Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Die Geschlechtsorgane der Frau

Welche Aussage trifft nicht zu?

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

"Carl Suppan" Carl Suppan 7b Die Schwangerschaft. 1. Keimzellen:

Allgemeine Embryologie und Reproduktionsbiologie

5.4 Schwangerschaft, Entwicklung und Geburt

Mehrlinge: Vom Zwilling bis zur Siebtlingsgeburt

Korrektion für die 11. Auflage

Die Blasenmole und ihre bösartige Weiterentwicklung zum Chorionkarzinom"

UNTERUSCHUNG DER AUSWIRKUNG VON KÖRPERLICHER AKTIVITÄT IN DER SCHWANGERSCHAFT AUF DIE PLAZENTA MITTELS ULTRASCHALLDIAGNOSTIK

Embryologie. Désiré Brendel WS 2004/05. Désiré Brendel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Die Analyse der Expression von Indoleamine 2,3-dioxygenase-2 (IDO2) in der menschlichen Plazenta

Gliederung. der Vorlesung

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung

Zellzyken: Euchromatin ist entspiralisiert, kann transkribiert werden. Heterochromatin ist kondensiert.

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Zwillinge. Ersttrimesterdiagnostik. Dr. Robin Schwerdtfeger. Mittwoch, 24. April 13

Diplomarbeit. Plazenta praevia. Evaluation von Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome. eingereicht von. Jakob Gaulhofer. Geb.Dat.:

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Medizinische Embryologie

Reproduktionsphysiologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

1 Physiologie der Schwangerschaft

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Finken-Gratisdownload

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Pulmonale Synzytiotrophoblastembolie: ein physiologisches Phänomen?

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Timing der embryologischen Stadien

Inhaltsverzeichnis. 2 Drei Drittel einer Schwangerschaft Erstes Drittel Zweites Drittel Drittes Drittel...6-7

Praxis Dr. med. Andreas F. Schaub

Inselhebamme Sandra Puhl

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe

INAUGURALDISSERTATION

Aus der Universitätsfrauenklinik Rostock Direktor Prof. Dr. med. B. Gerber HYPERGLYKÄMIE UND HORMONEXPRESSION HUMANER TROPHOBLASTZELLEN

The evolution of the human embryo from the fertilized macrogamate to the 2nd month

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Pränatale Entwicklung

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Ersttrimesterscreening

Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Arbeitsblätter Wunder. kunde. Hier kannst du deinen Namen hinein schreiben

Erklärung genetischer Begriffe

1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Physiologie der Schwangerschaft

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Die Versorgung der menschlichen Nachgeburt als Spiegel ihres ethno-medizinischen Stellenwertes weltweit

Kann ich die beiden Kinder im Bauch unterscheiden?

Entwicklung der Tiere

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta

Menschliche Embryonalentwicklung

Die Chemie des Blutes Teil 4

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Die Mehrlingsschwangerschaften

Unter der Lupe. Der ERA-Test. Endometrial Receptivity Array-Test.

Wunderkunde Lapbook Schnipp, schnapp entlang der punktierten Linie schneiden. Wunder. kunde. Wunderkunde Lapbook einseitig drucken

Genitalsystem der Frau 85

Inhaltsübersicht. Mein Weg zur Embryologie Seite 205 Wie alles begann... Index Seite 208 Inhalt Seite 211

18 Weibliche Geschlechtsorgane

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Progenese (Vorentwicklung) Gametogenese Primordialkeimzellen... 2

Statistische Berichte

Der Lebensraum des Embryo (Wirbeltiere und Mensch) *) The living space of the embryo (Vertebrate and Human)

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Bakkalaureatsarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Medizinische Universität Graz. Physiologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Transkript:

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie Plazenta und Eihäute Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Embryologie Plazenta und Eihäute Die Studierenden...kennen den Aufbau des Chorions und können die Entwicklung der Zotten erklären.kennen den Unterschied in der Plazentaschranke in der 10. EW und zum Zeitpunkt der Entbindung..können den prinzipiellen Aufbau der Plazenta erklären..kennen die Entwicklung der Eihäute und können diese erklären..kennen die allgemeinen Reifezeichen zur Geburt..können den Unterschied zwischen monozygoten und dizygoten Zwillingen erklären..können unterschiedliche Entstehung von dizygoten Zwillingen erklären.

Funktionen der Plazenta 1. Transport von Atemgasen, Nährstoffen, Stoffwechselabbauprodukten, Hormonen 2. Hormonproduktion: hcg = humanes Chorion Gonadotropin In der Frühphase der Schwangerschaft sorgt es für die Aufrechterhaltung der Funktion des Gelbkörpers. Dieser wird zum Corpus luteum graviditatis (Schwangerschafts Gelbkörper) und sorgt über die ausreichende Produktion von Progesteron für den Schwangerschaftserhalt. In der Spätphase der Schwangerschaft übernimmt die Plazenta selbst die Produktion von Progesteron und auch Östrogen 3. Immuntoleranz, um eine Abstoßung des Kindes zu verhindern

Menstruationszyklus und Schwangerschaft (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

Schwangerschaftstest Schwangerschaftstest Schema von Martin Brändli geändert von Klaus Hoffmeier Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY SA 2.5 über Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/file:schwangerschaftstest_schema.png#mediaviewer/file:schwangerschaftstest_schema.png

7/8. ET: Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe Blastozystenhöhle Der Embryoblast bildet zwei Keimblätter, den und den. Zwischen Epiblast und Trophoblast entsteht die flüssigkeitsgefüllte. (Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

9. ET: Bildung des primären Dottersacks Das Dottersackepithel kleidet als die Blastozystenhöhle aus. Diese wird so zum primären Dottersack. Zwischen Trophoblast (außen) und Dottersack und Amnion (innen) entsteht das. (Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

9. ET: Entwicklung der Primärzotten Primärzotte: 1. innerer Zytotrophoblastkern 2. äußere Synzytiotrophblastschicht (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme) (Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

13. ET: Entwicklung der Sekundärzotten Sekundärzotte: 1. innerer Kern aus extraembryonalem Mesoderm (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme) (Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier) 2. mittlere Schicht aus Zytotrophoblastzellen 3. äußere Schicht aus dem Synzytiotrophoblasten

Entwicklung der Chorionzotten Im mesodermalen Kern der Sekundärzotte entstehen Blutzellen und Kapillaren; damit wird die Sekundärzotte zur Tertiärzotte. Ihre Gefäße treten über den Haftstiel (Vorläufer der Nabelschnur) in Kontakt mit den Gefäßen des Embryos. (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme)

Keim am Ende der 3. EW (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme)

Entwicklung der Chorionzotten (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme)

Entwicklung von Plazenta und Eihäuten Mütterlicher Teil: Die Uterusschleimhaut nach der Implantation wird als bezeichnet. Sie gliedert sich nach der Lage in Decidua basalis Decidua capsularis Decidua parietalis. Kindlicher Teil: Das Chorion entwickelt sich zum zottentragenden sowie zum zottenlosen. (Schiebler, Anatomie, Springer)

Entwicklung von Plazenta und Eihäuten Im 3. Monat verschmilzt das Amnion mit dem Chorion. Die Chorionhöhle (extraembyonales Zölom)verschwindet. Die Decidua capsularis verschmilzt mit der Decidua parietalis. Das Uteruslumen verschwindet. Amnion, Chorion laeve und Decidua Anteile bilden zusammen die Eihäute. Das Chorion frondosum wird zum fetalen Teil der Plazenta. (Schiebler, Anatomie, Springer)

Entwicklung der Amnionhöhle (Moore/Persaud;, Embryologie, Elsevier)

Entwicklung der Amnionhöhle Von den ursprünglich vorhandenen Höhlen bleibt nur die Amnionhöhle erhalten. Sie ist mit Fruchtwasser gefüllt (bei Geburt ca. 1 l), in dem der Fetus schwimmt. Die Eihäute umgeben die sogenannte Fruchtblase, die unter der Geburt einreißt ( springt ). (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

Eröffnete Gebärmutter im 6. Schwangerschaftsmonat Die menschliche Plazenta hat die Form einer Scheibe (Placenta discoidea). Sie hat bei der Geburt einen Durchmesser von ca. 20 cm und wiegt ca. 500 gr. (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

Plazenta nach der Geburt von fetal und basal Fetale Seite Basale Seite (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme; Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, Elsevier)

Eröffnete Gebärmutter im 6. SS Monat Fetaler Teil: Chorionplatte aus Chorion frondosum mit Amnionüberzug Mütterlicher Teil: Decidua basalis Das mütterliche Blut umspült die Chorionzotten Die menschliche Plazenta ist eine Placenta hämochorialis. (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

Bestandteile der reifen Plazenta: Chorionplatte (Deckel über dem intervillösen Raum) an der die Nabelschnur mit den fetalen Gefäßen ansetzt. Zottenbäume, die vom mütterlichen Blut im intervillösen Raum umspült werden. Basalplatte: Bildet den Boden des intervillösen Raumes. Plazentabett, das die materno fetale Gewebemischung an der Grenze von Uterus zu Plazenta umfasst. (Zilles/Tillmann, Anatomie, Springer)

Plazentaschranke Terminale Zotte 10. Woche Die Plazentaschranke für den Gas und Stofftransport besteht ausschließlich aus fetalem Gewebe: Endothel der kindlichen Blutgefäße Zottenbindegewebe aus dem extraembryonalen Mesoderm Zytotrophoblast Synzytiotrophoblast Terminale Zotte zum Entbindungszeitpunkt (Moore/Persaud;, Embryologie, Elsevier)

Mediansagittalschnitt des weibl. Beckens bei Schwangerschaft Bei einem Kaiserschnitt (Sectio caesarea) wird die Mutter auf operativem Wege von ihrem Kind entbunden (Schnittentbindung). Dabei werden folgende Schichten durchtrennt: Haut (Cutis) Unterhaut (Subcutis) Muskelaponeurosen (flächige Ansatzsehnen) Bauchfaszien (Fasciae abdominis) Äußeres Blatt des Bauchfells (Peritoneum parietale) Inneres Blatt des Bauchfells (Peritoneum viscerale, Bauchfellüberzug des Uterus, Perimetrium) Myometrium Endometrium (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

Mehrlingsschwangerschaften Häufigkeit folgt der Hellin Hypothese: Zwillinge etwa 1/85 Geburten (ca. 1,2%) Drillinge etwa 1/85 2 (1:7 000) Vierlinge etwa 1/85 3 (1:600 000) Häufigkeit hat in den letzten 2 Jahrzehnten wegen Fertilitätsbehandlungen deutlich zugenommen Regionale Unterschiede bestehen Asien 1/500; Westeuropa 1/125; Yoruba 1/8

Entstehung von Zwillingen Zweieiige Zwillinge = dizygot (ca. 70%) Eineiige Zwillinge = monozygot (ca. 30%) Dizygote sind genetisch verschieden. Zwischen ihnen besteht keine größere Ähnlichkeit als bei Geschwistern, die nicht gleich alt sind. Sie können das gleiche oder das entgegengesetzte Geschlecht haben. Sie können aus 2 Eizellen desselben Ovars oder aus unterschiedlicher Ovarien stammen. Sie besitzen jeweils ihre eigene Chorionhülle und ihr eigenes Amnion; d. h. sie sind dichorial und diamniotisch. Monozygote sind genetisch identisch. Sie haben immer dasselbe Geschlecht. Es hängt vom Zeitpunkt der Trennung des Entwicklungsweges ab, ob sie dichorial diamniotisch sind, monochorial diamniotisch sind oder selten eine gemeinsame Amnionhöhle (und damit auch Chorionhöhle) haben.

Dizygote Zwillinge (Moore/Persaud;, Embryologie, Elsevier)

Entstehung eineiiger Zwillinge A. dichorial diamniotisch ~ 30% B. monochorial diamniotisch ~ 70% C. monochorial monoamniotisch ~ 1% (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme)

Entstehung eineiiger Zwillinge dichorial monochorial monochorial diamniotisch diamniotisch monoamniotisch blau: Amnion rot: Chorion schwarz: Decidua (Martius, Geburtshilfe, Thieme)

Variationen der Teilung Teilung bis 3. ET Teilung von Blastomeren. Jeder Zwilling entwickelt eine eigene Plazenta, eine eigene Chorion und eine eigene Amnionhöhle (dichoriale diamniotische Zwillinge) Teilung zwischen 3. und 7. ET vollständige Teilung des Embryoblasten, aber nicht des Trophoblasten. Es entwickeln sich eine gemeinsame Plazenta und eine gemeinsame Chorionhöhle, jedoch getrennte Amnionhöhlen (monochoriale diamniotische Zwillinge) Teilung nach 8. ET gemeinsame Plazenta, Chorion und Amnionhöhle (monochoriale monoamniotische Zwillinge) Die in Siam (heute Thailand) geborenen Brüder Chang und Eng Bunker (1811 1874), auf welche die Bezeichnung Siamesische Zwillinge zurückgeht Teilung nach 13. ET unvollständige Teilung des Embryoblasten: Entwicklung Siamesischer Zwillinge (Wikipedia)

Glossar (erstellt von A. Schober) trop (in Zusammensetzungen): gerichtet auf (gr. trepo: drehen, hinwenden) villus, i m: zottiges Haar, Zotte intervillosus, a, um: zwischen den Zotten, intervillös capillus, i m: Haar Vas capillare n: Haargefäß, Kapillare decidua, ae f: Schleimhaut des schwangeren Uterus (lat. decidere: abfallen) frondosus, i, um: reich an Zotten (frons, frondis f: Laub) laevis, e: glatt, unbehaart (d.h. ohne Zotten) funiculus, i m: kleiner Strang (Diminutiv von funis, is m: Strick, Seil) umbilicus, i m: Nabel, Mittelpunkt umbilicalis, e: zum Nabel gehörend cotyledo(n), onis m (!): Gelenkpfanne; Zottenbüschel des Chorions mit umgebenden Plazentasepten, Lappen der Plazenta (gr. kotyledon f: Napf, Becher)