Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Dateien und Verzeichnisse

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

LINUX Gesamtmitschrift

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Linux eine Einführung

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Linux-Befehlsreferenz

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

BASIC Tutorial für Anfänger

UNIX Die wichtigsten Befehle

Archivieren und Komprimieren, Globs

Crashkurs Kommandozeile

SCI Linux Einführung

Das CIP der Mathematik

Archivieren und Komprimieren, SSH

Vorlesung Unix-Praktikum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Das CIP der Mathematik

1 Linux-Befehlsübersicht

1. Archivierung. 1.1 Archivierung mit zip.

GNU/Linux Introduction Part 2. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik)

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Grundlagen der Programmierung

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi

Vorsemesterkurs Informatik

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

cat more less tail head

Archivieren und Komprimieren, Globs

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen

: Linux als PPP-Client konfigurieren

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

105.1 Shell, Scripting

Linux-Einführung Übung

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Arbeiten mit der Shell Teil 3

Arbeiten mit der Shell Teil 3

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Archivieren und Komprimieren, Globs

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

105.3 SQL-Datenverwaltung

Archivieren und Komprimieren, Globs

Arbeiten mit der Shell in Linux

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur... 2

Grafische Oberfläche, Shell Teil 4 Linux-Kurs der Unix-AG

110.2 Einen Rechner absichern

Wichtige Lizenzen, Shell Teil 2

Toolbox Workshop 2013

Schleifen und Arrays Javakurs

Einführung in ein Betriebssystem am Beispiel Linux

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Informatik 2 für Regenerative Energien

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Transkript:

LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 543 Howard Street, 5th Floor, San Francisco, California, 94105, USA.

List ls [options] file1 [file2] Anzeigen der Verzeichniseinträge. Häufige Optionen (Schalter) l long, auch Rechte, Eigentümer, Gruppe, Dateigröße,... werden angezeigt i inode, Inodes werden angezeigt a all, auch versteckte Dateien und Verzeichnisse werden angezeigt (Beginnen mit einem Punkt)

Schalter (Optionen) Shellbefehle können mit Optionen (Schalter) in ihrer Funktion verändert werden. Dabei gibt es 3 Formen. Schalter wird mit kenntlich gemacht (Kurzform), kenntlich gemacht (Langform) ohne Zeichen (selten). Beispiele: ls Anzeige des Verzeichnisinhalts ls l Anzeige des Verzeichnisinhalts inkl. Rechten, Dateigröße,... ls all Anzeige des Verzeichnisinhalts inkl. versteckte Dateien (entspricht ls a) tar xzf DATEI gezipptes Tape Archiv entpacken Sehr oft kann der Schalter r bzw. R oder recursive verwendet werden. Dann wird der Befehl auch für alle Unterverzeichnisse ausgeführt.

Change Directory cd directory Gehe in das Verzeichnis directory. Besondere Verzeichnisse:. Aktuelles Verzeichnis.. Ein Verzeichnis höher ~ Homeverzeichnis des angemeldeten Users ~ab Homeverzeichnis des Users ab.

Print Working Dir pwd Anzeigen des aktuellen Pfads.

Copy cp [options] file1 file2 cp [options] files directory (directory muss existieren!) Kopiert Dateien oder Verzeichnisse. Achtung: Standardmäßig wird überschrieben (außer i wir als Schalter verwendet; oft als alias). Häufige Optionen (Schalter): f force, Ziel wird ohne Nachfrage überschrieben i interactively, ist Ziel vorhanden, wird nachgefragt p preserve, erhalte Rechte, Eigentümer und Zeitstempel r, R recursiv, auch Unterverzeichniss mitkopieren v verbose, Anzeige des Dateinamens beim Kopieren

Wildcards Die Shell (!) verwendet automatisch Wildcards (=> globbing). * Alle Zeichen (x* => x, x1, xabcdef,...)? Genau ein Zeichen (x? => x1, xa, xg,..., aber nicht x) [zeichen] Ein Zeichen welches innerhalb von [] steht (x[yz] => xy, xz) [!zeichen] Ein Zeichen welches nicht innerhalb von [] steht (x[!yz] => xa, xb,..., aber nicht xy) [a z] Ein Zeichen zwischen a und z, sonst wie oben (x[a c] => xa, xb, xc) [!a z] Ein Zeichen welches nicht zwischen a und z liegt (x[!x z] => xa, xb, xm,...) Beispiel?[ae][iy]er* => Mayer Lüdenscheid, Heier,... Möchte man das Globbing unterbinden, muss der Text in stehen.

Make Directory mkdir [options] directory Erzeugt ein Verzeichnis (sofern im Verzeichnis das Schreibrecht existiert). Häufige Optionen (Schalter): m mode mode, Verzeichnis mit diesen Rechten erzeugen p parent, erzeuge auch die übergeordneten Verzeichnisse

Move mv [options] quelle ziel Verschieben oder umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen. Im selben Dateisystem sehr schnell. Ziel existiert nicht => quelle wird in ziel umbenannt Ziel existiert => ziel ist eine Datei => ziel wird überschrieben => ziel ist ein Verzeichnis => quelle wir in ziel abgelegt Häufige Optionen (Schalter) f force, Ziel wird ohne Nachfrage überschrieben i interactively, ist Ziel vorhanden, wird nachgefragt

Remove rm [options] files Dateien löschen (sofern das Recht im Verzeichnis besteht). Es werden mit Schalter d, r, R auch Verzeichnisse gelöscht. Häufige Optionen (Schalter): i interactively, ist Ziel vorhanden, wird nachgefragt f force, auch schreibgeschütze Dateien ohne Nachfrage entfernen r, R recursiv, auch Unterverzeichnis mitlöschen

Remove Directory rmdir [options] directories Verzeichnisse löschen (müssen leer sein!) Häufige Optionen (Schalter): p parent, auch darüber liegende Verzeichnisse löschen, sofern diese leer sind Achtung: Auch mit rm R kann man Verzeichnisse löschen, selbst wenn sie nicht leer sind.

Touch touch [options] files Ändert die Zugriffs/Veränderungszeit einer Datei. Existiert die Datei nicht, wird sie angelegt. Häufige Optionen (Schalter): a access, Nur die Zugriffszeit wird verändert m modification, nur die Änderungszeit wird verändert t time setzt die Zeit auf time ([[CC]YYMMDDhhmm[.ss] => 17.01.2006 13:07 > 200601171307).

file file <FILE> Zeigt den Typ von <FILE> an. Gibt an, um welche Art von Dteie es sich handelt, z.b. directory Unicode text Bash Shellscript executable...

packen/entpacken gzip <FILE1> <FILE2>... gunzip <ZIP FILE> Packt <FILE1> <FILE2>.. bzw. entpackt nach dem Lemp ZIV Verfahren (LZ77). Beim Packen wird i.d.r. die Endung.gz angehängt. Gunzip kann auch zip, compress grpackte Dateien wieder entpacken. bzip2 <FILE1>... bunzip2 <ZIP File> Packt <FILE1> <FILE2>.. bzw. entpackt nach einem noch besseren Kompressionsalgorithmus. Beim Packen wird i.d.r. die Endung.bz2 angehängt.

Concatenate cat file Listet den Dateiinhalt der Datei file und verbindet Dateiinhalte. Seitenweise Ausgabe: cat more RETURN Leertaste Weiterschaltung Zeilenweise Weiterschaltung Seitenweise

less less file Dateibrowser zum Anzeigen der Datei file. Wichtige less Commandos: h Hilfe q quit, beendet less?text sucht nach text. Mit Shift N bzw. n kommt man von Treffer zu Treffer. g Springe zum Dateianfang Shift G Springe zum Dateiende

Manual man befehl. Anzeige der Manual Seiten des Befehls befehl. Die Bedienung entspricht less (abhängig von der Umgebungsvariablen PAGER).

Übersicht ls cd pwd cp mkdir mv rm rmdir touch file gzip gunzip bzip2 bunzip2 cat less man Anzeigen von Dateien, Verzeichnissen Verzeichnispfad wechseln Anzeige des aktuellen Pfads Kopieren von Dateien Verzeichnisse erstellen Dateien, Verzeichnisse umbennen und verschiebene Dateien und Verzeichnisse löschen Verzeichnisse löschen leere Datei erzeugen, Zugriffszeiten ändern Anzeige des File Typs packen nach LZ77 entpacken packen (besser als gzip) entpacken von bzip2 gepackten Dateien Dateiinhalt auflisten Dateiinhalt browsen Manualseiten anzeigen

Aufgaben Kontrollieren Sie jeweils das Ergebnis Ihrer Arbeit, bei folgenden Aufgaben: 1. Legen Sie das Verzeichnis /root/test an 2. Legen Sie in diesem neuen Verzeichnis die leeren Dateien test1 und test2 an 3. Kopieren Sie das Verzeichnis test in das Verzeichnis /root/neu 4. Nennen Sie die Datei /root/neu/test1 um in /root/neu/neu1 5. Löschen Sie im Verzeichnis /root/test die Dateien test1 und test2 6. Löschen Sie das Verzeichnis /root/test 7. Löschen Sie das Verzeichnis /root/neu und seinen gesamten Inhalt mit einem Befehl