Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Ich wünsche mir was anderes Fachwechsel als Weg zu meinem Ziel?

Ähnliche Dokumente
Wissenswertes zum Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2018

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Z U L A S S U N G S A N T R A G auf Zuweisung eines Studienplatzes zum Sommersemester 2019 zur Aufnahme des Studiums im höheren Fachsemester

Entscheidungsprozess Studienwahl. Die Qual der Wahl oder Was wird aus mir? Die Qual der Studienwahl oder Was wird aus mir?

Webinar zur Bewerbung

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019

Informationsveranstaltung M.Sc. Angewandte Geographie & M.Sc. Wirtschaftsgeographie

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Informationsveranstaltung M.Sc. Angewandte Geographie & M.Sc. Wirtschaftsgeographie

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen!

Studieren in der Zukunft

3. Der Weg ins Studium Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Einrichtung / Fakultät

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät Kulturwissenschaftliche Fakultät

EIN ANTRAG AUF ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN AUF DEN STUDIENGANG BACHELOR OF EDUCATION ist erforderlich im Rahmen eines

Studienwahl und Entscheidung - Wie Lehrkräfte unterstützen können. Franziska Hebart/Meike Seiffert Zentrale Studienberatung

SPURWECHSEL. Projekt ErStiMA Erfolgreich Studieren in Mannheim

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Bachelor) Stand: April 2016 KONTAKT

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Struktur des Studiums

Informationsveranstaltung. Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

Studieren und promovieren in Deutschland

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU

Herzlich willkommen!

Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Struktur des Studiums

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management

STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN

HOCHSCHULZUGANG OHNE HOCHSCHULREIFE FÜR IN DER BERUFLICHEN BILDUNG QUALIFIZIERTE

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M.A. Zentrale Studienberatung 21. November 2017

STUDIEN-INFO. Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart Februar 2013, Hörsaal 33

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Quo vadis Bachelor? 1

Effizientes Lernen: formales

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel

Studien-Informations-Tage 2017 Wie erhalte ich einen Studienplatz an der Uni Kiel?

Feststellung der Eignung für den Studiengang mit dem Abschluss M.Sc. in VWL. Jun.-Prof. Dr. Annika Herr 02. Juni 2014

Vom 9. August (Fundstelle:

Anleitungen. Masterbewerbung

Webinar zur Einschreibung

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Zunächst benötigen Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung** um in Bayern studieren zu können.

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Handlungsorientiertes Studiengangsmonitoring an der TH Köln Lernen aus critical incidents

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

entsprechen. Wenn ja, dann werden Sie eingeschrieben und erhalten Ihren Studierendenausweis.

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

Merkblatt für das Losverfahren

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Anglistik/Amerikanistik

DoSV Check liste. Alle zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengänge. Wintersemester (WiSe) und Sommersemester (SoSe) Zentrale Studienberatung

Anleitungen. Bewerbung für ein höheres Fachsemester

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Master) Stand: April 2016 KONTAKT

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Online-Bewerbung für Austauschstudierende (online application for incoming exchange students)

Antrag auf Zulassung zum Studium

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Transkript:

Ich wünsche mir was anderes Fachwechsel als Weg zu meinem Ziel? 1

Ablaufplan Block I: Entscheidungen Einführung in die Thematik Block II: Informationen Wichtige Hinweise zur eigenen Suche Block III: Entscheidungen Strategien für den Entscheidungsprozess Block IV: Wie geht es weiter? 2

Gründe für einen Fachwechsel Interessenverlagerung Arbeitsmarktsituation Unerfüllte Erwartungen Leistungsprobleme Prüfungen Parkfach Familiäre Probleme Persönliche Probleme Studiendauer Finanzielle Gründe Berufliche Neuorientierung Hohe Studienanforderungen 3

Was macht mir die Entscheidung so schwer? Entscheidung für das Leben Studienort NC Arbeitsmarkt Studienfinanzierung Kann ich das Studienfach wechseln Ansprüche der Eltern Informationsmangel Informationsflut 4 Angst das Falsche zu studieren Ansprüche eines Studiums

Ideen zum Umgang mit Befürchtungen Es gibt keine perfekte Entscheidungsgrundlage: die Informationsfülle kann überfordern, einige Infos (wie wird die Lerngruppe sein, wie wird es sein, in Stadt XY zu leben) können wir nicht im Vorhinein sammeln. Wir können uns nicht komplett mit anderen vergleichen was für andere gilt, muss für mich noch lange nicht gelten (Vorsicht bei Verallgemeinerungen!). Lebenslanges Lernen: Berufswege sind heute nicht mehr so gradlinig wie früher, Brüche und Abzweigungen sind normal geworden. 5

Ideen zum Umgang mit Befürchtungen Eine Neuorientierung nach dem Bachelor ist unter Umständen auch noch möglich! Von dort aus, wo man steht, mit dem Wissen und den Erfahrungen, die man gemacht hat, geht es weiter. -> Gut informieren, dann entscheiden, sich entspannen. Entscheidungsfindung ist wie ein Puzzle: man findet immer neue Puzzlesteine, manchmal einzelne, manchmal viele auf einmal. Man weiß zwar nicht unbedingt, wann man das Bild erkennt, aber man muss puzzeln, um weiterzukommen. 6

Ideen zum Umgang mit Befürchtungen Ein Fachwechsel ist dann sinnvoll, wenn mit dem bisherigen Studium innerlich abgeschlossen worden ist, das neue Fach gründlich geprüft und wirklich gewollt wird und wenn damit gute Voraussetzungen geschaffen worden sind, dass das Studium im neuen Fach erfolgreich sein kann... Unter solchen Voraussetzungen wird man späteren Arbeitgebern immer gut erklären können, dass der Fachwechsel aus wichtigen und guten Gründen vollzogen worden ist 7

Ideen zum Umgang mit Befürchtungen Entscheidend ist nicht das absolute Alter, sondern der Gesamteindruck von Studienerfolgen, Praxiserfahrungen und sonstigen, persönlichkeitsbildenden Faktoren (Ehrenämtern, eigenen Joberfahrungen, aber z.b. auch längeren Auslandsreisen usw.) und natürlich der jeweilige fachspezifische Arbeitsmarkt. (Aussagen eines Beraters des Hochschulteams der Arbeitsagentur, leicht gekürzt) 8

Kennzeichen guter Entscheidungen Sie beruhen auf ausführlichen Informationen Sie sind sorgfältig abgewogen Sie passen zu Deinem Ziel Dein Bauchgefühl zu der Entscheidung ist positiv 9

Was braucht eine gute Entscheidung? Innere Suche Äußere Suche Persönliche Inputs: Wünsche, Fähigkeiten, Ziele, Werte Äußere Inputs: Infos über Studiengänge, Fachwechsel, Formalia 10

Was braucht eine gute Entscheidung? Innere Suche Äußere Suche Persönliche Inputs: Wünsche, Fähigkeiten, Ziele, Werte Äußere Inputs: Infos über Studiengänge, Fachwechsel, Formalia 11

Welche Studiengänge gibt es? an der Uni Bielefeld: www.uni-bielefeld.de studieren Studienangebot aktuelles Studienangebot bundesweit: www.hochschulkompass.de 12

Wie finde ich heraus, welcher Studiengang zu mir passt? Infos zu Studiengängen im Internet Zentrale Studienberatung(en) Ansprechpersonen in den Fakultäten: akademische/studentische StudienberaterInnen, Fachschaften Veranstaltungen besuchen 13

Wie finde ich heraus, welcher Studiengang zu mir passt? Infowochen (M)ein Tag an der Uni Interessen-/Fähigkeitentest (für NRW): www.studifinder.de 14

Die Suche andersrum : vom Wunschberuf zum passenden Studium Arbeitsagentur: www.berufenet.arbeitsagentur.de Beratungsgespräche Workshops 15

Die Suche andersrum : vom Wunschberuf zum passenden Studium Stellenanzeigen Praktikum/Hospitation Personen aus z.b. dem Bekanntenkreis der Eltern 16

Fachwechsel Wie gehe ich vor? Einschreibung/Bewerbung für das 1. Fachsemester Einschreibung/Bewerbung für ein höheres Fachsemester Wie erwerbe ich anrechenbare Leistungspunkte? 17

Einschreibung/Bewerbung für das 1. Fachsemester gewünschter Studiengang: zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt? Beginn WS/SoSe? Eignungsnachweis/-prüfung erforderlich? www.uni-bielefeld.de/zsb Bewerben und Einschreiben Eignungsprüfungen/-nachweise 18

Einschreibung/Bewerbung für das 1. Fachsemester Bewerbungsfristen: 01.12. 15.01. (zum SoSe) 01.06. 15.07. (zum WS) Einschreibfristen (nur 1. FS, höheres kürzer!!): 01.02. 31.03. (zum SoSe) 01.08. 30.09. (zum WS) 19

Einschreibung/Bewerbung für das 1. Fachsemester NC-Werte vergangener Semester: www.uni-bielefeld.de studieren Formalitäten im Studierendensekretariat Bewerben NC-Werte Zulassung im Hauptverfahren, Nachrückverfahren, Losverfahren 20

Einschreibung/Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich, wenn eine Einstufung in ein höheres Fachsemester vorliegt www.uni-bielefeld.de studieren Studienangebot aktuelles Studienangebot Anrechnung und Einstufung Anrechnungsantrag: Formular Anlaufstellen: Liste 21

Einschreibung/Bewerbung für ein höheres Fachsemester gewünschter Studiengang im höheren Fachsemester: zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt? www.uni-bielefeld.de studieren Formalitäten im Studierendensekretariat Bewerben Bewerbung für ein höheres Fachsemester 22

Einschreibung/Bewerbung für ein höheres Fachsemester gewünschter Studiengang ist im höheren Fachsemester zulassungsfrei: einschreiben gewünschter Studiengang ist im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt: bewerben per schriftlichem Antrag 23

Einschreibung/Bewerbung für ein höheres Fachsemester Fristen für Einschreibung und Bewerbung: 01.02. 15.03. (zum SoSe) 01.08. 15.09. (zum WS) Eigungsnachweise/-prüfungen: müssen i.d.r. auch bei Einschreibung/ Bewerbung für ein höheres Fachsemeser beigebracht werden. 24

Bewerbung für ein höheres Fachsemester ACHTUNG!!! Es besteht keine Garantie, dass Sie einen Studienplatz in Ihrem Wunschstudiengang bekommen. Das beschriebene Verfahren gilt für die Uni Bielefeld, für eine Bewerbung/Einschreibung an anderen Unis die ZSB dort kontaktieren. 25

Wie erwerbe ich anrechenbare Leistungspunkte? Grundsätzlich empfohlen bei geplantem Fachwechsel: Beratung bei der akademischen Studienfachberatung! Auswahl der Veranstaltungen Chance, einen Studienplatz im Wunschfach zu bekommen 26

Wie erwerbe ich anrechenbare Leistungspunkte? wenn Veranstaltungen des Wunschfachs auch für das aktuell studierte Fach geöffnet sind: Sichtbar im ekvv in der Detailansicht der Veranstaltung Veranstaltung in den Stundenplan setzen, Leistungspunkte werden wenn der Leistungsnachweis erfolgreich erbracht wurde ins Transkript eingetragen 27

Wie erwerbe ich anrechenbare Leistungspunkte? wenn Veranstaltungen des Wunschfachs nicht für das aktuell studierte Fach geöffnet sind: mit dem/der Lehrenden klären, ob er/sie Möglichkeit zum Erwerb der Leistungspunkte gibt evtl. kann studentische Studienberatung/Fachschaft Hinweise geben, welche Lehrenden eher dazu bereit sind Achtung, wenn für Einstufung komplette Module erforderlich sind sind alle Veranstaltungen des Moduls frei von Teilnehmerbeschränkung? 28

Noch Fragen zur äußeren Suche? 29

Was braucht eine gute Entscheidung? Innere Suche Persönliche Inputs: Werte, Fähigkeiten, Ziele Äußere Suche Äußere Inputs: Infos über Studiengänge, Fachwechsel, Formalia 30

Die innere Suche Bin ich gut in das Unileben eingestiegen? Fachlich Sozial Persönlich 31

Arbeit und Leistung Materielle Sicherheit Körper und Gesundheit Werte und Sinn Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Die Innere Suche: Werte: Die 5 Säulen der Identität Identität 32 nach H. G. Petzold

Von Tätigkeiten zu Fähigkeiten Was sind Fähigkeiten? Fähigkeiten sind Dinge die ich gut kann, meine Stärken, Flexibilität Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritikfähigkeit Führungsfähigkeit Organisationsfähigkeit Motivationsfähigkeit 33

Wo überall Stärken bewiesen werden Freundeskreis Wohnviertel Schule Familie Gesellschaft Studium Hobby Freizeit Verein 34

Von Tätigkeiten zu Fähigkeiten Volleyball spielen: - einschätzen Beispielfähigkeiten: - ausführen Durchhaltevermögen - beherrschen Geschicklichkeit - beobachten Teamfähigkeit - durchsetzen Flexibilität - zusammenarbeiten Motivationsfähigkeit 35

Wo überall Stärken bewiesen werden Freundeskreis Wohnviertel Schule Familie Gesellschaft Studium Hobby Freizeit Verein 36

Stärke-Arten Kompetenzbereiche Herzensstärke Was mir besonders am Herzen liegt, wo meine Leidenschaft liegt Sicherheitsstärke Auf diese Stärke kann ich mich verlassen Stolzstärke Eine hart erarbeitete Stärke, auf die ich besonders stolz bin Kippstärke Eine Stärke, die sich im Extrem negativ für mich und andere auswirken kann Ausbaustärke eine Stärke/Fähigkeit, die ich weiter ausbauen möchte 37

Die Innere Suche: Ziele Was sind meine beruflichen und privaten Ziele? Sind meine Ziele realistisch? Schließen diese sich gegenseitig aus? Welche Ziele sind mir am wichtigsten? 38

Weitere Strategien für den Entscheidungsprozess einzeln für meine Entscheidungsoptionen: Pro/Contra Listen, Punkte gewichten Welche positiven und negativen Folgen hat Option A, Option B, Können die positiven Folgen die negativen aufwiegen? sich probeweise einen Tag lang für Option A, dann B, entscheiden und beobachten, wie das ist 39

Weitere Strategien für den Entscheidungsprozess Imaginieren: wie genau wird es sein, wenn ich mich für A, B, entscheide? Wie wird mein Alltag aussehen, wie werde ich mich fühlen? mit jemandem sprechen, der mich gut kennt und mir nicht seine Meinung aufdrücken will Muss ich mich jetzt entscheiden oder kann ich erstmal eine Auszeit nehmen? auf das Bauchgefühl achten! 40

Meine nächsten Schritte Ich sorge für meine positive Motivation, denn Motivation wirkt wie ein Energizer Steuert meine Aufmerksamkeit Lässt mich zielgerichtet handeln Gibt mir Ausdauer Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! 41

Eure Fragen! 42

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Wir beantworten sie gerne. Offene Sprechstunde: Montags - Freitag: 10:00-11:30 (jeweils ohne Voranmeldung) Montag- Donnerstag: 14:00-15:30 Mittwochs: 17:30-18:30 Gebäude X, E1-224 Telefon: (0521) 106-3017,-3018,-3019 Telefax: (0521) 106-6460 E-Mail: zsb@uni-bielefeld.de Internet: http://www.uni-bielefeld.de/zsb (Stand der Präsentation: Dezember 2013) 43