1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 1 -

Ähnliche Dokumente
Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Global Positioning System (GPS)

Wireless Communications

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

3. Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?

Remark: Energy and Power

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

BAZ Spezialantennen Bad Sobernheim Tel BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Mietpreisliste

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

NTM1-Modul Zwischenprüfung

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

LANCOM Antenne AirLancer ON-Q60ag

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

WLAN Anleitung. Ubee 3226

WLAN Anleitung. Fritzbox 7390

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Unser kleines Heim-Netzwerk

RT WLAN Sende- und Empfangsverstärker. Bedienungsanleitung

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

WLAN Anleitung. Cisco EPC 3925

Amateur Fernsehen. im Bereich

A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater

WLAN Anleitung. Connect Box

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Strahlen. Summary. Strahlen 293

24.11 Breitbandtechnologie TG

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

ANHANG. Fragen und Antworten zu den Themen LPD (Low Power Device) FreeNet PMR 446

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

WLAN Anleitung. Technicolor TG788/789

Physikalische Grundlagen - analog -

Wir experimentieren mit Radiowellen

Best Connectivity. 500 Mbit/s PowerLine Starter Kit. Geben Sie Ihrem Heim Netzwerk aus der Steckdose. Einstecken und loslegen!

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Was machen wir heute?

Bitübertragungsschicht

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN

T12 WLAN, LAN, mobiles Internet

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer


Welcome to PHOENIX CONTACT

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

CORAL - TX Miniatur GFSK Sendermodul Technische Informationen:

Welle, Frequenz und Energie 2018

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Next Generation Broadcast

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz

Theorie der elektromagnetischen Wellen

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

Faktenblatt WLAN Outdoor-Anlagen


Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards.

So vernetzen Sie Ihr Zuhause optimal. Surfen, fernsehen und telefonieren in bester Qualität.

So vernetzen Sie Ihr Zuhause optimal. Surfen, fernsehen und telefonieren in bester Qualität.

Elektromagnetische Wellen

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Smart Meter und Gesundheit

MW5s. AC1200 Mesh WLAN System.

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TL101. In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

500m outdoor point to point CPE

SDR# Software Defined Radio

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck

Transkript:

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 1-1.9 Funk Technik Die Möglichkeiten mit Funk steigen fast täglich. Dies ist auch der Grund für das enorme Wachstum in dieser Branche. Was zur Zeit Fehlt ist das know how für Funk in der EDV-Welt. Als erstes ist zu unterscheiden zwischen Lizenzfreiem Funk und Funk das Lizenz Pflichtig ist. Sprich für einige Anwendungen wurden spezielle Frequenzbänder (Bereiche von Frequenzen) reserviert. Für diese Bereiche gelten zwar die Gesetze des Bakom (Bundes Amt für Kommunikation), aber wenn die Grenzwerte eingehalten werden ist alles in Ordnung. Weiter sind nicht alle Frequenzen für die Datenübertragung geeignet, und nicht alle Frequenzen eignen sich zum durchdringen von Wänden. Einige Beispiele von Bändern: Das DECT Band DECT (Digital European Cordless Telecommunications) Europäischer Standard für Digitale Schnurlose Telephone (im Bereich von 1,8-1,9 GHz) Die Verbindung zwischen den Telephonen soll eine reine Digitale Übertragung sein. Dieser Bereich ist ein zulassungs freies Band. Wird speziell für TVAs (Telefon Vermittlungs Anlage) oder Kurz Zentralen verwendet. Neben bei: TVA auf englisch: PABX (private automatic branch exchange). ISAM 2.4GHz Das 2.4GHz Band ist für Mikro Wellen Herde bestimmt und für kleinbereichs Funk: Digitale Funk-Telefone, Garagen Tore, Videoübertragung, PC zu PC Ethernet usw... 2.4GHz reichen für 20Mbit Datenübertragung wenn mehrere Kanäle zugleich verwendet werden. Jedoch spiegelt sich das Signal an Objekten. D.h. im freien 300m Übertragung und im Gebäude 40m durch Wände. Mit Richtantennen kann dann die Distanz Massiv verlängert werden. Jedoch ausschliesslich mit Sichtverbindung. Einige Berechnungen mit DB Im ISAM Band sind 100mW Abstrahl-Leistung zulässig! Dies entspricht 20dBm (Berechnung siehe Elektrotechnik). Ein Ethernet Funk-Link von BreezeCom hat eine Ausgangsleistung von 17 dbm, ein RG58 Kabel (=Ethernet Kabel) hat eine Dämpfung von 1.1dBm pro Meter und eine kleine Richtantenne z.b. Huber & Suhner hat ein Gewinn von 8.5 dbm, ein Stecker Paar hat ca. 0.5dBm Dämpfung. Daraus ergibt sich: Sender 17dBm 4.4dB Kabel (4m) + 8.5dB Gewinn Antenne 1dB Stecker (2 paar) = 20.1 dbm >> und dies entspricht dem maximal. Zulässingen Abstrahlungswert von 20 dbm oder 100mWatt Frequenz Benennung Frequenzbereich Wellenlänge Abkürzung E Abkürzung D Anwendungsbeispiele 300 Hz - 3 khz bis 100 Km Elektrische Antriebe 3-30 khz 100-10 Km VLF (Very Low Freq.) Längstwelle U-Boot-Verbindungen 30-300 khz 10 Km - 1 Km LF (Low Frequency) LW = Langwelle Presse- und Wetterdienste 300-3000 khz 1 Km - 100 m MF (Medium Frequency) MW = Mittelwelle Rundfunk, Flugfunk,Schiffsfunk 3-30 MHz 100 m - 10 m HF (High Frequency) KW = Kurzwelle Rund-, Flug-, CB- und Amateurfunk 30-300 MHz 10 m - 1 m VHF (Very HF) UKW=Ultrakurzw Rund-,Flugfunk und Fernsehen 300-3000 MHz 1 m - 1 dm UHF (Ultra HF) Fernsehen, Rund-, Mobilfunk, Radar 3-30 GHz 1 dm - 1 cm SHF (Super HF) Richt-, Satellitenfunk, Radar 30-300 GHz 1 cm - 1 mm EHF (Extremly HF) Radar, Richtfunk für den Nahbereich 300-3 THz 1mm -100 um Radar für geringe Entfernung 300 GHz bis 1mm -780 nm 780nm - 280 nm Sichtbareslicht Infrarot und opt. Nachrichtentechnik 380-100 nm 10nm - 100 pm Röntgenstrahlung Medizinische Technik 100-1 pm bis 1 pm Kosmische Strahl. Atomphysik Teilchenforschung

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 2 - Ein Beispiel für die Wellenlängenberechnung: Wellenlängen = Ausbreitungsgeschwindigkeit (=?Lichtgeschwindigkeit) / Frequenz 300 000km / Sek / 27 000kHz*Sek=11m Wellenlänge (m) (MHz) Frequenz f (MHz) (m) Wellenlänge (11m) 27 MHz Frequenz f (27 MHz) 11m Wellenlänge (0,32 m) 900 MHz Frequenz f (900 MHz) 0,32 m Frequenz - Bereiche Frequenzbereich Funkdienst 26-28 MHz CB - Funk 27 MHz 28-30 MHz Amateurfunk 30-88 MHz Militär 68-88 MHz Privatfunkanlagen 88-108 MHz Rundfunk (Radio) 108-136 MHz Flugfunk 144-146 MHz Amateurfunk 157-163 MHz Öffentliche Sicherheitsdienste 174-225 MHz Fernseh 430-440 MHz Amateurfunk 433-435 MHz CB - Funk LPT-Norm 450-470 MHz Öffentliche Dienste 470-860 MHz Fernseh 885-932 MHz Natel 931-932 MHz Telefonanlagen 933 + 934 MHz CB - Funk 934 MHz 936-946 MHz Natel 1,26-1,3 GHz Amateurfunk 1,8 GHz Natel E (City) 1,8-1.9 GHz Telefonanlagen nach DECT Standart 2,5 GHz Computer Vernetzungen Die Liste erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit!

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 3 - Die Verträglichkeit - EMV (Elektro Magnetische Verträglichkeit): Die Ingenieure sind immer für Ihre Technik, wenn Sie eine Statistik anschauen gilt immer, als erstes muss der Urheber ermittelt werden. In diesem Sinne ist zu beachten, dass Strahlung für den Menschen immer schädlich ist! Nur ab einem bestimmten Minimum ist die Schädigung so gering, dass es als vertretbar eingestuft werden kann. Somit gibt es Grenzwerte für den maximalen energetischen Puls, für die Dauerabstrahlung und für die Summe aller Strahlungen an einem Punkt. Den Puls möchte ich wiefolgt erklären: Wenn ich einen Kessel mit 10 Liter Wasserinhalt von 20 O C auf 40 O C aufheizen will brauche ich 10l*20 O C*1kCal an Energie. 1kCal sind ca. 4Watt*Sekunden. D.h. Total 200kCal oder 800kWatt*Sekunden oder 1kWatt*800Sekunden oder 1kWatt*13Minuten. Nun ist zu sehen, dass ein Tauchsieder mit 1kWatt ca. 15 Minuten braucht (1kWatt = 230Volt * 4.4Amp). Nun wenn ich das selbe in 10 Sekunden erledigen will brauche ich während 10 Sekunden die Energie eines grösseren Dorfes (80kWatt*10 Sekunden. Man kann davon ausgehen, dass diese Energieabgabe an das Wasser nicht sehr gut verläuft!! Obwohl rechnerisch das selbe Resultat da ist. Die Funkquellen sind sehr vielfältig! In einer kleinen Firma z.b.: - Die PSA (Personen such Anlage) - Funktelefone intern von der Zentrale - Natel D - TV- Kabel im Gebäude - Elektrische Kabel (Starkstrom) - Netzwerkkabel STP - Computer (PC mit 500MHz) - Mikrowelle (im Pausen Raum) - Schalt Kontakte (HF vom Funken) - Radio - Tür Öffner (meist mit Radar oder billig mit IR) - Datenkabel aller Art - ISDN U und S-Bus Kabel - Bildschirm (Elektronen-Kanone) Also ist zu beachten, dass Funkanlagen gut verteilt sind und immer mit minimal notwendiger Leistung operieren. Mit einer guten Belüftung oder mit umwirblung mittels Ventilator kann die Ionisierung der Luft verhindert werden! Bezeichnung Zulassungspflichtig Leistung Bemerkung CD-Funk ja 1W AM FM 4 Watt 27MHz Natel-C ja 1W (im Auto 5Watt) 900MHz Natel-D ja 4W (pro Puls) 900MHz / 1.8GHz / 1.9GHz Computer Funk nein 0.1W 2.4GHz Heim Funk-Telefone nein 0.1W 800MHz / 1.8GHz Personen such anlagen ja 1-5W je nach Hersteller Natel Sendeanlage ja 1-6kW Diax 5.6kW bei 900MHz Gesundheitsaspekte WLAN-Architekturen arbeiten im Mikrowellenbereich. Seit der Einführung der Mobilfunknetze verstärkt sich in Deutschland die Diskussion, ob Funkwellen die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen, und sie erfasst folglich auch die Funk-LAN-Systeme. Im allgemeinen besitzen WLAN-Komponenten eine Sendeleistung von maximal 100mW, einige Hersteller haben sie auf sogar 35 mw senken können. Sieht man sich demgegenüber die Sendeleistung bei gebräuchlichen Mobilfunktelefonen in den D-Netzen an, so werden dort im Durchschnitt 2-5 Watt benötigt. Insofern haben Funk-LAN-Systeme eine 57- bis 142-fach niedrigere Leistung als ein Handy.

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 4 - Auch Mikowellengeräte, wie sie heutzutage im Haushalt zu finden sind, verbrauchen mit ca. 1 Watt mehr Energie. Zwar liegen sie hiermit im gesetzlich erlaubten Rahmen, aber genau der ist inzwischen auch umstritten. Es lässt sich soviel sagen, dass bei wesentlich geringerer Leistung als im Mobilfunk beim Spread Spectrum Verfahren die Sendeleistung noch einmal zusätzlich auf mehrere Frequenzen aufgeteilt wird, wodurch sich zusätzlich eine weitere Absenkung der Wirkung von Funk-LAN-Systemen auf die Umwelt ergibt. Anhand von Langzeitstudien in Amerika und Europa konnte nachgewiesen werden, dass erst bei stark erhöhten Strahlungsmengen geringe Auswirkungen auf den menschlichen Körper feststellbar sind. Auf Seiten der Spezialisten bestehen keinerlei Bedenken gegenüber Funk-LAN-Komponenten, was empfindliche medizinische Geräte anbetrifft. So sind auch keine Fehlfunktionen von Herzschrittmachern zu befürchten Die Tatsache, dass WLANS in Krankenhäuser und Kliniken zum Einsatz kommen und hier ihre Tauglichkeit in sensiblen Umgebungen unter Beweis gestellt haben, untermauert die Glaubwürdigkeit der durchgeführten Langzeitstudien. Immer mehr Funk-LAN-Hersteller lassen ihre Geräte zertifizieren, um die Zulassung der europäischen Norm für medizinische Geräte (EN60601/1/2 ) zu erlangen. Alleine durch diese Zertifizierung ist ein Einsatz von Funk-LANs in Krankenhäusern und Kliniken ohne Bedenken durchzuführen.

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 5 - Funk Technik für Netzwerke Ethernet Verbindungen über Funk wurden mit Ethernet 802.11 standardisiert. Beispiele von Antennen 2.4GHz: Omnidirektionale Antennen: BrezeCom 6dBi BrezeCom 8dBi Spezial 15dBi Öffnung: 35 O Öffnung: 13 O Öffnung: 6.5 O Uni-Direktionale: Huber & Suhner 8.5dBi BrezeCom 18dBi BrezeCom 24dBi Öffnung: Hor:75 O Ver: 60 O Öffnung: Hor:14 O Ver: 90 O Öffnung: Hor:7.5 O Ver: 7.5 O Zubehör: Blitz Schutz und überspannungsableiter da statische Ladungen die Elektronik zerstört Kabel Coax RG58 6m Kabel Coax RG-214 5m Kabel Coax SucoFeed 0.5 10m Kabel Heliax 20m Empfangsverstärker Antennen Splitter 2-fach Mast Alu ausziehbar 14m Blitzschutz Draht Cu d4mm ist bei allen OutDoor anwendungen notwendig! hohe Dämpfung 1.1dB pro Meter bei 2.4GHz mittlere Dämpfung mit 0.5dB pro Meter bei 2.4GHz minimale Dämpfung mit 0.15dB pro Meter bei 2.4GHz minimale Dämpfung mit 0.1dB pro Meter bei 2.4GHz Empfang plus 10 db Gewinn für zwei Richtantennen (ergibt -3dB pro Anschluss) zur Montage von Richtantennen zum Anschluss an Wasserleitung Zur Funktionsweise von Funk Ethernet Im Normal Fall haben die diese Geräte einen Ethernet Anschluss RJ45 STP 10Mbit oder 10/100Mbit. Das Verfahren das Funk-Zellen ermöglicht muss mit Master und Slave arbeiten. D.h. Am Netzwerkkabel wird ein Master angeschlossen ein Access-Point und alle PC s und Drucker erhalten Client s kurz Station Adapter. Um

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 6 - die weiterreichung eines Clienten von einer Funkzellen zur anderen zu erreichen ist ein spezielles Verfahren das Hand-Over notwendig. Dieses System ermöglicht, dass der Master mit dem nächsten Master eine Übergabe eines Clients ohne Unterbruch aushandeln und ermöglichen kann. Der AccessPoint arbeitet auf Layer 2 und ist also ein reiner SWITCH. Dies ist zwingend, da auf Layer 1 die Übertragung exakt mit der Datenrate des Ethernet-Anschlusses arbeiten müsste. Da beim Funk mit zusätzlichen sicherheitsprotokollen und variablen Geschwindigkeiten gearbeitet wird muss dies Layer 2 sein. D.h. es wird im AccessPoint eine ARP Tabelle aufgebaut und somit ist bekannt welcher Station-Adapter welches Datenpacket erhält. Weiter ist jeder Station Adaper so ausgerüstet, dass nur eine MAC Adresse verwaltet werden kann. So versucht der Hersteller zu umgehen, dass mit einem Station Adapter zwei LAN s zusammen gekoppelt werden. Natürlich geht s, wenn Zwischen Station Adapter und dem zweiten LAN ein echter Layer 3 Switch oder ein Router eingesetzt wird! Somit muss ein Station Adapter, wenn das Ethernet-Kabel an einen anderen PC umgesteckt wird, neu gestartet werden! Um zwei LAN s richtig zu verbinden müssen Funk Bridges her, diese haben dann einen echten Layer 2 Switch auf jeder Seite des LAN s mit jeweils eigener ARP Tabelle und Logik. Beispiel eines Schulhauses Bridged (Switch Layer 2) zu 4 LAN s (Gebäude) Fresnell Effekt Jede Technik hat so seine elementaren Effekte, beim Richtfunk ist es der Fresnell Effekt. Das zeigt sich so, dass die Übertragung zwischen zwei Richtfunk Antennen nicht auf der grösse der Fläche der Antenne stattfindet sondern in einem Rohr mit einigen Metern Durchmesser. Z.B. bei Richtfunk 2.4GHz mit 3.5km Distanz findet die Übertragung in einem Kanal mit ca. 6m Durchmesser statt. D.h. die Antenne muss zwingend auf einem Masten von 3.5m Höhe stehen, damit die Übertragung stabil verläuft. Bei 15km Distanz ist der Durchmesser der Übertragung bereits 12m und der Mast sollte dann 8m hoch sein! Weiter ist zu beachten, dass auch keine Gegenstände in diesen Übertragungskanal hinein ragen, wie z.b. Hausdächer oder Rundfunkantennen. Jegliche Verletzung des Übertragungsrohres hat eine ungleichmässige Übertragung zur Folge, es ergibt sich eine Art Pulsierende Übertragung. Die Signal Empfindlichkeit Die Sendeleistung ist einfach zu errechnen und ist auf allen Datenblättern ersichtlich. Jedoch ist die Empfangsempfindlichkeit für die Funktion wichtiger. Die maximal zulässige Sendeleistung darf nicht überschritten werden, jedoch muss trotzdem noch genügend Signal von der Antenne zum Empfänger gelangen, um die Daten zu decodieren. Für Distanzen von 15km und mehr mit 100mWatt ist es darum notwendig, dass eine aktive Antenne verwendet wird. D.h. die Sendeleistung bleibt, jedoch wird beim Empfang das Signal verstärkt, dass die Kabelverluste beim Empfang besser überwunden werden können.