Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis Dr. Dirk Pietruschka

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik als Quelle für Strom und Wärme kombiniert mit dem virtuellen Kraftwerk am Beispiel des Projekts EnVisaGe in der Gemeinde Wüstenrot

Agrothermie Lokale Wertschöpfung mit erdgekoppelter Niedrigtemperaturversorgung unterstützt vom virtuellen Kraftwerk

Sektorkopplung mit kalter Nahwärme aus Geothermie intelligenter Energieaustausch am Beispiel einer Plusenergiesiedlung in Wüstenrot

Wüstenrot Plus-Energiegemeinde bis Dr. Dirk Pietruschka

Kalte Nahwärme ein zukunftsweisendes Konzept zur Vernetzung von LowEx Systemen. Dr. Dirk Pietruschka

EnVisaGe: Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot

EnVisaGe: Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Wärme aus dem Acker: Agrothermie und Kaltwärmenetz

Wärmeversorgung im Umbruch: Wie werden wir in Zukunft heizen?

Wärmewende im Quartier

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Praxisbeispiel II: Nahwärmeprojekt der Gemeinde Dollnstein. Thomas Kerner, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdÖR Elias Bettrich, ratioplan GmbH

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Steigerung der Energieeffizienz:

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Pressegespräch E-world energy & water

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärmeversorgung

PROJEKT SMART COMMUNITY CHARGING ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Anlagentechnische Konzepte zur Realisierung EnEV-konformer Gebäude

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Wärmekonzept Meddingheide II

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Von der KEV zum Eigenverbrauch

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Nachhaltige Energiesysteme berechnen

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Stromerzeugung im Saarland

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Überblick sonnen GmbH

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Nullenergiestadt - Bad Aibling

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Science Brunch Hybrid DH

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Energieeffizienz in Gebäuden

Die Zukunft der Energieversorgung

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

19. Kulmbacher Energiegespräche

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

E 4 Quartier 4.0. TH-E Box. Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016

Wärmeversorgung im Quartier

Haben wir ein Speicherproblem?

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Zieldefinition des Referats

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Bestimmung energetisch zusammenhängender urbaner Gebäudegruppen als Grundlage für die Quartiersplanung

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

P&D PROJEKT HOHLSTRASSE 100, 8004 ZÜRICH PROF. DIETRICH SCHWARZ

Gemeinde Margetshöchheim

Transkript:

Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis 2020 Dr. Dirk Pietruschka

Überblick: Forschungsprojekt EnVisaGe Plusenergie-Mustersiedlung Vordere Viehweide Agrothermische Wärmeversorgung / Kaltwärmenetz Intelligentes Lastmanagement und Virtuelles Kraftwerk Ausblick

Gemeinde Wüstenrot Topographische Lage

Bausteine EnVisaGe Planungsleitfaden / Energienutzungsplan Umsetzungsplan Effizienzmaßnahmen / Erneuerbare Energien / SmartGrid + Stromnetzausbau / Finanzierungsmodelle Plus-Energie-Siedlung Vordere Viehweide innovative Wärmeversorgung, PV + Stromspeicher intelligentes Lastmanagement (ZSW, ads-tec, HFT, Vattenfall, doppelacker) Demonstration Biomasse-Wärmenetz mit dezentraler Solarwärme -einspeisung In Planung Ausbaustrategien erneuerbare Energien Solarstrom/ wärme, Geothermie, Biomasse, Wind Energieeffizienzstrategien Strategien Gebäude und Versorgungstechnik Ausbaustrategie Stromnetz Smart Grid / intelligentes Lastmanagement Bestandsanalyse 3D-Stadtmodell, Bedarfsanalyse Wärme und Strom

Partnerstruktur von EnVisaGe : Koordination: Verbundpartner: zafh.net - Forschungszentrum für Nachhaltige Energietechnik Hochschule für Technik Stuttgart Institutsleitung: Prof. Dr. Ursula Eicker Geschäftsführer: Dr. Dirk Pietruschka (Konsortialkoordinator) Dispatch Energy Innovations GmbH Dr. Gerold Neumann Unteraufträge zafh.net: Universität Stuttgart Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (ifk) Dipl.-Ing. Florian Gutekunst Gemeinde Wüstenrot (+ emw) BM Heinz Nägele Thomas Löffelhardt ads-tec GmbH Armin Bossler Gernot Stiefel Unteraufträge Gemeinde: dieerneuerbaren Dirk Storz Vattenfall Europe Wärme AG Roland Hellmer Zentrum für Sonnenenergieund Wasserstoff- Forschung Baden Württemberg (ZSW) Dr.-Ing. Jann Binder Doppelacker GmbH Jens Kluge; Jürgen Kluge ProKlima GmbH & Co. UBP KG Franz Bruckner

Gemeinde Wüstenrot Lage der Plusenergie-Mustersiedlung

Plus-Energie-Siedlung Vordere Viehweide II 25-34 Wohngebäude mit hohem Wärmeschutzstandard (KfW 55) Wärmeversorgung über Wärmepumpen mit Wärmespeicher Große PV-Anlagen mit 6-10 kwp (ca. 30 50 m²) auf Dachflächen Für 10 Gebäude mit Aku-Stromspeicher für intelligentes Lastmanagement 7

Wärmeversorgung über Agrothermie mit kaltem Nahwärmenetz statt 35 Einzel-Erdsonden 0.44 ha 1.06 ha

Plus-Energie-Siedlung Vordere Viehweide II Energiekonzept mit intelligentem Last- und Speichermanagement Erhöhung Eigenstromnutzung / Glättung von Lastspitzen Stromnetzentlastung durch vorausschauende netzgeführte Regelung PV Agrothermie Agrothermie Kaltwärmenetz Stromnetz Übergabe Kaltwärmenetz Wärmepumpe Wärmespeicher Stromspeicher

Übersicht Energiekonzept der Gebäude Generierte Globalstrahlung G Stromnetz = = Stromlast Wechselrichter + - Batteriespeicher (Kaltes) Nahwärmenetz PV-Module Übergabestation Wechselrichter Wärmepumpe Eigenverbrauch TWW Heizung Wärmespeicher

Effiziente Systemhydraulik Agrothermiekollektor 1 1.5 m³/h DN40 DN250 DN40 max. 51m³/h Dezentrale Pumpen DN250 Agrothermiekollektor 2

Vernetzung heterogener Verbrauchergruppen mit agrothermischen Pufferflächen Doppelacker GmbH, Tasdorfer Straße 42, 15370 Petershagen-Eggersdorf, 033439 143839, info@doppelacker.com

Verlegetechnik der Argothermie Großtechnische Nutzung von Geothermie Doppelacker GmbH, Tasdorfer Straße 42, 15370 Petershagen-Eggersdorf, 033439 143839, info@doppelacker.com

Modellfotos der Einpflügetechnik Doppelacker GmbH, Tasdorfer Straße 42, 15370 Petershagen-Eggersdorf, 033439 143839, info@doppelacker.com

Montage der Agrothermie-Kollektorflächen Kopfgraben: Start des Einpflügvorgangs + Anschluss an vorgefertigten Sammler Quelle: Doppelacker

Montage der Agrothermie-Kollektorflächen Kopfgraben Einpflügevorgang Schnittfläche Quelle: Doppelacker

Sieben Wohnhäuser sind fertiggestellt und hängen am Netz

Einbindung in das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall - Stromnetzgeführtes Lastmanagement - Virtuelles Kraftwerk Optimierung Netzauslastung Cloud PV + Stromspeicher Wärmepumpe Pufferspeicher Prof. Dr. Mustermann, 01.03.2010 Agrothermie Kollektoren 18 Quelle: Doppelacker

Übergeordnete Netzoptimierung (Vattenfall) Intelligentes Lastmanagement Lokale Optimierung Eigenstromnutzung je Gebäude Last- und Erzeugungsprofil Wettervorhersage Simulation Erzeugung Statistik Stromlasten Nutzerprofile Simulation Wärmebedarf Fahrplan WP + Batterie Optimierung Fahrplan Batterie Fahrplan WP Fahrplan variable Lasten (WM, SP, E-Mobil) Potential verfügbarer Stromsenken Generator Einzelfahrplan Virtuelles Kraftwerk Summen Signal Cluster

Ausblick: Bebauung der Plusenergiesiedung bis Ende 2015 Monitoringphase Mitte 2014 bis Mitte 2016 Modellentwicklung Agrothermiekollektor Umsetzung intelligentes Lastmanagement 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Dirk Pietruschka