Aktivitäten der Kirchgemeinden in der Region aus Ablass des 500-Jahr-Jubiläums der Reformation (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Ähnliche Dokumente
Mietzinspraxis für Sozialhilfebeziehende Datengrundlage und Analyse

SEELÄNDISCHER SCHIESSSPORTVERBAND LANDESTEILRUNDE FELD A (Rapperswil) Die Kontrolleure überwachen die Gruppe und amtieren als Warner.

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Stadtkirche Gottesdienste

Das Berufsvorbereitende Schuljahr (BVS)

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Kampagne 500 Jahre Zürcher Reformation Aktueller Stand Projektplanung des landeskirchlichen Reformationsjubiläums

Protokoll der Mitgliederversammlung

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Protokoll der Mitgliederversammlung

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

"Himmuwärts u ärdverbunde!"

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

2017 FAMILIENKIRCHE.

evangelische kirchengemeinde andernach

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

KIRCHLICHE UNTERWEISUNG KUW

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Kirchliche Nachrichten

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Evangelisch und katholisch

Reorganisation der Amtsanzeiger im Seeland. Vernehmlassung bei den Gemeinden (Mai 2008) 18. Juni 2008 / Thomas Berz

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Der Hör-Weg zur Reformation.

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Gottesdienste und Anlässe

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Eidg. Feldschiessen 2005, Landesteil Seeland Einzelrangliste

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Burgergemeinden des Kantons Bern Communes bourgeoises du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ NPA. Ort / Localité

Luthers und seiner 95 Thesen feierte man zwar auch früher schon. Nun aber steht ein ganzes Jubiläumsjahr auf dem Programm. Wer erinnert sich noch,

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

Organisationsreglement für den kirchlichen Bezirk Seeland

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

Taufbecken und Altar Orte für die Sakramente, die jede und jeder von uns in seiner Kirche kennt: Taufe und Abendmahl.

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Einsatzplan für Kampfrichter/innen und Helfer/innen vom Sonntag, 21. Juni 2015

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

Österliche Bußzeit 2015

Veranstaltung Text Datum / Ort Veranstalter / Kontakt :00 Uhr Gedächtniskirche

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Ju gend Ki rche. Winter & Frühling 2018/19. Kirchliche Angebote für Kinder & Jugendliche in Wislig

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Programm. der Evangelischen Kirchengemeinde Leichlingen. im Lutherjahr

ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2018 RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREIEN MÜNCHENSTEIN & ARLESHEIM

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen

DAS WORT GOTTES UNSER TÄGLICH BROT GIB UNS HEUTE. CSA Konferenz 2018 Samstag, 10. November

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Relitreffs im 6. Schuljahr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

blickpunkt flühli Nr. 02 / März 2019 erscheint zweimonatlich

Kopie aus der Informationsbroschüre

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Angebote für Frauen 2017

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Dra Bliebe Infoheft

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Region Brugg. Koordinationsstelle Alter Region Brugg. Veranstaltungskalender November 2016 für Seniorinnen und Senioren

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Gemeindefenster Oktober/November 2016 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Transkript:

Aktivitäten der Kirchgemeinden in der Region aus Ablass des 500-Jahr-Jubiläums der Reformation (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) allgemein, ganze Schweiz: www.ref-500.ch Stadt Biel: www.ref-bielbinne.ch Schreibwettbewerb Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!, eine Zusammenarbeit der reformierten Kirchgemeinden Seeland West (Erlach-Tschugg, Gampelen-Gals, Ins, Pilgerweg Bielersee, Siselen Finsterhennen, Täuffelen, Vinelz-Lüscherz). 16. Jan- 31. Mär/Wettbewerb Tut um Gottes Willen etwas Tapferes! dieser Ausspruch des Schweizer Theologen und Reformators Huldrych Zwingli (1484 1531) gehört zweifellos zu den weitgewanderten Zitaten. Ursprünglich nicht ganz unproblematisch im Zusammenhang der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den reformationsfreundlichen Stadtkantonen und den katholischen Innerschweizer Orten von Zwingli formuliert, ist das Zitat seither vielfach umgedeutet und wiedergegeben worden. Was also ist denn heute dieses Tapfere um Gottes Willen, welches zu tun sei? Welche Gedanken, Visionen, Emotionen, Hoffnungen und Befürchtungen klingen 500 Jahre nach der Reformation bei diesen Worten an? Um dies herauszufinden und die kreative Auseinandersetzung mit dem Erbe der Reformation zu fördern, lancieren die reformierten Kirchgemeinden der Region Seeland West einen Schreibwettbewerb zu Zwinglis geflügelten Worten. Gesucht sind: Textbeiträge, die Zwinglis Ausspruch aufnehmen und weiterdenken. Dabei ist im Rahmen von maximal 3'000 Zeichen die Form

frei wählbar: Geschichte oder Meditation, Essay oder Lyrik, argumentativ oder poetisch, Interessiert? Inspiriert? Reichen Sie ihren Beitrag ein, bis zum Freitag, 31. März 2017 elektronisch per Mail oder schriftlich (Kirchgemeinde Vinelz- Lüscherz, Pfarramt, Dorfstrasse 23, 3234 Vinelz) ein. Ausser den direkten Angehörigen der Jurymitglieder steht die Teilnahme weltweit allen Interessierten offen; die Texte müssen in Deutsch verfasst sein. Auszeichnungen: die drei besten Texte werden anlässlich eines Gartenapéros an einem Juniabend prämiert und im Herbst 2017 im Regioteil Seeland West von reformiert. abgedruckt. Weitere Informationen: Kirchgemeinde Erlach-Tschugg ; Kirchgemeinde Pilgerweg Bielersee Kontakt: Pfrn. Yvonne Szedlàk-Michel, Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz Aarberg Am 3. November findet das alljährliche Treffen statt, dieses Jahr zum Thema Reformation, der Kirchgemeinde, der Einwohnergemeinde und der Burgergemeinde Aarberg statt. Dieses Jahr organisiert die Kirchgemeinde Aarberg diesen Anlass. Als Referent konnte Synodalratspräsident Andreas Zeller gewonnen werden. Dieser Anlass ist nicht öffentlich. Arch-Leuzigen Gesprächsabende Auf den Spuren der Reformation (Programm siehe unten). Weitere ökumenische Anlässe werden von der Kirchgemeinde Rüti in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrei Büren angeboten. Ab Mai/Juni wird wir im Dorfmuseum Leuzigen eine Ausstellung zur Reformation zeigen, die zur Zeit in den USA unter dem Titel «Here I stand» läuft. Genauere Angaben folgen.

Auf den Spuren der (jeweils 20 Uhr): Montag, 16. Januar Gemeindezentrum Arch Unterwegs zur Reformation Dienstag, 24. Januar Turm Leuzigen Reformation in Leuzigen Donnerstag, 2. Februar Kirche Rüti Reformation in Rüti Montag, 13. Februar Gemeindezentrum Arch Reformation in Arch Montag, 20. Februar Rüti (Kellerkino) Lutherfilm Dienstag, 28. Februar Turm Leuzigen Folgen der Reformation An sechs Abenden gehen wir den Spuren nach, die die Reformation in der Schweiz, in unseren Dörfern und weltweit hinterlassen hat. Die Abende, welche einzeln oder als ganzer Kurs besucht werden können, werden von Pfr. M. Hochhuth und Pfr. J. Lutzweiler geleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und der Eintritt ist frei. Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich zum Mitreden und Zuhören eingeladen. Büren-Meienried mit Diessbach und Pieterlen-Meinisberg Die reformierte Kirchgemeinde Büren & Meienried (www.kirchebueren.ch) plant den Grossteil der Anlässe zum Reformationsjubiläum als regionale Anlässe zusammen mit den zwei Nachbarkirchgemeinden Diessbach und Pieterlen-Meinisberg. Im ersten Halbjahr finden Erwachsenenbildungsanlässe mit dem Schwerpunkt zur Reformation und deren Auswirkungen in unserer Gegend statt: Mittwoch, 15. März, 20.00 Uhr im Kirchlichen Zentrum Busswil. Vortrag von István Marton über Erasmus von Rotterdam, einen Zeitgenossen der Reformatoren, der mit den Ideen der Reformation sympathisierte, aber selber katholisch blieb. Mittwoch, 5. April, 20.00 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus Büren an der Aare: Vortrag von Ruedi Käser zur Wallfahrt in Oberbüren (Federnwunder) und deren Ende in der Reformationszeit. Dienstag, 18. April, 20.00 Uhr in der Pfrundscheune in Diessbach: Vortrag von Peter Schneider und Ueli Burkhalter über den Berner Reformator

Niklaus Manuel und die Reformation, speziell in der Kirchgemeinde Diessbach und Umgebung. Donnerstag, 27. April, 19.30 Uhr und Sonntag, 30. April, 17.00 Uhr in Müntschemier. Gemeinsamer Besuch des Theaterstücks «Fluch und Segen.» Samstag, 13. Mai, 10.00 Uhr, in der Kirche Pieterlen: Kirchenführung zur Reformation in Pieterlen mit Annemarie Rohrbach. Weitere Anlässe sind im Herbst geplant, Daten stehen aber noch nicht fest. Diese Reihe wird am Reformationssonntag mit einem grossen regionalen Gottesdienst zum Reformationsjubiläum abgeschlossen. Alle drei Kirchgemeinden wirken mit, ausserdem die Kirchenchöre Büren und Pieterlen. Dieser Gottesdienst findet 5. November um 10.00 Uhr in der ref. Kirche Büren statt. Ein besonderer gottesdienstlicher Anlass der Kirchgemeinde Büren dreht sich um das Lokalstück der Reformationsgeschichte in Büren, um die mittelalterliche Wallfahrt in Oberbüren, die mit der Reformation beendet wurde: Sonntag 25. Juni, 18.00 Uhr Liturgische Abendfeier in der Reihe Wort&Musik: «Von Engelskindern, Gotteszorn und Menschenwerken» Wie die Reformation dem Federnwunder von Oberbüren ein Ende setzte. Mit der Schauspielerin Dorothée Reize. Bürglen (Pfarrkreise Brügg, Aegerten, Studen-Schwadernau, Worben- Jens-Merzligen) Unsere Kirchgemeinde feiert dieses Jahr ein spezielles Jubiläum: 1200 Jahre Bürglen. Dazu finden drei Anlässe statt: Sonntag, 26. März, ein Festgottesdienst in der Kirche Bürglen in Aegerten, Samstag, 10. Juni, ein Tag der offenen Kirche Zum Reformationsjubiläum planen wir drei spezielle Gottesdienste, jeweils um 10 Uhr in der Kirche Aegerten: am 29.10. einen GD, in dem Luther im Zentrum steht (Pfrn. Beate Schiller) am 05.11. einen GD, in dem Zwingli im Zentrum steht (Pfr. Kaspar Schweizer)

am 12. 11. einen GD, in dem Calvin im Zentrum steht (Pfr. Hans Ulrich Germann) Gampelen-Gals Unsere kleine Kirchgemeinde Gampelen-Gals führt keine eigenen Tätigkeiten zum Jubiläumsjahr in unserer Kirchgemeinde durch. Die Kirchgemeinden Seeland West (Täuffelen-Gerolfingen, Siselen- Finsterhennen, Vinelz-Lüscherz, Erlach-Tschugg, Ins, Gampelen-Gals und Pilgerweg Bielersee) organisieren aber gemeinsam einen Schreibwettbewerb zum Reformationsjahr resp. zu einem reformationsnahen Thema. Ins (Ins, Brüttelen, Müntschemier und Treiten) Theater: Fluech u Säge : https://www.fluech-u-saege.ch/ Abendmusik: Sonntag, 29. Oktober 2017, 17:00 Uhr ref. Kirche Ins Gesang & Instruments Lieder der Reformatoren Die Gruppe BASSART S um Jean-Pierre Gerber (Gesang & Bildpartituren) interpretiert Lieder von Zwingli, Luther und Calvin Musiker aus Jazz, Rock, Pop & Klassik schlagen eine Brücke zur heutigen Kultur. Tag des Thesenanschlages, 31. Oktober, 19.30 Uhr in der ref. Kirche Ins: Autorenlesung, Pfr. Matthias Neugebauer stellt sein neues Buch vor, «Die Ethik Ulrich Zwinglis», http://www.tvzverlag.ch/index.php?id=86&tx_commerce_pi1%5bshowuid%5d=160718& tx_commerce_pi1%5bcatuid%5d=1727

Kerzers Das Reformationsjubiläum wird in unserer Region sehr speziell gefeiert: Über die Konfessions-, Kantons- und Gemeindegrenzen hinweg feiern wir das Reformationsjubiläum ökumenisch. Nebst acht reformierten Kirchgemeinden beteiligen sich die katholische Pfarrei Murten und das EGW Kerzers-Müntschemier an den Feierlichkeiten. Aus dem Programm (siehe unten) möchte ich das Generationentheater 1530(h) und die Disputation in Murten besonders hervorheben. Beim Generationentheater wird es darum gehen, wie die Menschen die Reformationszeit im Murtenbiet erlebt haben. An der Disputation in Murten werden Dr. theol. Andreas Zeller, Synodalpräsident RefBeJuSo, Weihbischof Alain de Raemy und lic. theol. et lic. phil. Michel Ummel, Mennoniten Sonnenberg darüber diskutieren, was Christen verbindet. Die evang.- ref. Kirchgemeinde bernisch und freiburgisch Kerzers umfasst die Gemeinden Gurbrü, Wileroltigen, Golaten, Fräschels und Kerzers. Auf unserer Homepage www.oekrefjubi.ch findet immer die aktuellsten Informationen über unsere Veranstaltungen. Programm: Reformation 4 you oekrefjubi.ch/ref-4u Die lutherische Reformation Wer war dieser Luther? Mit Pfrin. Christina von Roedern, Pfr. Markus Vögtli und Fabian Hucht. 24. Jan. 2000h ref. Kirchgmeindehaus Murten Zwinglis Reformation und die Täufer Der Umgang der Reformierten mit den Täufern ist ein dunkles Kapitel der Geschichte. Wie haben die Täufer mit ihrem Glauben die

Kirchengeschichte geprägt? Mit Pfr. EGW Rolf Bolliger, Pfr. Christoph Bühler. 28. März 2000h Vereinshaus EGW Kerzers Vaticanum II Das II. Vatikanische Konzil 1962 war die erste richtige Antwort der kath. Kirche auf die Reformation. Doch wie prägte dieses Konzil Kirche und Ökumene? Mit Pfr. Bernard Schubiger, Pfr. Christoph Bühler. 25. April 2000h kath. Pfarreisaal Murten Heute freundschaftlich: Podiumsgespräch In Familie, Gemeinde und Alltag wird Ökumene selbstverständlich gelebt. Ein Podiumsgespräch über Ökumene im Alltag. Unter der Leitung von Pfr. Markus Vögtli. 30. Mai 2000h in der ref. Kirche Kerzers Kursreihe Eucharistie und Abendmahl oekrefjubi.ch/eucharistie-und-abendmahl Die unterschiedlichen Auffassungen vom Abendmahl / Eucharistie trennen seit dem 16. Jahrhundert Reformierte und Katholiken. Wo liegen die Unterschiede und wo finden sich Gemeinsamkeiten? Was sind die biblischen Grundlagen? Welche Bedeutung kommt Brot und Wein zu? Wie kann man heute gemeinsam

feiern? Mit Pfr. Christian Riniker, Pfr. Bernard Schubiger und Pfr. Markus Vögtli. 15. März 2000h Kirchgemeindehaus Murten 22. März 2000h Katholische Kirche Murten 29. März 2000h Deutsche Kirche Murten Philosophisches Gespräch oekrefjubi.ch/kamingespraech Die Reformation warf nicht nur in der Kirche hohe Wellen. Ihre Gedankengänge waren auch ein Meilenstein in der Geistesgeschichte. Sie haben die Neuzeit eingeläutet und wirken bis heute nach. Welche Auswirkungen hatte die Reformation fürs Denken? Wie ist das heute? Wo sind Reformen nötig? Pfr. Markus Vögtli diskutiert mit Gästen unter Einbezug des Publikums. 31. Mai 2000h Kulturzentrum KiB Murten Ökumenisches Theater 1530(h) oekrefjubi.ch/1530 Es ging hoch her zur Reformationszeit in der gemeinen Herrschaft Murten: Bern förderte die neue Lehre, Freiburg suchte sie zu unterdrücken. Und zwischen den beiden Machtzentren waren Bauern und Kleinstädter

ihrer gierigen Kirche überdrüssig, fühlten sich aber auch abgestossen von Bilderstürmern und Aufrührern. Spielen Sie mit im Laientheater? Anmeldung: oekrefjubi.ch/1530 Vorstellungsdaten: 11. Nov. 1530h ref. Kirche Kerzers 5. Nov. 1530h kath. Pfarreisaal Murten Espressobibel oekrefjubi.ch/espressobibel In 80 Minuten um die Welt des Knüllers... Sie fragen sich, was das zu bedeuten hat? Ich weiss, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen. Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann. Eine aufregende Reise mit Eric Wehrlin, Schauspieler. 4. Nov. 2000h Aula Allenlüften, Mühleberg Disputation in Murten oekrefjubi.ch/disputation Papst Franziskus hat die Spaltung der Christen

in zahlreiche Konfessionen als «Skandal» bezeichnet. Die Trennung der Bekenntnisse müsse überwunden werden. Gottfried W. Locher, Präsident des SEK, stellt fest, dass die Glaubwürdigkeit des Evangeliums unter der Trennung der Kirchen leide. An der Disputation im Seebezirk diskutieren Weihbischof Alain de Raemy, Dr. theol. Andreas Zeller, Synodalratspräsident und lic. phil I et theol. Michel Ummel, Mennoniten Sonnenberg, über das, was die Christen verbindet. 12. Nov. 1700h Deutsche Kirche Murten Cranach und die Reformation oekrefjubi.ch/cranach Berühmt, erfolgreich, innovativ. Einer der berühmtesten Namen der Reformationszeit ist nicht der eines Theologen, sondern der einer Malerfamilie: Cranach. Als Bürger der Reformationszeit und Freunde Martin Luthers wurden die Cranachs zu den Malern des Protestantismus. Ohne sie wäre Luthers Reformation nicht so weit gekommen und die Geschichte wäre anders verlaufen. Ein Vortrag von Eva Jaeckle mit vielen Fotobeispielen.

12. Feb.1900h Kirche Frauenkappelen Pilgerweg Bielersee (Twann-Tüscherz und Ligerz) Neben dem Schreibwettbewerb stellt Brigitte Affolter unseren «Treff.punkt», einen monatlichen Donnerstagnachmittag, der sich aus früheren Altersnachmittagen heraus zu einer Bildungsveranstaltung für Erwachsene gemausert hat, in diesem Winterhalbjahr unter den Titel «Die Reformation und mein Leben». Ich stelle Ihnen das Programm zu. Bitte Treff.punkt im Winterhalbjahr 2016/17 zum Thema: Die Reformation und mein Leben, jeweils donnerstags um 14.30 Uhr in den Pfarrsälen von Twann und Ligerz 17. November 2016 in Twann: Jan Hus: Alles für die Wahrheit Im Juli 2015 jährte sich der Tod von Jan Hus zum 600. Mal. Eindrucksvoll zeichnet diese Doku das Leben des Prager Theologen nach. Er stellte die Lehren der Kirche in Frage und führte Gottesdienste in der Volkssprache ein, was schliesslich zu seiner Verbannung führte. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter. 15. Dezember 2016 in Ligerz: Adventsfeier Brigitte Affolter, Texte, Marc van Wijnkoop Lüthi und Stefan Affolter, Musik. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter 26. Januar 2017 in Twann: Katharina von Bora: Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib Über die Frauen aus der Zeit der Reformation wissen wir so gut wie nichts ausser über die Frau Martin Luthers, Katharina von Bora. Die einst geflohene Nonne beeindruckt im Kampf um ein selbstbestimmtes Leben auch nach dem Tod ihres Mannes ihr Wirken hat Auswirkungen bis in unsere Zeit. Als der aufrührerische Mönch Martin Luther auf dem Höhepunkt der Bauernkriege die Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. Die junge sächsische Adlige aber ist selbstbewusst, gebildet und eigensinnig. Eine Dokumentation von Lew Hohmann und Dirk Otto, 2009.

Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter. 16. Februar 2017 in Ligerz: Die Reformation und mein Leben Was möchte ich schon lange reformieren? Texte und Gedanken von Frauen und Männern aus Tüscherz, Twann und Ligerz. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter. 23. März 2017 in Twann: Philomena Als die junge Philomena Lee im streng katholischen Irland der fünfziger Jahre ein uneheliches Kind erwartet, wird sie von ihren Eltern verstoßen und ins Kloster geschickt, um der öffentlichen Schande zu entgehen. Doch Philomena trifft dort nicht auf Barmherzigkeit: Sie wird von den Nonnen genötigt, ihr Kind zur Adoption freizugeben und muss Jahre im Dienste des strengen Klosters verbringen, stets hoffend, dass sich keine Pflegeeltern für ihren Sohn Anthony finden werden und sie ihn irgendwann zu sich nehmen darf. Philomenas Hoffnung wird enttäuscht. Ein britisches Filmdrama von Stephen Frears aus dem Jahr 2013. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter. 20. April 2017, ab Ligerz: Frühlingserwachen Eine Fahrt ins Blaue Treffpunkt: Bahnhof Ligerz 14.30h. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter. 18. Mai 2017 in Twann: La passion d Augustine In Augustines Leben dreht sich fast alles um Musik. Sie unterrichtet in einem Kloster bei Québec junge Frauen in Gesang und Klavier. Ihr Erfolg ist aufsehenerregend: Die Schülerinnen heimsen einen Musikpreis nach dem anderen ein. Trotzdem ist die Schule aus finanziellen Gründen von der Schliessung bedroht. Die Kloster-Frauen beschliessen, nicht einfach auf ein rettendes Wunder zu warten, sondern für den Erhalt der Institution zu kämpfen. Ein Film von Léa Pool. Mit Heidi Ruder, Heide Nussbaumer und Brigitte Affolter.

Dorf Ruppoldsried in der Politischen Gemeinde Rapperswil Die Kirchgemeinde Messen umfasst 9 Dörfer in 5 Politischen Gemeinden in 2 Kantonen. Ruppoldsried, Teil der Politischen Gemeinde Rapperswil, die Sie angeschrieben haben, gehört zu uns. Wir machen zusammen mit den Kirchgemeinden Grafenried, Limpach, Bätterkinden, Utzenstorf eine Vortragsreihe über die Reformation: Reformation im täglichen Gebrauch: Sorget euch nicht um den morgigen Tag, der Kühlschrank ist voll. Die Reihe ist Teil der Reformationsfeierlichkeiten der Kirche Bern Jura Solothurn. REFORMATION IM TÄGLICHEN GEBRAUCH SORGET EUCH NICHT UM DEN MORGIGEN TAG, DENN DER KÜHLSCHRANK IST VOLL Matthäus 6.34a, ergänzt FEBRUAR DONNERSTAG, DER 23. 19.30 UHR Vom Fischen im Trüben und der Reformation der Kirchensprache Ecclesia semper reformanda est! Was dies bedeutet und wie sich die Kirchensprache erneuern lässt: In einer Schreibwerkstatt mit Achim Parterre, spoken word poet, probieren wir es aus. Ort: Kirchgemeindehaus Bätterkinden Kontakt: Pfr. Dieter Alpstäg 032 665 38 31 MÄRZ DONNERSTAG, DER 9. 19.30 UHR Der Bucheggberg und die Reformation Der Bucheggberg ist der einzige reformierte Bezirk im Kt. Solothurn. Wie ist es dazu gekommen? Vor 500 Jahren (1517) wurde die Reformation durch Martin Luther eingeleitet. Welche Auswirkungen hatte dies auf die damalige Eidgenossenschaft der 13 Orte und auf den Bucheggberg? Vortragende: Martin Schoch und Alex Erdiakoff - beide Küttigkofen Ort: Pfarrschüür Messen Kontakt: Pfr. Christoph Zeller 031 765 52 40 APRIL FREITAG, DER 28. 19.30 UHR Auf den Spuren der Reformation 1528 wurde Bern reformiert, doch was bedeutete dieser wegweisende Schritt für den Kanton und wie kam es überhaupt zu dieser Entscheidung.

Bern Tourismus und die Kirchgemeinden laden ein, sich in Bern auf den Spuren der Reformation zu bewegen und dorthin zu gehen, wo die Geschichte wieder lebendig wird. Die Führung ist gratis. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 26. April. Dauer des Anlasses ca. 90 min. Ort: Treffpunkt Bahnhof Bern (Infopoint) um 19.20 Uhr Kontakt und Anmeldung: Pfr. Sebastian Stalder 031 767 86 16 pfarramt@kirchelimpach.ch MAI DONNERSTAG, DER 18. 19.30 UHR 500 Jahre nach der Reformation: 10 Thesen für die Zukunft der Kirche Gemeinsam mit unseren katholischen Glaubensschwestern und brüdern wird ausgetauscht und debattiert, was uns verbindet, was uns trennt und welchen Weg wir einschlagen wollen. Ein ökumenischer Thesenanschlag 500 Jahre später. Ort: Ref. Kirchgemeindehaus Utzenstorf Kontakt: Pfr. Reto Beutler 032 665 41 02 JUNI FREITAG, DER 9. 19.30 UHR Nach der Reformation ist vor der Reformation: Kirche in einer säkularen Welt Vor 500 Jahren war Kirche allgegenwärtig, heute kämpft sie gegen ihren Bedeutungsverlust. Was können wir in dieser Situation von der Reformation lernen? Was müssten wir neu denken? Wo vielleicht sogar neu glauben? Referat und Diskussion mit der Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Christina Aus der Au. Musikalische Umrahmung. Ort: Kirche Grafenried Kontakt: Pfr. Daniel Sutter 031 767 71 22 Dies ist ein Projekt unserer fünf Kirchgemeinden im Jahr 2017 mit fünf Veranstaltungen zum Thema Reformation im täglichen Gebrauch. Sie sind kostenlos und ohne Anmeldung ausser im April. Weitere Informationen zu

den einzelnen Veranstaltungen findet man rechtzeitig im «reformiert». Wir freuen uns auf Ihren Besuch, auch aus den Nachbargemeinden. Rüti Die Anlässe zum Reformationsjahr planen wir zusammen mit dem katholischen Zentrum Büren. Starten werden wir am 5. Februar mit dem Kirchensonntag, an welchem sich der Kirchendirektor und Regierungsrat Christoph Neuhaus u.a. zum Verhältnis Kirche und Staat im Gottesdienst äussern wird. Daneben finden im Rahmen unseres alljährlich stattfindenden Gesprächskreises mit den reformierten Kirchgemeinden Arch und Leuzigen im Januar und Februar sechs Abende (16.1.-28.2.17) statt mit dem Thema «Auf den Spuren der Reformation». Darin wird von den beiden Pfarrpersonen u.a. auch erläutert, wie sich die Reformation auf unsere Gegend und unsere Dörfer ausgewirkt hat. Ganzes Programm unter http://www.kirchgemeinde.ch/kg/rueti/ Täuffelen (Täuffelen-Gerolfingen, Epsach, Hermrigen, Mörigen, Hagneck) Unsere Kirchgemeinde plant rollend. Aktuell bieten drei Pfarrerinnen in diesem Zusammenhang Februar/März folgende Vortragsreihe an: Für nähere Infos können Sie sich gerne an eine von uns wenden. Frauen im Aufbruch- Mittelalter und Reformation Vortragsreihe zum 500 Jahr Jubiläum der Reformation Mehr als nur die Frau von Huldrich: Anna Reinhart Zwingli Mittwoch 8. Februar, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Ins Pfrn. S. Käser Hofer und Pfr. M. Neugebauer Elisabeth von Thüringen/Wibrandis Rosenblatt: Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr im Pfarrspycher Vinelz

Pfrn. Y. Szedlàk- Michel Hildegard von Bingen: Mystikerin, Heilerin und Visionärin Mittwoch, 8. März, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Täuffelen Pfrn. M. Schaeren Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Ausserdem wird ein Schreibwettbewerb durchgeführt. Auskunft darüber gibt das Pfarramt Vinelz, Pfrn. Yvonne Szedlak. Anlässe zusammengetragen von Beat Kuhn, Bieler Tagblatt