die technische Umsetzung 2 % Solarstrom bis 225 Die technische Umsetzung Nationale Photovoltaik-Tagung 212 Photovoltaik als Baustein der Energiezukunft 22. März 212 Kongresszentrum TRAFO Baden Thomas Nordmann TNC Consulting AG

Mehr

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken Mittwoch, 30..20 20:00 Uhr Naturama Mühlbergsaal Aarau Thomas Nordmann TNC Consulting AG General Wille-Strasse 9

Mehr

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral Photovoltaik: Technische und ökonomische Einschätzungen Dienstag 13-03 - 2012 Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich Photovoltaik: Eine

Mehr

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral Stromproduktion sowohl zentral wie dezentral Photovoltaik: Technische und ökonomische Einschätzungen Dienstag 13-03 - 2012 Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich Photovoltaik: Eine

Mehr

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen? 7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League?

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League? Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League? Übersicht Warum ticken in der Schweiz die Uhren anders? Warum war die Schweizer PV

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Solarstrom und Wasserkraft Schwimmende Multi-MW hybrid Kraftwerke Traum oder Vision? PV-Solarstrom und Wasserkraft? Ausgangslage I

Solarstrom und Wasserkraft Schwimmende Multi-MW hybrid Kraftwerke Traum oder Vision? PV-Solarstrom und Wasserkraft? Ausgangslage I M E M E Solarstrom und Wasserkraft Schwimmende Multi-MW hybrid Kraftwerke Traum oder Vision? Large scale hybrid PV hydro electricity production in floating devices on water, dream or vision? 3. Internationaler

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Bundesrat, NR und SR 2011! Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Mittwoch, 25. Mai 2011

Bundesrat, NR und SR 2011! Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Mittwoch, 25. Mai 2011 Die Bedeutung der Photovoltaik beim politisch beschlossenen Umstieg zu den Erneuerbaren Energien und Energie-Effizienz Gedanken zur Strategie der Solarbranchen in Deutschland und in der Schweiz Otti PV-Industrieforum

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Mai 2016 Wir sehen das Ende. My father rode a camel. I drive a car. My son flies

Mehr

STROMEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN WIRTSCHAFTLICHE ALTERNATIVE ZU GROSSKRAFTWERKEN

STROMEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN WIRTSCHAFTLICHE ALTERNATIVE ZU GROSSKRAFTWERKEN STROMEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN WIRTSCHAFTLICHE ALTERNATIVE ZU GROSSKRAFTWERKEN Zusammenfassung des Schlussberichts Zürich, 7. Mai 2010 INFRAS TNC CONSULTING AG SEESTRASSE 141 8703 ERLENBACH t

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

`Û> Vi`Ê ià}þê Vi«ÌÃ `Û> Vi`Ê ià}þê Vi«ÌÃ Welt im Wandel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

`Û> Vi`Ê ià}þê Vi«ÌÃ `Û> Vi`Ê ià}þê Vi«ÌÃ Welt im Wandel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Mit Kostensenkungen, Ertragssteigerung und Betriebssicherheit Solarstrom auf dem Weg zur Netzparität Übersicht Wie machen wir -Solarstrom zu einem echten Player der weltweiten Stromversorgung? Die Zukunft

Mehr

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung 3. Symposium Photovoltaische Solarenergie 4. 6. März 15, Kloster Banz, Bad Staffelstein Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung Die Anwendung der Schweizerischen Eigenverbrauchs-Regelung Thomas Nordmann

Mehr

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht 04.11.2015 Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE shutterstock 197778194 DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE ZHAW WASSERKRAFT SCHWEIZ RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 08.03.2016 AUSBAU WASSERKRAFT 1928 1.1 Mrd. CHF Kapital 95% der

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Präsentation an der Universität Bern 21. Juni 2017 Prof. em. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 EnergieRespekt

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG. Stromzukunft Schweiz Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März 2010 Dr. Manfred Thumann CEO Die Stromlücke kommt Die Stromproduktion nimmt ab Das Ende der Betriebszeit der

Mehr

Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken

Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken Energie-Apéro Nr. 68: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Graubünden Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus n Dr. Jürg Kappeler Kontakt: kappeler@kuc.ch 29. Juni 211, Chur Inhalt Ausgangslage

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Energiepolitik/Energiestrategie oder wie schaffen wir 20 % Solarstrom bis 2025?

Energiepolitik/Energiestrategie oder wie schaffen wir 20 % Solarstrom bis 2025? Energiepolitik/Energiestrategie oder wie schaffen wir 2 % Solarstrom bis 225? TNC steht für: Solarstrom und Gebäudeeffizienz Das sind seit 26 Jahren unsere Themen Entwickeln und umsetzen 3. Solar-Apéro

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne 5 m LEISTUNG: kw JAHRESPRODUKTION: kwh VERSORGT ANZAHL HAUSHALTE : 57 KOSTEN: Mio. Fr. ( Rp./kWh) FLÄCHE: POTENZIAL PHOTOVOLTAIK

Mehr

Werkstattbericht aus Staffelstein 2013: Der aktuelle Stand und die Aussichten der PV-Marktentwicklung in Deutschland

Werkstattbericht aus Staffelstein 2013: Der aktuelle Stand und die Aussichten der PV-Marktentwicklung in Deutschland Werkstattbericht aus Staffelstein 2013: Der aktuelle Stand und die Aussichten der PV-Marktentwicklung in Deutschland Thomas Nordmann, Fachlicher Leiter 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie 6. - 8.

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung. Dr. Gian Carle, Leiter Handel Erneuerbare Energie Inhaltsverzeichnis. 1. Das Unternehmen ewz 2. ewz.solarstrombörse 3. Ausgangslage im Jahr

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Leuchtturmprojekt Solothurn Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Fernwärmenetz Seit 2007 im Bau Am Anfang war die Lücke Investitionsbedarf Heizzentrale: 4-5 Mio. CHF Werkleiterseminar

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Energie aus Dächern und Fassaden Solarstromnutzung eine Herausforderung für die Architektur

Energie aus Dächern und Fassaden Solarstromnutzung eine Herausforderung für die Architektur Energie aus Dächern und Fassaden Solarstromnutzung eine Herausforderung für die Architektur Nationale Photovoltaiktagung 2004 Symposium photovoltaïque national 2004 ETHZ, Zürich, 25./26. März 2004 Thomas

Mehr

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Gedanken im Plushaus-Bau: - Das Plushaus ist nicht schwierig wenn man die Basics beachtet - Die PV-Anlagen fürs

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!) Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!) Unternehmer oder Rentner? Michel Bonvin michel.bonvin@hevs.ch bom / EnergyForum 2012 / 13. Juni 2012 VS 2050 1 2050: Das aktuelle Modell besteht seit 60 Jahren!

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

«Die Wasserkraft im Marktumfeld» «Die Wasserkraft im Marktumfeld» Energie-Apéros Aargau Baden 19.01.2017 Zofingen 24.01.2017 Lenzburg 26.01.2017 Nick Zepf Leiter Corporate Development Axpo Baden Seite 1 Wasserkraft hat mehrere Dimensionen

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft AEE Forum Bern 14. November 2016 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 14.11.16 by Supercomputing Systems AG Für

Mehr

Photovoltaik 1987 bis 2017! Was sind unsere Herausforderungen für die nächsten 30 Jahre

Photovoltaik 1987 bis 2017! Was sind unsere Herausforderungen für die nächsten 30 Jahre 15. Österreichische Photovoltaik Tagung 13. - 14. November 2017, Tech Gate Wien Photovoltaik 1987 bis 2017! Was sind unsere Herausforderungen für die nächsten 30 Jahre Impulsvortrag Thomas Nordmann CEO

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft 20.10.2015 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Innovation im Plushaus-Bau: - Das Plushaus ist nicht schwierig wenn man die Basics beachtet - Die PV-Anlagen fürs

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011 Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, i CH-Potenziale Hanspeter Eicher Seite 2 Topics Marktentwicklung Energiepolitische Bedeutung der WKK BHKW Technik Einsatzbereiche und Potentiale

Mehr

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt Grösste PV-Anlage der Schweiz auf dem Migros-Verteilbetrieb Neuendorf, Migros-Genossenschafts-Bund Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt 23. März 2017 15. Nationale PV-Tagung Swiss Tech Convention

Mehr

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Natur Kongress 2009 Workshop der Schweizerischen Energie- Stiftung SES Sabine von Stockar, Projektleiterin Atom&Strom CH-STROM HEUTE CH-Strom 2007 90 80 70 Atom

Mehr

Kann / soll sich die Schweiz allein aus erneuerbaren Quellen mit elektrischer Energie versorgen?

Kann / soll sich die Schweiz allein aus erneuerbaren Quellen mit elektrischer Energie versorgen? Kann / soll sich die Schweiz allein aus erneuerbaren Quellen mit elektrischer Energie versorgen? Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00

Mehr

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Regionale Wertschöpfung 27. April 2017 Pressekonferenz Energiestrategie 2050 JA! Ein Ja zur ES2050 fördert Gebäudesanierungen

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Plan B oder Faktor 10

Plan B oder Faktor 10 Plan B oder Faktor 1 Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-85 Zürich Tel. 43 456 16 Fax 43 456 16 1 info@scs.ch www.scs.ch Vision trifft Realität. Supercomputing Systems

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 24.05.2017 by Supercomputing Systems AG Für die nächste Generation Für die

Mehr

Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen?

Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen? Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen? Martin Bölli, Geschäftsleiter Swiss Small Hydro Powertage 2018 Tagung SWV «Kraftwerk Schweiz» - Messe Zürich Halle 7 7. Juni 2018, 09:30

Mehr

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Ist eine CO 2 -freie Stromversorgung bis 2050 machbar? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr