Genug gebüffelt Zahnärztin/Zahnarzt werden

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen bei der Landeszahnärztekammer Hessen

Die Registrierung im DAAD Portal

Qualitätsmanagement ZQMS & ZQMS ECO

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2013

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2017

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2016

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 3 Kommunikation und Abrechnung

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern

Support & Innovation auf Ihrem Weg in die. Praxis.

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2015

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Haben Zahnmedizinstudentinnen andere Weiterqualifikationsziele als Zahnmedizinstudenten?

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 3 Jahre)

Vom Studium zum Beruf

Herzlich willkommen bei AKAD

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 2 Praxismodul

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Postgraduale Perspektiven

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 7 Grundmodul Praxisorganisation Qualitätsmanagement, Rechts- und Wirtschaftskunde, EDV

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 6 Grundmodul Abrechnung BEMA, GOZ

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 5 Unterstützung bei der kieferorthopädischen Behandlung

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Merkblatt. zur berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent(in) ZMV *

Masashi Nakagawa Geschäftsführer / Deputy Director JSPS Bonn Office in Münster

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009

Wie werden frauenpolitische Themen erarbeitet

Zahnärztliche Fortbildung in Hessen

Bitte in Druckschrift ausfüllen

Mustertexte für die Verlinkung auf

KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Anmeldung

ZFA / ZAH Fortbildung in Hessen

ZFA / ZAH Fortbildung in Hessen

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Curriculum Restaurative Zahnheilkunde Neue Konzeption aktuell überarbeitet Strukturierte Fortbildung in Hessen

Die Internationale DAAD-Akademie

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Familienname... Vorname/n... Geburtsname... geb. am... Geburtsort... Staatsangehörigkeit... PLZ/Ort... Straße...

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Kontaktdaten. Danny Klapper DAAD-Lektor

P R O G R AM M F Ü R D AS P R AX I S T E AM

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 7 Grundmodul Praxisorganisation Qualitätsmanagement, Rechts- und Wirtschaftskunde, EDV

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Zahnärzte für Zahnärzte

Auslandsstudium warum?

Li Shuangzhi. Dankesworte. des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

F.A.Z. Hochschulanzeiger 4/2018. Schwerpunkt: MINT

INFOS ZU PRAKTIKUM IM AUSLAND. International Office - Wintersemester 2018/19

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Änderungstarifvertrag Nr. 4 vom 6. Mai 2013 zum Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen) und

Auslandsstudium warum?

Gemeinsam aktiv werden

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Informationen für unsere Patienten

ZAHNZUSATZVERSICHERUNG: WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN ZAHNARZT?

für Daten (ÖZZ) in... in... in... in männlich weiblich ... in Österreich Steiermark belegt, finden Dokumente Urkunden, die nicht in

pluradent Einladungsticket Düsseldorf

Zahnärztliche Fortbildung in Hessen

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein

Zahnärztliche Fortbildung in Hessen 2017/2018

Curriculum Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie

Präzision ist eine Haltung

Duales Studium Hessen

Gruppenberatung. Lateinamerika

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM!

Kurzprofil. Dr. med. dent. Martin Emmel. Fachzahnarzt für Oralchirurgie

MEHR.WERT. Exklusive Einladung für das Handwerk. Neue Tagesfolge: Montag Freitag. Frankfurt am Main

Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt

Ausschreibung DAAD Preis 2017 für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Dentolo. Ihre Experten für Kosten, Qualität und Service.

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Ist Zahnmedizin überhaupt das Richtige für mich? 7

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 1 Grundmodul Prophylaxe

Für einen gesunden Start ins Leben.

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Check: Bewerbungs- Tipps zum Vorstellungsgespräch: Im Kurz-Porträt: Das Berufsbild der ZFA Seite 2

Transkript:

Genug gebüffelt Zahnärztin/Zahnarzt werden Famulatur Promotion Praxisführung Mitgliederbetreuung Weiterbildung Fortbildung Assistentenbörse Landeszahnärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Jetzt fängt der Spaß erst an! Die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) begleitet Euch bei den ersten Schritten in den Beruf von der Assistenzzeit bis zur Niederlassung in der eigenen Praxis. Mit unserem Konzept Genug gebüffelt Zahnarzt werden packen wir die Unwissenheit über die LZKH an der Wurzel: Wir unterstützen junge Zahnärztinnen und Zahnärzte in allen Fragen rund um die Berufsausübung! Wir begleiten junge Zahnmediziner auf dem Weg zur eigenen Praxis! Wir gestalten und beraten individuell in der Fortund Weiterbildung! Wir helfen niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten weiter! Mit den ersten Schritten sind viele Fragen verbunden: Ihr Ansprechpartner: Dr. Veit Justus Rollmann 069 427275-116 rollmann@lzkh.de Was muss ich direkt nach dem Studium als erstes tun? Wo finde ich eine Stelle für die Assistenzzeit? Was muss ich als Assistent/-in wissen und wo muss ich mich anmelden? Was sind meine Rechte und was meine Pflichten? Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Examen? Wie finanziere ich meine Promotion? Wo und Wie finde ich kolle gialen Austausch? Wir bieten Dir als junge Zahnärztin und junger Zahnarzt in Deiner Praxis ein Rund-um-Sorglos- Be ra tungspaket an.

Fortbildung Mit dem Examen ist das Lernen nicht zu Ende. Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist kontinuierliche Fortbildung wichtig. Die Landeszahnärztekammer Hessen mit ihrer Fortbildungsakademie (FAZH) ist Euer verlässlicher Partner bei der Auswahl der passenden Seminarangebote und den Möglichkeiten der Qualifikation, z.b. auch zur Erlangung eines Tätigkeitsschwerpunkts, der auf das Praxisschild darf. Fragen zur Fortbildung: Dr. Cornelia Panthen 069 427275-190 panthen@fazh.de Mehr Infos unter www.fazh.de Weiterbildung Weiterbilden zum Fachzahnarzt Kieferorthopädie oder Oralchirurgie? Kein Problem mit den Weiterbildungscurricula der LZKH! Fragen zur Weiterbildung: Annette Ostien-Müller 069 427275-161 ostien-mueller@lzkh.de Mehr Infos unter www.lzkh.de > Zahnärzte > Weiterbildung.

Fun und Fortbildung Fortbildung speziell für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, dazu Spaß haben bei Fun-Events im Winter und Sommer und jede Menge neue Kontakte knüpfen. Drei Wünsche auf einmal? Das geht! Mit den Im Winter Ski-Gaudi in Willingen, im Sommer Kanu, Biken, Klettern und vieles mehr. Unter dem Motto der Welcome Days: Kennenlernen Kommunikation Kompetenz Fragen zu den Welcome Days: Petra Hensen 069 427275-185 hensen@lzkh.de Mehr Infos unter www.lzkh.de > Zahnärzte > Junge Mitglieder > Welcome Days

Wenn jemand eine Reise tut, kann er was erzählen! Um Horizonte zu erweitern, muss man Grenzen überschreiten. Gelegenheit dafür bietet eine studentische oder zahnärztliche Famulaturreise in Länder, in denen es am Allernötigsten fehlt. Sammelt Eindrücke und Erfahrungen, verbessert die Situation der Menschen vor Ort und versorgt Patienten, die es Euch danken. Wir berichten gerne von Euren Erlebnissen in unserer Mitgliederzeitschrift Der Hessische Zahnarzt. Fragen zur Auslandsfamulatur: Annette C. Borngräber 069 427275-114 borngraeber@lzkh.de Famulatur planen und keinen Plan? Hilfe findet Ihr beim Zahnärztlichen Austauschdienst ZAD (www.zad-online.com), beim Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD (www.daad.de) und beim Leo (Local Exchange Officer) Eurer Fachschaft.

Promovieren geht über Studieren Promotionsstipendium der LZKH! Für den Doktorhut muss es nicht immer gleich ein Bildungskredit sein. Bewerbt Euch jetzt für ein Promotionsstipendium der LZKH und wir fördern Eure Bemühungen um die Wissenschaft für ein ganzes Jahr. Dafür brauchen wir nur eine aussagekräf tige Beschreibung Eures Promotionsvorhabens und eine Betreuungszusage. Alle Infos zur Stipendienvergabe unter www.lzkh.de > Studierende > Promotionsstipendium. Fragen zum Stipendium: Martin Boost 069 427275-161 boost@lzkh.de

Assistentenbörse Mit dem Stellenmarkt für Zahnärzte könnt Ihr Euer Stellengesuch kostenfrei im Internet platzieren oder unter vorhandenen Angeboten recherchieren. Auf den Internetseiten der LZKH findet Ihr Stellen für Entlastungs- und Weiterbildungsassistenten in ganz Hessen. Schaut einfach mit Smartphone, Tablet oder PC auf www.lzkh.de vorbei oder schickt Euer Stellengesuch an box@lzkh.de. Fragen zur Assistentenbörse: Claudia Hopp 069 427275-123 hopp@lzkh.de Mehr Infos unter www.lzkh.de > Zahnärzte > Stellenmarkt/Praxisbörse.

Ein starker Partner kümmert sich darum, dass alles wie am Schnürchen läuft. Landeszahnärztekammer Hessen Rhonestraße 4 60528 Frankfurt Telefon 069 427275-0 Telefax 069 427275-105 E-Mail box@lzkh.de www.lzkh.de facebook.com Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) Bildnachweis: JiSign - Fotolia.com Stand: Juli 2015