Nr /2017 Februar - April 2017 Evangelischer. Gemeindegruss. für Großgründlach. ... mit Informationen au. Luther : Bibel

Ähnliche Dokumente
SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Nr /2018 Februar - April 2018 Evangelischer. Gemeindegruss. für Großgründlach. ... mit Informationen

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Stadtkirche Gottesdienste

Nr /2016 Februar - April 2016 Evangelischer. Gemeindegruss. für Großgründlach. ... mit Informationen au RÄUME. zur Begegnung

G E M E I N D E B R I E F

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Christliches Symbol -> Brot

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Stadtkirche Gottesdienste

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Februar DBZ Aktuell

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Ach, berge meine Tränen.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Unsere Gottesdienste März 2018

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Willkommen! In unserer Kirche

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Liebe Gemeindemitglieder!

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Santa Maria dell Anima

Kirchentag Barrierefrei

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ablauf und Gebete der Messfeier

Nr /2017 Mai - Juli 2017 Evangelischer. Gemeindegruss. für Großgründlach. ... mit Informationen au

Juni bis August 2017

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Evang. Kirchliche Nachrichten

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

März 2019 Nr. 3/2019

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Transkript:

Nr. 257 1/2017 Februar - April 2017 Evangelischer Gemeindegruss für Großgründlach... mit Informationen au s der Kath. Kirchengemeinde St. Hedwig Luther : Bibel

Inhalt Thema Aus dem Kirchenvorstand Editorial 3-7 8 Aktuelles 10 Konfirmation / Jubelkonfirmation 12 Familienbildung 14 Schön war s 15 Liebe Leserin, lieber Leser, Wir gratulieren 19 Leuchtfeuer. Kraftquelle. Reibfläche. Lebenswort. Diakonie-Verein / -station 20 Aus den Kirchenbüchern 21 Wir laden ein 22 CVJM Großgründlach 28 Informationen aus St. Hedwig 29 Unsere Angebote 36 Unsere Inserenten 40 Für Sie da 47 Der Kirchenvorstand trifft sich zu seinen Sitzungen jeweils um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum am 22. Februar 17. Mai 22. März 21. Juni 26. April 19. Juli 2 Das ist die Bibel. Und manchmal auch ein Buch mit sieben Siegeln. Quelle und tragende Säule unseres Glaubens ist sie, sagt Martin Luther. Sie zu lesen ist so wichtig wie das täglich Brot. Jedes Wort zu kauen und zu schmecken das nährt die Seele und den Glauben. Martin Luther weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich dabei an manchen Stellen der Bibel auch die Zähne ausbeißen kann. Manche Worte bleiben fremd und unverständlich, berühren nicht unser Herz. Dann sollten wir nicht gleich die ganze Bibel aufgeben, sondern diesen Bibelabschnitt getrost für dieses Mal zur Seite legen. Denn wenn es an der Zeit ist, wird Gott durch seinen Geist auch dieses Wort für uns aufschließen. Das finde ich ermutigend. Und macht mich neugierig, was es in diesem Jahr für mich und uns als Gemeinde zu entdecken gibt in der Bibel und auf den Spuren Martin Luthers. Pfarrerin Silvia Henzler

Thema Bibeln für jung und alt BasisBibel Ein entstehendes Projekt, als Buch und unter www.basisbibel.de Lutherbibel, revidiert 2017 (und auch als App am Smartphone) Güthersloher Erzählbibel Ein Klassiker von Irmgard Weth, Werner Laubi Die Bibel Für kluge Kinder und ihre Eltern (H. Halbfass 9-99 Jahre). Wissenschaftlich-theologisch fein gearbeitet und liebevoll illustriert. Die große Bibel für Kinder (ab 4 Jahre) dazu gibt es eine DVD und 2 CDs Wie Feuer und Wind (AT) und Wie Brot und Wein (NT) (M.Steinkühler) auch inkl. 2 CDs für Kinder im Grundschulalter #gottesgeschichte (A. Kistenbrügge für 12-16 Jahre) erzählt die gesamte Bibel in einem Rutsch und alles ist sehr ansprechend graphisch gestaltet. Kees de Kort (für noch jüngere) Sie werden lachen, die Bibel! Das ist das Buch, das am meisten Platz in meinen Bücherregalen braucht. Manche stehen dort und werden selten genutzt. Andere schaffen es zum Mitwohnen bis ins Wohnzimmer. Und wenn Sie die Bibel gefunden haben, die bei Ihnen Mitwohnen darf, lesen Sie, leben Sie mit und von den Texten und erzählen Sie davon. So ist m.e. die Bibel richtig gebraucht. Helga Jakob-Stralka, Religionspädagogin, Stellvertretende Vorsitzende im Verwaltungsrat des Bayrischen Zentralbibelvereins Da können Sie auch all die Bibeln kaufen: bibelzentrum-bayern.de App ibel- e) b l e i Sp 0 Jahr (3-1der en von gelisch rale Evan ienzent Med fohlen. emp

Thema Die neue Lutherbibel Matthäus 8,24 hatte Luther ursprünglich mit Ungestüm im Meer übersetzt, spätere Revisionen machten daraus verständlicher einen Sturm auf dem See. Im griechischen Text steht an dieser Stelle das Wort seismos. Das ist mehr als ein bisschen Wind auf einem Weiher. Einen Seismographen kennen wir. Und auch die Bilder von den katastrophalen Folgen eines Seebebens. In der aktuellen Ausgabe ist - dem griechischen Urtext nahe - von einem Beben im Meer die Rede, das die Jünger am eigenen Leib zu spüren bekommen. Luther 1545 (Rechtschreibung 1866) Warum braucht es eine neue Revision der Lutherbibel? so wurde ich immer wieder gefragt. Dieses Buch, aus dem wir nicht nur in den Gottesdiensten lesen, sondern mit dem wir auch im Alltag leben wollen, muss tatsächlich immer wieder sowohl liebevoll als auch kritisch überprüft werden. Schon Luther hat seine Übersetzung immer wieder überarbeitet und angepasst. Spricht man so noch in unserer Zeit? Brauchen wir andere Worte, um zu verstehen? Oder hat man früher manche Formulierungen so angepasst und modernisiert, dass sie nach heutiger Erkenntnis falsch sind? Ein Beispiel ist die Geschichte der Sturmstillung. 4 Ihre Verzweiflung hat die Bibelausgabe von 1984 in moderne Sprache gefasst: Wir kommen um! 2017 hat man hier in Luther 1984

Thema Matthäus 8,25 wieder auf die Wortwahl Luthers zurückgegriffen: Herr, hilf, wir verderben!. Kaum jemand würde heute so reden, aber es ist verständlich. Das Wort verderben lässt sogar noch viel mehr Verstehensspielraum als nur die Möglichkeit, Leib und Leben zu verlieren. Urtextes, die Verständlichkeit der Sprache für unsere Zeit und die Wiederentdeckung der großen Sprachkraft, mit der Luther damals übersetzt hat. Da der Text verständlich bleiben soll, wurde auf Begriffe verzichtet, die im heutigen Sprachgebrauch nicht nur nicht mehr geläufig, sondern auch nicht mehr verständlich sind. Aber es ging nicht darum, die Bibel in eine möglichst moderne Sprache zu fassen. Es gibt heute genug Übersetzungen, die das leisten, wie die Gute Nachricht, Hoffnung für alle oder von mir persönlich favorisiert die Basisbibel. Gerade die kernige und manchmal auch sperrige Ausdrucksweise Luthers aber ist die Stärke der neuen Lutherbibel. Luther 2017 12.000 der 34.000 Verse haben sich in der neuen Ausgabe von 2017 im Vergleich zur letzten Ausgabe von 1984 verändert. Das ist eine ganze Menge, auch wenn es teilweise nur ein Wort oder sogar nur die Kommasetzung betrifft. Die Kriterien bei der neuen Überarbeitung waren die Genauigkeit in Bezug auf die Quellen des Seit die neue Lutherbibel am 1. Advent 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, benutzen wir sie in unseren Gottesdiensten. Ich persönlich lese sie mit Freude. Pfarrer Gerhard Henzler

Thema Körner und Bibel Die Bibel ist ein heiliges Buch. Öffne ich es, so schaue ich ganz unmittelbar in das Angesicht Gottes und er spricht: Komm und suche, so wirst du finden! Es ist ein wunderheiliger Gott, der da aufschließt das Buch des Lebens, damit wir glauben können. Die Bibel ist für mich ein wegweisender Faktor. Die Bibel gibt mir die Glaubensgewissheit, dass Jesus Christus der wahrhaftige Sohn Gottes sein Leben durch Folter und Qualen, durch die Kreuzigung seines Leibes gab, damit wir leben. In den Jahren von 1942-48 war mein Leben als junger Soldat im Kriegseinsatz an der vordersten Frontlinie den schwersten und unfassbaren Belastungen, Prüfungen und Anfechtungen ausgesetzt. Zumal in den letzten Jahren 1944/45. Ich sah jeden einzelnen Tag als eine Todesstunde für mich mit Fragezeichen, kam oft in eine Verfassung, gedanklich, oben bei Jesus im Reich der Herrlichkeit wäre es jetzt besser als hier in der Hölle. Haltlosigkeit, Ratlosigkeit, Aussichtslosigkeit, Zweifel, Ängste, die immer maßloser wurden. Dies alles ist mit Worten kaum zu vermitteln. Am 4. April 1937 war meine Konfirmation. In unserer Kirche am Altar kniete ich nieder und unter Handauflegung des Pfarrers wurde mir mein Konfirmationsspruch Psalm 91 zugesprochen. Dieses Wort wurde mir in all den Kriegsjahren in der Gefangenschaft, die mir zur wahren Hölle geworden ist, ein gutes, tragfähiges Wort. Ohne dieses Wort - es war und ist auch heute noch ein wunderbares Wort glaube ich, wäre ich zerbrochen. Die Bibel ist mein Rettungsanker! Konrad Körner Brehovsky und Bibel-Buchständer Diesen Bookhook (neudeutsch für Buchständer) hat sich Walter Brehovsky geschreinert. Er steht auf seinem Nachtkästchen. Immer aufgeschlagen ruht dort seine Bibel, um den begonnenen Bibeltext am nächsten Abend weiterlesen zu können. Walter Brehovsky ist Katholik, bei der Bibel handelt es sich allerdings um eine Lutherbibel in der Textversion von 1912. Er und seine Frau Erika hatten sie 1964 anlässlich ihrer Trauung in St. Sebald überreicht bekommen. 6

Thema Testament hat mich das Durchhaltevermögen leider verlassen). Koch und Bibel Jetzt bin ich Mitte Vierzig, lese seit Jahrzehnten in der Bibel (wie das klingt!) und sie ist immer wieder neu, herausfordernd, schwierig und tröstend. Sie ist für mich Gottes Wort, die Verbindung zu ihm, das Buch das mir die Richtung zum ewigen Leben im Himmelreich zeigt. Wie und wie oft ich in der Bibel lese, war und ist nicht immer gleich. Die tägliche Bibellese mit den Losungen und einem Kurzauslegungsbuch habe ich genauso probiert wie die Jahresbibel, mit der man die gesamte Bibel in einem Jahr liest (spätestens bei den Chronikbüchern im Alten Manchmal schlage ich die Bibel irgendwo auf und lese was da gerade steht. Die Briefe im neuen Testament lese ich am liebsten am Stück. Es gibt aber auch Zeiten, in denen ich keine Lust habe (keine Zeit klingt besser, wäre aber eine billige Ausrede) Bibel zu lesen, weil es mir so anstrengend erscheint. Auch verschiedene Übersetzungen habe ich probiert, wobei mir persönlich die Lutherübersetzung von 1984 am Vertrautesten klingt. Aber das ist das Gute an den vielen verschiedenen Übersetzungen, dass es für jeden die Passende gibt. Die gute Botschaft in der Bibel, dass Jesus für mich gestorben ist und mich nichts von ihm und seiner Liebe zu mir scheiden kann, trägt mich durchs Leben und verhindert, dass mich das Leben mit allem, was mir Angst einflößen will verrückt macht. Vieles in der Bibel verstehe ich aber auch nicht oder vielleicht auch falsch. Deshalb finde ich es so sehr wichtig, in der Predigt am Sonntag die Bibel ausgelegt zu bekommen, mit Anderen Bibel zu lesen und mich darüber zu unterhalten und Gott im Gebet zu bitten, dass er mir hilft, zu verstehen was er mir sagen will. Ich möchte Ihnen Mut machen, in der Bibel zu lesen und jemanden zu suchen, der mitmacht. Wir können als Christen in Deutschland ungehindert zusammen glauben, beten und Bibel lesen - das ist ein großes Geschenk. Ulla Koch 7

Aus dem Kirchenvorstand Wussten Sie schon? Statistik kirchlichen Lebens Im Jahr 2016 wurden in unserer Kirchengemeinde 22 Kinder und Erwachsene getauft, 14 Jugendliche konfirmiert, 9 Paare getraut und 24 Gemeindeglieder beerdigt. 2 Personen sind in die Kirche eingetreten, 15 haben ihren Austritt aus unserer Kirchengemeinde erklärt. Spenden 2016 Für die Aktion Brot für die Welt wurden im Advent und bei den Weihnachtsgottesdiensten insgesamt 1.330 EUR gespendet. Der Kirchgelderlös betrug im vergangenen Jahr 19.600 EUR, die Jahresspenden erbrachten 3.150 EUR. Herzlichen Dank für diese Gaben sowie für die Einlagen im Klingelbeutel in Höhe von 8.000 EUR und für die Kollekten in den Gottesdiensten in Höhe von rund 6.000 EUR. Projekt Dekanatsentwicklung Schon mehrmals haben wir im Gemeindegruß über das Projekt Dekanatsentwicklung berichtet. Im Oktober 2016 waren die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher der neuen Region Süd in unser Gemeindezentrum eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung der fünf Gemeinden folgte ein Gedankenaustauch in mehreren Themen- und Projektgruppen. Dabei war es bereichernd, sich gegenseitig kennenzulernen und die vielfältigen Aktivitäten in den Erlanger Nachbargemeinden wahrzunehmen. Im Jahr 2017 soll die Kooperation mit konkreten Projekten vertieft werden. 8 Ökumenische Zusammenarbeit Im Dezember 2016 trafen sich Mitglieder des Kirchenvorstands von St. Laurentius und des Pfarrgemeinderats von St. Hedwig zum gemeinsamen Gespräch. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Gestaltung des ökumenischen Gemeindefestes 2017. Das Ökumenische Gemeindefest findet in diesem Jahr eine Woche später am Sonntag, 16. Juli, in St. Hedwig statt. Vom 7. - 9. Juli feiert das Dekanat Erlangen das Reformationsjubiläum u.a. mit einem Markt der Möglichkeiten, einer Nacht der Kirchen und einem Gottesdienst am Marktplatz. Nähere Informationen folgen im nächsten Gemeindegruß. Mitarbeiter-Jahresauftakt 2017 Viele Frauen und Männer setzen sich mit ihrer Zeit, ihrer Kraft, ihren Ideen und ihren Gaben für die evangelische Kirchengemeinde ein. Wir freuen uns, dass so viele und so vielfältige Menschen mitdenken und mitarbeiten ehrenamtlich, nebenamtlich und hauptamtlich. Als Dank waren alle Mitarbeitenden mit ihrem Partner zum Jahresauftakt am 13. Januar 2017 ins Gemeindezentrum eingeladen. Höhepunkt war die Fotoshow von Roland Prexler mit einem unterhaltsamen 2-Jahres-Rückblick. Auch für Gespräche und für das gemeinsame Essen blieb genügend Zeit. Bilder siehe Seite 18. Zusammengestellt von Klaus Ernst

Aus dem Kirchenvorstand Informationen aus dem Bauausschuss Im Jahr 2016 wurden zahlreiche Erhaltungsmaßnahmen in den Gebäuden und Außenanlagen durchgeführt: Der Zaun und die Betonpfosten im Pfarrgarten zum Nachbargrundstück waren marode und wurden erneuert. Gleichzeitig konnte die gefährliche Böschung nach der Terrasse aufgefüllt werden. Im Gemeindezentrum mussten die Treppen-Beläge der Südeingänge dringend erneuert werden. Die abgeschlagenen Fliesen wurden fachgerecht durch Granitstufen ersetzt. Der Nebenraum der Empore im großen Saal konnte mit Regalen für Materialien von Mini- und Schatzsuchergottesdienst ausgestattet werden. In der Laurentius-Kirche wurde eine zusätzliche Außenleuchte beim EmporenAufgang installiert. Auch für das 2017 stehen mehrere große Projekte an: Sobald die Landeskirche über einen Zuschuss für die Sitzpolsterheizung in der Laurentius-Kirche entschieden hat, wird der Auftrag an eine Fachfirma vergeben. Der Weg zwischen Friedhofstor und Kircheneingang stellt mittlerweile eine Unfallgefahr dar und muss dringend saniert werden. Im Dachraum des Gemeindezentrums soll ein neuer Gruppenraum entstehen. Aus feuerpolizeilichen Gründen und wegen des Ensembleschutzes der Hauptstraße (Auflage der Denkmalschutzbehörde) müssen dafür Dachgauben eingebaut werden. Hierzu findet zunächst eine Kosten-Nutzen-Analyse statt. Zusammengestellt von Roland Prexler Der alte Handlauf zur zweiten Empore musste erneuert werden und eine neue zusätzliche Sitzbank wurde vor dem Kirchengestühl auf der Kanzelseite angebracht. 9

Aktuelles Weltgebetstag 2017: Was ist denn fair? Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag: Freitag, 3. März 19.00 Uhr St. Laurentius Globale Gerechtigkeit ist das Thema des Weltgebetstags, dieses Jahr von den Philippinen. Dort ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage, da viele der Einwohner in Armut leben. Mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg wird den ungerechten nationalen und globalen Strukturen die Gerechtigkeit Gottes entgegen gesetzt. Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst um 19:00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zum gemeinsamen Beisammensein im Ev. Gemeindezentrum. Ökumenischer Frauenkreis Offener Treff: Termine 2017 Der Offene Treff richtet sich an alle Gründlacher und Nachbarn, ob jung oder alt, kirchennah oder -fern. Er ist die perfekte Gelegenheit, um sich zwanglos, programmfrei und in netter Atmosphäre zu treffen und neue Leute kennen zu lernen. Der Offene Treff findet zweimonatlich jeweils Freitag abends ab 20:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum statt. Die Termine: 24.03, 19.05, 21.07, 29.09 und am 24.11.2017 Team Offener Treff

Aktuelles Osternacht am 16. April - 05:30 Uhr Die Gesänge von Taizé werden auch die Feier der Osternacht prägen. Wir beginnen dieses Jahr am Ostersonntag, 16. April, um 05:30 Uhr in der Laurentiuskirche und laden Kinder und Erwachsene herzlich dazu ein, den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit, den Sieg des Lebens über den Tod in dieser Nacht der Nächte miteinander zu feiern und die Osterfreude einander weiter zu geben. Anschließend teilen wir unsere Osterfreude beim gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindezentrum, zu dem wir wiederum herzlich einladen. Über Gaben zum Osterfrühstück freuen wir uns und bitten dazu um Abstimmung mit Evi Müller, Telefon 0911/30 39 83. Passionsandachten zur Fastenaktion 2017 In fünf ökumenischen Andachten treffen wir uns vom 8. März bis zum 5. April, jeweils am Mittwoch um 19:30 Uhr in unserer St. FelicitasKapelle in Reutles. Durch die Andachten leiten uns die Bibeltexte der Fastenaktion 7 Wochen ohne, dieses Jahr zum Thema Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort! Die Ungeduld gilt als ein Symbol der Moderne. Man darf vieles verlieren nur nicht die Zeit. 7 Wochen Ohne bietet 2017 eine Kur der Entschleunigung an. Fünf Abende nehmen wir uns Zeit zum Singen, Beten, Hören und für die Stille. Und hier die Termine unserer Passionsandachten: Mittwoch, 8. März Mittwoch, 15. März Mittwoch, 22. März Mittwoch, 29. März Mittwoch, 5. April jeweils um 19:30 Uhr in St. Felicitas 11

Konfirmation Konfirmationsjubiläum am 7. Mai 2017 (Jubilate) Haben Sie vor 25, 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren Ihre Konfirmation in unserer Laurentiuskirche gefeiert? Dann sind Sie herzlich eingeladen am Sonntag Jubilate, den 7. Mai 2017, um 10:00 Uhr zum Festgottesdienst in der St. Laurentius-Kirche anlässlich der Silbernen, Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnadenen Konfirmation der Jahrgänge 1992, 1967, 1957, 1952 und 1947. Für alle Jubilare gibt es einen Vorbereitungsabend am Donnerstag, 9. März, um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Großgründlach. Die Anmeldung zur Jubelkonfirmation ist ab sofort im Pfarramt oder auch am Vorbereitungsabend möglich. Vielleicht haben Sie Familienangehörige oder Bekannte, die in diesen Jahren konfirmiert wurden? Dann laden Sie sie bitte ein, bringen sie zum Vorbereitungsabend mit oder geben uns Namen und Adresse weiter. Wir freuen uns auf eine gelungene Vorbereitung und einen festlichen Tag mit Ihnen! In den Kirchenbüchern fanden wir die Namen folgender Jubelkonfirmanden. Den bereits verstorbenen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jubeljahrgänge bewahren wir ein ehrendes Andenken. Mögen Sie ruhen im Frieden unseres Herrn. 25 50 Konfirmanden vom 3. Mai 1992 Silberne Konfirmanden Konfirmation vom 2. April 1967 Goldene Konfirmanden Michael Brendel, Michael Brunner, Thomas Dahms, Sebastian Demmel, Stefan Ell, Andreas Fuhrmann, Siegfried Hell, Stefan Hofmann, Florian Igel, Bernd Kammerer, Thomas Kohler, Peter Rauch, Patrick Richly, Dietmar Schindler, Norman Thill, Jan Trautschold, Matthias Wisch, Frank Wohlfahrt, Rüdiger Ziener, Susanne Bass, Marion Böckler, Julia Braun, Julia Buhrke, Sylvia Gräf, Sandra Hille, Claudia Hofpeter, Kathrin Klinger, Christina Kubich, Kathrin Kubich, Jutta Linz, Simone Rieck, Claudia Scharl, Ina-Michaela Stumpf, Eva Baumgartner. Rainer Barth, Günter Drinda, Hans-Jürgen Dvorak, Karlheinz Feldner, Hans-Peter Flohrer, Georg Förder, Konrad Gräf, Reinhard Haagen, Karlheinz Koblischek, Ludwig Müller, Wilhelm Rauch, Friedrich Reinhardt, Johann Roßmeisl, Joh. Konrad Schwarz, Hans Taubmann, Horst Tiefel, Wolfgang Uhl, Dieter Zeitler, Fritz Zwick, Jutta Dorn, Hannelore Dvorak, Marianne Feldner, Inge Fritzsche, Cornelia Johannes, Marianne Pöllet, Sonja Schirmer, Angelika Stapfer, Gerlinde Wägner, Marga Zeitler, Marion Zeitler, Marie Zimmermann. 12

Konfirmation Konfirmation vom 14. April 1957 Diamantene Konfirmanden 60 Karl Berlet, Hans-Jürgen Frost, Erwin Holzmann, Werner Kreuzer, Georg Pfann, Peter Pfann, Gerhard Schneider, Heinz Seischab, Wolfgang Zehgruber, Anna Brunck, Hannelore Burr, Frieda Farnbacher, Liselotte Kopp, Ingrid Munzinger, Margarete Ruffertshöfer, Babette Saft, Betti Schwarz, Gerda Weiß. 65 Konfirmation vom 6. April 1952 Eiserne Konfirmanden Kurt Böhm, Georg Ebersberger, Konrad Ebersberger, Georg Fritzsche, Heinrich Haller, Georg Hofmann, Konrad Löw, Hans Nestmeyer, Georg Schmidt, Fritz Schneider, Adam Strobel, Werner Zimmermann, Liselotte Achhammer, Elisabeth Ebersberger, Gunda Ebersberger, Katharina Fischer, Lore Gries, Else Holzmann, Helga Hösch, Linda Schmidt, Hanna Schuh, Gertraud Schuster, Lina Steudtner, Dora Taubmann, Anna Wölfel. 70 Konfirmation vom 30. März 1947 Gnadene Konfirmanden Horst Ballentin, Helmuth Berger, Fritz Friedrich, Fritz Höfler, Hans Höfler, Alfred Hofmann, Werner Hotter, Ewald Renner, Karl Ruffertshöfer, Adolf Seischab, Hans Sippel, Ludwig Täuber, Hans Ulrich, Rudolf Ziener, Liane Bär, Anna Berlet, Lina Beyerlein, Annemarie Gräbel, Marie Lotz, Gertraud Schmidt, Inge Strehl, Marie Strobel, Anni Weiß, Hilde Ziener. Pfr. Gerhard und Pfrin. Silvia Henzler Pfrin. Sibylle Stargalla und Birgit Hensel Samstag, 3. Juni, 17.00 Uhr Beichte & Abendmahl Pfingstsonntag, 4. Juni, 1. Gottesdienst: 09:30 Uhr 2. Gottesdienst: 11:15 Uhr Bekenntnis & Segen Die beiden Festgottesdienste zur Feier der Konfirmation 2017 finden nacheinander am Pfingstsonntag statt. Die Namen und Gruppen unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden 2017 lesen Sie im nächsten Gemeindegruß. Pfr. Gerhard Henzler im Namen des Konfi-Teams 13

Christliche Familienbildung Vier Jahreszeiten Mitmach-Konzert Samstag, 01.04., 16:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum (Großer Saal) Für alle Familien mit Kindergarten- und Schulkindern Gott hat die Jahreszeiten geschaffen. Kinder erleben den Wechsel, ob es kalt oder heiß ist, ob die Bäume Blätter haben oder nicht, ob es draußen blüht oder schneit. An diesem Nachmittag spüren wir Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit flotter Musik nach. Mit dem Gründlacher Kinderchor und dem Musiker Rainer Wenzel. Informationen bei: Pfrin. Stargalla, sibylle.stargalla@elkb.de bzw. telefonisch unter 09131 908 14 06 Ein Osterspaziergang Donnerstag, 20. April, 16:00 Uhr Walderlebniszentrum Tennenlohe In der österlichen Freudenzeit wollen wir gemeinsam Spuren der Auferstehung und des neuen Lebens entdecken und die Ostergeschichte auf dem Weg hören. Wir treffen uns dazu um 16 Uhr am Eingang des Walderlebniszentrums in Tennenlohe. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Anmeldung erbeten bei: Pfrin. Stargalla, sibylle.stargalla@elkb.de bzw. telefonisch unter 09131 908 14 06 17. Februar: KirchenNaCht Gönnen Sie sich eine Atempause für Ihre Seele! An diesem Freitagabend sind Frauen und Männer herzlich in die St. Laurentius-Kirche eingeladen, sich Zeit zu nehmen für sich selbst, sich Gottes heilvoller Nähe zu öffnen, sich berühren zu lassen von Musik und Stille, sich inspirieren zu lassen von Heilungsgeschichten der Bibel, sich segnen und salben zu lassen für den eigenen Weg. Pfarrerin Sibylle Stargalla 14 Kirchen Cht Na 17.02.2017 20:00 Uhr

Schön war s Großgründlacher Adventszeit Am 27. November lud Cornelia Götz zur Großgründlacher Adventszeit in die Laurentiuskirche ein. Eine gelungene Mischung verschiedener Mitwirkender, unterschiedlicher weihnachtlicher Interpretationen bis hin zu jazzigen Elementen kam bei den Besuchern gut an. Literarische Wein-Lese Zu einer festen und beliebten Veranstaltung hat sich die zweimal jährlich stattfindende Wein-Lese des Bücherbasarteams entwickelt. Zu jeweils ausgewählten Rahmenthemen gibt es Leseproben deutscher und internationaler Autoren. Komplettiert wird der Hörgenuss im Foyer des Gemeindezentrums durch ein Gläschen Wein und gute Gespräche nach der Wein-Lese. Freuen Sie sich auf den nächsten Leseabend am Freitag, 5. Mai 2017, 19:30 Uhr. Frauenfrühstück Das Frauenfrühstück wird allmählich erwachsen. In diesem Jahr feiert es schon seinen 15. Geburtstag. Unser Teenager lädt zum gemütlichen Frühstücken, zu Gesprächen, aber auch zu einer großen Bandbreite an Themen von sehr ernsten bis unterhaltsamen ein. Herzlich willkommen! 15

Schön war s Familienbildung Weihnachten für die Kinder Die Weihnachtsgeschichte für die Kleinsten im Advent 2016 war prima besucht und kam bei Kindern, Mamis, Papis und Omis wieder einmal super an. Großgründlacher Adventsmarkt 2016 Bücherbasar Heuer erstmals ein Stück weit weg vom neuen Adventsmarkt auf dem Festplatz, wurden Laurentius-Cafe und Bücherbasar als ergänzendes Angebot in der Hauptstraße allseits gut wahr- und angenommen. Sehr geschätzt waren die qualitativ gute Bücherauswahl und -präsentation wie auch die gegen Spende abgegebenen Kuchen und Heißgetränke. Der erzielte Überschuss von insgesamt 1.700 EUR (530 EUR vom Laurentius-Cafe und 1.170 EUR Bücherbasar-Reinerlös) kommt je zur Hälfte der Erneuerung der Kirchenbankheizung und den Dorfhelferinnen der Diakonie Erlangen zu Gute. Danke allen Helferinnen und Helfern, den beiden Teams, und natürlich allen zufriedenen Gästen und Bücherkunden. Café Laurentius Weihnachtsspiel am 6.1.2017 Mit einem besonders gelungenen Krippenspiel haben neun Jugendliche aus unserer Gemeinde unter der Anleitung von Vikar Jan Lungfiel am 6. Januar Mut gemacht, die Weihnachtsbotschaft mit in den Alltag des neuen Jahres zu nehmen.

Schön war s Chorjubiläum & Weihnachtsoratorium Der Großgründlacher Kirchenchor beging sein 70-jähriges Jubiläum am 4. Dezember 2016, dem 2. Adventssonntag, mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Laurentiuskirche und einem sich anschließenden Empfang im Ev. Gemeindezentrum. Das Weihnachtsoratorium wurde am 4. Advent in der St. Laurentiuskirche aufgeführt. 70 Jahre Kirchenchor Weihnachtsoratorium 17

Schön war s Jahresauftakt 13.01.2017 Roland Prexlers Herr Moser stand im Mittelpunkt des diesjährigen Jahresauftakts für die Mitarbeitenden unserer Kirchengemeinde. Eine kurzweilige Bildershow aus den Jahren 2015 und 2016 machte wieder einmal deutlich, wie vielfältig und intensiv das kirchliche Leben in unserer Gemeinde ist und war. Ihre Daten sind uns wichtig! Redaktionsteam und Kirchenvorstand tragen in gutem Einvernehmen Verantwortung dafür, welche Daten unserer Geburtstagskinder im Gemeindegruß veröffentlicht werden und welche nicht. Dies bedarf schon aus Gründen des Datenschutzes sorgfältiger und guter Überlegung. Darüber hinaus erreichen uns auch immer wieder Rückmeldungen aus der Gemeinde, die uns bitten, doch auf eine Veröffentlichung der Adresse zu verzichten. Daher haben wir mit dieser Ausgabe 1/2017 des Gemeindegrußes entschieden, auch in der Druckausgabe des Ge18 meindegrußes keine Adressen der Jubilare zu veröffentlichen. Wie bisher erfolgt im elektronischen Archiv unserer Gemeindegrußes, das über unsere Homepage erreicht werden kann, überhaut keine Veröffentlichung von persönlichen Daten. Damit soll vor allem vermieden werden, dass Namen und Adressen unserer Jubilare in falsche Hände geraten. Wenn Sie darüber hinaus nicht möchten, dass Ihr Geburtstag im Gemeindegruß veröffentlicht wird, dann benachrichtigen Sie bitte rechtzeitig unser Pfarramt: Birgit Hensel, Tel. 0911 30 13 05

Wir gratulieren herzlich Februar 2017 Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. April 2017 Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. März 2017 Mai 2017 Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. Die Geburtstage ab 16.05.2017 finden Sie im nächsten Gemeindegruß 2/2017 19

Diakonie-Verein / Diakoniestation Demenzbetreuung Erlangen sucht Helfer Als Demenzhelfer unterstützen Sie die betroffenen Familien bei den Menschen zu Hause indem Sie stundenweise den an Demenz Erkrankten betreuen. Je nach Interessen können Sie zum Beispiel Spazieren gehen, spielen, Musik hören oder machen, vorlesen oder einfach Gespräche führen und zuhören. Oder Sie unterstützen durch ihre Mitarbeit bei unserer Demenzgruppe. Die Diagnose Demenz ist für die Betroffenen, aber auch für die Angehörigen nicht einfach zu bewältigen. Die Familien benötigen oft Unterstützung und Entlastung. Im Februar 2017 starten wir wieder für Helfer eine 40-stündige Schulung. Danach würden wir uns sehr freuen, wenn Sie in unserem Helferkreis aktiv mitwirken würden. Wir treffen uns wöchentlich in einer Kleingruppe und bieten unseren Teilnehmern das Erleben von Gemeinschaft, knüpfen von sozialen Kontakten. Mit unseren Angeboten fördern wir Lebensfreude bei den Betroffenen und eine kleine Auszeit für die Angehörigen. Um dabei zu sein benötigen Sie eigentlich nur Herz, ein wenig Geduld und Freude am Umgang mit Menschen. Um Näheres zu besprechen würde ich Sie gern kennenlernen, rufen Sie mich einfach an. Das gilt natürlich auch für alle betroffenen Familien. Falls Sie Unterstützung brauchen, sind meine Helfer und ich für Sie da. Karoline Roßbach, ambulante Demenzbetreuung Erlangen, Tel 09131 6301 520 (10 12.00 Uhr) Gut essen und Gutes tun Am Freitag, 31. März 2017, um 18.30 Uhr, lädt der Diakonie-Verein Großgründlach e.v. herzlich zu einem Benefiz-Menü zugunsten der sozialdiakonischen Arbeit Lichtblicke in Erlangen Bruck in das Ev. Gemeindezentrum ein. Die Gäste bewirtet das Team von Aufgetischt aus Erlangen-Bruck (siehe Logo rechts). Gemeinsam erleben und erschmecken wir so ein gelingendes Projekt aus unserer Dekanatsregion. Anmeldung bitte bis zum 23. März im Ev. Pfarramt Großgründlach. 20

Aus unseren Kirchenbüchern - Freud und Leid Durch die Heilige Taufe mit Jesus Christus und seiner Gemeinde wurden verbunden: Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. Den Segen Gottes für Ehe und Haus in der kirchlichen Trauung haben erhalten: Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. Aus diesem Leben wurden abgerufen und bei der Beerdigung in Gottes Hände befohlen: Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. Impressum Ausgabe 1/2017 lfd. Nr. 257 - erscheint ab 07.02.2017 (Auflage 2.500 Stück) Herausgeber: Ev. Luth. Pfarramt, Großgründlacher Hauptstr. 37, 90427 Nürnberg Verantwortlich i.s.d.p.: Pfarrer Gerhard Henzler Redaktionsteam: Klaus Ernst, G+S Henzler, Heinz Tilgner, privat Email: gemeindegruss@grossgruendlach-evangelisch.de Layout / Design: Heinz und Kathrin Tilgner Druck: gemeindebriefdruckerei.de, 29393 Groß Oesingen Fotos / Bildnachweise: Pfr. Henzler, K. Ernst, H. Tilgner, Archiv Der Gemeindegruß wird in vier Ausgaben pro Jahr aufgelegt. Er erscheint alle drei Monate im Februar, Mai, August und November eines Jahres. Neben Informationen werden auch Beiträge im kirchlichen und gemeindlichen Interesse veröffentlicht. Ein Anspruch auf Abdruck unverlangt eingesandter Beiträge, Grafiken oder Fotos besteht nicht. Alle gezeichneten Artikel geben die Meinung der Autoren wieder und sind unabhängig von Redaktion und Pfarramt. Der Gemeindegruß wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großgründlach verteilt. Die Finanzierung erfolgt durch Anzeigen und Spenden. Für beides sind wir sehr dankbar! Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2013. 21

Wir laden ein... Gottesdienste und mehr Mittwoch, 8. Februar, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag mit Frau Rat Tanzen im Sitzen Sonntag, 12. Februar, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Henzler, anschl. Kirchenkaffee im GZ; ab 09:45 Uhr Schatzsucher-Kindergottesdienst mit Pfrin. Henzler & Team Montag, 13. Februar, 09:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Frauenfrühstück des CVJM Thema siehe Aushang / Homepage CVJM Mittwoch, 15. Februar, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag mit Trautl Beyerlein Film: Ukraine-Reise der Familie Körner Donnerstag, 16. Februar, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum müf Männer über Fünfzig - Mini-Golf im großen Saal - ein vergnüglicher Abend Freitag, 17. Februar, 20:00 Uhr St. Laurentius Kirche Kirchennacht für Männer und Frauen Sonntag, 19. Februar, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst zum Missionssonntag mit Kirchenband, Pfr. Henzler Sonntag, 19. Februar, 17:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Großgründlacher Klangzeit: Bella Italia mit Cornelia Götz und Tatjana Shapiro Mittwoch, 22. Februar, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Geburtstagsfeier Mittwoch, 22. Februar, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Sitzung des Kirchenvorstandes Sonntag, 26. Februar, 10:00 Uhr St. Felicitas Kapelle Faschings-Gottesdienst auf fränkisch Di Leid aafs Maul g schaud, Pfrin. Henzler Sonntag, 26. Februar, 10:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Minigottesdienst Pfrin. Stargalla & Team Mittwoch, 1. März, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Bibelstunde 22

Gottesdienste und mehr Wir laden ein... Donnerstag, 2. März, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Auftaktabend Exerzitien Hier bin ich Pfrin. Stargalla Freitag, 3. März, 19:00 Uhr St. Laurentius Kirche Weltgebetstag 2017: Philippinen Ökumenischer Frauenkreis Sonntag, 5. März, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Pfrin. Stargalla Mittwoch, 8. März, 09:00-11:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum / Pfarrhof Präventionsbus der Kriminalpolizei Informationen zum Einbruchschutz Mittwoch, 8. März, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag - Übergabe Erlös aus dem Buch der Senioren mit Gästen Mittwoch, 8. März, 19:30 Uhr St. Felicitas Kapelle 1. Passionsandacht Sonntag, 12. März, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Henzler, anschl. Kirchenkaffee im GZ; ab 09:45 Uhr Schatzsucher-Kindergottesdienst mit Pfrin. Henzler & Team Montag, 13. März, 09:30 Uhr CVJM-Heim, Großgründlach Frauenfrühstück beim CVJM Thema siehe Aushang / Homepage CVJM Mittwoch, 15. März, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag mit Trautl Beyerlein Mittwoch, 15. März, 19:30 Uhr St. Felicitas Kapelle 2. Passionsandacht Sonntag, 19. März, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Kirchenchor Vikar Lungfiel Mittwoch, 22. März, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag mit Jürgen Fritzsche: Luther Mittwoch, 22. März, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Sitzung des Kirchenvorstandes 23

Wir laden ein... Gottesdienste und mehr Mittwoch, 22. März, 19:30 Uhr St. Felicitas Kapelle 3. Passionsandacht Freitag, 24. März, 20:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Foyer Offener Treff Sonntag, 26. März, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Band; anschl. Kirchenkaffee; Pfrin. Stargalla, Pfr. Henzler & Team Mittwoch, 29. März, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Geburtstagsfeier Mittwoch, 29. März, 19:30 Uhr St. Felicitas Kapelle 4. Passionsandacht Freitag, 31. März, 18:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Benefiz-Menü Gut Essen und Gutes tun zu Gunsten Lichtblicke Erlangen-Bruck Samstag, 1. April, 16:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Familienbildung: Vier-Jahreszeiten Mitmachkonzert für Kinder mit Rainer Wenzel und dem Gründlacher Kinderchor Sonntag, 2. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Lungfiel Mittwoch, 5. April, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Bibelstunde Mittwoch, 5. April, 19:30 Uhr St. Felicitas Kapelle 5. Passionsandacht Sonntag, 9. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfrin. Stargalla, anschl. Kirchenkaffee im GZ; ab 09:45 Uhr Schatzsucher-Kindergottesdienst mit Pfrin. Henzler & Team @ 24 Alle Termine finden Sie noch aktueller unter www.grossgruendlach evangelisch.de

Gottesdienste und mehr Wir laden ein... Gottesdienste zum Osterfest 2017 Gründonnerstag, 13. April, 15:00 Uhr St. Laurentius Kirche oder auch um 19:00 Uhr in der St. Egidien Kirche in Eltersdorf Gottesdienst mit Beichte & Abendmahl Pfr. Henzler Gottesdienst Pfr. Schmidt Karfreitag, 14. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst Pfrin. Henzler Ostersonntag, 16. April, 05:30 Uhr St. Laurentius Kirche... und danach im Ev. Gemeindezentrum: Osternacht mit Taufe & Abendmahl, mit Kirchenband, Pfr. Henzler Gemeinsames Osterfrühstück Ostersonntag, 16. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor, Pfrin. Stargalla Ostermontag, 17. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Minigottesdienst am Ostermontag, Pfrin. Stargalla & Team Ostermontag, 17. April, 10:00 Uhr St. Felicitas Kapelle Gottesdienst mit Kirchenchor Vikar Lungfiel Donnerstag, 20. April, 16:00 Uhr Walderlebniszentrum Tennenlohe Familienbildung: Ein Osterspaziergang für Familien mit Pfrin. Stargalla Donnerstag, 20. April, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum müf Männer über Fünfzig - Mann trifft sich - aber auch in der Kirche? Sonntag, 23. April, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst Pfrin. Henzler Mittwoch, 26. April, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Geburtstagsfeier Mittwoch, 26. April, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Sitzung des Kirchenvorstandes Sonntag, 30. April, 10:00 Uhr St. Felicitas Kapelle Gottesdienst Pfrin. Stargalla 25

Wir laden ein... Gottesdienste und mehr Mittwoch, 3. Mai, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Bibelstunde Freitag, 5. Mai, 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Literarische Wein-Lese Bücherbasar-Team Sonntag, 7. Mai, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst anl. Jubelkonfirmation mit Abendmahl & Posaunenchor Pfrin. Henzler Montag, 8. Mai, 09:30 Uhr CVJM-Heim, Großgründlach Frauenfrühstück beim CVJM Thema siehe Aushang / Homepage CVJM Mittwoch, 10. Mai, 14:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Gemeindenachmittag Tanzen im Sitzen mit Frau Rat Sonntag, 14. Mai, 10:00 Uhr St. Laurentius Kirche Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Henzler, anschl. Kirchenkaffee im GZ; ab 09:45 Uhr Schatzsucher-Kindergottesdienst mit Pfrin. Henzler & Team Lauri Am Samstag den 8.4. ist Heinzelmännchentag Am Samstag, 8. April 2017 benötigen wir wieder viele fleißige Menschen. Fit machen für Frühjahr und Sommer das sind die Aufgaben rund um unsere kirchlichen Gebäude. In der Zeit von 09:00 bis etwa 14:00 Uhr treffen wir uns am Ev. Gemeindezentrum. Nicht nur für Arbeit - auch für gute Laune und Verpflegung ist gesorgt. Je mehr mitmachen, desto schneller geht s. Mitmachen und mithelfen! Danke! Der nächste Gemeindegruß Ausgabe 2/2017 (Nr. 258) erscheint am 6. Mai 2017 Redaktionsschluss ist am 8. April 2017 26

Gottesdienste und mehr Wir laden ein... Literarische Wein-Lese im Wonnemonat Mai Wir laden herzlich ein zu unserer nächsten literarische Wein-Lese am Freitag, 5. Mai, um 19:30 Uhr im Foyer des Ev. Gemeindezentrums. Ihr Bücherbasar-Team Großgründlacher Klangzeit Bella Italia mit Cornelia Götz (Sopran) & Tatjana Shapiro (Klavier) Am Sonntag, 19. Februar 2017, findet die 6. Veranstal tung aus unserer Reihe Großgründlacher Klangzeit wieder um 17:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum statt: Cornelia Götz (Sopran) und Tatjana Shapiro (Klavier) entführen in den warmen Süden nach Bella Italia! Träumen Sie mit Rossini, Verdi, Puccini, Donizetti und Catalani von amore und dolore gönnen Sie sich einen Abend lang Seelenurlaub ganz einfach in unserem Gemeindezentrum. Die Lieder und Arien von unserem Gemeindemitglied Cornelia Götz, die derzeit in Bologna am Theater singt, und von Tatjana Shapiro (Klavierpädagogin und Pianistin aus Fürth) werden ein bisschen Wärme in die Winterzeit bringen. Der Eintritt ist frei und natürlich werden an diesem Konzertabend italienische Weine gereicht! 27

CVJM JUNGSCHAR * jeden Freitag, 18:00 19:30 Uhr für Mädchen und Jungs ab der 1. Klasse Info bei Christina Adelmann (Tel. 30 14 01) Freitag, 18:00-20:00 Uhr TOPFGUCKER * Einmal im Monat Gemeinsam kochen für Mädchen und Jungs ab der 1. Klasse Info bei Lucia Adelmann (Tel. 30 14 01) Georg Horner Straße 11b 90427 Nürnberg 1. Vorsitzende: Lucia Adelmann 2. Vorsitzender: Daniel Osteroth Freitag, 18:00-20:00 Uhr Spielhöhle * Vierteljährlich Gemeinsam spielen für Mädchen und Jungs ab der 1. Klasse Info bei Lucia Adelmann (Tel. 30 14 01) JESUS RELOADED derzeit nicht im Angebot FRAUENKREIS Hallo Du... HAAAALLOOOOO Ja genau Du!!! Hast Du Lust, bei uns mit zu machen? Deine Fragen beantwortet gerne: Lucia Adelmann Marktheidenfelder Str. 3 lucia.adelmann @cvjm-grossgruendlach.de Konzept in Überarbeitung FRAUENFRÜHSTÜCK * einmal monatlich Immer an einem Montag ab 09:30 Uhr Info bei Ute Schlicht (Tel. 30 55 03) FIT MIT SMOVEY * Montag, 19:30 Uhr Gebet Pur * Mittwoch, 20:00 Uhr Spaß mit den grünen Ringen mit Angelika Böhm Anmeldung bei Lucia Adelmann (Tel. 30 14 01) Alle 14 Tage mittwochs MITARBEITERKREIS 2. Dienstag im Monat Info bei Daniel Osteroth (Tel. 66 44 95 00) * genauer Termin siehe Aushang oder auf unserer Homepage Bankverbindung: Evangelische Bank eg IBAN: DE18 5206 0410 0003 5004 11 @ www.cvjm-grossgruendlach.de

Informationen aus der kath. Gemeinde St. Hedwig R ö m. - k a t h. G e m e i n d e S t. H e d w i g Am Pfarrbaum 10 90427 Nürnberg Tel. 0911 30 32 82 Homepage: www.st-hedwig-nuernberg.de Pfarrer Joachim Wild Cuxhavener Str. 60 90425 Nürnberg Tel. 0911 34 47 77 Diakon Michael Schofer Am Pfarrbaum 10 90427 Nürnberg Tel. 0911 30 32 82 E-Mail: sankt-hedwig@email.de Pastoralreferent Max-Josef Schuster Am Pfarrbaum 10 90427 Nürnberg Tel. 0911 30 32 82 E-Mail: max-josef.schuster@ erzbistum-bamberg.de Kindertagesstätte St. Hedwig Am Pfarrbaum 10 90427 Nürnberg Tel. 0911 30 58 95 E-Mail: st-hedwig.nuernberg@ kita.erzbistum-bamberg.de Kontakt Jugend Homepage: www.kjgr.de E-Mail: pjl@kjgr.de Bankverbindungen Kath. Kirchenstiftung St. Hedwig IBAN DE73 7606 9559 0000 4222 90 Kath. Kindertagesstätte St. Hedwig IBAN DE06 7606 9559 0000 4614 23 alle bei VR meine Bank eg Für Spendenquittungen bitte Name und Anschrift mit angeben! Gemeindebüro in St. Clemens Cuxhavener Str. 60 90425 Nürnberg Tel./Fax 0911 344777 / 342772 E-Mail: st-clemens.nuernberg@ erzbistum-bamberg.de Gemeindebüro in St. Thomas Am Knappsteig 49 90427 Nürnberg Tel./Fax 0911 302545 / 305446 E-Mail: st-thomas.nuernberg@ erzbistum-bamberg.de Sozialstation und Tagespflege Äußere Bucher Str. 44 90425 Nürnberg Tel. 0911 34 39 40 oder Tel. 0911 34 39 50 29

Informationen aus der kath. Gemeinde St. Hedwig Rückblick Adventsmarkt 2016 Die KJGr (Katholische Jugend Großgründlach) war im Dezember mit zwei Buden auf dem Gründlacher Adventsmarkt vertreten. Sehr begehrt waren wieder unser selbst gebrauter weißer fränkischer Glühwein nach eigenem Rezept und unsere selbst gemachten Waffeln. Wie jedes Jahr wird ein Großteil unseres Erlöses an eine regionale gemeinnützige Einrichtung gespendet. Wir freuten uns daher besonders über die große Nachfrage und können dieses Jahr durch Ihre Hilfe ca. 2.000 an die Nürnberger Einrichtung Klabautermann e.v. spenden. Das zentrale Anliegen des Klabautermann e.v. ist es, die Lebensqualität und die Chancen chronisch kranker Kinder nachhaltig zu verbessern. Die Übergabe der Spende wird öffentlich an den Buden der KJGr am Adventsmarkt 2017 stattfinden. Andreas Specovius Rückblick Sternsinger 2017 Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit. Unter diesem Motto machten sich dieses Jahr 24 SternsingerInnen auf den Weg, um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Ergebnis dieses Jahr: 5.573,91, für das Kindermissionswerk Die Sternsinger. Einen herzlichen Dank allen Sternsingern, die Nässe und eisiger Kälte trotzten, ihren Eltern für das geduldige Lernen des Spruchs bei den jüngeren 30 Neu-Sternsingern, allen weiteren Helfern im Hintergrund, die diese Aktion ein weiteres Mal so erfolgreich ermöglicht haben - und natürlich allen Spendern! Anika Schorlemmer Von der Gemeinde wieder ganz herzlichen Dank auch an das Organisationsteam! Cocktailparty Im April wird die KJGr wieder eine ihrer legendären Cocktailpartys ausrichten. Bei guter Musik können dann in entspannter Atmosphäre wieder kühles Bier und leckere Cocktails genossen werden. Der genaue Termin und weitere Infos können unter cp.kjgr.de abgerufen werden. Andreas Specovius Feierliche Kommunion In St. Hedwig wird in diesem Jahr die Feierliche Kommunion am 14. Mai 2017 um 10 Uhr gefeiert. Mit dem Segnungsgottesdienst am Sonntag, 5. Februar 2017 um 9 Uhr in St. Hedwig beginnt die außerschulische Vorbereitungszeit der Kommunionkinder auf ihre Feierliche Kommunion.

Informationen aus der kath. Gemeinde St. Hedwig Zwischen Aschermittwoch und den Osterferien treffen sich die Kinder in ihrer jeweiligen Kommuniongruppe, gestalten ihre Kommunionkerze und übernehmen auch einmal liturgische Dienste in der Sonntagsmesse; danach gibt es ein Treffen zur Vorbereitung der Erstkommunionfeier. Die Eltern aller Kommunionkinder im Seelsorgebereich sind am Dienstag, 21. März 2017 um 20 Uhr zum zweiten (thematischen) Elternabend ins Ökumenische Gemeindezentrum in Thon eingeladen. Die Mütter und Väter erhalten rechtzeitig eine detaillierte Einladung. Was können Sie tun? Wir bitten Sie alle herzlich um Ihr Gebet für die Kommunionkinder dieses Jahres und ihre Familien. Die Gottesdienstgemeinden bitten wir um eine respektvolle und wertschätzende Haltung diesen Kindern und ihren Eltern gegenüber. Verantwortlich für die außerschulische Kommunionvorbereitung ist Pastoralreferent Max-Josef Schuster. Sie erreichen ihn am besten per E-Mail, siehe oben. Firmung 2017 Heuer wird in unserem Seelsorgebereich wieder das Sakrament der Firmung gefeiert. Jugendliche, die im Schuljahr 2016/2017 die 8. oder 9. Klasse besuchen - sowie alle älteren Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich bisher noch nicht haben firmen lassen - sind zur Firmvorbereitung und zur Firmung herzlich eingeladen. Alle, die ihr Interesse an der Firmung bekundet haben, sollten einen Einladungs-Brief zu einem Informationstreffen Ende Januar bekommen haben. Bei diesem Treffen wurde die FirmVorbereitung des Seelsorgebereichs konkret vorgestellt. Danach kann jede/r sich entscheiden, ob er bzw. sie diesen Weg zur Firmung gehen möchte. Die Firmung für die Firmlinge aus St. Hedwig und St. Thomas findet statt am Freitag, 21. Juli 2017 um 16 Uhr in St. Thomas. Weitere Informationen siehe Homepage. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte stets an Pfarrer Joachim Wild. Jubiläumszeltlager 2017 Wir feiern dieses Jahr 40 Jahre Zeltlager und sind schon intensiv am Planen, um das Jubiläumszeltlager zu etwas ganz Besonderem zu machen. Halten Sie ihrem/n Kind/ern daher unbedingt die Woche vom 29. Juli bis zum 5. August 2017 frei. Weitere Informationen einschließlich Terminen zu Infoabend und Anmeldung erscheinen demnächst auf unserer Homepage www.kjgr.de und auf unserer Facebook-Seite. Andreas Specovius Spenden Spenden für die Gemeinde bzw. Spenden für die Kindertagesstätte bitte auf die jeweiligen Konten überweisen, siehe oben. Bitte bei allen Einzahlungen und Überweisungen den Verwendungszweck angeben. Falls eine Spendenquittung gewünscht wird, bitte auch Namen und vollständige Anschrift angeben. Vielen Dank! 31

Informationen aus der kath. Gemeinde St. Hedwig Geburtstage Allen unten genannten und auch den nicht veröffentlichten Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für ein glückliches, gesundes neues Lebensjahr! Februar 2017 März 2017 Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. April 2017 Mai 2017 Text wurde aus DatenschutzGründen unkenntlich gemacht. ab 15.05. in der nächsten Ausgabe Taufen, Eheschließungen, Beerdigungen In der Taufe zum Kind Gottes wurden: Text wurde aus DatenschutzIn Gottes Hände empfehlen wir unsere Gründen Verstorbenen und gedenken ihrer im Gebet:unkenntlich gemacht. 32

Gottesdienste der kath. Gemeinde St. Hedwig Mitte Februar 2017 bis Mitte Mai 2017 (Stand 7. Januar 2017) Änderungen sind nicht ausgeschlossen Bitte Gottesdienstordnung (auch auf der Homepage) beachten! Februar 6. Sonntag im Jahreskreis, 12. Februar 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde Donnerstag, 16. Februar 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie 7. Sonntag im Jahreskreis, 19. Februar 2017 09:00 Uhr Eucharistie der Gemeinde Donnerstag, 23. Februar 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie Freitag, 24. Februar 2017 18:30 Uhr Anbetungsandacht 8. Sonntag im Jahreskreis, 26. Februar 2017 09:00 Uhr Eucharistie der Gemeinde März Donnerstag, 2. März 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie mit Spendung des Aschenkreuzes Freitag, 3. März 2017 19:00 Uhr in St. Laurentius Weltgebetstag der Frauen 1. Fastensonntag, 5. März 2017 09:00 Uhr Eucharistie der Gemeinde als Bußgottesdienst Mittwoch, 8. März 2017 19:30 Uhr in der Felicitas-Kapelle Ökumenische Passionsandacht Donnerstag, 9. März 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie 2. Fastensonntag, 12. März 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde 33

Gottesdienste der kath. Gemeinde St. Hedwig Mittwoch, 15. März 2017 19:30 Uhr in der Felicitas-Kapelle Ökumenische Passionsandacht Donnerstag, 16. März 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie 3. Fastensonntag, 19. März 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde mit Segnung der Firmbewerber/innen aus St. Hedwig und St. Thomas Mittwoch, 22. März 2017 19:30 Uhr in der Felicitas-Kapelle Ökumenische Passionsandacht Donnerstag, 23. März 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie 4. Fastensonntag, 26. März 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde Mittwoch, 29. März 2017 19:30 Uhr in der Felicitas-Kapelle Ökumenische Passionsandacht Donnerstag, 30. März 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie April 5. Fastensonntag, 2. April 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde Mittwoch, 5. April 2017 19:30 Uhr in der Felicitas-Kapelle Ökumenische Passionsandacht Donnerstag, 6. April 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie Palmsonntag, 9. April 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde mit Palmprozession Gründonnerstag, 13. April 2017 19:00 Uhr in St. Thomas Eucharistie der drei Gemeinden zur Einsetzung des Heiligsten Altarsakraments Karfreitag, 14. April 2017 15:00 Uhr Gedenkfeier zum Leiden und Sterben Jesu Christi Karsamstag, 15. April 2017 21:30 Uhr Osternacht-Liturgie und Eucharistie der Gemeinde 34

Gottesdienste der kath. Gemeinde St. Hedwig Ostersonntag, 16. April 2017 10:00 Uhr in St. Clemens Eucharistie der drei Gemeinden Ostermontag, 17. April 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde 2. Sonntag der Osterzeit, 23. April 2017 09:00 Uhr Eucharistie der Gemeinde Donnerstag, 27. April 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie Freitag, 28. April 2017 18:30 Uhr Anbetungsandacht Samstag, 29. April 2017 10:30 Uhr Taufe Maja Fuchs 3. Sonntag der Osterzeit, 30. April 2017 10:45 Uhr Eucharistie der Gemeinde Mai Montag, 1. Mai 2017 18:00 Uhr Feierliche Maiandacht Donnerstag, 4. Mai 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie Freitag, 5. Mai 2017 18:30 Uhr Anbetungsandacht 4. Sonntag der Osterzeit, 7. Mai 2017 10:45 Uhr in St. Thomas Eucharistie Donnerstag, 11. Mai 2017 17:00 Uhr Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Eucharistie Freitag, 12. Mai 2017 15:00 Uhr Einstimmungsgottesdienst der Kommunionkinder und ihrer Familien 18:30 Uhr Anbetungsandacht 5. Sonntag der Osterzeit, 14. Mai 2017 10:00 Uhr Eucharistie zur Feierlichen Kommunion J. Wild und T. Brunner 35

Angebote für Erwachsene Offener Treff Gemeindeglieder und Nichtmitglieder, Evangelische und Katholische, Gründlacher und Nachbarn, Alt und Jung sind herzlich eingeladen, sich zwanglos zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Leute kennen zu lernen. Info: Ingrid Hitzler Besuchsdienst Das Team übernimmt Geburtstags besuche bei den älteren Mitgliedern unserer Gemeinde. Sie überbringen Grüße und freuen sich, mit den Jubilaren ins Gespräch zu kommen. Info: Evi Müller Ökumen. Frauenkreis Frauenfrühstück CVJM Das Frauenfrühstücksteam lädt einmal im Monat zu einem gemütlichen, ausgiebigen Frühstück und verschiedenen Themen ein. Veranstaltungsort und Themen entnehmen Sie bitte den Plakaten oder der Homepage. Info: Ute Schlicht Gemeindenachmittag Vorträge und Bilder, Ausflüge und Aktivitäten, Feste und Feiern, Bibelarbeit und gesellige Treffen bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, wenn wir Gäste und Referenten in der Runde begrüßen dürfen. Treffpunkt ist immer mittwochs im Ev. Gemeindezentrum. Info: Margarete Bloß Trautl Beyerlein Bücherbasar Das Bücherbasar-Team sammelt gut erhaltene Bücher und bietet sie mehrmals jährlich nach Themen sortiert zum Verkauf an. Der Erlös ist jeweils für einen guten Zweck bestimmt, der gesondert bekannt gegeben wird. Annahme von Büchern nach Absprache. Info: Sabine Ernst Irene Tilgner 36 Wir bereiten den jährlichen Weltgebetstag der Frauen vor und organisieren im Sommer einen gemeinsamen Ausflug. Info: Evi Müller (ev) Gisela Stach (rk) Hauskreise Damit wir unseren Glauben im Alltag leben können, brauchen wir Nahrung aus Gottes Wort und aus der Gemeinschaft untereinander. Jeder ist herzlich willkommen. Hauskreis Herring: Montagabend, 14-tägig, im Ev. Gemeindezentrum Info: Gabi Herring MüF Männer über Fünfzig Ein Treffen in geschützter und vertrauensvoller Atmosphäre von Männern für Männer......mit Themen, die Männer 50+ interessieren...mit Vorträgen ( Der Gast des Monats )......mit Diskussionen und Informationen...mit geselligem Beisammensein Info: Roland Prexler