Ortsgruppe Pinneberg e.v.

Ähnliche Dokumente
Verband für Umweltschutz sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Pinneberg e.v. Programm Januar bis März

Verband für Umweltschutz sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Pinneberg e.v.

Programm: Okt. bis Dez. 2014

Programm April bis Juni

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

Verband für Umweltschutz sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Pinneberg e.v. Programm: April bis Juni

Ortsgruppe Pinneberg e.v.

Programm Juli bis September

Kulturlandschaft erleben! 2018

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Colditz - Von Schloss zu Schloss

NaturFreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Kiel e.v.

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

hiermit lade ich Euch ganz herzlich zu unserer diesjährigen Landesversammlung in Augsburg ein.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

LANDESVERBANDSTAGUNG. 30. und 31. Mai 2013 in Magdeburg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Kinder mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Jahreshauptversammlung 2016

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Kreis-Umwelt-Tage 2017 Klimaschutz Taten statt Worte

SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

Schäferhof Appen VERANSTALTUNGEN 2017

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

In Leichter Sprache: MOIA in Hamburg

127. Deutscher Fleischer-Verbandstag

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Hinweis: Es sind noch keine Anmeldungen möglich,diese werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Land der Seen. Wegebeschreibung

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2018

Veranstaltungskalender 2017

Angebote für Frauen 2017

Wf. Hildegard Wendefeuer

Turn- und Sportverein Vahrenwald 08 e. V. Wanderabteilung Terminübersicht 2012 für

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Freizeit-Kalender

Digitalisierung in Produktion und Logistik

Bezirk München. Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking. Juli bis Dezember

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

WI22E-Sommer-Team-Event 2016

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Einladung zur Mitgliederversammlung

Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Turn- und Sportverein Vahrenwald 08 e. V. Wanderabteilung Terminübersicht 2006 für

Deutscher Alpenverein Sektion Breslau. Sitz Stuttgart

Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Turn- und Sportverein Vahrenwald 08 e. V. Wanderabteilung Terminübersicht 2009 für

Alle Termine auf einem Blick

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Samstag, 20. Mai 2017

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017

Shinson Hapkido & Urlaub verbinden. Ein Lehrgang auf Kreta vom 2. bis 16. September mit Sabomnim Lidija Kovačić

Einladung zur Jahresversammlung 2017

N I E D E R S C H R I F T

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

TAGUNG HUSUM bis 9. September PROGRAMM. »Storm heute«

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Jahreshauptversammlung 2019

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel

Trier, 19. Dezember 2011

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

November / Dezember 2017

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2017

Wanderungen/Veranstaltungen April 2019

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

Radwandergruppe des ESV Berlin

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Internetadresse Bundesvorstand:

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Transkript:

Verband für Umweltschutz sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Pinneberg e.v. Programm: Januar bis März 2015 Anschrift: NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Pinneberg e.v. Schwanenstraße 10 25462 Rellingen -1-

Eine Bitte!: Bei Anmeldungen zu den jeweiligen Exkursionen bitte möglichst nachfolgendes einhalten: o Anmeldungen grundsätzlich bitte bis spätestens 2 Tage vor Beginn der Exkursion, vorzugsweise auch per mail. o Bei telefonischer Anmeldung möglichst nur in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr. o Gäste können sich frühestens ab einer Woche vor Exkursionsbeginn anmelden. Jeden Montag um 09:30 Uhr!! Walking bzw. Nordic Walking mit den NaturFreunden Pinneberg. Es sei denn, wir haben viel Regen. W e r m a c h t m i t?? Je nach Gusto kann mit oder ohne Nordic-Stöcke gegangen werden. Leichte Aufwärmübungen zum Anfang, losmarschieren bei mittlerem Tempo, einige Dehnübungen zum Abschluss und die Stunde ist um. Der Treffpunkt ist Eingang Rosengarten (beim Sporthaus ). Autofahrer kommen vom Parkplatz Schwimmhalle. Die Leitung erfolgt durch Brigitte Naujox, 04101 / 3 49 27. Gäste sind willkommen (Gästebeitrag 1,50 ). Januar So. 4. Jan. Auftakt im neuen Jahr. Die grüne Oase der Stadt Hamburg im Winter. Ohne sehr feste Route werden wir den Stadtpark im Winter als Spaziergang erkunden und Informationen hierüber erhalten. Übrigens, Bäume ohne Laub können sehr sehenswert sein. Kehren wir irgendwo zum Tee oder Kaffee ein? Tourenlänge ca. um die 6 km. Treffen: 11:10 Uhr Bf. PI. 11.18 mit dem RE über Hbf. Mit der U-Bahn bis Alte Wöhr. Anmeldung bis 2. Jan. unter 04101./ 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Mi. 7. Jan 28. Gesprächskreis: Denkfehler Denkirrtümer- Denkfallen Unser Gehirn ist für ein Leben als Jäger und Sammler ausgestattet. Heute leben wir in einer radikal anderen Welt. Dies führt zu vermeidbaren Denkfehlern. Anhand des Buches von Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren - 2 -

Denkens (Taschenbuch 8,90 ) wollen wir uns im Gespräch mit seinen Denkanstößen auseinandersetzen. Das ist unterhaltsam und führt grundseriös in das Wesen des menschlichen Denkens. Moderation: Rainer Naujox, Einführung in die Fragestellungen: Winfried Krahwinkel. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Bei Kaffee und Kuchen (ca. 2 ) werden wir eine anregende und bekömmliche Gesprächsatmosphäre haben. Treffen: 15.00 Uhr Gemeindehaus von St. Michael, Fahltskamp 14 (hinter der Kirche) in Pinneberg. Ende ca. 17.00 Uhr. Anmeldung bis zum 05. Jan. unter 04101 / 7 89 19 79 oder w.krahwinkel@gmx.de Do. 8. Jan <339A> Die Rellinger Kirche mit was drum rum Wanderung vom Bf. Pi. durch den Fahlt zum Ehmschen, ein Stück an der Mühlenau entlang, zur Rellinger Kirche, über den Friedhof und die Hamburger Straße zum Egenbüttler-/ Ellerbeker Kirchenstieg, in Ellerbek durch Wohnstraßen und Baumschulgebiet zum Ellerbeker Biotop, durch den Wald an der Mühlenau nach Burgwedel. Rückfahrt mit der AKN und der S3 nach Pi. Tourlänge 11,5 km. Einkehr in Burgwedel möglich Treffen 10:40 Uhr Bf. Pi.. Anmeldung bis 6.1. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Sa. 10.- So. 11. Jan. Fachbereichskonferenz Wandern/Sport/Projekte des LV S-H im NFH Maschen für alle Wanderleiter, Beginn: Sa. um 10:00 Uhr, Ende So. gegen ca. 14:00 Uhr. Leitung: FG Wandern LV S-H, Jörg Lambrecht. Weitere Infos: Rainer Naujox, 04101 / 3 49 27. Di. 13. Jan. Gruppentreff im Gemeindehaus von St. Michael (hinter der Kirche), Fahltskamp 14 in Pinneberg. Heute haben wir wieder einen Reisebericht. Thema: Russland. Eine Flussreise über den Don und die Wolga, alte und neue - 3 -

Urbanisationen, herrliche Kirchen u.v.m. Die Fotoshow gibt Einblicke in diese Landschaften. Die Fotoshow dauert etwas länger! Treffen um 15:00 Uhr. Kaffee wird gekocht (Kosten: 1.- Euro). Gebäck, etc. bringt jeder mit. Teilnehmerbegrenzung auf 40 Personen. Anmeldung bis 11. Jan. unter 04106 / 46 92, Sigrid Bucksch. Fr. 16. Jan. Naturwanderung Appen Schäferhof - Holm Naturnahe Winterwanderung (entsprechendes Schuhwerk nötig) von Appen über den Schäferhof nach Holm. Tourenlänge ca. 10 Km. Einkehr in ein Restaurant nach der Wanderung ist vorgesehen. Eigenverpflegung für unterwegs nach Belieben. Treffen: 09:45 Uhr Bf. Pi. Abfahrt 09:58 Uhr mit Bus 6663 nach Appen / Denkmal. Anmeldungen bis 14. Jan. unter 04122 / 77 47, Kurt Schindler Di. 20. Jan. <323> Neues in der Hafencity und Altes in der Altstadt Wanderung von der Stadthausbrücke durch die Hafencity und die Altstadt zum Hauptbahnhof. Tourlänge 10 km. Einkehr möglich. Treffen 9:40 Uhr Bf. Pi., Abfahrt 9:50 Uhr mit der S3. Anmeldung bis 18. Jan. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Fr. 23. Jan. Winterzeit, die Natur vor unserer Haustür erwandern. Die Wanderung wird uns die Wedeler Au erschließen. Von Wedel aus besuchen wir im Klövensteen das Tiergehege. Von dort geht es weiter ins Schnaackenmoor und dann durch den Klövensteen bis Waldenauer Marktplatz. Einkehr ungewiss. Tourenlänge ca. 12 km. Treffen 10:15 Uhr, Bf. PI. Mit dem Bus Nr. 594 um 10:26 Uhr bis Wedel (Ankunft 10:59). Anmeldung bis 21. Jan. unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Mi. 28. Jan. Ein Blick hinter die Kulissen. Kultur im Ballettzentrum Hamburg! Wir sind eingeladen zu einer Führung in die Ballettschule,. das ist schon etwas Besonderes, denn es ist nicht öffentlich. Uns wird viel über - 4 -

diese kulturelle, hochrangige Einrichtung (John Neumeier) vermittelt. Eine Spende von mind. 5 wird gewünscht für die Ausbildung von Kindern/Jugendlichen. Beginn ist um 11:00 Uhr. Treffen. 9:30 Uhr; Bf.PI. Abfahrt 9:40. Keine Einkehr. Max. 24 Personen. Anmeldung bis 25. Jan. unter 04101 / 3 49 27. Rainer Naujox und per mail. Februar Di. 3. Febr. <337> Wilhelmsburg nach igs und IBA Wanderung vom Bf. Wilhelmsburg durch die Gebiete der igs und der IBA. Rückfahrt nach Pinneberg mit der S3 ab Bf. Wilhelmsburg. Einkehr im Café Energiebunker (toller Rundblick aus der Höhe) in Wilhelmsburg vorgesehen. Tourlänge 12 km. Treffen: 10:40 Uhr Bf. Pi., Abfahrt 10:50 mit der S3. Anmeldung bis 1. Febr. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Mi. 4. Febr. 29. Gesprächskreis: GESUNDHEIT Schicksal oder Aufgabe? (2.Teil) In mehreren Komplexen diskutieren wir den Zusammenhang zwischen Gesundheit und (1.) meinen Vorstellungen (Werte, Einstellungen, Lebensstil, Glaube), (2.) meinen Emotionen (Widerstandskraft, Glücksgefühle) sowie (3.).meinem Unter-Bewusstsein (Selbstregulationssysteme, Selbstheilungskräfte). Wir wollen uns an richtige Antworten herantasten: Spielt der Wille eine untergeordnete Rolle? Gibt es einen Schuldigen für ungesundes Leben? Ist Lachen die beste Medizin? Auch wenn die Fragen nicht restlos beantwortet werden, weil wir den Experten für die Beantwortung der Fragen nicht haben (und es diesen einen auch nicht gibt), können wir doch auf Erfahrungen zurückgreifen, die jeder von uns hat. Unterschiedliche Erfahrungen, Kenntnisse, Antworten werden gehört, ausgetauscht, respektiert und diskutiert. Es geht um neue Erkenntnisse, bzw. Tipps, die für den Alltag nützlich sind. Moderation: Rainer Naujox, Einführung in die Fragestellungen: Winfried Krahwinkel Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. - 5 -

Treffen: 15.00 Uhr Gemeindehaus von St. Michael, Fahltskamp 14 (hinter der Kirche) in Pinneberg. Ende ca. 17:00 Uhr. Anmeldung bis zum 2.Febr. unter 04101 / 7 89 19 79 oder w.krahwinkel@gmx.de, Winfried Krahwinkel Do. 5. Febr. Die alte Hatzburg und das schöne Wedel. Winterwanderung. Wir wandern von der Bushaltestelle zur Hatzburg und weiter zu Winterroos (gibt es dort Tee oder Kaffee?). Über Fährmannssand geht es z. T. an der Elbe nach Wedel. Tourenlänge ca. 8 km. Treffen 10:15 Uhr, Bf. PI. Mit dem Bus Nr. 594 um 10:26 Uhr bis Wedel/Hatzburg (Ankunft 10:51). Anmeldung bis 3. Febr. unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Di.10. Febr. Vorstandssitzung für die betroffenen Teilnehmer um 15:00 bis ca. 17:00 Uhr. Thema u. a. : Aktuelles u. Abstimmung Quartalsprogramm. Im Gemeindehaus von St. Michael (hinter der Kirche), Fahltskamp 14 in Pinneberg. Do. 12. Febr. Kultureller hochinteressanter Einblick in die Ausstellung Das Fahrrad. Wir werden dies im Museum der Arbeit in Barmbek bestaunen in einer Sonderausstellung (ohne Führung). Eintritt ab 10 Personen: 6. Einkehr im Museums-Café. Treffen: 9:50 Uhr. Bf. PI Abfahrt 10:00 Uhr. Anmeldung bis 10. Febr. unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Fr. 13. Febr. Naturwanderung durch die Marsch mit Kirchenbesichtigungen. Naturnahe Wanderung von Uetersen durch die Marschlandschaft über Seester nach Elmshorn. Auf diesem Wege besichtigen wir mit Führung die Klosterkirche in Uetersen, in Seester die St. Johanneskirche und.in Elmshorn die Kirche St. Nikolai. Tourenlänge ca. 15,5 Km. Einkehr in ein Cafe nach der Wanderung ist vorgesehen. Eigenverpflegung für unterwegs nach Belieben. - 6 -

Treffen 09:20 Uhr Bf. Pi, Abfahrt 09:28 Uhr mit Bus 6663 nach Uetersen / Buttermarkt. Anmeldungen bis 11.Febr.unter. 04122 / 77 47, Kurt Schindler. Di. 17. Febr. Fachgruppe Radwandern: Wir wollen uns um 10.00 Uhr im Gemeindehaus von St. Michael (hinter der Kirche), Fahltskamp 14 in Pinneberg mit den neuen und alten Interessierten für Führungen Radwanderungen treffen. Es geht darum, die Routen und Beiträge zur Saison April-Juni 2015 zu besprechen und zu koordinieren. Bitte richtet es ein, zu kommen. Danke. Anmeldung bis 15. Febr. unter 04101 / 20 73 83, Holger Harenberg Mi. 18. Febr. <611> Historische Architektur zwischen Bf. Altona und Bf. Othmarschen Eine Stadtwanderung in Wohn- und Gewerbegebieten mit dem Flair der Gründerzeit. Interessante Häuser, Einblicke in versteckte Hinterhöfe, das umgestaltete Gelände des ehemaligen Gaswerks Altona und der Bonnepark sind zu entdecken. Die Rückfahrt nach Pi. erfolgt dann ab S-Bf. Othmarschen. Tourlänge 10 km. Einkehr wird möglich sein. Treffen: 10:40 Uhr Bf. Pi., Abfahrt 10:50 Uhr mit der S3. Anmeldung bis 16. Febr. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Fr. 20. Febr. Elbe-Tour im Winter. Flusslandschaft und der schönste (?) Elbepark Hamburgs. Von Landungsbrücken an der Elbe entlang über Övelgönne bis Teufelsbrück. Weiter zum Jenisch-Park und S-Bahn Klein- Flottbek. Wir gehen noch in den Neuen Botanischen Garten. Café-Einkehr? Tourenlänge ca. 10-12 km. Rucksackverpflegung für unterwegs. Treffen: 9:50 Uhr, Bf. Pi. Abfahrt mit S3 um 10:00Uhr, S3. Landungsbrücken 10:30 Uhr.. Anmeldung bis 18. Febr. unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. - 7 -

Di. 24. Febr. Jahres- Mitgliederversammlung 2015. Es stehen wieder Wahlen an. Außerdem müssen wir einige Themen diskutieren und beschließen. Einladung und Tagesordnung siehe Seite 15. Mi. 25. Febr. <272> Flüsse im Kreis Pinneberg: Die Mühlenau Wanderung von Egenbüttel nach Ellerbek in den schönsten Bereichen der Mühlenau. Tourenlänge 9 km, bei Wanderung bis Bf. Pi 14 km (auf Wunsch möglich). Einkehr unbestimmt, Eigenverpflegung vorsehen. Treffen: 10:00 Uhr Bf. Pi., Abfahrt 10:16 Uhr mit Bus 195, Rückfahrt mit Bus ab Ellerbek. Anmeldung bis 23. Febr. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Sa. 28. Febr. An der Eilbek / Wandse entlang mit Winterstimmung. Wir wandern von der U-Bahn Uhlandstr. an der Eilbek / Wandse entlang auf zum großen Teil Naturwegen bis Rahlstedt. Tourenlänge ca. 12-13 km. Von dort geht es per Bahn nach Pi zurück. Kaffeeeinkehr in Rahlstedt? Treffen: 9:50 Uhr Bf. PI. Abfahrt 10:00 Uhr über Elbgau-Berliner Tor (Ankunft 10.44). Anmeldung bis 26. Febr. unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox. März Mi. 04. März 30. Gesprächskreis: Digitale Demenz Bringen wir uns und unsere Kinder um den Verstand? Ohne Computer, Smartphone und Internet geht heute gar nichts. Das bringt möglicherweise immense Gefahren, denn bei intensiver Nutzung baut unser Gehirn ab. Die Folgen sollen sein: Lernstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stress, Depressionen und zunehmende Gewaltbereitschaft. Wirklich? - 8 -

Moderation: Rainer Naujox, Einführung in die Fragestellungen: Winfried Krahwinkel. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Bei Kaffee und Kuchen (ca. 2 ) werden wir eine anregende und bekömmliche Gesprächsatmosphäre haben. Treffen: 15:00 Uhr Gemeindehaus von St. Michael, Fahltskamp 14 (hinter der Kirche) in Pinneberg. Ende ca. 17:00 Uhr. Anmeldung bis zum 2.März unter 04101 / 7 89 19 79 oder w.krahwinkel@gmx.de, Winfried Krahwinkel Fr. 6. März <346> Architektur zwischen Bf. Alter Teichweg und Bf. Dammtor Eine Stadtwanderung, die an einer der verkehrsreichsten Hamburger Straße beginnt: Nordschleswiger Straße. Nach ein paar Schritten wird der Grünzug an der Osterbek erreicht und Ruhe kehrt ein. Es geht durch ein Gebiet mit eindrucksvoller Bebauung im Backsteinstil zum Grünzug am Goldbekkanal. Am Goldbekplatz wird Richtung Nordspitze der Außenalster abgebogen und durch den Alsterpark und dem Harvestehuder Weg zum S-Bf. Dammtor gewandert. Tourlänge 10 km. Einkehr wird möglich sein. Treffen 10:40 Uhr Bf. Pi. Abfahrt 10:50 mit der S3.. Anmeldung bis 4.März. unter 04101 / 20 73 83 oder holger.harenberg@googlemail.com, Holger Harenberg Sa. 7. März Landesauschusssitzung des LV Schleswig-Holstein. Die Sitzung findet in Ahrensburg statt und beinhaltet Themen die aus Landesverbandssicht sowie für die Ortsgruppen wichtig sind. Weitere Infos: Rainer Naujox, 04101 / 3 49 27. Di. 10. März. Gruppentreff im Gemeindehaus von St. Michael (hinter der Kirche), Fahltskamp 14 in Pinneberg. Heute haben wir zwei Reiseberichte. 1. Wanderwoche Rügen aus 2013, 2. Wanderwoche Nordstrand aus 2014, jeweils ca. 30-35 Minuten - 9 -

Dauer. Die Fotoshow s geben Einblicke in unsere schöne regionale Landschaft. Treffen um 15:00 Uhr. Kaffee wird gekocht (Kosten: 1.- Euro). Gebäck, etc. bringt jeder mit. Teilnehmerbegrenzung auf 40 Personen. Anmeldung bis 8. März unter 04106 / 46 92, Sigrid Bucksch. Fr. 13. März. Natura 2000. Die Natur vor unserer Haustür erwandern. Von Bushaltestelle Danziger Straße zum Klövensteen. Buttermoor, Butterbargsmoor, Holmer Sandberge. Nach einer Pause am See (Rucksackverpflegung) wandern wir über die Berge nach Holm zur Bushaltestelle. Einkehr Im Hof-Cafe in Holm? Tourenlänge ca. 14 km. Treffen: 09:25 Uhr, Bhf. Pi. Abfahrt um 9.36 Uhr mit dem Bus Nr. 285 bis Pi- Danziger Straße (9:50). Rückfahrt z. B. 16.03 Uhr mit dem Bus Nr. 594 nach Pi. Anmeldung bis 11. März unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Di. 17. März Radrundfahrt Pinneberg - Garstedt - Pinneberg. Radtour von PI Bf über Tangstedt und Hasloh durch den Styhagen nach Garstedt. Weiter über Rugenwedelsau, Burgwedel, Ellerbek nach Pinneberg.Tourlänge ca. 43 Km. Einkehr unbestimmt. Treffen: 9:40 Uhr, Bf. Pi. Anmeldung bis 15.März unter 04101 / 3 34 63 oder kk.thomas@arcor.de, Klaus Thomas Do. 19. März Gänsehaut-Feeling im neuen Polizeimuseum Hamburg! Die Säge des Frauenmörders Fritz Honka.. Also lass es prickeln, es ist Hamburger Geschichte. Bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen, es ist Polizeigelände. Max. 20 Personen!. Möglich wären auch zwei parallele Gruppen á 15 Personen. Eintritt ab 15 Personen incl. Führung: 8. Einkehr?. Treffen: 09:30 Uhr. Bf. PI. Abfahrt 9:40 Uhr. Anmeldung bis 17. März. unter 04101 / 3 49 27. Rainer Naujox und per mail. - 10 -

Fr. 20. März Naturwanderung von Borstel-Hohenraden nach Quickborn Naturnahe Wanderung in den Frühling hinein durch die Bilsbekniederung (Natura 2000 Gebiet), teilweise entlang der Bilsbek, am Rande des Himmelmoores nach Quickborn. Tourenlänge ca. 12 km. Einkehr in ein Cafe nach der Wanderung ist vorgesehen. Eigenverpflegung für unterwegs. Treffen: 09:45 Uhr, Bf. Pi. Abfahrt 09:57 Uhr mit Bus 594 nach Borstel- Hohenraden / Himmelmorweg Anmeldungen bis 18.März unter 04122 / 77 47, Kurt Schindler Mi. 25. März NSG Rodenbeker Quellental, NSG Hainesch / Iland, zwei Biotop-Perlen und die Saselbek. Von Ohlstedt geht`s zum NSG Rodenbeker Quellental. Über die Alster zum NSG Iland-Hainech und an der Saselbek bis Volksdorf. Tourenlänge ca. 11,5 km. Treffen: 09:30 Uhr, Bf. PI. 9.40 mit S3 über Hbf. HH und U1 bis Ohlstedt. Zurück nehmen wir den Bhf. Volksdorf/U1. Einkehr beim Bäcker in Volksdorf. Anmeldung bis 25. März unter 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Do. 26. März Frühlingsfahrt durch die Nachbarschaft an die Elbe. Rundradtour; Vom Bf. Pinneberg geht s über Halstenbek nach Schenefeld, entlang am Osdorfer Born, weiter am Botanischen Garten vorbei bis Teufelsbrück. An der Elbe entlang bis Wedel und durch den Klövensteen zurück zum Bahnhof Pinneberg Tourlänge ca. 45 km. Einkehr unbestimmt. Treffen: 09:40 Uhr, Bf. Pi. Anmeldung bis zum 24 März unter 04101 / 40 24 18 oder J.Jura@gmx.de, Jürgen Jura. - 11 -

Fr. 27. März Die biologische Vielfalt fördern! >>>> Unsere 10. Baumpflanzaktion im Bereich der Pinnau! Wir wollen eventuelle größere Lücken in den Pflanzreihen schließen und weitere alte Apfelbaumsorten pflanzen lassen, der Umwelt zuliebe! Wer spendet?? Diverse Bäume sind bereits avisiert. Ein Baum kostet ca. 50.- (Ballenware!). Frau Steinberg, Bürgermeisterin von Pinneberg sowie unser Kreispräsident, Herr Burkhardt E. Tiemann werden eingeladen. Die Presse und das Grünflächenamt (Herr Offenborn) werden anwesend sein. Treffen: 13:45 Uhr, Hindenburgdamm/Pinnaubrücke. Anmeldung bis 26. März unter, 04101 / 3 49 27, Rainer Naujox und per mail. Allgemeine Hinweise für alle Exkursionen: Der Gästebeitrag beträgt 3,50 pro Person und Exkursion. Gäste sind bei den NaturFreunden nicht unfallversichert! Neue Nichtmitglieder sind vom Wanderleiter mit Name, Tel.-Nr. u. Geburtsdatum zu registrieren. Sollte einmal der Wunsch oder die Notwendigkeit bestehen, eine Wanderung vorzeitig abzubrechen, ist eine Abmeldung bei der Leitung der Exkursion unbedingt erforderlich. Personalausweis, Regenzeug u. Flickzeug (Radtouren), Kleingeld u. Verpflegung aus dem Rucksack sollte bei den Touren dabei sein. Das Tragen eines Rad- Helmes bei unseren Radtouren wird empfohlen. Vor jeder Exkursion bei angegebener Tel.-Nr. anmelden, dies erleichtert die Organisation und Durchführung. - 12 -

Das nächste Quartalsprogramm für April bis Juni 2015 erscheint ca. Mitte März 2015. Das Programm erscheint als Broschüre sowie im Internet Wichtige Kontakte: www.naturfreunde-pinneberg.de www.naturfreunde-sh.de OG-Homepage: www.naturfreunde-pinneberg.de 1. Vorsitzender und Rainer Naujox 04101/ 3 49 27 Fachgruppe Wandern mobil 0176-52 01 72 90 Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Rüscher 04101 / 2 64 12 mobil 0151-17 24 83 55 1. Kassiererin Waltraud Jürs 04101 / 3 42 84 Stellvertretende Kassiererin Ellen Claussen 04101 / 85 69 87 Fachgruppe Kultur Winfried Krahwinkel 04101 / 7 8919 79 mobil 0176-49 46 47 81 Fachgruppe Radwandern Holger Harenberg 04101 / 20 73 83 mobil 0176-52 01 34 56 Fachgruppe Nordic Walking Brigitte Naujox 04101/ 3 49 27 mobil 0176-52 01 72 90 Wanderleiter Kurt Schindler 04122 / 77 47 mobil 0157-74 40 40 07 Schriftführerin Heike Korn 040 / 8 30 79 82 Programmgestaltung und Klaus Warnecke 04101 / 6 85 37 Delegierter Landessitzungen mobil 0163-6 85 37 22 Internet-Auftritt Ortsgruppe Henner Pfalzgraff ( Handy-Nummern bitte nur während Exkursionen benutzen). Bankverbindung: NaturFreunde Pinneberg e.v. Sparkasse Südholstein: IBAN: DE02 2305 1030 0004 1437 98 BIC: NOLADE21SHO Wir begrüßen zum 1. Okt 2014 / 1.Jan.2015 als neue Mitglieder: Renate Kotzan Ilse Melfsen Rita Mackens - 13 -

Wir sind ein gesellschaftspolitischer Verband mit Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Umwelt sowie Natursport und Kultur Was uns NaturFreunden wichtig ist! NATUR erfahren durch - Naturnahe Wanderungen und Exkursionen, - Radtouren mit möglichst verkehrsarmen Streckenverlauf, - Natursport ( Nordic Walking ), - Sanften Tourismus, durch Angebot von Reisen mit Bahn- oder Fahrgemeinschaften, - Die Buchung kostengünstiger Naturfreunde-Häuser, - Besichtigungen NATUR hinterfragen durch - Seminarangebote, - Gesprächskreise, - kulturelle Veranstaltungen, - Gesellige Treffen und Klönschnacks, - Persönliche Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen NATUR bewahren durch - aktives nachhaltiges Handeln wie Baumpflanzungen, - Anbringen und Pflege von Nistkästen, - Mitarbeit in naturnahen Gremien, - Die Säuberung von Naturflächen NATUR ist LEBEN! - 14 -

Einladung zur ordentlichen M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g Dienstag, 24. Februar 2015 um 15:00 Uhr. Hiermit laden wir Euch zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung ins Gemeindehaus von St. Michael (hinter der Kirche), Fahltskamp 14 in Pinneberg ein und bitten um Anmeldung. Jeder bringt seine Getränke, usw. selbst mit. Anmeldungen unter 04106 / 46 92, Sigrid Bucksch. Tagesordnung TOP 1: Eröffnung und Begrüßung. Genehmigung der Tagesordnung. TOP 2. Ehrungen. TOP 3: Wahl: a) VersammlungsleiterIn, b) ProtokollführerIn. und Feststellung der Beschlussfähigkeit. TOP 4: Grußwort unseres Landesverbandes SH. TOP 5: Genehmigung des Protokolls der MV vom 11. März 2014. TOP 6: Berichte und Aussprachen zum Jahr 2014: a) Vorstand und Fachgruppen b) Kassierer c) Revision TOP 7: Entlastung des Vorstandes. TOP 8: Wahlen: Block 1: a) 1. Vorsitzende(r) b) stellvertretende(r) Vorsitzende(r) c) Kassierer(in) - 15 -

Block 2: d) stellvertretende(r) Kassierer(in) e) Schriftführer(in) f) Revision (2. Person). Block 3: g) Fachgruppenleitung zu Fuß-Wandern h) Fachgruppenleitung Radwandern i) Fachgruppenleitung Nordic Walking j) Fachgruppenleitung Kultur k) 2 Delegierte für Tagungen unseres Landesverbandes S-H - P a u s e- TOP 9: Mitgliedsbeiträge 2016 / 2017, Ausblick. TOP 10: Schwerpunkte der OG- Aktivitäten in 2015 einschließlich Landesverband S-H. TOP 11: Anträge. 1. Antrag: Vereinszuschuss für von Wanderleitern durchgeführte Exkursionen. 2. Antrag: Fahrtkosten (Umlageverfahren) für von Wanderleitern durchgeführte Exkursionen. TOP 12: Vorlage und Verabschiedung des Haushaltsplans 2015. TOP 13: Verschiedenes. Schriftliche Anträge bis zum 10. Februar 2015 an den Vorstand geben. Stimmenberechtigt sind nur Mitglieder. Gäste sind willkommen. Der Vorstand: Rainer Naujox Wolfgang Rüscher Rellingen, 9. Dezember 2014-16 -