Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Ekkehard von Knorring. Volkswirtschaft. Rahmenbedingungen für eine Unternehmensstrategie

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Wie Wirtschaft funktioniert

Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Volkswirtschaftslehre, öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche Grundlagen

4 Markt und Preis 116

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Bevor wir richtig anfangen... 10

Volkswirtschaft verstehen lernen

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Volkswirtschaftslehre. Seite A. Grundlagen... 7

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort des Herausgebers

Vorwort zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

Volkswirtschaftspolitik

Die Wirtschaft im Überblick

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die schweizerische Volkswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Bausteine der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

MERKUR VERLAG RINTELN

ALWAYS LEARNING PEARSON

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Volkswirtschaftslehre

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

von Prof. Dr. rer. pol. Michael FrenkeI WHU - Otto Boisheim School of Management, Vallendar

Geld- und Währungspolitik

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

2 Die aggregierte Nachfrage

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Einführung in die VWL Teil 3

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Einführung in die VWL Teil 2

Im Kreislauf der Wirtschaft

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Einführung in die VWL Teil 3

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Einführung in die Währungspolitik

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

VWL Grundwissen. Ein Schnellkurs zum Auffrischen und Nachschlagen. Herbert Sperber

Makroökonomische Fragen

Transkript:

Förschler/Hümer/Rössle/Stark (Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Ekkehard von Knorring Volkswirtschaftslehre 3. Auflage 2003 Holzmann Buchverlag

Inhaltsverzeichnis Ergänzende und vertiefende Literatur 13 1. Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe 15 1.1 Was bedeuten Wirtschaften", Wirtschaft" und Wirtschaftslehre" und was steht in ihrem Mittelpunkt? 15 1.2 Wie lassen sich das ökonomische Knappheitsproblem und die grundsätzlichen Möglichkeiten einer Problemlösung zeichnerisch darstellen? 16 1.3 Wodurch unterscheiden sich die Fachgebiete der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre? 17 1.4 Welche Aufgaben hat die Volkswirtschaftslehre zu erfüllen? 18 1.5 Nach welchem Grundprinzip wird national und international verstärkt versucht, das Güterversorgungsproblem noch besser zu lösen, was folgt aus diesem Prinzip und mit welchen Vor- und Nachteilen ist es verbunden? 19 1.6 Wie lassen sich die ökonomischen Güter nach ihrer Nutzungsart unterteilen? 20 1.7 Welche Produktionsfaktoren sind die Quelle der Güterproduktion?... 22 1.8 Welche spezialisierten Wirtschaftseinheiten (Sektoren) als Entscheidungseinheiten lassen sich nach dem Begriffssystem des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG'95) unterscheiden?... 23 1.9 Welche Tauschbeziehungen bestehen z.b. zwischen den privaten Unternehmen als Faktorkombinierern und den privaten Haushalten als Faktoreigentümern? 26 1.10 Wie wird traditionell der volkswirtschaftliche Produktionsprozess in der Übersicht dargestellt und wie lässt sich kritisch die Umweltproblematik berücksichtigen? 28 1.11 Wie setzt sich das einzelwirtschaftliche Produktionskonto eines Unternehmens auf der Kosten- und Ertragsseite zusammen? 30 1.12 Was wird vom Staat produziert und welche Gestalt hat sein Produktionskonto? 32 1.13 Welche Gestalt hat das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto, welche Messgrößen für die im Laufe eines Jahres erbrachte Leistung einer Volkswirtschaft lassen sich unterscheiden und welche Werte sind für Deutschland aktuell? 34

1.14 Welche Gestalt hat das gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto, welche volkswirtschaftlichen Einkommensgrößen lassen sich unterscheiden und welche Werte sind für Deutschland aktuell? 35 1.15 Welche Gestalt und Bedeutung hat das gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto und welche begriffliche Beziehung zwischen Sparen und Investieren offenbart es? 38 1.16 Sind betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten unter dem gleichen Blickwinkel zu sehen? 40 2. Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsordnungen und Soziale Marktwirtschaft 43 2.1 Warum benötigt jede Gesellschaft eine Wirtschaftsordnung und was wird geordnet? 43 2.2 Wodurch unterscheidet sich eine Wirtschaftsordnung" von einem Wirtschaftssystem"? 44 2.3 Aus welchen Grundelementen muss der Koordinationsmechanismus jedes Wirtschaftssystems bestehen? - 44 12.4 Welche Beziehung besteht zwischen Wirtschaft und Gesellschaft!! und welchen Zielen hat demnach eine bestimmte Wirtschaftsordnung zu dienen? 45 2.5"^ Was ist die Grundidee der beiden gegensätzlichen 1 Wirtschaftssysteme Marktwirtschaft" und Planwirtschaft" bzw. Zentralverwaltungswirtschaft"? 46 2.6 Welche Bedeutung haben die Eigentumsverhältnisse an den Produktionsfaktoren in einem marktwirtschaftlichen und in einem planwirtschaftlichen System? 48 2.7 Welchen Grundproblemen sind ein kapitalistischmarktwirtschaftliches und ein sozialistisch-planwirtschaftliches System bei der praktischen Umsetzung ausgesetzt und was folgt daraus für die Wirtschaftsordnung? 49 2.8 Welche Länder orientieren oder orientierten sich in ihrer jeweiligen Wirtschaftsordnung mehr oder weniger an einem kapitalistisch-marktwirtschaftlichen oder an einem sozialistisch-planwirtschaftlichen System? 52 2.9 Wie lässt sich anhand eines Schaubildes allgemein verdeutlichen, dass in einem marktwirtschaftlichen System der Preismechanismus für einen Ausgleich der Interessen von Anbietern und Nachfragern sorgt? 53 2.10 Welche Beispiele zeigen, wo die marktwirtschaftliche Koordination in der Praxis systemgerecht funktioniert und wo sie nicht funktioniert?. 56

2.11 Wie wird die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet und wie lässt sich beispielhaft ihre Sozialbindung erläutern? i 2.12 Welchen Gefahren ist die Sozialbindung einer marktwirtschaftlichen Ordnung ausgesetzt? 58 59 3. Wirtschaftspolitik 3.1 Überblick: Gegenstand, Ziele, Träger, Mittel 3.2 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 Welche Beispiele für wirtschaftspolitische Maßnahmen sind aufgrund der täglichen Informationen über die Medien bekannt, welche Gemeinsamkeiten haben diese Maßnahmen und was wird demnach unter Wirtschaftspolitik" verstanden? 61 Warum ist eine Wirtschaftspolitik überhaupt notwendig, auf welche gesellschaftlichen Ziele ist sie gerichtet und was folgt daraus für die Bedeutung wirtschaftspolitischer Ziele?... Welchen grundsätzlichen Problemen ist jede Wirtschaftspolitik ausgesetzt?._ Wie lässt sich die Wirtschaftspolitik ihren Aufgabenbereichen entsprechend unterteilen und was ist die Zielrichtung in den einzelnen Teilbereichen? Welche Träger der Wirtschaftspolitik lassen sich unterscheiden und welche Gestalt haben sie beispielhaft in Deutschland?... Wo setzen die wirtschaftspolitischen Instrumente an, wie wirken sie grundsätzlich und wie lassen sie sich unterteilen?... Ordnungspolitik 3.2.1 Wiederholungsfrage: Wann ist Ordnungspolitik Wettbewerbspolitik? 3.2.2 Was wird unter Wettbewerb" verstanden und welche Funktionen hat er in einer Marktwirtschaft zu erfüllen?.! 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 Welche Formen von Wettbewerb lassen sich je nach der Wettbewerbsintensität unterscheiden? Welche wettbewerbspolitischen Leitbilder galten und gelten in Deutschland? Auf welchen gesetzlichen Grundlagen beruht die deutsche Wettbewerbspolitik? Gegen welche Formen von Wettbewerbsbeschränkungen wird in Deutschland mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgegangen, welche staatliche Behörde sorgt für die Durchsetzung dieses Gesetzes und welche grundsätzlichen Schwierigkeiten treten dabei auf? 75 61 61 61 62 63 65 67 68 68 69 70 71 74

10 3.3 Prozesspolitik 78 3.3.1 Konjunkturpolitik I: Antizyklische Fiskalpolitik 78 3.3.1.1 Was ist Gegenstand und Ziel der Fiskalpolitik und von wem wird sie betrieben? 78 3.3.1.2 Was ist Gegenstand der antizyklischen Fiskalpolitik und welche gesetzliche Grundlage hat sie? 80 3.3.1.3 Welche konkreten Ziele werden mit der antizyklischen Fiskalpolitik verfolgt und warum werden sie verfolgt? 81 3.3.1.4 Wie werden die Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik gemessen und welche Aussagekraft haben die betreffenden Messgrößen? 84 3.3.1.5 Wo setzt die antizyklische Fiskalpolitik an und welcher Unterschied besteht zur Parallelpolitik? 89 3.3.1.6 Mit welchen Instrumenten kann im Rahmen einer antizyklischen Fiskalpolitik versucht werden, eine Inflation zu bekämpfen? 92 3.3.1.7 Mit welchen Instrumenten kann im Rahmen einer antizyklischen Fiskalpolitik versucht werden, eine konjunkturelle Arbeitslosigkeit zu bekämpfen? 93 3.3.1.8 Welcher Unterschied besteht in der Wirkung einer Veränderung der Staatseinnahmen und einer Veränderung der Staatsausgaben? 94 3.3.1.9 Welche Bedeutung hat die Staatsverschuldung im Rahmen einer antizyklischen Fiskalpolitik und wie ist allgemein eine zunehmende Staatsverschuldung bzw. ein Abbau der Staatsverschuldung zu beurteilen?... 97 3.3.1.10 Welchen Schwierigkeiten und Hemmnissen ist eine antizyklische Fiskalpolitik ausgesetzt? 99 3.3.2 Konjunkturpolitik II: Geld- und Kreditpolitik 101 3.3.2.1 Welches Ziel verfolgt die Geld- und Kreditpolitik, von wem wird sie betrieben und welche gesetzliche Grundlage hat sie? 101 3.3.2.2 Wie ist die Europäische Zentralbank (EZB) organisiert und welche Stellung hat sie? 101 3.3.2.3 Was ist Geld und welche Geldfunktionen lassen sich unterscheiden? 103 3.3.2.4 Welche Erscheinungsformen von Geld lassen sich heute unterscheiden? 104 3.3.2.5 Wie wird Buchgeld von den Geschäftsbanken geschöpft und gibt es eine Grenze? 104

3.3.2.6 Wie ist das oberste geld- und kreditpolitische Ziel operationalisiert worden und wo setzen die Instrumente zur Zielverwirklichung an? 106 3.3.2.7 Welche Bedeutung haben die Einlagenfazilität" und die Spitzenrefinanzierungsfazilität" im geld- und kreditpolitischen Instrumentarium der EZB? 109 3.3.2.8 Wie kann die EZB im Rahmen der Offenmarktpolitik" durch Mengentender" oder Zinstender" die Geldmenge beeinflussen? 110 3.3.2.9 Welche Bedeutung hat die Mindestreservepolitik" im Rahmen der Geld- und Kreditpolitik der EZB? 111 3.3.2.10 Kann die EZB einen Gewinn oder Verlust machen und wie ist er gegebenenfalls zu beurteilen? 112 3.3.2.11 Welchen Schwierigkeiten und Hemmnissen ist die Geld- und Kreditpolitik der EZB ausgesetzt? 113 3.4 Strukturpolitik 114 3.4.1 Wiederholungsfrage: Warum-wird eine sektorale und regionale Strukturpolitik in einer marktwirtschaftlichen Ordnung betrieben? 114 3.4.2 Welche grundsätzlichen Ziele werden mit einer Strukturpolitik verfolgt und wie sind sie zu beurteilen? 115 3.4.3 Mit welchen Instrumenten kann eine Strukturpolitik betrieben werden? 116 3.4.4 Mit welcher Begründung lässt sich die Agrarpolitik als Beispiel einer sektoralen Strukturpolitik rechtfertigen und welche kritischen Gegenargumente lassen sich anführen? 116 4. Internationale Wirtschaftsbeziehungen 119 4.1 Zahlungsbilanz 119 4.1.1 Wiederholungsfrage: Warum kommt es zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen? 119 4.1.2 Was ist die Zahlungsbilanz einer Volkswirtschaft? 119 4.1.3 Aus welchen Teilbilanzen setzt sich die Zahlungsbilanz zusammen und welche Transaktionen werden auf ihnen erfasst? 120 4.1.4 Welche Salden weisen die Teilbilanzen in der deutschen Zahlungsbilanz und in der Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion (EWU) auf und welche Gründe dürften dafür verantwortlich sein? 124 11

i! 4.2 Wechselkurssysteme 126 4.2.1 Was sind ein Wechselkurs" und ein Devisenkurs", wo und wie werden sie ermittelt und welche Kurse sind aktuell?... 126 4.2.2 Wie kann sich der Wechselkurs durch Leistungstransaktionen ändern? 127 4.2.3 Wie kann sich der Wechselkurs durch Kapitaltransaktionen ändern? 129 4.2.4 Worauf kann eine mögliche Schwäche des -Wechselkurses zurückgeführt werden? 130 4.2.5 Welchen Einfluss können die Geld- und Kreditpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) oder/und die Konjunkturentwicklung in der Europäischen Währungsunion (EWU) auf den -Wechselkurs ausüben? 131 4.2.6 Welche Rückwirkungen auf die internationalen Leistungs- und Kapitaltransaktionen und die Binnenwirtschaft der EWU gehen von einer Veränderung des -Wechselkurses aus? 132 4.2.7 Wodurch wird eine Währungsspekulation ausgelöst und warum ist sie unangenehm? 133 4.2.8 Wodurch unterscheidet sich ein System freier Wechselkurse von einem System fester Wechselkurse und mit welchen Vor- und Nachteilen sind beide Systeme verbunden? 134 5. Aktueller Problemfall: Arbeitslosigkeit 137 5.1 Wie stellt sich die aktuelle Arbeitslosigkeitssituation in Deutschland dar? 137 5.2 Welche ursächlichen Formen von Arbeitslosigkeit lassen sich unterscheiden und welche Ursache dürfte für die aktuelle Arbeitslosigkeitssituation in Deutschland maßgeblich sein? 137 5.3 Mit welchen beschäftigungspolitischen Strategien könnte grundsätzlich gegen die aktuelle Arbeitslosigkeit in Deutschland vorgegangen werden und mit welchen Argumenten lassen sich diese Strategien beurteilen? 139 6. Anhang: Volkswirtschaftliche Daten 143 Stichwortverzeichnis 161 Autor 167 12