Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Ähnliche Dokumente
Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft

Kläranlage und Wärmenetz

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Das Braunschweiger Modell

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

2. Internationales Symposium Wastewater Recycling November 2009 Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Biogasgewinnung aus Braunwasser ein Baustein für eine nachhaltige

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Moderne Klärschlammbehandlung

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes -PrüfungsvorbereitungWS 2011/2012

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Abwasserverwertung in Braunschweig

Klärwerke als Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien Biogas und Covergärung auf der Kläranlage Cottbus

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

We think in Solutions

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Null-Emissions-Gemeinden

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Weiterbildungskurs W17: Klärschlamm; Anfall, Behandlung, Entsorgung. Weiterbildungskurs W 17 Klärschlamm 2011/12

Energie- und Nährstoffrückgewinnung in der Abwasserbehandlung das Konzept Braunschweig

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Thermische Verwertung von Klärschlamm

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

ENERGIEEFFIZIENTE KLÄRANLAGEN HOCHLASTFAULUNG FÜR KLÄRSCHLAMM

Hochlastfaulung für Klärschlamm

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

HyGas Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung organischer Nährstoffe. Stolberg, 25. Januar 2018

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Energiebedarf 2013 / 2040

Aufgabenstellung Teil I

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Referenzen. Anlagenbeispiele

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige

Klärschlammentsorgung 2.0

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Angewandtes Stoffstrommanagement: Denkansätze für nachhaltiges Ressourcenmanagement

Trends im industriellen Wassermanagement Dr. Lars Meierling, REMONDIS Aqua. 7. IFWW-Fachkolloquium 15. Mai 2007

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Schlammfaulung Betriebsprobleme Optimierung

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Anaerobtechnik. Abwasser-, Schlamm- und Reststoffbehandlung, Biogasgewinnung

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Agraferm Technologies AG

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Transkript:

Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser (hochkonzentrierte Teilströme) 4. Produktion Nachwachsender Rohstoffe (Schaffung von Wertschöpfungsketten)

Anaerobe Schlammstabilisierung Faulung von - Primärschlamm - Überschussschlamm Verfahrensführung - 1-stufig - mehrstufig - mesophil - thermophil

Gasproduktion unterschiedlicher Schlämme 600 500 400 TS = 3,5% ( Primärschlamm ) F TS = 7% ( 9% ) F TS = 3,0% ( PS : ÜS = 1,1 : 1 ) F 300 200 100 TS = 3,3% ( Überschußschlamm ) F TS = 5,5% ( FS - Rückführung ) F TS = 0,9% F 10 20 30 40 50 Aufenthaltszeit t TS in d (Kapp, 1984) Spezifische Gasproduktion in Abhängigkeit der Aufenthaltszeit

Steigerung der Faulgasausbeute durch Co-Vergärung externer Substrate Substrat Primärschlamm Überschussschlamm PS+ÜS Kohlenhydrate Eiweiße Fette* Gasproduktion [NL/kg otr zu ] 500-600 200-300 400-500 890 590 1.540 CH 4 -Gehalt 60-65% 60-65% 60-65% 50% 84% 70% (*1 kg Fett = 10 kwh Primärenergie) Gaspotenzial aus biogenen Reststoffen

Der Wert des deutschen Rohschlamms (RS) Ressource Marktwert Wert RS [ /ttr] Ressourcenpotential Deutschland [ /a] Phosphor (P) 3,13 /kg P 89,12 213.384.272 Stickstoff (N) 1,03 /kg N 38,95 93.254.398 Feststoffe (TS) 0,094 /kg TS 93,60 224.115.840 Σ = 530 Mio. /a bzw. 220 / t TR Rohschlamm

Abwasser als Gemisch von Ressourcen N, P, K H 2 O "Problemstoffe" Organik (CSB) Effekte: - Verunreinigung des Wassers - Verdünnung von Ressourcen - Verteilung von Problemstoffen

Stoffstromanalyse kommunales Abwasser 97,5% 87% Wassermenge Stickstoff (N) Phosphor (P) Kalium (K) Organik (CSB) Anteile [%] 34% 41% 50% 54% 40% 47% 10% 3% Grauwasser 12% 12% 10% 0,8% 1,8% Gelbwasser Braunwasser (nach Otterpohl, 2002)

Organische Verbindungen (CSB) als Ressource Aerober Abbau CSB Belüftung - 0,35 kwh EL /kg CSB CO 2 + H 2 O Anaerober Abbau Biogas CH 4 + CO 2 + 0,9 kwh EL /kg CSB CSB BHKW Biogas- Anlage

Die Ressource Stickstoff (N) - Energiebilanz von Erzeugung und Elimination N 2 N 2 N-Dünger Haber-Bosch - 10 kwh EL /kg N - 3 kwh EL /kg N Σ = - 13 kwh EL /kg N bzw. - 40 kwh Prim. /kg N

Angepasste Abwassertechnik Bisher (herkömmliches Abwasser) P N 2 CSB, NH 4 + Vergleich V BB -75% Nach Abtrennung von Gelbwasser P + N 2 CSB NH 4 O 2-50% ÜS d +5% Fe 3+ -80%

Energieverbrauch der Abwasserreinigung vs. Energieproduktion aus Abwasser für Deutschland Aerober Abbau Belüftung - 2,2 Mio. MWh EL /a (= 250 MW EL ) 3,6 Mio. t CSB/a + 0,3 Mio. t N/a CO 2 + H 2 O Anaerober Abbau Biogas CH 4 + CO 2 3,6 Mio. t CSB/a BHKW Biogas- Anlage + 4 Mio. MWh EL /a (= 460 MW EL )

Energieverbrauch der Abwasserreinigung (Belüftung) vs. Energieproduktion aus Abwasser für China (1,3 Mrd. EW) 4 + 7,3 GW = 11,3 GW = 11 große AKW

Marktwert der Ressource Abwasser (für 6,6 Mrd. Menschen) P K 13,6 Mrd. /a 8,6 Mrd. /a N 27,3 Mrd. /a Σ = 87,9 Mrd. /a CSB 38,4 Mrd. /a ( 43,8 GW EL )

...und Kosten für deren Entsorgung Wert der Ressourcen 87,9 Mrd. /a 495 Mrd. /a Entsorgungskosten (bei 75 /EWa)

Energieproduktion und Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm Faulgas Schwarzwasser 55 C Fest/Flüssig- Trennung Feststoff zur landwirtschaftl. Verwertung Produkte: Faulung MgO H 2 SO 4 MAP-Fällung NaOH Luft Fest/Flüssig- Trennung flüssig Ammoniak- Strippung MAP Flüssigphase zur Kläranlage Luft (NH 4 ) 2 SO 4 - Lösung

Konzept zur direkten Verwertung Anbau Nachwachsender Rohstoffe

Stoffstromanalyse des Fallbeispiels BS (350.000 EW) Zudüngung Mineraldünger 0 kg/a N 64.837 kg/a P 933.200 kg/a K 142.929 kg/a Mg 54.700 kg/a S ca. 1/3 der Stromproduktion vom HKW BS-Mitte; Düngung mit Schwarzwasser 1.368.930 kg/a N 190.500 kg/a P 415.800 kg/a K 13.873 kg/a Mg 107.800 kg/a S Maisanbau auf 6.500 ha Verluste 257.430 kg/a N 25.437 kg/a P 255.000 kg/a K 25.177 kg/a Mg 54.810 kg/a S 292.500 t/a Mais FM Biogasanlage Maissilage Biogas Einspeisevergütung: ca. 9,7 Mio. BHKW 10,3 MW Externe Vermarktung Output Wirtschaftsdünger 1.111.500 kg/a N 229.760 kg/a P 1.092.690 kg/a K 131.625 kg/a Mg 107.690 kg/a S 90,5 GWh el. /a 54 GWh therm. /a

Primärenergiebedarf/-ertrag unterschiedlicher Szenarien (für 82 Mio. EW) 1.500 1.150 Energiebedarf/-ertrag [MW prim Leistung] 1.000 500 0-500 -1.000-940 -300 1 2 3 1 Abwasserreinigung (AR) (32 kwh/ewa) 2 ARA und Faulung 3 Stoffstromseparation und anaerobe AR

Primärenergiebedarf/-ertrag unterschiedlicher Szenarien (für 82 Mio. EW) 7.570 8.000 Energiebedarf/-ertrag [MW prim Leistung] 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0-940 -300 1.150-1.000 1 2 3 4 1 Abwasserreinigung (ARA) 2 ARA und Faulung 3 Stoffstromseparation und anaerobe ARA 4 Produktion Nachwachsender Rohstoffe

Synergien zur CO 2 -Reduzierung durch Energieerzeugung aus Abwasser 1. Energiegewinn aus Abwasser 2. Energieeinsparung auf konventionellen Kläranlagen 3. Energieeinsparung bei der Düngemittelproduktion 4. Aufbau von Wertschöpfungsketten (z.b. Anbau von NaWaRo) Stoffstromseparation und Verwertung

Danke!