Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Ähnliche Dokumente
tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Elektrostaitische Felder

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Induktion. Bewegte Leiter

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Rund um den Motor V 1.0

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1999/2000 Sachsen Lösung Aufgabe 1 - Mechanik

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

DOWNLOAD. Elektrische Energie. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Für Wärme, Warmwasser und Strom

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Hertzsche Wellen. Physik 9

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Magnetfeldrichtung - +

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Ein Idealer Generator - Variante

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Das magnetische Feld

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Herzlich willkommen in

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Heissluftmotor ******

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Planungsblatt Physik für die 4B

Aufgabe II: Kernkraftwerk

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Physik DJ Induktion. Elektromagnetische Induktion. Wie verläuft die Induktion

Grundwissen Physik 9. Klasse II

Transkript:

R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. 1. Wärmekraftwerke 1.1 Woher beziehen wir unsere Elektrizität? Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen? ie Elektrizität, die wir für Maschinen, Geräte, eleuchtung usw. benötigen, muss genau in dem Zeitpunkt erzeugt werden, in dem wir sie verbrauchen. Elektrische Energie lässt sich nicht so ohne weiteres speichern. Wir beziehen unsere elektrische Energie aus Großkraftwerken. 1.2 Wie funktioniert ein Elektrizitätswerk? as Kernstück eines jeden Elektrizitätswerkes ist der Generator. ieser wird durch mechanische Energie angetrieben und liefert elektrische Energie. er Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Versuch: Einfaches Generatormodell zusammenbauen und damit experimentieren. 1.3 Grundsätzliches Funktionsprinzip. as Wärmekraftwerk: er größte Teil der in der heutigen Zeit benötigten elektrischen Energie wird durch Wärmekraftwerke erzeugt. urch fossile oder Kernbrennstoffe wird im Kessel ampf von hohem ruck und hoher Temperatur erzeugt. ieser ampf treibt eine Turbine an. ie Turbine liefert die mechanische Energie für den Generator, sie treibt diesen an. er Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. er Kesselkreislauf. er ampf gibt den größten Teil seiner Energie in der Turbine ab. Er verlässt die Turbine mit niedriger Temperatur und niedrigem ruck.. er die Turbine verlassende ampf muss in Form von Wasser wieder zurück in den Kessel gepumpt werden. azu ist es nötig, den ampf zu Wasser zu kondensieren. as geschieht im Kondensator. ie Kühlung erfolgt durch Kühlturm und Flusswasser. Erstellt von R. rinkmann tc10_01 29.09.2007 14:19 Seite 1 von 5

R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2 26.11.2013 Kessel Filter Wasserdampf Turbine Generator Kühlturm Kohle Kondensator P Luft Vorwärmer P Kühlwasser Fluß In einem Kohlekraftwerk wird Kohle verbrannt. abei entstehen heiße Verbrennungsgase. Mit diesen verdampft man Wasser bei etwa 300. er so entstandene ampf hat einen ruck von ca. 200 bar. Er wird bis auf 500 erhitzt. en überhitzten ampf leitet man der Turbine zu. ort dehnt er sich aus und verrichtet an den Turbinenrädern rbeit. Wärme geht in mechanische Energie über. er ampf kühlt sich dabei auf ca. 30 ab. In einem zweiten Wasserkreislauf schlägt sich der ampf im Kondensator als Wasser nieder, er kondensiert und gibt Kondensationswärme ab. iese heizt einen Fluss oder die Luft im Kühlturm auf. ie anfallende bwärme ist im Verhältnis zur Nutzarbeit sehr groß. Von 1 t Kohle werden nur 360 kg zum erzeugen mechanischer rbeit und elektrischer Energie verwertet, 640 kg heizen die Luft oder den Fluss auf. 1.4 er Wirkungsgrad. Elektrische Energie wird mit einem schlechten Wirkungsgrad erzeugt. Wirkungsgrad = abgegebene Energie / zugeführte Energie Große Wärmekraftwerke haben einen Wirkungsgrad von etwa 40 % as bedeutet, wenn 1000 kg Kohle verbrannt wird, entsteht aus etwa 400 kg Elektrizität, die restliche Energie ( 600 kg Kohle ) kann nicht genutzt werden. iese Energie heizt die Umwelt auf. Ein 540 MW Kraftwerk verbraucht in der Stunde etwa 120 t Kohle. Für 1000 MW sind es etwa 240 t Kohle oder 140 t Öl oder 200000 m 3 Erdgas oder 4 kg Uran. Es ist ökologisch nicht vertretbar, mit Elektrizität zu heizen. Erstellt von R. rinkmann tc10_01 29.09.2007 14:19 Seite 2 von 5

R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 26.11.2013 1.5 Kernkraftwerk. Statt mit Kohle, Gas oder Öl, kann der ampf für die Turbinen auch durch Kernspaltung erzeugt werden. a bei der Kernspaltung das Kühlwasser stark radioaktiv wird, muss ein zweiter Kühlkreislauf eingebaut werden. Kernkraftwerke sind von der Technologie sehr aufwendig. Sie benötigen einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Größere Störungen darf es nicht geben, sie wären ökologisch nicht vertretbar. as Entsorgungsproblem der abgebrannten Kernbrennstoffe ist bis heute noch nicht gelöst. 1.6 ieselkraftwerk. In einem ieselkraftwerk wird der Generator durch große ieselmotoren angetrieben. Hier ist der Wirkungsgrad noch schlechter, ca. 30 % er Wirkungsgrad kann durch Wärmekraftkopplung vergrößert werden. abei wird ein großer Teil der bwärme zu Heizzwecken genutzt. 2. Elemente der Energieerzeugung und Übertragung 2.1 er Generator. Wird eine Leiterschleife (Spule) in einem Magnetfeld gedreht, so entsteht an ihren Enden eine Induktionsspannung. ie Richtung der Spannung ist davon abhängig, ob sich das Magnetfeld in der Spule vergrößert oder verringert. er Verlauf der Spannung folgt der Form einer Sinuskurve. Es entsteht Wechselstrom. urch einen Kommutator kann die Wechselspannung auf mechanischem Wege gleichgerichtet werden. Entstehung der Spannung in einer Leiterschleife, die in einem Magnetfeld gedreht wird. Mechanische Gleichrichtung der Wechselspannung durch einen unterbrochenen Schleifring (Kommutator) In dieser Stellung der Leiterschleife bewegen sich die Leiterstücke und für einen kurzen ugenblick senkrecht zu den Feldlinien. ie induzierte Spannung hat ihren größten Wert. In den Leiterstücken und wirkt die Lorenzkraft nicht in Richtung des Leitungsdrahtes, sondern quer dazu. Lorenzkraft: Ist die Kraft, die ein magnetisches Feld auf die Elektronen in einem raht ausübt, der senkrecht zu den Feldlinien eines magnetischen Feldes bewegt wird. Erstellt von R. rinkmann tc10_01 29.09.2007 14:19 Seite 3 von 5

R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 26.11.2013 Während sich die Leiterschleife weiterdreht, bewegen sich die Leiterstücke und in immer kleiner werdenden Winkeln, also schräg, zu den Feldlinien. a die Lorenzkraft damit geringer wird, verteilen sich die Elektronen zunehmend wieder im Leiter; das heißt, die Spannung am Kommutator sinkt. eim durchlaufen dieser Stellung bewegt sich die Leiterschleife mit ihren Stücken und für einen ugenblick parallel zu den Feldlinien. ie Folge ist, dass jetzt keine Lorenzkraft an den Elektronen angreift. n den Kommutatoranschlüssen ist keine Spannung mehr vorhanden. reht sich die Leiterschleife weiter, so wechselt der jeweilige Kommutatorring zur gegenüberliegenden ürste. ie Lorenzkraft nimmt immer mehr zu, da sich die Leiterstücke und in wieder größer werdenden Winkeln schräg zu den Feldlinien bewegen. amit wird erneut eine Elektronenverschiebung in Richtung des rahtes bewirkt. a die Kommutatorringe zur jeweils gegenüberliegenden ürste gewechselt haben, bleibt die Polarität der Spannung erhalten. eim durchlaufen dieser Stellung bewegen sich die Leiterstücke und wieder senkrecht zum Magnetfeld. abei erreicht die Lorenzkraft erneut ein Maximum. Verglichen mit der usgangsstellung wirkt sie jetzt aber in entgegengesetzter Richtung auf die Leitungselektronen. ie Spannung an den nschlüssen erreicht wiederum einen Höchstwert. Sie ist wegen des Wechsels der Kommutatorhalbringe an den ürsten genauso gepolt wie in der usgangsstellung. Erstellt von R. rinkmann tc10_01 29.09.2007 14:19 Seite 4 von 5

R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 26.11.2013 Spannungsverlauf bei einer vollen Umdrehung der Leiterschleife Magnetfeld rahtstück der Leiterschleife N 30 0 30 0 Maximum 0 0 30 60 90 120 150 Sinuskurve rehwinkel / grad 180 210 240 270 300 330 360 S Minimum Schaltbild eines Gleichstromgenerators mit Selbsterregung. S H Feld er Generator läuft an. as Eisen in der Feldspule enthält einen geringen Restmagnetismus. adurch wird im Generator eine geringe Spannung erzeugt, die Strom durch die Feldwicklung treibt. adurch vergrößert sich das Magnetfeld in der Erregerspule. Im Generator steigt die Spannung und somit auch der Feldstrom. er Generator erzeugt also sein eigenes Magnetfeld. Hat das Magnetfeld den für den Generatorbetrieb erforderlichen Wert erreicht, so spricht der Magnetschalter H an und schließt den Kontakt S. Jetzt liefert der Generator Spannung ins Verbrauchernetz. Erstellt von R. rinkmann tc10_01 29.09.2007 14:19 Seite 5 von 5