Eignungsprüfung für wasserbautechnische

Ähnliche Dokumente
Eignungsprüfung nach BQS

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Prüfbericht. Ingenieurbüro für Geowissenschaften und Umwelttechnik. J. Meyer GmbH Sandwerk und Tongrube Görauer Weg Weidenberg

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

3 DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, April 2005

Abschnitte Ginsheim II und V

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

Mannheim, Benjamin-Franklin- Village - Offizierssiedlung "Grant-Circle"

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland

1. Untergrund und Unterbau

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

FuE-Projekt Deichwiderstand

2. Untersuchungsergebnisse 2.1 Rohdichte Die Rohdichte des Materials wurde nach DIN EN , Anhang B, bestimmt. Die Rohdichte beträgt: 2,70 Mg/m3

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Benennung & Klassifizierung von Boden

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

Prüfbericht nach den TL SoB-StB (EN 13285) SoB

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Hartkalksteinwerk Hemer Stricker und Weiken GmbH & Co. KG Kreisstraße Warstein-Suttrop

Benennung und Klassifizierung von Böden

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

LV: Laborunt Laboruntersuchungen Seite: 1 Datum: LV-Datum:

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Homogenbereiche im Erdbau

Weesenstein, Schloß, Fassade Mörteluntersuchungen

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Geologisches Büro Thomas Voß

Bodenmechanisches Praktikum

Fachbeitrag Altlasten

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Ruhr-Universität Bochum

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Bericht Datum:

Ruhr-Universität Bochum

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Prüfbericht nach TL SoB-StB (EN 13285) SoB

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

1 VORBEMERKUNG 2 PLANGEBIET / UNTERSUCHUNGSPROGRAMM. Froelich & Sporbeck Massenbergstraße Bochum


WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 18. Oktober 2017 Dr.S./Dr.K. Prüfzeugnis Nr /17 (A)

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Prüfung von mineralischen Weichdichtungen und deren Einbauverfahren im Verkehrswasserbau (RPW)

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

14 Geotechnische Laboruntersuchungen

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

Einsatz von Vergussmaterialien und Dichtungen

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Ruhr-Universität Bochum

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Orientierender Prüfbericht Nr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Sickermuldensubstrat

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Ruhr-Universität Bochum

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Baustofflabor Hamburg Dipl.-Ing. Labryga GmbH

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

2 Qualitätslenkung bei feinkörnigen Abdichtungsböden

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Schwerlast - Baumsubstrat

RC-Anlage in Taufkirchen (Vils) Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Beton 0/16, 1. Fremdüberwachung 2018 PRÜFZEUGNIS

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Praxiserfahrungen mit der Ablagerung von MBA-Deponat im Deponiebetrieb

Band 7 - Fachgutachten System Basisabdichtung HKE II. Anhang 1. Beschreibung und Eigenschaften der eignungsgeprüften Polymere

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Transkript:

Lagerstätte Gartroper Busch Eignungsprüfung für wasserbautechnische Zwecke Abgrabung Eichenallee Abbaubereich 1. Bauabschnitt Projekt-Nr.: 92296 Bericht-Nr.: 01 Erstellt im Auftrag von: Hermann Nottenkämper ohg Vogesenstr. 30 46 119 Oberhausen Dipl.-Ing. Ulrich Klos, Dipl.-Ing. Michael Thalhofer 2013-05-10 CDM Smith Consult GmbH Am Umweltpark 3-5 44793 Bochum tel: 0234 68775-0 fax: 0234 68775-10 bochum@cdmsmith.com cdmsmith.com Bankverbindungen: Sparkasse Darmstadt BLZ 508 501 50 Konto 220 019 81 IBAN DE86 5085 0150 0022 0019 81 BIC (Swift) HELADEF1DAS UniCredit Bank Frankfurt BLZ 508 202 92 Konto 304 514 5 IBAN DE44 5082 0292 0003 0451 45 BIC (Swift) HYVEDEMM487 Commerzbank Bochum BLZ 430 400 36 Konto 221 113 400 IBAN DE39 4304 0036 0221 1134 00 BIC (Swift) COBADEFF430 Sitz der Gesellschaft: Bochum Amtsgericht Bochum HRB 10957 Geschäftsführung: Hans-Martin Gaus (Vorsitz) Dr.-Ing. Peter Jordan Heiko Kroll Q:\92000-92499\92296\Berichte\Wasserbau\be20130510_Wasserbau.doc

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG... 5 2 UNTERLAGEN... 5 3 ANFORDERUNGEN... 6 4 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN... 7 5 ERGEBNISSE DER DURCHGEFÜHRTEN UNTERSUCHUNGEN... 9 5.1 Korngrößenverteilung... 9 5.2 Proctorversuch, Korndichte... 10 5.3 Durchlässigkeit... 10 5.4 Konsistenzgrenzen, natürliche Wassergehalte... 11 5.5 Kalkgehalt, organische Bestandteile... 12 5.6 Undrainierte Scherfestigkeit (Flügelsonde)... 12 5.7 Erosionsbeständigkeit (Pinholetest)... 12 5.8 Flexibilitätstest (Balkenbiegetest)... 12 5.9 Durchschlagtest... 12 5.10 Zerfallstest nach Endell... 13 5.11 Tonmineralogie, Wasseraufnahmevermögen, Aktivität, Quellverhalten... 13 6 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG... 15 be20130510_wasserbau.doc Seite 2/15

TABELLENVERZEICHNIS Seite Tabelle 3-1 Anforderungen an das Abdichtungsmaterial im Wasserbau... 6 Tabelle 4-1 Untersuchte Bodenhorizonte... 7 Tabelle 4-2 Untersuchte Einzelproben... 7 Tabelle 4-3 Untersuchte Mischproben... 8 Tabelle 5-1 Korngrößenverteilungen Einzelproben... 9 Tabelle 5-2 Korngrößenverteilungen Mischproben... 9 Tabelle 5-3 Korndurchmesser bei 30 %, 80 % und 90 % Siebdurchgang... 10 Tabelle 5-4 Proctorversuch und Korndichte... 10 Tabelle 5-5 Ermittelte Durchlässigkeitsbeiwerte... 11 Tabelle 5-6 Zerfallsziffer... 13 Tabelle 5-7 Ergebnisse der Tonmineralanalyse... 14 be20130510_wasserbau.doc Seite 3/15

ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1 Lagepläne Anlage 1.1 Übersichtslageplan, M 1 : 25.000 Anlage 1.2 Lageplanausschnitt Abbaubereich, ohne M Anlage 2 Anlage 2.1 Zusammenstellung Laborversuchsergebnisse Mineralisches Dichtungsmaterial Anlage 3 Säulenprofile und Schichtenverzeichnisse Anlage 3.1 Säulenprofile Anlage 3.1.1 Bohrung AB 208 Anlage 3.1.2 Bohrung AB 209 Anlage 3.2 Schichtenverzeichnisse Anlage 3.2.1 Bohrung AB 208 Anlage 3.2.2 Bohrung AB 209 Anlage 4 Bodenmechanische Laborversuche Anlage 4.1 Korngrößenverteilung nach DIN 18123 Anlage 4.2 Korndichte nach DIN 18124 Anlage 4.3 Wassergehalt nach DIN 18121 Anlage 4.4 Proctorkurve nach DIN 18127 Anlage 4.5 Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130 Anlage 4.6 Zustandsgrenzen nach DIN 18122 Anlage 4.7 Kalkgehalt nach DIN 18129 Anlage 4.8 Glühverlust nach DIN 18128 Anlage 4.9 Ruhr-Universität Bochum: Scherfestigkeit (Flügelsonde), Erosionsbeständigkeit (Pinholetest), Flexibilitätsstest (Balkenbiegetest) Anlage 4.10 Wasseraufnahmevermögen nach DIN 18132 Anlage 4.11 Zerfallstest nach Endell Anlage 5 Anlage 5.1 Weitere Untersuchungen TU Clausthal: Tonmineralanalyse be20130510_wasserbau.doc Seite 4/15

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG Die Hermann Nottenkämper ohg sieht im Rahmen der Sicherung des Standortes Gartroper Busch für den zukünftigen Betrieb die Anlage eines ca. 33,5 ha großen neuen Gewinnungsfeldes mit der Bezeichnung Abgrabung Eichenallee zum Tonabbau und zur Wiederverfüllung vor (s. Anlage 1.1). Der gewonnene Ton soll als Dichtungsmaterial im Deponie- und Wasserbau Verwendung finden. Der 1. Abbaubereich der Abgrabung Eichenallee umfasst eine Fläche von ca. 3 ha und befindet sich im nordöstlichen Teilbereich der Abbaustätte. Die genaue Lage ist in Anlage 1.2 dargestellt. Zur Beurteilung des hier anstehenden Materials wurden zwei Bohrungen (AB 208 und AB 209) im Trockenbohrverfahren bis zu einer Teufe von 20 m unter Geländeoberkante niedergebracht. Die Säulenprofile und Schichtenverzeichnisse sind in Ablage 3 beigefügt. Hinsichtlich einer technischen Verwendung wurde das Bohrgut in einem ersten Schritt granulometrisch angesprochen. Danach stehen in den hangenden Bereichen der Bohrungen AB 208 und AB 209 bis etwa 15 m u. GOK Tone an, die für eine Verwendung als mineralische Weichschichten im Verkehrswasserbau geeignet erscheinen. Die CDM Smith Consult GmbH, NL Bochum, wurde daher von der Hermann Nottenkämper ohg aus Oberhausen beauftragt, eine Eignungsprüfung entsprechend den Anforderungen der Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg, Karlsruhe, Illmenau: Richtlinien für die Prüfung von mineralischen Weichdichtungen im Verkehrswasserbau (RPW) [U1] durchzuführen. Die Ergebnisse werden mit dem vorliegenden Bericht vorgestellt. 2 UNTERLAGEN [U1] [U2] Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg, Karlsruhe, Illmenau: Richtlinien für die Prüfung von mineralischen Weichdichtungen im Verkehrswasserbau (RPW) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Böschungsund Sohlensicherung (Leistungsbereich 210) be20130510_wasserbau.doc Seite 5/15

3 ANFORDERUNGEN Die Anforderungen an das Material zur Verwendung im Wasserbau sind in [U1] und [U2] definiert und in der folgenden Tabelle 3-1 zusammengestellt. Tabelle 3-1 Anforderungen an das Abdichtungsmaterial im Wasserbau Versuch Anforderung Bemerkung Wasserdurchlässigkeit k 10 (1, 2) natürlicher Wassergehalt w n (2) Fließgrenze w L (1, 2) Kornanteile: (1, 2) Kornverteilung Kalkgehalt, Glühverlust (2) Proctordichte (2) undrainierte Scherfestigkeit c u in Abhängigkeit vom Wassergehalt w (2) Flexibilität (2) Durchschlagtest (2) Erosionsbeständigkeit (Pinhole-Test) (2) Zerfallsbeständigkeit nach Endell (2) qualitative mineralogische Analyse (2) 1 x 10-9 m/s so, dass 15 kn/m² < c u < 25 KN/m² > 35 %, oberhalb der A-Linie d 30 < 0,002 mm d 80 < 0,060 mm d 90 < 2,000 mm keine Anforderung keine Anforderung 15 kn/m² < c u < 25 KN/m² Biegebalken aus Ton, beurteilt wird das Rissverhalten: Risstiefe < 1/3 der Balkenhöhe bei Durchbiegung von f = 20 mm. Balkenmaße: 50 x 10 x 10 cm³ Probekörper (d = 10 cm, h = 10 cm) wird durch eine Öffnung von 8 mm mit Wasser durchströmt, Strömdauer = 200 h, Druck = 5 m WS. Nach Versuchsende darf sich die Öffnung um nicht mehr als 100% vergrößert haben. Gemessen wird die Gewichtsabnahme einer im Wasser aufgehängten Bodenprobe. Aus der Gewichtsabnahme in Abhängigkeit der Zeit wird eine Zerfallsziffer Z berechnet. Erfahrungswert: Z(8) < 0,05 keine Anforderung bei einer Festigkeit von 15 KN/m² < c u < 25 KN/m² und Einbaustärke d > 20 cm wird ausreichende Festigkeit vorausgesetzt; Nachweis daher nicht erforderlich (1): aus: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen- Wasserbau (ZTV-W) für Böschungs- und Sohlensicherungen (Leistungsbereich 210) [U2] (2): aus: Richtlinien für die Prüfung von mineralischen Weichdichtungen im Verkehrswasserbau (RPW) [U1] be20130510_wasserbau.doc Seite 6/15

4 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN Nach der granulometrischen Ansprache des Bohrgutes waren offensichtlich die in hangenden Bereichen der Bohrungen AB 208und AB 209 anstehenden Tone für eine Verwendung im Wasserbau geeignet. Die Bohrungen befinden sich im zentralen Bereich des 1. Abbaubereiches in einer Tiefenlage bis maximal 20 m u. GOK. Unter Berücksichtigung der im Rahmen der Abgrabung geplanten max. Abbautiefe bis ca. 15 m u. GOK wurden gemäß Tabelle 4-1 folgende Bodenhorizonte untersucht (vgl. Anlage 2.1): Tabelle 4-1 Untersuchte Bodenhorizonte Bezeichnung der Bohrung Bodenhorizont in [m u. GOK] AB 208 3,0 bis 5,0 5,0 bis 7,0 7,0 bis 9,0 9,0 bis 11.0 11,0 bis 12,7 12,7 bis 15,0 AB 209 3,0 bis 5,0 5,0 bis 7,0 7,0 bis 9,5 9,5 bis 11.0 11,0 bis 13,0 13,0 bis 14,1 14,1 bis 15,7 Im Rahmen der Eignungsprüfung wurden ausnahmslos Einzel- und Mischproben aus den vorgenannten Horizonten untersucht (s. Tabelle 4-2 und Tabelle 4-3). Tabelle 4-2 Untersuchte Einzelproben Bohrung AB 208 Bohrung AB 209 Tiefe in [ m u. GOK] Labor-Nr. Tiefe in [m u. GOK] Labor-Nr. 3,0 5,0 25029 3,0 5,0 25035 5,0 7,0 25030 5,0 7,0 25036 7,0 9,0 25031 7,0 9,5 25037 9,0 11,0 25032 9,5 11,0 25038 11,0 12,7 25033 11,0 13,0 25039 12,7 15,0 25034 13,0 14,1 25040 14,1 15,7 25041 be20130510_wasserbau.doc Seite 7/15

Tabelle 4-3 Untersuchte Mischproben Mischprobe AB 208 AB 209 Tiefe in [m u. GOK] Anteil in [%] Tiefe in [m u. GOK] Anteil in [%] 25030+25031+25032 5,0 7,0 33,3 % m 7,0 9,0 33,3 % 9,0 11,0 33,3 % 25033+25034* 11,0 12,7 50,0 % 12,7 15,0 50,0 % 25036+25037+25038* 5,0 7,0 33,3 % 7,0 9,5 33,3 % 9,5 11,0 33,3 % 25039+25040+25041 11,0 13,0 42,5 % *: KV rechnerisch 13,0 14,1 23,5 % 14,1 15,7 34,0 % Zur Überprüfung der Materialparameter wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt: 18 Bestimmungen der Kornverteilung nach DIN 18123 2 Bestimmungen der Korndichte nach DIN 18124 13 Bestimmungen des natürlichen Wassergehaltes nach DIN 18121, T1 2 Bestimmungen der Proctordichte nach DIN 18127 10 Bestimmungen der Durchlässigkeit in Triaxialzellen nach DIN 18130 an Proctorproben bei einem Gradienten i = 30 2 Bestimmungen der Konsistenzgrenzen nach DIN 18122, T1 2 Bestimmungen des Kalkgehaltes nach DIN 18129 2 Bestimmungen des Glühverlustes nach DIN 18128 2 Bestimmungen des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132 4 Bestimmungen Zerfallsstest nach Endell Darüber hinaus wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Ruhr Universität Bochum - Scherfestigkeit (Flügelsonde) - Erosionsbeständigkeit (Pinhole-Test) - Flexibilitätstest (Balkenbiegetest) TU Clausthal - Tonmineralanalyse. be20130510_wasserbau.doc Seite 8/15

5 ERGEBNISSE DER DURCHGEFÜHRTEN UNTERSUCHUNGEN 5.1 Korngrößenverteilung Nach DIN 4022, T 1, handelt es sich unter Beachtung der Konsistenzgrenzen um einen schwach sandigen bis sandigen Ton. In keiner der Proben waren Steine oder Fremdstoffe vorhanden. Die folgende Tabelle 5-1 zeigt die ermittelten Variationen aus den durchgeführten Korngrößenverteilungen der Einzelproben auf. Die grafischen Darstellungen der Korngrößenverteilungen sind der Anlage 4.1, die tabellarische Auflistung ist der Anlage 2.1 zu entnehmen. Tabelle 5-1 Korngrößenverteilungen Einzelproben Feinstes (%) Schluff (%) Sand (%) Kies (%) Anzahl 13 13 13 13 Minimalwert 33,1 24,8 7,3 0,0 Mittelwert 40,0 42,1 17,9 0,0 Maximalwert 44,9 52,8 38,8 0,0 Standardabweichung 3,2 8,0 9,4 0,0 Spannweite der Stichprobe 11,8 28,0 31,5 0,0 Variationskoeffizient % 8 19 53 - Unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Korngröße bei den Korndurchmessern d 30, d 80 und d 90 und der vorgesehenen Abbautechnik in der Lagerstätte wurden ab einer Abbautiefe von 5,0 m u. GOK vier Mischproben über Abbauhorizonthöhen von 6 m (5,0 m bis 11,0 m u. GOK) und 4,0 m bzw. 4,7 m (11,0 m bis 15,0 m u. GOK bzw. 11,0 m bis 15,7 m u. GOK) hergestellt. Die grafischen Darstellungen der Korngrößenverteilungen sind der Anlage 4.1, die tabellarische Auflistung ist der Anlage 2.1 zu entnehmen. Die Korngrößenverteilungen der Mischproben stellen sich gemäß folgender Tabelle 5-2 dar. Tabelle 5-2 Korngrößenverteilungen Mischproben Feinstes (%) Schluff (%) Sand (%) Kies (%) Anzahl 5 5 5 5 Minimalwert 38,1 43,1 12,2 0,0 Mittelwert 40,4 45,8 13,8 0,0 Maximalwert 41,9 47,0 15,6 0,0 Standardabweichung 1,4 1,5 1,4 0,0 Spannweite der Stichprobe 3,8 3,9 3,4 0,0 Variationskoeffizient % 3,6 3,3 10,3 - be20130510_wasserbau.doc Seite 9/15

Die folgende Tabelle 5-3 stellt die Korngrößen bei der Korndurchmessern d 30, d 80 und d 90 dar. Die Anforderungen nach [U1], [U2] hinsichtlich der Korndurchmesser werden von den vier Mischproben bei den genannten Siebdurchgängen sicher eingehalten ( vgl. auch Anlage 2.1). Tabelle 5-3 Korndurchmesser bei 30 %, 80 % und 90 % Siebdurchgang Korndurchmesser d 30 Korndurchmesser d 80 Korndurchmesser d 90 [mm] [mm] [mm] Minimalwert < 0,002 0,044 0,070 Mittelwert < 0,002 0,048 0,077 Maximalwert < 0,002 0,051 0,084 Anforderung < 0,002 < 0,060 < 2,0 5.2 Proctorversuch, Korndichte Für die Mischproben 25030+25031+25032 und 25039+25040+25041 wurden jeweils Proctorversuche durchgeführt und die zugehörige Korndichte bestimmt. Die Versuchsergebnisse stellen sich wie folgt dar. Tabelle 5-4 Proctorversuch und Korndichte Mischprobe ρ Pr w pr w 0,97 D 0,97Pr ρ s (Mg/m³) (%) (%) [g/cm³] [g/cm³] 25030+25031+25032 1,573 22,8 17,4 / 26,2 1,505 2,695 25039+25040+25041 1,603 22,8 17,8 / 26,5 1,555 2,682 Die Korndichten sind in Anlage 4.2, die Proctorkurven in Anlage 4.4 dargestellt. 5.3 Durchlässigkeit Zur Bestimmung der Durchlässigkeit wurden die proctorverdichteten Probenkörper der Mischproben 25030+25031+25032 und 25039+25040+25041 in Triaxialzellen eingebaut. Die Proben wurden bei einem hydraulischen Gradienten i = 30 von unten nach oben durchströmt. Die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit wurde mit den Wassergehalten bestimmt, wie sie sich bei den Einzelversuchen des Proctorversuches zeigten. Die Versuche wurden mit entlüftetem Leitungswasser (in den Formularen mit LW abgekürzt) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der be20130510_wasserbau.doc Seite 10/15

folgenden Tabelle 5-5 zusammengestellt, die Versuchsauswertung ist Anlage 4.5 zu entnehmen. Tabelle 5-5 Ermittelte Durchlässigkeitsbeiwerte Bezeichnung w Einbau k f 25030+25031+25032 Probe 1 15,6 2,9E-10 Probe 2 18,9 4,9E-10 Probe 3 23,1 1,6E-11 Probe 4 25,9 2,9E-11 Probe 5 29,3 3,3E-11 25039+25040+25041 Probe 1 17,3 1,3E-10 Probe 2 19,3 3,4E-11 Probe 3 23,6 2,3E-11 Probe 4 27,7 4,0E-11 Probe 5 30,5 4,2E-11 Die Anforderungen aus dem Wasserbau (k f < 1,0 x 10-9 m/s) [U1] werden von allen Proben sicher eingehalten. 5.4 Konsistenzgrenzen, natürliche Wassergehalte Die Konsistenzgrenzen wurden an den Mischproben 25030+25031+25032 und 25039+25040+25041 bestimmt. Die Mischproben sind als ausgeprägt plastische Tone bzw. mittelplastische Tone auszuweisen (s. Anlage 4.6). Die Fließgrenze w L wurden zu 49,9 % und 61,3 % ermittelt. Im Plastizitätsdiagramm liegen die Ergebnisse ausschließlich oberhalb der A-Linie, damit werden die Anforderungen, die an das Material hinsichtlich einer Verwendung im Wasserbau gestellt werden (w L > 35 % und oberhalb der A-Linie), von allen untersuchten Proben erfüllt. Die Versuchsprotokolle liegen in Anlage 4.6 bei. Die natürlichen Wassergehalte wurden in den Einzelproben zwischen 22,9 % (AB 208:11,0 12,7 m) und 25,3 % (AB 209: 5,0 7,0 m) ermittelt (s. Anlage 4.2). Damit liegen sie bezogen auf die Wassergehalte auf dem nassen Ast (w n > w Pr ) der Proctorkurven. Mit Bezug auf die zulässige Einbauspanne zur Einhaltung für Naturton ist das Material zu befeuchten (s. a. Kap. 5.6). be20130510_wasserbau.doc Seite 11/15

5.5 Kalkgehalt, organische Bestandteile Der Kalkgehalt wurde mit 1,5 % und 16,7 % (s. Anlage 4.7), der Gehalt an organischen Bestandteilen mit 4,0 % und 3,7 % bestimmt (s. Anlage 4.8). 5.6 Undrainierte Scherfestigkeit (Flügelsonde) Anhand der Untersuchungsergebnisse ergeben sich Grenzwerte für den Einbau unter Wasser (15 kpa < c u < 25 kpa [U1]) bei Wassergehalten von 33,0 % bis 35,2 %. Der Einbau im Trockenen ist ab einem Wassergehalt > 30,1 % (c u < 50 kpa [U2]) gegeben. Einzelheiten zur den Untersuchungsergebnissen sind der Anlage 4.9 zu entnehmen. Erst bei Werten von w > 34,5 % (Mischprobe AB 209, Horizont 11,0 15,7 m u. GOK) bzw. w > 42,5 % (Mischprobe AB 208, Horizont 5,0 11,0 m u. GOK) liegt das gemischte Material nach den Untersuchungen der Zustandsgrenzen im breiigen Zustand, darunter durchgängig im sog. weichen Zustand nach DIN 18122 vor. 5.7 Erosionsbeständigkeit (Pinholetest) Nach Durchführung des Pinehole-Tests waren Aufweitungen des Strömungskanals von 8 mm auf 11 mm bzw. 13 mm festzustellen. Damit wurden die Anforderungen gemäß [U1] erfüllt, wonach die Aufweitung des Durchmessers nicht mehr als 100 % betragen darf. Einzelheiten zu den Untersuchungsergebnissen sind der Anlage 4.9 zu entnehmen. 5.8 Flexibilitätstest (Balkenbiegetest) Nach Durchführung des Balkenbiegetests wurden keine unzulässigen Rissbildungen festgestellt. Damit werden die Anforderungen gemäß [U1] erfüllt. Einzelheiten zu den Untersuchungsergebnissen sind der Anlage 4.9 zu entnehmen. 5.9 Durchschlagtest Der Durchschlagtest ist gemäß Ausführung in [U2] für Naturton mit einer undrainierten Scherfestigkeit von c u = 15 bis 25 KN/m² und einer Einbaudicke von mind. 20 cm nicht erforderlich. Auf die Durchführung des Versuches wurde daher verzichtet. be20130510_wasserbau.doc Seite 12/15

5.10 Zerfallstest nach Endell Der Zerfallstest nach Endell wurde an der Mischprobe 25039+25040+25041 aus der Bohrung AB 209 mit Wassergehalten zwischen 28,5 % und 50,9 % geführt. Die Zerfallsziffer Z(8) liegt nach 8 Stunden Versuchsdauer bei maximal 0,020, und liegt somit unter dem in [U2] genannten Orientierungswert von Z(8) = 0,05, ab dem die Erosionsanfälligkeit zunimmt. Im Bereich der Fließgrenze w L ist aufgrund der hohen Wassersättigung nahezu kein Zerfall feststellbar. Die Versuchsergebnisse sind in Anlage 4.11 beigefügt und stellen sich wie folgt dar: Tabelle 5-6 Zerfallsziffer Wassergehalt w [%] Versuchsdauer Zerfallsziffer Z [h] [-] 28,5 8 0,008 24 0,009 31,6 8 0,014 24 0,016 35,5 8 0,020 24 0,033 50,9 8 0,001 24 0,006 5.11 Tonmineralogie, Wasseraufnahmevermögen, Aktivität, Quellverhalten Der tonmineralogische Bestand wurde mittels Röntgendiffraktometrie bestimmt. Die Untersuchungen an der Mischprobe wurden vom Institut für Geowissenschaften der TU Clausthal ausgeführt. Die Ergebnisse der Tonmineralanalyse sind in folgender Tabelle 5-7 zusammengefasst (vgl. Anlage 5-1). be20130510_wasserbau.doc Seite 13/15

Tabelle 5-7 Ergebnisse der Tonmineralanalyse Kennwerte Mischprobe aus Labor-Nr. 25031, 25032, 25033, 25034 [Gew.-%] Kornverteilung T / U / S / G 40,1 / 46,1 / 13,8 / 0 Mineralphasen im kristallinen Anteil der Gesamtprobe: Quellfähige Tonminerale nicht quellfähige Tonminerale / Glimmer Feldspäte u. -vertreter Quarz Pyrit Kalzit Gips 10 24 5,0 53 2,5 2,5 2,5 Das Wasseraufnahmevermögen w b wurde mit 67,3 % bzw. 55,0 % bestimmt (s. Anlage 4.10). Die Aktivität wurde mit 0,76 bis 1,00 nach Skempton bestimmt (s. Anlage 2.1). Sie gibt das Verhältnis zwischen der Plastizität und dem Tonanteil an. Bei Werten < 0,75 wird von einem inaktiven Ton ausgegangen, bei Werten zwischen 0,75 und 1,25 spricht man von einer normalen Aktivität, Werte > 1,25 bezeichnen einen aktiven Ton. be20130510_wasserbau.doc Seite 14/15

6 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG Zusammenfassend ist festzustellen, dass das untersuchte Material die Anforderungen an die Parameter - Wasserdurchlässigkeit - Fließgrenze, Lage zur A-Linie - Kornverteilung - Undränierte Scherfestigkeit - Flexibilität - Erosionsfestigkeit ohne Einschränkung einhält. Die Untersuchungen auf - Kalkgehalt und Glühverlust, - Proctordichte, - mineralogische Zusammensetzung zeigen keine Auffälligkeiten. Bei Einstellung des für die notwendige Festigkeit erforderlichen Wassergehaltes kann die Zerfallsbeständigkeit für die Mischproben nachgewiesen werden. Der Balkenbiegetest hat gezeigt, dass der untersuchte Naturton ausreichend flexibel für eine Weichdichtung ist. Bei Betrachtung der Ergebnisse des Pinhole-Tests und der Prüfung der Zerfallsbeständigkeit zeigt sich, dass eine Erosionsgefährdung des gemischten Tons unkritisch ist. CDM Smith Consult GmbH 2013-05-10 i. V. i. V. Dipl.-Ing. Ulrich Klos Dipl.-Ing. Michael Thalhofer be20130510_wasserbau.doc Seite 15/15