1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Ähnliche Dokumente
1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): (

Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL ( ab , 18 Uhr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Hochschulvergleich: B.Sc. Geowissenschaften

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER Fachsemester B.Sc.

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017

Propädeutischen Fächer

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Entwicklung des Systems Erde

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg. Sedimentologie in den Geowissenschaften. Untersuchungsmethoden der Sedimentologie.

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 9.

Entwicklung des Systems Erde

Fachbereich Geowissenschaften. Sitzung des Kuratoriums. der Freien Universität Berlin. am Mittwoch, 29. November auf dem Campus Lankwitz

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Bachelor Geowissenschaften

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Prüfungsplan WiSe 15/16

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 23.

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie. Allgemeine Geologie

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Wintersemester 2018/19

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Systematik. Allgemeine Literatur. Extraterrestrische Physik. 1 Philosophie und philosophische Aspekte der Physik

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Geoökologie. Geoökologie

Plattentektonik auf Super Erden. von David Gröbner

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Earth Sciences. Erdumspannend! DERDW EARTH SCIENCES

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

B Nat-2 Physik Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

BSc/MSc Geowissenschaften an der Universität Potsdam

Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne. Semester Veranstaltung SWS CP

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Aufstellungssystematik SMNK

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie. = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1

Fachbereich Geowissenschaften

Erdsystemwissenschaften

Studienordnung Master of Science Geowissenschaften

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2014/15 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (V, 2 SWS )

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2012/13 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (2 SWS V )

Evolution der Biosphäre

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Curriculum für das Bachelorstudium Erdwissenschaften

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Bachelor of Science in Erdwissenschaften

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

werden in gemeinsamen Modulen Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Die Entstehung der Erde

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen.

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

GIS lernen. Schulung und Training von ESRI. Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI Geoinformatik GmbH

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Transkript:

Organisatorisches: 1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): jeden 2. Mittwoch, 16h (http://drupal1.hrz.tufreiberg.de/geo/geo-kolloquium) Stullenseminar (115 Humboldtbau): jeden 2. Dienstag, 12.45h (http://tufreiberg.de/geo/palaeo/stullenseminar) Abbildungen (Breitkreuz) unter: - www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm

Geschichte d. Geowissenschaften > Tafel Geowissenschaften Paläontologie Paläobotanik Stratigraphie Paläoklimatologie Paläoozeanographie Gravimetrie Seismik/Seismologie Magnetik Geophysik Geologie Sedimentologie Tektonik Natürl. Gefahren Fernerkundung GIS Planetologie Vulkanologie Mineralogie Kristallographie Geochemie Petrologie Lagerstättenkunde Ingenieurgeologie Hydrogeologie Umweltgeologie Bodenkunde Angewandte Geowissenschaften Mathematik, Physik, Chemie, Zoologie, Botanik, Werkstoffwissenschaften, Geoökologie, Geographie

Typische Berufsfelder für Geologen, Mineralogen, Geophysiker, Geoinformatiker und Geoökologen Geo-Ingenieur-Büros Prospektion und Gewinnung von Rohstoffen Werkstoff-orientierte Unternehmen Umwelt-Behörden, Umwelt-Beauftragte großer Firmen Museen, Geol. Landesämter Universitäten und Großforschungseinrichtungen

Schlüsselgebiete in den Geowissenschaften heute und in der Zukunft Rohstoffsicherung (Wasser, mineralische u. Energie-Rohstoffe, neue Energien) Fernerkundung und GeoInformationsSysteme (GIS) Umgang mit natürlichen Gefahren Umweltmanagement

Literatur-Empfehlungen zur LV Grundlagen der Geowissenschaften www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm Wörterbücher und Lexika Bates, R. et al. (Hrsg., 1990): Glossary of Geology.- 3. Auflage, Amer. Geol. Inst. Lehmann, U. (1996): Paläontologisches Wörterbuch.- 4. Auflage, Enke. Martin, C. (Hrsg.)(2000ff.): Lexikon der Geowissenschaften.- in 6 Bänden, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Murawski, H. (1998): Geologisches Wörterbuch.- 10. Auflage, Enke. Allgemeine Einführung Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (2012): Grundlagen der Geologie.- 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier, 423 S., München/Heidelberg. Broecker, W.S: (1994): Labor Erde Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten.- Springer Verlag, Berlin. Hamblin, W.K. & Christiansen, E.H. (1998): Earth s dynamic systems.- Prentice Hall, 8. Auflage. Jacobshagen, V., Arndt, J., Götze, H.-J., Mertmann, D. & Wallfass, C.M. (2000): Einführung in die geologischen Wissenschaften.- UTB für Wissenschaften, Ulmer, Stuttgart. Grotzinger, J., Jordan, Th.H., Press, F., Siever, R. (2008): Allgemeine Geologie.- Springer Verlag, 5. Aufl., 736 S. Trommsdorff, V. & Dietrich, V. (1994): Grundzüge der Erdwissenschaften.- Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich, 5. Auflage.

Trommsdorff, V. & Dietrich, V. (1994): Grundzüge der Erdwissenschaften.- Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich, 5. Auflage. Festland, Geomorphologie, Bodenkunde Ahnert, F. (1996): Einführung in die Geomorphologie.- Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Kuntze, H., Niemann, J., Roeschmann, G. & Schwerdtfeger, G. (1994): Bodenkunde.- 5. völlig neubearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Summerfield, M.A. (1994): Global geomorphology.- Longman, New York. Ozeanographie, marine Geologie Garrison, T. (1999): Oceanography: An invitation to marine science.- 3. Aufl., Wadsworth Publishing Company. Gross, M.G. (1996): Oceanography a view of the earth.- 7. Auflage, Prentice Hall, Englewood Cliffs. Kennett, J. (1982): Marine geology.- Prentice-Hall, Englewood Cliffs. Seibold, E. (1996): The sea floor: an introduction to marine geology.- 3. Auflage, Springer. Turekian, K.K. (1985): Die Ozeane.- Geowissen Kompakt, Enke Verlag, Stuttgart. Sedimente, Ablagerungsräume Allen, P.A. & Allen, J.R. (1993): Basin analysis Principles and aplications.- 2. Aufl. Blackwell, Oxford. Einsele, G. (2000): Sedimentary Basins Evolution, facies and sedimentary budget.- 2. Aufl.. Springer, Berlin. Füchtbauer, H. (Hrsg. 1988): Sedimente und Sedimentgesteine.- E. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhdlg Stuttg. Etc. Leeder, M.R. (1982): Sedimentology - Process and product.- Harper & Collins, L d

Aus Jacobshagen et al. 2000

Erd-Magnetfeld Extraterrestrische Einflüsse auf das System Erde - Sonnenstrahlung - Sonnenwind - lunare und solare Gravitation - kosmische Strahlung - Meteoriten- und Kometenbeschuss

NWA 3098 (R5 Chondrite) Eisenmeteorite: 6% Steineisenmeteorite: 2% Steinmeteorite: 92% darunter die Chondrite (= primordiales Material) Ca. 4,56 Ga (bis auf Meteorite vom Mars) Kometen: Schmutzige Schneebälle Meteorites Australia

Zusammengestellt von J.-M. Lange Größenverhältnis Impaktor / Krater = 1 / 20 Impakt-Strukturen auf dem Mars

Ga Barringer Crater, Arizona: 50ka, 1,2 km

Am weitesten akzeptiertes Modell zur Entstehung des Mondes

System Erde: - Geosphäre (Kern, Mantel, Kruste) - Hydrosphäre - Atmosphäre - Biosphäre - Kryosphäre - Magnetosphäre

Heutiger Schalenbau der Erde: Lithosphäre

Plattentektonik: Lateralbewegungen der Lithosphäre (Kruste + oberer Mantel, 1300 C, 100 km)

0 24 cm/jahr 3 Typen von Plattengrenzen: - divergent (MOR) - konvergent (Subduktionszonen) - transform (z.b. San Andreas Störungssystem)

Atmosphäre und Hydrosphäre: Ausgasung der frühen Erde und input durch Kometen

Biosphäre: Seit mindestens 3,8 Ga präsent

Plutonit Metamorphit Der Kreislauf der Gesteine Sediment Vulkanit

Aufbau der kontinentalen Kruste