Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung Viadukt über die Werra

Bauanleitung für Bahnsteigkanten in H0 und 0

Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

Für die Gipsteile der Ladebühne empfehlen wir wasserlösliche Acrylfarben. Bewährt haben sich Vallejo MC und MA.

A B. Bauanleitung für das Nebengebäude des Bahnhofs Ottersberg in H0 (V1239) Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

53. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

Bauanleitung. Paket Nr. 01 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Bauanleitung Bell UH-1C für den T-Rex Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

65. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Tutorial modulare Spielplatte von Juliane Beck und Philipp Kaupert

Bauanleitung für Stellwerksgebäude der Blockstelle Hengsen (Spur N)

Gestaltungsbeispiel. AUFBAUANLEITUNG

128. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

So wird der Rumpf geliefert, bitte grob an den Kanten ausschneiden. Leitwerk ist in neuer Form geändert.

präsentiert exklusiv Mosaik- Anleitungen Autor Marcel J. Merkli Mosaizista und Plattenleger Atelier mosaikshop.ch

Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

Bauanleitung Spurpflug Xk 9132

Bauanleitung Kleines Vorstadthaus

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

126. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Werrabrücke Hann. Münden

Zero Spur 0 1C A 4A 4B 4C. Bauanleitung für die Vampisol Weihnachtskrippe bzw. den baufälligen Schuppen 3 1/45 1/87

Dekorative Wandverkleidung

San Felipe: Schritt für Schritt. Ihre Bauteile. Werkzeug und Material. Steuerbord-Galionsregeln. und Verzierung

BAUSATZ. Soleil Royal. Paket 1. Das Flaggschiff von König Ludwig XIV.

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 02

49. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Montage der Vorderradaufhängung 1

Bauanleitung. Paket Nr. 02 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Mein liebstes Upcycling-Projekt: Bei dieser zauberhaften Rose würde man nie vermuten, dass sie eigentlich mal ein ganz gewöhnlicher Eierkarton war!

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Bei TT entfallen die grauen Dachteile, sowie der Kragen Schornstein, Dachrinnen Beim Dach gilt bei TT eine andere Vorgehensweise.

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 01

109. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bauanleitung solarer Trichterkocher von Michael Bonke überreicht durch Solarkochschule e.v., Rheinbach (

131. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Von den Giebelwänden die Dachschräge und jeweils Fenster und Tür aussägen. Alle Kanten mit feinem Schleifpapier glätten.

77. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bestellen Sie den Fahnenrohling und legen Sie los! Ein Gestaltungsbeispiel zeigen wir in dieser Anleitung.

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

149. bauanleitung für u 96

85. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bauanleitung für die Stadtbahnbögen nach Vorbild des Berliner S-Bahnhaltestelle Börse (heute Hackescher Markt) für H0 und Spur 0

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

125. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bauanleitung-S4000-basis. Der Ausschneidebogen wird auf Karton (Papier 120g/m 2 ) ausgedruckt. 1. Rahmen

Pflanzkiste Hochsitz

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

122. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Schritt 2: Sind die Teile zugeschnitten, werden sie mit Buchbinderleim oder starkem Keber zusammengeklebt. Die Kanten der Pappe einstreichen und zusam

Verarbeiten von Alclad Farben

Das Differenzialgetriebe

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

Fensterbank montieren in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bauanleitung Erdsporn für den Bergepanther (1:16)

Einwalzen Manuela 7 Jahre, bei einem Kinderworkshop.

Flur-Kommode Wandfest

Zusammenbau der akustischen Krar

Wie baut man einen Schwedenstuhl?

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST

4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest

Ihre Bauteile. San Felipe: Schritt für Schritt. Werkzeug und Material. Galionsstützen Ruderbauteile. Seitenschneider Hammer Pinzette Rundzange

93. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Mosaikfliesen verlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zur Erstellung von eigenen Tachoscheiben für die GSX-1400

Bauanleitung Schneefräse Xrotmt /04

Bausatz Ringlokschuppen Obergrafendorf

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 09

Bauanleitung Bell Ranger für den DF60

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

37. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

BUILD YOUR OWN. Lieferung 14

Bitte bauen Sie das Grundgebäude Schritte 1 18 zweifach BUILT Steps 1 18 two times

Montageanleitung. Massivwände oder Trockenbauwände, wann benötige ich eine Dampfsperre?

Baubeschreibung der Kette für ein Pistenraupenmodell des Herstellers Schuco

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Bauteilesatz 12-teilig

Bauanleitung JB-2 Loon Buzz Bomb

DIE ULTIMATIVE AUSWAHL AN FARBEN VON UND FÜR MODELLBAUKÜNSTLER!

JUPITER UND ERDE IM VERGLEICH von Angelique Schuchardt

Bauanleitung. Bausatz Fahrerhausboden für den TAMIYA Mercedes Benz 1838 / 1850 (1:14,5) - Liege - Best.-Nr.:

Bauanleitung für einen Solarofen

Details fürs Backdeck

97. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

BAUANLEITUNG. Bank aus Gabionen Ein Heimwerkertipp von UHU

Accessoire-REGAL hollywood

In 10 Schritten zum Kofferraum-Ausbau für die Reserveradmulde

Hobelmaschine Dickentisch Verlängerung

Seite 1 von 13. Caros Zuckerzauber

123. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Bauanleitung. Der Zusammenbau. Bausatz Fahrerhausboden für den TAMIYA MAN TGX 2-/3-Achser (1:14,5) - erweiterte Version -

57. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Spanten straken und Rumpf beplanken

Pergolabank Friesentraum

Mittelartillerie und Relings

Transkript:

V1280 V1281 V1282 V1283 Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein! Bauanleitung Lennebrücke Viadukt über die Lenne, 2 Bögen, Grundset, weißes Material Viadukt über die Lenne, 2 Bögen, Grundset, graues Material Ergänzung zur Lennebrücke, Verlängerung um 1 Bogen, weiss Ergänzung zur Lennebrücke, Verlängerung um 1 Bogen, grau Maße: 2 Bögen L = 742mm 3 Bögen L = 964mm 4 Bögen L = 1186mm alle H = 157mm, B = 101mm, Achse 222mm Der Ütterlingser Viadukt heute Die Anregung für dieses Modell kam vom Modellbahnfotografen Otto Humbach, der für seine Anlage nach dem Vorbild des Bahnhofs Werdohl auch ein Modell der für die Ruhr-Sieg-Strecke typischen Steinbogenbrücken mit Segmentbögen und Vorköpfen gesucht hat. So ist ein völlig neues Modell durch Kitbashing (dt. Metzgern ) (Segmentbögen, niedrigere Pfeiler, kleinere Widerlager ohne Eisbrecher, rustikalere Mauerwerksstrukturen, neue Erker, keine Sandsteinbrüstung, neue Abdeckungen) unserer Formen für den Viadukt über die Werra entstanden. Als Vorbild haben wir uns den Üttlerlingser Viadukt gleich nach der Lenneschleife im Westen von Werdohl ausgesucht. Allerdings haben wir auf die Schrägstellung der Pfeiler zum Flußverlauf verzichtet. Anders als der exakt nach alten Plänen und Aufmaßen entstandene Bausatz der Werrabrücke, ist dieses Modell naturgemäß zwar in seiner Wirkung und den Dimensionen stimmig, aber die Der Ütterlingser Viadukt in den 60ern Proportionen sind verständlicherweise nicht absolut maßstäblich umgesetzt. Der Ütterlingser Viadukt existiert noch heute kaum verändert. Mit der Eingabe von Ütterlingser Viadukt bei Google Maps erhalten Sie ein Sattelitenbild. Unter Mehr / Fotos weitere Bilder vom aktuellem Zustand. Das Modell ist vorbildgerecht breit und so konzipiert, daß mit mit dem Mindestgleisabstand nach NEM 112 von 46mm gefahren werden kann, so daß das Lichtraumprofil nach NEM 102 noch eingehalten wird. Bei anderen Gleisabständen könnte es Probleme geben. Breite ist 91mm, die Länge besteht aus 520mm und zusätzlichen jeweils 222mm pro Pfeiler. Als Beispiel: Unser Demomodell mit nur drei Bögen (das Vorbild hat vier!), also zwei Pfeilern hat eine Länge von 964mm. Für die Geländer empfiehlt sich das Set 180412 Eisenzaun von Faller. Bei unserem Demomodell haben wir drei Sets verbaut. Für die farbliche Bearbeitung werden wasserlösliche Farben, die sich dünn auftragen lassen benötigt. Wir empfehlen Modellbau-Acrylfarben. Vampisol bietet dazu ein Sortiment der Spitzenprodukte des Herstellers Vallejo an. Für kleinere Verklebungen ist unser Ruderer L530 TF nützlich, für die Verklebung der großen Bauteile empfehlen wir Montagekleber (der von Uhu Universal hat sich bei uns bewährt), Kunststoffkleber (Z. Bsp. Revell oder Faller) für die Faller- Geländer, Sekundenkleber für die Montage der Geländer Diverse Pinsel/ evtl. Airbrush, Bastelmesser, Schleiffeilen (am besten unsere Dr. Flörke-Micro-Mesh) oder -papier, kleine Modellspachtel, Klemmzwingen, Feinsäge, Zahnstocher, Wattestäbchen, Pinzette. 1 - Strompfeiler (1x), 2 - Gewölbe-Scheitelstück (2x), 3 - Gewölbe-Seitenteile (4x), 4 - Stirnplatte (Schlüpfer) (2x), 5+6 - Endbogen-Stirnplatte (je 2x), 7+8 - Widerlagerstirnteile (je 2x), 9 - Widerlager-Innenteil (2x), 10 - Pilaster (4x), 11 - Abdeckungen (Widerlager) (je 2 Paare), 13 - Abdeckungen (Anschluss) (je 2 Paare), 14 - Erker (4x), 15 - Brüstungspfeiler mit Abdeckung (6x) Für die Fahrbahn benötigen Sie einen 13mm dicken MDF-Streifen, erhältlich in Holzhandlungen und Baumärkten (unserer kam von Hornbach). Die benötigte 1 - Strompfeiler (1x), 2 - Gewölbe-Scheitelstück (1x), 3 - Gewölbe-Seitenteile (2x), 4 - Stirnplatte (Schlüpfer) (2x), 12 - Abdeckungen (Mittelstücke) (2x), 15 - Brüstungspfeiler mit Abdeckung (2x) 1

Zuerst werden die Stirnteile an der Fahrbahn aus 13mm MDF probeweise angelegt um die Länge zu checken. Achtung, es ist leider sinnvoll einen Zollstock mitzunehmen und schon im Baumarkt/Holzhandel die Maße zu überprüfen. Unsere vom Kasseler Hornbach zugeschnitterner MDF-Streifen war leider jeweils 2mm zu kurz und zu schmal. Unser Protoptyp hat nur drei Bögen : L=964mm. Mit einer Schleiffeile sind die Gußgrate schnell versäubert. Die anschließende Montage der Gewölbe und der dazugehörigen Stirnplatten ist etwas kniffelig. Nehmen sie sich genug Zeit und Ruhe dafür. Bei der Gewölbemontage liegt das Brückenmodell auf dem Rücken. Vor dem ersten Montageschritt wird das Widerlagerstirnteil so angelegt, daß Spitze und Fahrbahnende bündig sind. Die Position der Endbogenstirnplatte wird markiert. Hier beginnt die kniffelige Montage der Gewölbe. Für die großen, flächigen Bauteile verwenden wir nicht den Ruderer L530. Beim Gießen der großen Gipsbauteile entstehen Toleranzen, die ein dünnflüssiger Klebstoff nicht ausgleichen kann. Wir empfehlen dafür unbedingt den Montagekleber Universal von Uhu (zumindest die Hausmarke von Hornbach erwies sich als nicht so empfehlenswert). Durch die mörtelartige Konsistenz überbrückt der Uhu Montagekleber hervorragend Spalte, die Bauteile liegen nicht hohl. Die Teile bleiben trotz guter Anfangsklebekraft lange repositionierbar, hervorquellender Klebstoff fleckt nicht auf den Gipsteilen und läßt sich feucht, wie ausgetrocknet gut entfernen. Das Scheitelstück besteht immer aus 23 Steinreihen. Davon sind von gesehen immer 11 Steine links der Nahtstelle der verzahnten Stirnplatten, 12 befinden sich rechts davon. Damit Stirnbauteil und das Scheitelstück versatzfrei zusammen passen muss evtl. unterfüttert (wir empfehlen dazu die Folien von aussortierten Heftern) oder etwas Material abgeschliffen/ geschabt werden. 2 Nach den Gewölbeteilen wird das gegenüberliegende Stirnteil aufgeklebt. Die Schwierigkeit ist dabei, so zu rangieren, daß auf beiden Seiten das Fugenbild und die Kanten zusammenpassen. Dabei helfen kleine Klemmzwingen. Nicht zu fest anziehen. Kleine Mörtelbatzen sorgen dafür, das nichts hohl liegen kann.

An den Gewölbestoßflächen sollte der Mörtel nur dünne aufgetragen werden! Wenn die Stoßfugen relativ stark klaffen, so ist das kein Problem. Die Stoßfugen werden hinterher noch verspachtelt und fallen dann nach der farblichen Bearbeitung kaum noch auf. Bei der Montage der seitlichen Gewölbeseitenteile kann es nowendig sein, an den Kanten etwas Material wegzunehmen. Hier wird der mörtelartige Kleber auf das Seitengewölbe aufgetragen. Wir haben eine Tube verwendet. Noch praktischer: den Kleber gibt es auch in Kartuschen für die Quatsche. Am Schwierigsten ist die Montage des zweiten Gewölbeseitenteiles. Im Bereich des Pfeilers stoßen sich die beiden Seitengewölbe. Die Stirnplatten dürfen nicht zu eng und nicht zu weit auseinander stehen, damit des zweite Bauteil noch eingeschoben werden kann, ohne daß das Erste wieder herausfällt. Durch den Griff mit Daumen und Zeigefinger kann das Seitenbauteil vorsichtig in die richtige Position gedrückt werden. 3

Klebstoffreste können mit einem Lappen abgewischt werden. Lassen sich aber auch getrocknet abkratzen. position. Jeweils bis zum Einbau des Gewölbescheitelstückes müssen Sie durcharbeiten. Jetzt kann eine Pause eingelegt werden. Nach dem der Endbogenhälfte werden die drei Widerlagerteile zusammengeklebt. Anschließend werden die Pfeiler gesetzt. Achten Sie darauf gut auszumitteln. Die Fugen werden später ausgespachtelt. Jetzt kann nach dem Aushärten des Klebstoffs eine kleine Wendefeier stattfinden. Die Brücke wird das erste mal gedreht! Das große wird evtl. nicht auf allen Punkten gleichmäßig aufsetzen, so muß beim Einbau in die Modelllandschaft unterfüttert werden. Die Pilaster fehlen noch und werden an Ihren Platz geklebt. Die Flächen ohne Mauerstruktur müssen komplett abgedeckt sein. 4

Nun geht es an das Verspachteln der Stoßfugen. Dafür werden immer Mengen Spezialgipspulver sämig angerührt und auf die Fugen gegeben. Aus der sämigen Gipsmasse wird durch die abgebundenen Bauteile sofort das Wasser gesogen. Die Gipsmasse wird bröselig und kann einfach mit einem festen Borstenpinsel abgebürstet werden. Nur in den Fugen bleibt der Gips stehen. Die Stöße sind kaum noch zu sehen. Auch die Stöße zwischen den Gewölbeteilen bzw. den Stirnbauteilen müssen auf diese Art verspachtelt werden. Und überschüssiger Gips wird auch hier nach der bekannten Methode abgebürstet. Kleine Versätze im Gewölbebereich können abgeschliffen werden. Keine Angst bei leichten Ungleichmäßigkeiten. Nach der farblichen Bearbeitung wirken die wuchtigen Segmentbögen sehr überzeugend. Nach der bekannten Prozedur werden auch die Fugen zwischen Kämpferschicht und Gewölbe verspachtelt. 5

Beim Verspachteln von Innenecken wird überschüssiger Gips mit einem Spachtel herausgekratzt. Nun werden die Mauerabdeckungen aufgeklebt. Begonnen wird an den Pilastern mit den Erkern für die Streckenläufer. Das Bauteil wird so platziert, daß sich an allen fünf Seiten ungefähr der gleiche Überstand ergibt. Nun werden die übrigen Abdeckungbauteile bereit gelegt. Die kurzen Bauteile sind für die Widerlager. Bei den langen Abdeckungen gibt es den Unterschied zwischen Anschluss an die Erker und Mittelstücken. Hier die Abdeckungen die an die Erker anschließen. Die Mittelstücke können mit einer Feinsäge leicht abgelängt werden. Die Stoßfugen werden nach bewehrter Methode verspachtelt und verschliffen. Auch die Fugen zwischen Stirnmauer und Abdeckungen werden verspachtelt. 6

Die überschüssige Gipsmasse wird wieder abgebürstet. Um die Brücke auf den Rücken zu legen, werden z. Bsp. Flexgleiskartons zwischen die Abdeckungen gelegt. Die Stoßfugen der Abdeckungen - verspachtelt und verschiffen. Bevor das Gesamtbauwerk bemalt wird, ist es sinnvoll kleine Probemuster zu bearbeite um die Methoden auszuprobieren und die passenden Farbtöne zu wählen. Als ersten Schritt erfolgt die Grundierung mit verdünnter Acrylfarbe in Steintönung. Wir haben uns für einen beigen Sandstein entschieden. Die Mischung besteht etwa aus1 Teil Vallejo Acrylfarbe und 2 bis 3 Teilen Wasser. So werden die Gipsporen abgesperrrt, alles in frischer Gesteinstönung eingefärbt und die Strukturen bleiben erhalten. Nun wird mit einer dunklen Farbbrühe (viel Wasser mit tropfenweise dunklen Acrylfarbtönen grün/ grau/ braun) die Oberflächen gewaschen. Die Pigmente setzen besonders in den Vertiefungen und Fugen ab. Evtl. kann der Vorgang auch wiederholt werden. Nun kann mit der Trockenmaltechnik wieder aufgehellt werden. Für grobe Teile empfiehlt sich dazu einfache Abtönfarbe und ein Borstenpinsel. Der Pinsel wird so lange auf einem Brettchen ausgestrichen, biss nur noch ganz wenig Farbe übrig bleibt. Jetzt wird über die Oberfläche gewischt. Es bleiben die Pigmente nur an den Kanten und Erhöhungen hängen. So werden Lichter gesetzt. 7

Zusätzlich kann man mit dem Airbrush aus größerer Entfernung mit viel Luft noch Moos, Algen und andere Verschmutzungen aufhauchen. Das Schwellengleis sollte direkt auf den MDF-Fahrbahnstreifen geklebt werden. Wichtig - das anschließende Trassenbrett ist um Gleisbettungshöhe abgesenkt, wie hier abgebildet. Die Böschung des Bahndammes haben wir aus Styrodur geschnitzt und mit eine Geländehaut aus Weißleim und Holzschleifstaub versehen. Die Idee, den gekürzten Faller-Eisenzaun zu verwenden ist von Otto Humbach. Das entstehende Geländer hat dann wirklich eine ziemlich ähnliche Wirkung wie beim Vorbild. Natürlich können auch andere Geländer anderer Hersteller verwendet werden. Es ist empfehlensewert die empfindlichen Geländer erst nach Einbau ins Modellgeländer un der Begrünung anzubringen. Zunächst werden die Sprossen und Stützen mit einem scharfen Bastelmesser und einem Stahlineal auf 12mm geküzt. Die Reste landen in der Bastelkiste. Für die Widerlager reichen drei Segmente. Für die langen Felder werden sechs Elemente zusammengesetzt. Bei der Schnippelei helfen eine scharfes Bastelmesser, flüssiger Kunststoffkleber und evtl. ein watenfreier Seitenschneider. Die Pfeiler werden über den Brückenaugen zentriert aufgeklebt. Die Position der Endpfeiler auf den Widerlagern richtet sich mach dem dreiteiligen Geländerschnippel. 2009 Vampisol Eisenbahnmodellbau Dipl. Ing. Jens Kaup Stieggasse 27 D-34346 Hann. Münden www.vampisol.de JensKaup@vampisol.de Fon +49-5541-999 2005 Fax +49-5541 - 33 99 8 8 Die Brüstungspfeiler wurden farblich wie der Rest behandelt. Mit Sekundenkleber (evtl. Primer verwenden) werden die passend abgelängten Geländerteile aufgeklebt. Die beschnippelten Fallerzäune zu verwenden sieht gut aus, ist aber eine arge Fummelei, natürlich kann man auch viele andere Geländer einsätzen. Sehr schönes hat zum Beispiel Bavaria im Angebot, zum Beispiel die 10 104 würde sich gut machen. age 14+