ELTERNINFORMATION. Der Spitalaufenthalt

Ähnliche Dokumente
ELTERNINFORMATION. Der Spitalaufenthalt

Spitalregion Luzern/Nidwalden. Kinderspital. Der Aufenthalt im Kinderspital Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Kinderspital. Der Aufenthalt im Kinderspital Luzern. Kompetenz, die lächelt.

ELTERNINFORMATION. Der Spitalaufenthalt

Ihre Sicherheit im Spital

Stationärer Aufenthalt in der Kinderklinik

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Kompetenzzentrum Palliative Care

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Abteilung Akutgeriatrie

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Spitalregion Luzern / Nidwalden. Dienstleistungen und Service. Unser Angebot im Überblick. Kompetenz, die lächelt.

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

INFORMATIONEN ZU IHREM SPITALAUFENTHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL LACHEN SPITAL LACHEN IHR GESUNDHEITSZENTRUM AM SEE

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Patienteninformation Gut aufgehoben im Asana Spital Menziken

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

HQUALITY. Unser Angebot für Zusatzversicherte

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten

Langzeitpflege- Übergangsstation

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Pflegeheim Langzeitpflege

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Akut- und Übergangspflege

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

HQUALITY. Unser Angebot für Zusatzversicherte

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Davos

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Patienteninformation. Leberoperation

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Informationsbroschüre. Ihr Aufenthalt in der Schulthess Klinik. Wichtige Informationen zu Ihrem Klinikaufenthalt vor, während und nach Ihrer Operation

Patienten-Information zum Entlass-Management

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Altersmedizin und Rehabilitation. Adullam Spital Basel

Geriatrische Universitätsklinik Standorte Insel Tiefenau Belp. Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Respektvolle Behandlung

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Intensivstation. Informationen für Angehörige und Besucher

Komfort. π und Privatsphäre nach Wahl. Informationen für Patientinnen und Patienten. Zusatzangebote

Psychiatrische und Psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen ANKOMMEN IN DER KLINIK MEISSENBERG

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Akut- und Übergangspflege

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten

Station 24 Operative Intensivstation

Ihr Aufenthalt im BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin

Station 24 Operative Intensivstation

Ambulante Rehabilitation BESAS

ELTERNINFORMATION. Die Skoliosenoperation

Unheilbar krank und jetzt?

Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Unsere Dienstleistungen für Privat- und Halbprivat- Patienten

Herzkatheteruntersuchung

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten

KAISER- SCHNITT Patientinneninformation

Station D2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Elterninformation. Station Camerer

Transkript:

ELTERNINFORMATION Der Spitalaufenthalt

Herzlich willkommen im Kinderspital Zürich Im Kinderspital werden kranke und verunfallte Kinder jeden Alters von Frühgeborenen bis zu Jugendlichen betreut. Die Behandlung und Betreuung werden von Mitarbeitenden über nommen, die speziell für die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und deren Familien ausgebildet sind. Das Wohl der Patienten und deren Familien steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es ist uns wichtig, dass Eltern sowie Patienten fort laufend und altersgerecht über die aktuelle Behandlung und Pflege informiert sind. Eingriffe werden nur mit der Einwilligung der Eltern und/oder dem Einverständnis des urteilsfähigen Kindes oder Jugendlichen vorgenommen. Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Pflegende oder den zuständigen Arzt. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Kinderspital Zürich. Personen- und Berufsbezeichnungen gelten stets für beide Geschlechter.

Spitalvorbereitung Damit Sie sich, Ihr Kind und seine Geschwister optimal auf den Spitaleintritt vorbereiten können und all fällige Ängste abgebaut werden, möchten wir Ihnen einige Tipps weitergeben. Für jüngere Kinder sind Puppen, Kasperlifiguren oder ein Arztköfferchen hilfreich, um sich spielerisch auf die Zeit im Spital vorzubereiten. Unterstützend können zum Beispiel Bücher und Bildergeschichten rund um das Thema Spital sein. Das Kinderspital Zürich bietet zudem regelmässig Spitalvorbereitungen und Spitalführungen für Familien an, damit Sie sich noch gezielter vorbereiten und informieren können. Weitere Informationen sowie auch Büchervorschläge finden Sie auf unserer Homepage www.kispi.uzh.ch/spitalaufenthalt

Organisatorisches zum Spitaleintritt Patienten werden je nach ihrer Erkrankung und ihrem Alter auf der dafür spezialisierten Pflegestation aufgenommen. Auf den Stationen hat es vorwiegend Mehrbettzimmer, in denen möglichst gleichaltrige Patienten gepflegt werden. grund des Gesundheitszustands der Patienten, der pflegerischen Massnahmen oder der engen Platzverhältnisse eingeschränkt werden müssen. Kinderhütedienst Besuchszeiten Eltern und Geschwister haben grundsätzlich freie Besuchszeiten. Die Verantwortung für Geschwister liegt bei den Eltern. Übrige Besucher sind zwischen 14:00 und 20:00 Uhr ebenfalls willkommen. Wichtig ist, dass Besucher selber gesund (z.b. nicht erkältet) sind und keinen Kontakt zu Personen mit ansteckenden Krankheiten gehabt haben. Wir bitten Sie, die Besuche mit dem Pflegepersonal abzusprechen und sich an die Besuchszeiten der jeweiligen Pflegestation zu halten. Haben Sie Verständnis, falls die Anzahl der Besucher oder die Besuchszeiten auf- Von Montag bis Freitag von 13:30 bis 16:20 Uhr betreuen freiwillige Helferinnen Geschwister von Patienten und Kinder von Besuchern (ab 3 Jahren). Der Kinderhütedienst befindet sich beim Haupteingang. Parkplätze Parkplätze sind im Parkhaus des Hauptgebäudes (Einfahrt Steinwiesstrasse an der Ecke zur Pestalozzistrasse) und an der Pestalozzistrasse in beschränkter Zahl vorhanden. Nach drei Stunden Parkdauer gilt für Eltern ein vergünstigter Tarif; Informationen erhalten Sie am Empfang. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Elternübernachtungen Ein Elternteil, beziehungsweise eine erwachsene Bezugsperson, hat die Möglichkeit, auf einem Liegebett im Zimmer des Kindes zu schlafen. Auf der Intensivpflegestation, der Neo natologie, der Säuglingsstation sowie den Überwachungseinheiten bestehen aus Platzgründen keine Übernachtungsmöglichkeiten im Patientenzimmer. Nach Absprache bieten wir Ihnen jedoch eine Schlafgelegenheit in der Nähe der Stationen an. In unmittelbarer Nähe des Kinderspitals stehen Ihnen Elternzimmer zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie auf dem beigelegten Informationsblatt oder auf unserer Homepage: www.kispi.uzh.ch/elternunterkunft Packliste für den Spitalaufenthalt Für den Spitaleintritt bitten wir Sie, die medizinischen Unterlagen Ihres Kindes (wie Impfausweis, Gesundheitsheft, Blutgruppenkarte, Versicherungsausweis) mitzubringen. Das Kinderspital Zürich ist für Patienten aller Altersstufen eingerichtet. Gerne stellen wir Ihnen Pyjamas, Pampers, Körperpflegeprodukte, Nuggis und Beschäftigungsmaterial sowie Frotteewäsche für Eltern, die auf der Pflegestation übernachten, zur Verfügung. Wir können Ihnen ein breites Angebot an Schoppenpulvern, Nahrungsmitteln für verschiedene Altersstufen und spezielle Diäten anbieten. Beim Eintritt wird Sie die Pflegende nach den Ernährungsgewohnheiten Ihres Kindes fragen. Wenn Sie Wert auf spezielle, eigene Produkte legen, bringen Sie diese bitte am Eintrittstag mit (Schoppenpulver bitte in neuen, ungeöffneten Packungen). Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie Ihr Kind stillen. Falls es nach einer Operation oder aus anderen Gründen noch nicht gestillt werden kann, können Sie auf

den Stationen unsere Milchpumpen benutzen. Ihre Milch wird dann in unserer Milchküche für Ihr Kind aufbewahrt. Persönliche Lieblingsgegenstände erleichtern den Spitalaufenthalt, schaffen eine vertraute Umgebung und verkürzen den Tag. Wir empfehlen Ihnen, die unten aufgelisteten Gegenstände von zu Hause mit zu bringen. Verpflegungsmöglichkeiten Während des Spitalaufenthaltes besteht für Sie die Möglichkeit, im Personalrestaurant zu essen. Mit der Gästekarte, die an der Kasse im Restaurant erhältlich ist, können Sie von einem reduzierten Gästepreis profitieren. Zusätzlich finden Sie beim Haupteingang Automaten mit Esswaren und Getränken. Eltern haben zudem die Möglichkeit, ihr Frühstück auf der Abteilung einzunehmen. Packliste für den Spitalaufenthalt Säuglinge Schoppen oder Schoppenpulver für den Eintrittstag Neue, ungeöffnete Packung Schoppenpulver für den Spitalaufenthalt Nuscheli, Nuggi, Musikdose, Kuscheltiere und gewohnte Gegenstände zum Schlafen Babyschlafsack wenn vorhanden Eigene Medikamente und Medikamentenplan Kinder und Jugendliche Haus- und Turnschuhe, bequeme Unterwäsche, Socken, Trainer und Pyjama, T-Shirt mit weiten Ärmeln Toilettenartikel Beschäftigungsmöglichkeiten (z.b. CD- oder MP3-Player mit Kopfhörern, Bücher, Rätselhefte, Spiele, Laptop etc.). Ladegerät nicht vergessen Eigene Medikamente und Medikamentenplan

Medien (Telefone, Foto-/Filmkameras, Internet, Fernsehen) Mobiltelefone können die empfindlichen medizinischen Geräte stören. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise oder erkundigen Sie sich auf den Pflegestationen, in welchen Bereichen diese erlaubt sind. Ausser auf der Intensivpflegestation, der Neonatologie und der Säuglingsstation verfügt jeder Patientenplatz über einen eigenen Telefonanschluss. Die benötigte Telefonkarte können Sie bei der Patientenadministration beziehen. Beim Haupteingang befindet sich ausserdem ein Computer mit Internetanschluss. Für Patienten und Eltern steht im Restaurant, in den Patienten zimmern und fast allen anderen Bereichen des Spitals ein kostenloses WLAN zur Verfügung (KISPIGAST1). Fernseher auf den Stationen können nach Absprache mit dem Pflegepersonal benutzt werden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Mitpatienten. Beachten Sie, dass Sie Foto- oder Filmaufnahmen z.b. mit Kameras, Smartphones oder Tablets nur von sich selber und Ihren Angehörigen machen und veröffentlichen dürfen. Ebenfalls nicht gestattet ist die private Überwachung Ihres Kindes mit einem Babyphon oder sonstigen mobilen Geräten. Raum der Stille Den Raum der Stille finden Sie beim Haupteingang gegenüber der Information. Er lädt Sie zum ungestörten Innehalten ein. Kiwanis Eltern-Lounge Die Eltern-Lounge beim Eingang Personalrestaurant bietet Eltern und Angehörigen eine Rückzugsmöglichkeit. Rauchverbot Im Kinderspital Zürich besteht grundsätzlich ein Rauchverbot. Es gibt jedoch ausgeschilderte Raucherzonen auf dem Gelände. Auf dem restlichen Areal besteht ebenfalls Rauchverbot. Es ist nicht gestattet, Kerzen oder andere offene Feuer im Spital brennen zu lassen.

Spitalaufenthalt Das Betreuungs- und Behandlungsteam Viele Personen, Berufsgruppen und Spezialisten sind an der Behandlung der Patienten beteiligt. Termine müssen vereinbart und koordiniert werden, was zu Wartezeiten führen kann. Wir sind bestrebt, Ihnen gezielt fortlaufende Informationen zu geben, um Wartezeiten zu überbrücken und möglichst kurz zu halten. Um einen optimalen Ablauf und Informationsaustausch im Team zu gewährleisten, findet eine kontinuierliche Dokumentation in der Krankengeschichte statt.

Pflege Auf den Stationen ist diplomiertes Pflegepersonal rund um die Uhr im Einsatz. Wir legen trotz Schichtbetrieb grossen Wert auf eine möglichst hohe Kontinuität bei der Patienten betreuung. Eine Pflegefachperson ist als Bezugspflegende verantwortlich für die Pflege und Betreuung Ihres Kindes während des gesamten Spitalaufenthaltes. Beim Eintritt wird ein Gespräch mit Ihnen stattfinden, um Gewohnheiten und Bedürfnisse kennen zu lernen und die Pflege gemeinsam zu organisieren. Die zuständige Pflegefachperson kümmert sich um Ihre Fragen und Anliegen, sie informiert Sie über geplante Pflegemassnahmen und bereitet mit Ihnen den Austritt vor. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns wichtig. Wir beziehen Sie, sofern Sie dies wünschen, gerne in die Pflege Ihres Kindes mit ein. Ärzte Für die Diagnose und alle Informationen zur weiteren Behandlung und Therapie ist der zuständige Arzt die erste Ansprechperson. Je nach Erkrankung des Patienten werden mehrere Ärzte und Spezialisten in die Betreuung und Therapie einbezogen. Dies geschieht in Absprache mit den Oberärzten. Zwei Mal pro Tag finden Arztvisiten statt, während denen die notwendigen Abklärungs- und Behandlungsschritte geplant und danach mit Ihnen besprochen werden. Vor geplanten chirurgischen Eingriffen führen die Chirurgen und die Narkoseärzte mit Ihnen ein Aufklärungsgespräch. Therapien Je nach Bedarf werden Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Psychomotorik, Logopädie, Ernährungsberatung sowie Kunst- und Ausdruckstherapie zur Behandlung hinzugezogen. Kindergarten, Werken, Schule Die Kinder und Jugendlichen werden abhängig vom Alter und der Dauer des Spitalaufenthaltes durch eine Kindergärtnerin oder eine Lehrerin betreut. Von Montag bis Freitag findet in den Räumen der Spitalschule und des Kinder gartens Werk- oder Schulun-

terricht statt. Je nach Gesundheitszustand Ihres Kindes wird der Unterricht im Patientenzimmer durchgeführt. Psychologische Unterstützung Kinder- und Jugendpsychologen sowie Psychiater, die für die Betreuung von Familien geschult sind, werden je nach Erkrankung oder auf Wunsch der Familien einbezogen. Sie vermitteln Ihnen auch gerne Kontakte zu externen Beratungsstellen.

Sozialberatung Die Mitarbeitenden der Sozialberatung informieren Sie über Entlastungsmöglichkeiten im Spital und zu Hause. Sie sind Ansprechpersonen für familiäre, versicherungsrechtliche und finanzielle Fragen. Sie vermitteln Ihnen auch Kontakte zu Elternvereinigungen und Selbsthilfegruppen. Elternentlastung Für Kinder, die längere Zeit hospitalisiert sind, besteht die Möglichkeit, zur Entlastung der Eltern eine freiwillige Helferin der Aladdin-Stiftung einzusetzen. Sie besucht das Kind nach Absprache mit Ihnen und spielt mit ihm. Informationen dazu erhalten Sie bei der zuständigen Pflegefachperson oder unter: www.kispi.uzh.ch/elternentlastung Seelsorge Die Seelsorger bieten Ihnen bei Besuchen auf den Stationen Gespräche während des Spitalaufenthaltes an und begleiten Sie auf Wunsch gerne.

Ausbildungs- und Forschungsauftrag Das Kinderspital ist als universitäres Krankenhaus mit der Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Ärzten, Pflegefachpersonen und Therapeuten beauftragt. Unterassistenten sind Studierende der Medizin, die kurz vor Abschluss des Studiums stehen. Sie absolvieren am Kinderspital ein mehrwöchiges Praktikum, während dessen sie einem Stationsarzt zugeteilt sind. Regelmässig finden praktische Untersuchungskurse für Medizinstudenten der Universität Zürich statt. Unter der Leitung von erfahrenen Ärzten lernen sie, Kinder zu untersuchen und zu beurteilen. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mit diesen Untersuchungen einverstanden sind und uns dabei unterstützen. Am Kinderspital als Ausbildungsspital für Pflegeberufe arbeiten Lernende und Studierende aus verschiedenen Pflegefachrichtungen in den Pflegeteams mit. Sie werden ihrem Ausbildungsstand entsprechend eingesetzt und von Berufsbildnerinnen und diplomierten Pflegefachpersonen begleitet. Als universitäre Institution ist das Kinderspital zur Forschung verpflichtet. Die Forschung ist für uns wichtig, um die Abklärung, Behandlung und Betreuung sowie die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen stetig zu verbessern. Dabei werden international etablierte Qualitätsstandards eingehalten. Studien mit Einbezug von Patienten müssen von der kantonalen Ethikkommission bewilligt werden und dürfen nur mit Einwilligung der Eltern und/ oder des urteilsfähigen Kindes und Jugendlichen durchgeführt werden.

Spitalaustritt Die Entlassung aus dem Spital wird mit Ihnen und Ihrem Kind zusammen vorbereitet. Falls nach dem Spitalaustritt spezielle Massnahmen und Therapien notwendig sind, werden diese frühzeitig geplant, um eine optimale weitere Betreuung zu gewährleisten. Im Normalfall erfolgt der Austritt bis spätestens 10:00 Uhr. Bevor Sie nach Hause gehen, findet ein Austrittsgespräch statt, an welchem Sie und die zuständigen Personen aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich teilnehmen. Patientenberatung Sollte es bei der Behandlung oder Betreuung Ihres Kindes zu Unstimmigkeiten kommen, ist es wichtig, dass Sie uns darüber informieren. Auch für Anregungen, Ideen und positives Feedback sind wir dankbar. Bitte kontaktieren Sie direkt Ihr Pflegeteam, die Leiterin Pflege, Ihre Ärzte oder unsere Patientenberatung. Die Patientenberatung erreichen Sie telefonisch unter +41 44 266 81 35, per Post mit unserem Flyer «Ihre Meinung ist uns wichtig» oder per Mail an patientenberatung@kispi.uzh.ch Ihre Anliegen, Wünsche, Kritiken helfen uns, die Qualität unseres Angebots laufend zu verbessern.

Bei Sprachproblemen fragen Sie nach einem Dolmetscher. Dille ilgili bir sorununuz olursa lütfen bir tercüman isteyiniz. Ask for an interpreter if you need one. En cas de problèmes de langue, demandez un interprète In caso di problemi linguistici si prega di chiedere di un interprete. Ako imate jezičnih poteškoća, obratite se prevoditelju. Në qoftë se keni probleme me gjuhën, pyesni për ndonjë përkthyes. U slučaju da ne razumete jezik, potražite prevodioca. Heger problêm û astengiyên weyên ziman hebin, wergerênerekî (Tercûmanekî) bixwazin. Caso tenha problemas linguísticos, solicite o apoio de um intérprete. Si tiene problemas con el idioma, consulte a un intérprete. В случае затруднений с языком запросите содействия переводчика. En cas da problems linguistics dumandai p.pl. in interpret.

Spiegelhofstrasse Bus 33, Hofstrasse Tram zu Fuss Attenhoferstrasse Kinderspital Zürich P Pestalozzistrasse Hofstrasse Dolderstrasse Asylstrasse Tram 3, 8, 15 Klusplatz Klosbachstrasse Römerhof Gloriastrasse Platte Rämistrasse Zürichbergstrasse Plattenstrasse Freiestrasse Steinwiesstrasse Hofstrasse Hottingerstrasse Hottingerplatz Tram 3 Tram 8 Hauptbahnhof Bellevue Bahnhof Stadelhofen Tram 15 Stadelhofen Hauptbahnhof: Bellevue: Stadelhofen: Tram 3 Richtung Klusplatz bis Haltestelle Hottingerplatz* Tram 6 Richtung Zoo bis Haltestelle Platte* Tram 8 Richtung Klusplatz bis Haltestelle Hottingerplatz* Tram 15 Richtung Klusplatz bis Haltestelle Römerhof* *Ab diesen Haltestellen ca. 10 Minuten zu Fuss bis zum Kinderspital Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung Steinwiesstrasse 75 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 266 71 11 www.kispi.uzh.ch 201695 5'000 12/16 STS