Stand der Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Natürlicher Klimawandel

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Das Ende der Eis-Zeit?

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Das Energiebilanzmodell MSCM

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Paper: Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Fighting climate change

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Den Klimawandel verstehen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?!

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde

Luftverkehr und Umweltschutz

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Treibhausgase. Stefan Smidt. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Smidt / BFW

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Ökoregionen & Makroökologie

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Methan, Treibhausgase & Klima

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT?

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Atmosphärische Zirkulation

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Der Treibhauseffekt. Treibhausgase. Sonnenstrahlen

Klimaveränderung Fakt oder Fiktion?

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Klima und Klimawandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte

Warum die Klima-Institute sich endlich ein anderes Volk wünschen

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010

Gibt es wissenschaftlich seriöse Argumente, die gegen eine vom Menschen verursachte Erwärmung des Erdklimas sprechen?

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel und seine globalen Folgen

Tagung Netzwerke Wasser

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Klima und Klimawandel

Klimawandel und Treibhauseffekt

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Treibhausgas-Messungen aus dem Weltraum mittels ENVISAT: Kohlendioxid und Methan

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Akteure: Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Behörden, Landwirt*innen, Lehrer*innen, Interessenvertreter*innen, Interessierte

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Ökonomie des Klimawandels

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Treibhaus Erde - der Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Bedeutung des Kohlendioxids (CO 2 ) für das Klima

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss

Kurzskript mit Infos zum Klima, Klimawandel, Atmosphäre & Co

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Naturwissenschaften: Luft, Wetter und Klima

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Transkript:

Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1

Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des Klimawandels Politische Handlungsempfehlungen 2

Wetter Witterung - Klima Wetter Augenblicklicher Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort Witterung Witterung ist das Gleichbleibende (Konstante) in einer Aufeinanderfolge von Wetterzuständen während mehrerer Tage/Wochen jahreszeitlich wiederholende Wetterlagen Klima Gesamtheit der Witterungen langer Beobachtungszeitraum, Klimaangaben beziehen sich laut Richtlinien der WMO auf einen Beobachtungszeitraum von mind. 30 Jahren 3

Der natürliche Treibhauseffekt H 2 O CO 2 O 3 N 2 O CH 4 20,6 C 7,2 C 2,4 C 1,4 C 0,8 C + 32,4 C Ohne den natürlichen Treibhauseffekt würden wir auf der Erde eine Durchschnittstemperatur von -18 C haben! 4

Treibhauseffekt Kurzwellige Strahlung dringt ungehindert durch die Glasscheibe und wird dort absorbiert. Die Pflanzen und der Boden emittieren langwellige Wärmestrahlung. Diese wird aber teilweise von den Glasscheiben reflektiert. Die Wärme bleibt innen. 5

Strahlungsbilanzgleichung Treibhauseffekt S = I + D - A + G -R k -R l I = direkte Sonnenstrahlung D = diffuse Himmelsstrahlung A = langwellige Ausstrahlung G = Gegenstrahlung R K = Reflexion der kurzwelligen Strahlung R l = Reflexion der langwelligen Strahlung 6

Strahlungsströme Absorbtionsbande Quelle: Häckel (1999) 7

Anthropogener Treibhauseffekt Menschlicher Einfluss auf Klima seit der Industriellen Revolution wächst Teils irreversible Eingriffe in das gesamte Erdsystem => Anthropozän (Crutzen 2002) Bei der Klimaforschung geht kein Weg vorbei am IPCC IPCC gibt in regelmäßigen Abständen Klima- Berichte heraus. Der aktuelle ist der Third Assessment Report (TAR) von 2001. 8

Indikatoren für anthropogenen Einfluss CO 2 N 2 O CH 4 SO 2 Quelle: IPCC (2001) 9

Temperaturveränderung Quelle: IPCC (2001) 1856-2000: 0,04 C / Dek. 1901-2000: 0,07 C / Dek. 1981-2000: 0,15 C / Dek. 10

CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre von 1959 bis 1998 11

CO 2 -Konzentration: Prognose 540-970 ppm Quelle: IPCC (2001) 12

CO 2 -Emissionen und -Konzentration Verschiedene Szenarien (~40 Stück) Träges System Quelle: IPCC (2001) 13

CH 4 Konzentration in Atmosphäre Quelle: IPCC (2001) 14

Bevölkerungsentwicklung Prognose 2100: ca. 10 Mrd. Menschen 15

Quellen von Treibhausgasen Gas Natürliche Quellen Anthropogene Quellen CO 2 Biosphäre, Ozean, Böden Verbrennung fossiler Brennstoffe, Brandrodung, Abholzung CH 4 N 2 O Feuchtgebiete, Termiten, Ozean, Methan-Hydrat Ozean, Böden (Denitrifikation) Nassreis, Viehhaltung,Mülldeponien, Fermentation Dünger, Verbrennung FCKWs keine Kühlmittel, Treibgase Quelle: Schutz der Erde (1990) und Becker (2002) 16

Übersicht Treibhausgase Gas Gehalt 1750 Gehalt 1998 Derzeitige Veränderung pro Jahr Wirksamkeit rel. zu CO 2 bezogen auf 100 Jahre %-Anteil vom anthropogenen Treibhauseffekt Verweilzeit in der Atmosphäre in Jahren CO 2 280 ppm 365 ppm 1,5 ppm 1 63,8% 120 CH 4 N 2 O O 3 FCKWs 700 ppb 270 ppb 25 ppt 0 1745 ppb 314 ppb 34 ppt 7 ppb 0,8 ppb? 23 290? 140-22000 19,0% 6,0%? 11,0% 12 114 0,01-0,05 1,4-1700 Eigene Darstellung nach IPCC (2001) 17

Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt 18 Quelle: IPCC (2001)

Folgen der Erwärmung im 21. Jh. (I) Temperaturanstieg von 1,4 C 5,8 C Höhere Temp.maxima und mehr Hitzetage über Landmassen Weniger Kältetage über Landmassen und höhere Temp.minima Geringere Schwankung zwischen Tagund Nacht-Temp. Zunahme Verdunstung Verstärkter hydrologischer Kreislauf 19

Folgen der Erwärmung im 21. Jh. (II) Häufigere intensive Niederschlagsereignisse Verschiebung von Klimazonen polwärts Größere Dürregefahr in subtropischen und in kontinentalen Regionen (Sommer) Meeresspiegel-Anstieg zwischen 0,09 m und 0,88 m Abschmelzen großer Eismassen in Grönland, der Arktis und von Gebirgsgletschern Zunahme der Eismassen in der Antarktis 20

Unsichere Folgen Zunahme von ENSO-Ereignissen Abschwächung der thermohalinen Zirkulation Entwicklung von SO 2 -Emission? Welche Rückkopplungen mit anderen ökologischen, sozialen und ökonomischen Systemen, wie intensiv? 21

Politische Handlungsempfehlungen Sofortiges Handeln (-> träges System!) Senkung der CO 2 -Konzentration unter der Wert von 1990 (Kyoto-Protokoll) Vermeidung von Emissionen anderer klimarelevanter Gase Unterstützung von Entwicklungsländern 22

23

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

C-Kreislauf Quelle: Häckel (1999) 25

Meeresspiegelanstieg: Prognose Quelle: IPCC (2001) 26

Temperaturveränderung: Prognose Quelle: IPCC (2001) 27

Quelle: Ehlers (2002) 28

29

Paläoklima Das Klima der letzten 1 Mio. Jahre Quelle: Schutz der Erde (1990) 30

0 Kondensation + 27 % Wärmetransport langwellige Verdunstung +5% -22% -5% 0 Wichtig = Treibhauseffekt!!! Weltraum +59% +11% +2% +7% +21% -100 % einfallende kurzwellige Strahlung Atmosphäre Reflexion an diffuse Reflexion der Luft +3% Reflexion an Wolken langw. Ausstrahlung der Atmosphäre Absorption Reflexion an Erdoberfläche in Wolken diff. Streuung in Atmosphäre +2% Absorption in reiner Atm. + 11 % Aerosol + 14 % Absorption +5 % diff. Streuung an Wolken direkte Strahlung Gegenstrahlung Ausstrahlung Die Strahlungsbilanz -111% +95% -5% +11% +12% +25% Erdboden Verändert nach: Weischet (1988)

Atmosphärische Transmission Quelle: Albertz (1991) 32

33

34

CH 4 Quellen und Senken Quelle: Schutz der Erde (1990) 35