baseline Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Erdgas Leistungsbeschreibung Vollwartung / Funktionszusicherung 6 2. Zubehör...

Ähnliche Dokumente
baseline Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Erdgas Leistungsbeschreibung Vollwartung / Funktionszusicherung 6 2. Zubehör...

industryline Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Erdgas Leistungsbeschreibung Vollwartung / Funktionszusicherung 6 2. Zubehör...

industryline Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Erdgas Leistungsbeschreibung Vollwartung / Funktionszusicherung 6 2. Zubehör...

industryline Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Heizöl Leistungsbeschreibung Vollwartung / Funktionszusicherung 6 2. Zubehör...

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Anzeige Inbetriebnahmebereitschaft einer BHKW - Anlage

WRG FÜR EINFAMILIENHÄUSER AUSGEGLICHENE LÜFTUNG MIT WÄRMETAUSCHER AKOR ST HR Serie

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Avanta Plus GMR Sparen Sie wirkungsvoll Energie. Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi. remeha.de

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Montage-/Bedienungsanleitung

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Geräusch- und schadstoffarme Betriebsweise

kraftwerk Wärme und Strom: intelligent und zuverlässig. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennwert-Blockheizkraftwerken der Baureihe

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Anzeige zur Inbetriebnahme-Bereitschaft

Auswuchtmaschine CMT 700H2PW

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

BHKW. Power. Power. Gasmotoren für Blockheizkraftwerke. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Color Wheel with Motor for T-36

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Gasdruckregelgerät R 133

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

Ausstattungen der AP H -Serie

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

TD Renovent Excellent und und

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

-Förderdruck im mbar. -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. -Wasserseitiger Widerstand in mbar

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

ISH 2011 Nachmessepräsentation

Damit Wärme wieder Freude macht.

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft

/2006 DE/CH/AT

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12

Brandschutzkasten BAK-240. mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Effiziento. Anwendungsbereiche: Mechanische Be-und Entlüftungssysteme Luftaufbereitungssysteme

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Axis-QR Leistung bis m 3 /h

Entrauchung. Montageanleitung

KOMFORTTECHNIK DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 3 2.0

SILOXA Gasversorgungssystem mit Gastrocknungs- und Gasverdichtungsmodul und Steuerung auf Rahmengestell, Typ GKV, vorbereitet zur Außenaufstellung

Technisches Datenblatt FSC-M60

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

PELLET KESSEL BIO EL\. BREMIUM PELLET KESSEL BIOPEL\. P,REMIUM PLUS PELLET KESSEL BIOP,EL\. P,REMIUM PLUS HMDR UL\.IC MIT DER STEUEREINHEIT V9

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw

Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH

3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75)

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

KOMFORTTECHNIK DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 1 2.0

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8

Transkript:

3.1.1. Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbeschreibung...2 1.1. Funktion... 2 1.2. Aufbau... 2 1.2.1. Chassis... 2 1.2.2. Schallschutzgehäuse... 3 1.2.3. Motor... 3 1.2.4. Generator... 3 1.2.5. Kupplung... 3 1.2.6. Kraftstoffversorgung... 3 1.2.7. Brennwert-Abgaswärmetauscher... 3 1.2.8. Plattenwärmetauscher... 4 1.2.9. Schalldämpfer... 4 1.2.10. Steuerung... 4 2. Zubehör...4 2.1. Anschlussset... 4 2.2. Heizungsnotschalter... 4 2.3. Temperaturfühler zur Pufferspeicherregelung... 4 2.4. Durchsteck-Stromwandler... 5 2.5. Stromwandler Kabelumbau... 5 2.6. Kondensatableiter ½... 5 2.7 Zusatzschalldämpfer... 5 2.8. Abluftset... 5 2.9 Airbox... 5 2.10 Zulufset baseline... 5 2.11 GLT-Schnittstelle... 5 2.12. Inbetriebnahme netzparallel... 6 2.13. Inbetriebnahme netzersatz... 6 3. Vollwartung / Funktionszusicherung 6 3.1. Definitionen der DIN 31051 Verschleißteil... 6 3.2. Definitionen der DIN 31051 Zeitbegrenztes Teil... 6 4. Technische Daten... 7 4.1. BHKW-Modul... 7 4.2. Elektrizität... 7 4.3. Wärme... 7 4.4. Abgas... 7 5. Aufstellfläche.... 8

3.1.2. 1. Leistungsbeschreibung 1.1. Funktion Das BHKW-Modul E30S ist ein vollautomatisches Kraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung. Der Kraftstoff wird in einem Gasmotor zu Wärme- und Rotationsenergie konvertiert. Abgas-, Kühl- und Motorölwärme werden über Wärmetauscher an das zentrale Heizungssystem übertragen. Die Rotationsenergie wird über eine Elastic-Kupplung in einen 2-fach gelagerten Synchrongenerator übertragen und in elektrische Energie umgewandelt. Der erzeugte elektrische Strom entspricht den Anforderungen der Netzbetreiber und wird blindstromgeregelt ins eigene bzw. öffentliche Netz gespeist. Als Antriebsaggregat dient ein HMG-4-Zylinder Industrie-GasMotor, mit wechselbaren nassen Zylinderlaufbüchsen, die eine zeitsparende Grundüberholung im eingebauten Zustand ermöglichen. Die Regelanlage übernimmt die gesamte Steuerung der einzelnen BHKW-Komponenten und regelt Zustände wie Temperaturen, Leistung, Niveaus, um daraus einen hohen Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit zu erhalten. Als Bedien- und Anzeigeeinheit kommt ein Touch- PC mit Windows-Betriebssystem zum Einsatz. Durch unsere einfache und bedienerfreundliche Monitor-Oberfläche erhält der Bediener Statusmeldungen und Daten sowie eine umfangreiche Historienliste. Durch den einfachen Anschluss an das Internet erhält er Zugang von anderen PCs, Tabletts, und Smartphones. 1.2. Aufbau 1.2.1. Chassis Das Chassis ist eine kunststoffbeschichtete Stahlkonstruktion, in der das Abgas und das Kühlsystem untergebracht sind. Das Abgassystem besteht aus einem Katalysator, einem Brennwert-Abgaswärmetauscher aus Edelstahl und einem kombinierten Abgasschalldämpfer mit Reflektions- und Absoptionskammern. Der Abgaswärmetauscher ist ein Rohrbündelwärmetauscher mit leicht zugänglichen Köpfen und Wartungsöffnungen um eine einfache Reinigung zu ermöglichen. Bauseits muss in der Regel kein zusätzlicher Schalldämpfer installiert werden. Um Übertragungen von Körperschall auf das Gebäude zu reduzieren, steht das Chassis auf elastischen Maschinenfüßen. Oberhalb des Chassis ist vollflächig eine Ölauffangwanne mit Leckagemelder eingeschweißt. Der Maschinensatz steht auf dem Chassis und ist selbst nochmals durch elastische Konuslager entkoppelt Alle Komponenten sind so angeordnet, dass Wartungen und Reparaturen einfach durchzuführen und wichtige Bauteile leicht zugängig sind. Länge Breite Höhe 2.200 mm 800 mm 1.850 mm

3.1.3. 1.2.2. Schallschutzgehäuse Das Chassis ist mit einem Schallschutzgehäuse ausgestattet. Es besteht aus einem zerlegbaren Rahmengestell mit kunststoffbeschichteten Schallschutzwänden aus Stahlblech die mit Vorreiberverschlüssen am Maschinenrahmen montiert sind. Sie sind mit schallabsorbierenden Dämmstoffen ausgekleidet und können ohne Werkzeug leicht abgenommen werden. 1.2.3. Motor Der wassergekühlte Industriemotor wird speziell für den Dauerbetrieb im BHKW umgerüstet, das Kühlsystem ist elektrisch betrieben und geregelt, störungsanfällige Thermostate entfallen und leichte Schlauchverbindungen weichen gepressten Panzerschläuchen. Auch auf wartungsintensive Keilriemenantriebe kann verzichtet werden. Die Abgasleitungen sind durch vibrationsbeständige Glasfaserkissen gedämmt. Hersteller HMG, Deutschland Typ 420 G, 4 Zyl. Reihe Hubraum 4.900 cm 3 Zündung elektronisch Verdichtung 12 : 1 1.2.4. Generator Der Synchrongenerator ist starr mit dem Motor verschraubt und wird über eine elastische Kupplung angetrieben. Er ist zweifach gelagert und für den Netzparallelbetrieb mit Blindstromregelung ausgerüstet. Es ist möglich die Maschine sowohl netzparallel als auch netzunabhängig zu betreiben. 1.2.5. Kupplung Die elastische Kupplung kompensiert Drehschwingungen und schont den Antriebsstrang. Sie ist zündaussetzerfest und enthält ein leicht austauschbares Elasticmodul. 1.2.6. Kraftstoffversorgung Die Kraftstoffversorgung erfolgt über einen Erdgasanschluss im Anschlussraum oben. Die Gasregelstrecke wird lose mitgeliefert. Die Gasversorgung wird permanent überwacht. 1.2.7. Brennwert-Abgaswärmetauscher Der Abgaswärmetauscher ist ein Brennwert-Rohrbündelwärmetauscher zur Auskopplung der im Abgas enthaltenen Wärme. Bei Rücklauftemperaturen unter 40 C entsteht zusätzliche Wärmeleistung um bis zu 10%. Alle Bauteile bestehen aus Edelstahl DIN 1.4571. Die Wärmetauscherköpfe sind beidseitig leicht zugänglich und mit einer Revisionsöffnung versehen, was eine sichere Reinigung der Wärmetauscheroberflächen ermöglicht.

3.1.4. 1.2.8. Plattenwärmetauscher Der Plattenwärmetauscher dient zur Übertragung der Motorabwärme. Er besteht aus gelöteten Edelstahlplatten in DIN 1.4401. und ist mit EPP-Formteilen isoliert. 1.2.9. Schalldämpfer Die Abgasschalldämpfung erfolgt mit einem kombinierten Reflexions- und Absorptionsschalldämpfer aus Edelstahl 1.4571 im BHKW-Chassis. Die Einfügungsdämpfung beträgt 35 dba. 1.2.10. Steuerung Die Steuereinheit besteht aus einem Stahlgehäuse, das im BHKW-Modul intergriert ist. Sie übernimmt die gesamte Steuerung der einzelnen BHKW-Komponenten und regelt Zustände wie Temperaturen, Leistung, Niveaus, um daraus einen hohen Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit zu erhalten. Als Bedien- und Anzeigeeinheit kommt ein Touch-PC mit Windows-Betriebssystem zum Einsatz. Durch unsere einfache und bedienerfreundliche Monitor-Oberfläche erhält der Bediener Statusmeldungen und Daten sowie eine umfangreiche Historienliste. Durch den einfachen Anschluss an das Internet erhält er außerdem einen sicheren Zugang von anderen PCs, Tabletts, und Smartphones. Alle variablen Parameter können sehr einfach eingegeben oder verändert werden. 2. Zubehör 2.1. Anschlussset bestehend aus elastischen Verbindungen (Balgenkompensatoren oder Panzerschläuchen mit Normanschlüssen Flansch/Zollgewinde) zur Verbindung des BHKW an das bauseitige System: Erdgas, Heizung HV/HR, ggf. Ladeluftkühler. 2.2. Heizungsnotschalter 2-pol. Heizungsnotschalter, Aufputz, Feuchtraum geeignet 2.3. Temperaturfühler zur Pufferspeicherregelung 2 Stück Temperaturfühler PT 100 mit 5 mtr. Silikonanschlussleitung zur Erfassung der Pufferspeichertemperatur (oben und unten) einschließlich 2 Stk. Tauchhülsen ½ AG x 150mm.

3.1.5. 2.4. Stromwandler Durchsteck-Stromwandler zur Erfassung der Bezugsleistung des versorgten Objektes. Bestehend aus einem 400/5A Durchsteckwandler, 1-teilig. 2.5. Stromwandler Kabelumbau Stromwandler Kabelumbau 400/5, alternativ, zur Messung der elektrischen Bezugsleistung am Netzanschluss EVU, 2-teilig. 2.6. Kondensatableiter ½ Zur Ableitung von Kondenswasser aus Überdruck-Abgassystem. 2.7. Zusatzschalldämpfer Zusatzschalldämpfer zur bauseitigen Montage in die Abgasleitung. Reduzierung des Abgasgeräusches auf ca. 35 db(a). Material Edelstahl 1.4571 mit Flanschanschlüssen PN6/DN65, inkl. Gegenflanschen, Schrauben und Dichtungen, Kondensatablauf 1/2 i, Einbaulage waagerecht oder senkrecht, Abgaseingang radial, Abgasausgang axial, Abmessungen d=200mm, L=1900mm. 2.8. Abluftset Bestehend aus Bypassklappe d=355mm mit 230 V Stellmotor (Ansteuerung erfolgt durch BHKW-Steuerung), Abluft-Rohrschalldämpfer d=355mm, Segeltuchstutzen d=355mm zum flexiblen Anschluss an das BHKW-Modul, Gegenflansch 355mm, Abluft-Verschlussklappe PER355 d=355mm, Kunststoff mit Flatterjalousie. 2.9. Airbox Schallgedämmte Lüftungsbox aus verzinktem Stahlblech speziell zur Erhöhung der zul. Pressung der Abluftführung des BHKW-Moduls auf 150 Pa. L x B x H = 550 x 550 x 550 mit Rohranschluss d=355mm, Gewicht 37 kg, inkl. Montagehalterungen. 2.10. Zuluftset baseline Bestehend aus einem Zuluft-Kulissenschalldämpfer aus Stahlblech verzinkt 1000x600x390mm und einem Wetterschutzgitter verzinkt 660x410mm zum Einbau in eine Außenwand. 2.11. GLT-Schnittstelle Gateway zur Einbindung eines Tuxhorn BHKW in die Gebäudeleittechnik. Mögliche Schnittstellen: BacNet, Mod-Bus RTU, RS485, LON-Bus-Anbindung, Profi-Bus.

3.1.6. 2.12. Inbetriebnahme Netzparallel Erstinbetriebnahme des vollständig angeschlossenen BHKW-Moduls, Einregulierung, Einstellung der Betriebsparameter, Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen, Einweisung des Bedienpersonals, Protokollierung der Inbetriebnahme, Einweisung in die Betriebsanleitung. 2.13. Inbetriebnahme Netzersatz Inbetriebnahme des BHKW-Moduls in den Netzersatzbetrieb. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des BHKW in den Netzparallelbetrieb wird der automatische Netzersatzbetrieb eingestellt, erprobt und protokolliert. 3. Vollwartung / Funktionszusicherung Bei BHKW-Anlagen ergeben sich sogenannte betriebsgebundene Folgekosten in Form von Inspektion, Wartung und Instandsetzung! Das BHKW-Modul ist aufgrund seines bestimmungsgemäßen Einsatz vielen Einflüssen wie Verschleiß, Alterung Korrosion sowie thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Dies bezeichnet man gemäß DIN 31051 als Abnutzung. Konstruktionsbedingt verfügen die Bauteile des BHKW-Moduls über einen Abnutzungsvorrat, welche den sicheren Betrieb der BHKW-Anlage entsprechend den Betriebsbedingungen bis zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit sicherstellt. Danach sind diese Teile, differenziert nach Verschleißteilen und zeitbegrenzten Teilen, auszutauschen. 3.12. Definitionen der DIN 31051 Verschleißteil Verschleißteile sind Teile, an denen betriebsbedingt unvermeidbar Verschleiß auftritt und die vom Konzept her für den Austausch vorgesehen sind. Hierunter fallen im Wesentlichen Zündkerzen, Luft- und Ölfilter u. a. Diese Austauscharbeiten finden regelmäßig statt und bilden die so genannten Inspektion und Wartung ( Regelwartung ). 3.13. Definitionen der DIN 31051 Zeitbegrenztes Teil Zeitbegrenzte Teile sind Teile, deren Lebensdauer im Verhältnis des gesamten BHKW- Moduls verkürzt ist und mit technisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Mitteln nicht verlängert werden kann. Hierunter fallen im Wesentlichen Zylinderköpfe, Lagerschalen, Katalysator, Wärmeübertrager u. a. Diese Austauscharbeiten finden je nach Ergebnissen der Inspektionen in größeren Zeiträumen statt. Hier spricht man von Instandsetzung. Die ordnungsgemäße Wartung des BHKW-Moduls durch autorisiertes Personal ist für dessen einwandfreies Funktionieren und für die Gewährleistung von größter Wichtigkeit. Es dürfen nur Original-Ersatzteile und die vom BHKW-Hersteller freigegebenen Betriebsmittel (Schmieröl) verwendet werden. Der Betreiber ist für die Sicherstellung und Einhaltung der Betriebsstoffvorschriften verantwortlich.

3.1.7. 4. Technische Daten Alle nachfolgenden Planungs- und Betriebsdaten beziehen sich auf das Aggregat E30S. 4.12. BHKW-Modul Abmessung BHKW-Modul Länge mm 2.200 Breite mm 800 Höhe mm 1.850 Gewicht kg 1.580 Leistungsaufnahme kw 92 Gesamtwirkungsgrad % 90 (97) Strahlungsverluste kw 5 4.13. Elektrizität Leistung kw 15-30 Strom A 54 Leitungsfaktor ind. 1 (ab Werk) 0,8 Spannung V 230/400 3 p 50 Hz Wirkungsgrad el. % 33,7 4.14. Wärme Leistung kw 31-52 Temperaturen V/R C 85 / 65 / 40 Volumen m³ / h (Wasser) 2,4 Betriebsdruck bar 6 Anschlüsse V/R " Muffe 1 ¼ Wirkungsgrad th. % 57 4.15. Abgas Massenstrom kg / h 170 Temperatur C 60-100 Zul. Abgasgegendruck am Austritt mbar 10 Anschluss Flansch DN 50 PN 6