Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

DRIBBELN LERNEN IN STATIONENARBEIT

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

5 kleine Spiele zu Flag-Football

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

Thema der Unterrichtsstunde:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Dribbling von Klaus Pabst ( )

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( )

THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-DRIBBLING

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

METHODIK BASKETBALL GRUNDBEWEGUNG DRIBBLING

THEMA: DAS KAPPEN SCHULEN UND VERBESSERN

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

SPIEL 1: Hundeschule von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Quadrat I von Frank Engel ( )

THEMA: AN- UND MITNAHME FLACHER UND HOHER ZUSPIELE

THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN

Klasse Datum Fach Zeit 5ab Sport Uhr. Thema: Sportspiele unter besonderer Berücksichtigung der Team- und Kooperationsfähigkeit

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld von Jörg Daniel ( )

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN

Brennball mit Dribbling

TURNEN AM BALKENQUADRAT

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

SPIEL 1: Eisbären von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Wolfsburg von Thomas Staack ( )

THEMA: DEN PRÄZISEN PASS SPIELEN

AUFWÄRMEN 1: Kreuzende Störspieler von Mario Vossen ( )

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN GASSEN-DRIBBLING

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

7. Kooperation Schule Sportverein, Eigenrealisation

WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

THEMA: BEIDFÜSSIG PERFEKT PASSEN LERNEN

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

THEMA: VIEL BEWEGUNG FÜR KINDER UND ELTERN

AUFWÄRMEN 1: Passquadrate von Christian Wück ( )

Erläuterung der Flügel- Center-Automatics (5') Flügel-Center Automatics im 2 vs 0 (12') Flügel-Center Automatics im 2 vs 1 (12')

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

THEMA: DAS UMSCHALTSPIEL TRAINIEREN

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

Transkript:

Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale des Dribbelns nennen können. durch die Übungen die Ballkoordination verbessern, so dass sie die Augen zunehmend vom Ball lösen und sich während des Dribbelns besser im Raum orientieren können. sollen das Dribbeln abschließend in einer Spielform anwenden können. Verlaufsplan Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Sitzkreis - Reflexion: Was haben wir letzte Stunde gemacht? Anknüpfen an letzte Dribbeln wurde eingeführt, Übungen zum Dribbeln Stunde - L. gibt Überblick über den Verlauf der Stunde. Transparenz Aufwärmen 32 Bälle Allgemeine Erwärmung, Einstimmung auf Stunde Wiederholung Wer hat Angst vorm weißen Hai? L. erläutert kurz die Regeln: alle SuS haben einen Ball und laufen dribbelnd von der einen zur anderen Seite. Der Fänger hat die Aufgabe die anderen SuS abzuschlagen (nicht den Ball wegschlagen) es geht darum, sich mit dem Ball fortzubewegen und auf die Umgebung zu achten. Ggf. wird ein Durchgang Dribbeln mit der linken Hand durchgeführt. - Wiederholung der erarbeiteten Bewegungsmerkmale des Dribbelns gespreizte Finger, Ball lange führen, hüfthoch und seitlich vor dem Körper dribbeln - Rückbezug auf Fangspiel in letzter Stunde (SuS hatten Probleme Ball unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig auf Fänger zu ach- 1 Fänger wird bestimmt, alle SuS holen sich 1 Ball aus einer Ballstation und stellen sich an der linken Grundlinie auf. Sitzkreis, UG Demonstration Plakat mit Dribbelmerkmalen (zuerst im Sitzkreis, dann später an Tafel ge- Aktivierung des Vorwissens der SuS

Erarbeitung ten.) und Überleitung zur Stationsarbeit durch 1 Schüler hängt) Stationsarbeit SuS werden in 4 Stationskarten, Die 4 Felder werden zunächst durch ein Hütchen in der Mitte markiert. Gruppen aufgeteillen Kästen mit Bäl- L. erklärt die Übungen, je 2 Schüler demonstrieren daraufhin in dem schon in den jeweiligen Hallenviertel die entsprechende Übung. Ecken vorhanden, L. erläutert den Ablauf: Die Arbeitszeit an den Stationen beträgt jeweils Hütchen etwa 5 Min., das Ende der Arbeitszeit und der Wechsel im Uhrzeigersinn werden durch einmaliges Pfeifen kenntlich gemacht. Bevor die Gruppen wechseln legen alle SuS ihren Ball in die entsprechende Ballstation. Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und erhalten im Anschluss je eine Arbeitskarte, die sie an der Wand befestigen. Stationen: siehe Anhang Reflexion Was hat gut geklappt?, Wo gab es Schwierigkeiten? SuS artikulieren ihre Erfahrungen. Thematisierung des Merkmals: Augen weg vom Ball: Warum ist das Lösen der Augen vom Ball wichtig? - Orientierung im Raum, bessere Reaktion auf Spielumstände Anwendung Spiel: Brettball auf 3 Feldern mit Dribbeln Das Spiel wurde bereits von der Klasse gespielt, allerdings ohne Dribbeln, nur mit Passen und Fangen Die Regeln sind den SuS bekannt: Mit dem Ball wird nicht gelaufen, vor dem Korbwurf müssen 3 Mitspieler angespielt werden, kein Doppelpassen, es gibt keinen Schiedsrichter Für das Dribbeln im Spiel gibt es noch keine Regeln Sitzkreis UG 6 Mannschaften a 5-6 Spieler werden durch den L. festgelegt Mithilfe der Stationsarbeit sollen die SuS die Bewegung des Dribbelns vertiefend üben, so dass durch die größere Sicherheit in der Ballkontrolle zunehmend die Augen vom Ball gelöst und eine bessere Orientierung im Raum und aufmerksamere Wahrnehmung der Umgebung erreicht werden. 3 Bälle, Hütchen Spiel soll motivierend wirken, nachdem die SuS heute hauptsächlich in Übungsformen das Dribbeln geübt haben, soll es nun im Spiel erprobt werden. Abschlussreflexion Vor Spielbeginn werden die Ballstationen von den Mannschaften der jeweiligen Felder in den Geräteraum geschoben. L. fragt SuS zu ihrer Meinung über das Gelingen des Spiels L gibt Feedback über Stunde und Ausblick auf nächste Stunde. Sitzkreis UG

Stationsarbeit: 1. Schattendribbeln: SuS dribbeln paarweise im Feld, der eine folgt dem anderen wie ein Schatten und macht alle Bewegungen nach. (z.b. Richtungswechsel, Handwechsel, vorwärts - rückwärts, in der Hocke dribbeln, schnell - langsam) Ziel: Blick weg vom Ball nach vorn, Orientierung am Partner 2. Spaziergang: SuS dribbeln den Ball, wenn sie anderen SoS treffen, begrüßen sie sich, indem sie sich die Hand geben. Sie schauen sich in die Augen und erzählen sich kurz was sie am Wochenende gemacht haben. Dabei dribbeln sie im Stand weiter. Danach gehen sie weiter und begrüßen den nächsten SoS. Ziel: Gehen mit dem Ball, Orientierung im Raum, Blick weg vom Ball 3. Partnerlauf: Jeweils 2 SuS laufen dribbelnd Hand in Hand durch das Feld. Ein Schüler dribbelt dabei mit rechts, der andere mit links. Ziel: Orientierung am Partner, Dribbeln rechts links, Orientierung im Raum 4. Nummerdribbeln (Dribbeln um Hütchen): 3 Hütchen werden in je zwei Reihen hintereinander aufgestellt. Die SuS stellen sich in 2 Reihen in etwa 2m Abstand zum jeweils 1. Hütchen auf. Auf Kommando (eines Invaliden oder Mitspielers) z.b. 2 laufen die ersten beiden Schüler dribbelnd um das 2. Hütchen

Station: Schattendribbeln Vorbereitung: Bildet Zweierteams Jeder braucht einen Ball Aufgabe: Ihr dribbelt zu zweit. Der eine Schüler folgt dem anderen wie ein Schatten und macht ihm alle Bewegungen nach: Richtungswechsel, schnell und langsam dribbeln, rechts und links dribbeln usw. Nach einiger Zeit tauscht ihr die Rollen.

Station: Spaziergang Vorbereitung: Jeder Schüler braucht einen Basketball Aufgabe: Bewegt euch dribbelnd fort. Wenn ihr einen anderen Mitschüler trefft, begrüßt ihr euch und gebt euch die Hand. Schaut euch in die Augen und erzählt kurz was ihr am Wochenende gemacht habt. Wichtig: der Ball wird dabei weiter gedribbelt! Dann dribbelt ihr weiter und begrüßt den nächsten Spieler.

Station: Partnerlauf Vorbereitung: Bildet Zweierteams Jeder braucht einen Ball Aufgabe: Fasst euch an den Händen und bewegt euch dribbelnd fort. Ein Schüler dribbelt mit der rechten Hand, der andere mit der linken Hand. Wechselt zwischendurch die Positionen.

Station: Nummerprellen Aufgabe: Stellt euch hinter der Linie in zwei Reihen auf. Die beiden ersten Spieler haben einen Ball. Ein Mitspieler von euch übernimmt das Kommando und ruft z.b. 2. Daraufhin laufen die beiden ersten Spieler dribbelnd um das 2. Hütchen und geben den Ball an die nächsten Spieler weiter.