1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Q2 Leistungskurs Evolution: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Q2 Grundkurs Evolution:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Schulinternes Curriculum Biologie Qualifikationsphase 2 (Grund- und Leistungskurs) Stand: Schuljahr 2017/18

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Übersicht Biologie LK Seite 1

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

Grundkurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

reflektieren und erläutern den Wandel des Genbegriffes (E7)

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 2 Grundkurs

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Schulinternes Curriculum Q1/Q2 im Fach Biologie

Leistungskurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I:

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S )

Inhaltsfeld Neurobiologie

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Biologie Qualifikationsphase

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Thema/ Kontext: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q2) am Apostelgymnasium Köln. Biologie

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Biologie SII

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht im Fach Biologie LK (bitte individuelle Eintragungen eindeutig vornehmen)

1 Entscheidungen zum Unterricht

1 Entscheidungen zum Unterricht

System System (Strukturierung und Vernetzung biologischer Sachverhalte mit Hilfe von Basiskonzepten, vgl. KLP S. 12)

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Aufbau und Funktion von Neuronen

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Das schulinterne Curriculum Biologie SII (Q1/Q2)

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Biologie Klasse 12 Biologie Leistungsdokumentation von

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Absprachen der Fachkonferenz

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Biologie (Stand: )

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Genetik UF2 Auswahl UF4 Vernetzung B3 Werte und Normen K2 Recherche K3 Präsentation K4 Argumentation

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Kernlehrplan Porta Westfalica für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Biologie. (Endfassung: )

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kontext: Vererbung (20 Unterrichtsstunden)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Transkript:

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung der Evolutionstheorie beschreiben die Einordnung von Lebewesen mithilfe der Systematik der binären Nomenklatur (UF1, UF4) beschreiben Biodiversität auf verschiedenen Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt, Vielfalt der Ökosysteme) (UF4, UF1, UF2, UF3) LK Die Entstehung der Evolutionstheorie Entwicklung der Evolutionstheorie stellen Erklärungsmodelle für die Evolution in ihrer historischen Entwicklung und die damit verbundenen des Weltbildes dar (E7) Die Synthetische Theorie der Evolution Entwicklung der Evolutionstheorie Population (S) Genpool (S) Mutation (SF) Rekombination (SF) Selektion (SF) Gendrift (SF) Isolation (SF) stellen die synthetische Evolutionstheorie zusammenfassend dar (UF2, UF4) grenzen die Synthetische Theorie der Evolution gegenüber nicht naturwissenschaftlichen Positionen zur Entstehung von Artenvielfalt ab und nehmen zu diesen begründet Stellung (B2, K4) Evolution Veränderung und Vielfalt in großen und kleinen Schritten Grundlegende Überlegungen zu Konzepten der Evolution stellen Erklärungsmodelle für die Evolution in ihrer his- 1

2 torischen Entwicklung und die damit verbundenen des Weltbildes dar (E7) 2 Variabilität und Artenvielfalt beschreiben Biodiversität auf verschiedenen Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt, Vielfalt der Ökosysteme) (UF4, UF1, UF2, UF3) erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population (UF4, UF1) nur GK Veränderung am Beispiel der Grippeviren erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population (UF4, UF1) Natürliche Selektion erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population (UF4, UF1) erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4) Selektion verändert Populationen? erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4) stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem Aspekt der Angepasstheit dar (UF2, UF4) stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem Aspekt der Angepasstheit dar (UF2, UF4) LK Das Hardy-Weinberg-Gesetz stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem Aspekt der Angepasstheit dar (UF2, UF4) bestimmen und modellieren mithilfe des Hardy- Weinberg-Gesetzes die Allelfrequenzen in Populationen und geben Bedingungen für die Gültigkeit des Gesetzes an (E6) 2

3 3 Gendrift Artbildung Art und Artbildung erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population (UF4, UF1) Isolation und Artbildung Art und Artbildung erklären Modellvorstellungen zu Artbildungsprozessen (u.a. allopatrische und sympatrische Artbildung) an Beispielen (E6, UF1) Artbildungsmodelle Art und Artbildung erklären Modellvorstellungen zu Artbildungsprozessen (u.a. allopatrische und sympatrische Artbildung) an Beispielen (E6, UF1) stellen die synthetische Evolutionstheorie zusammenfassend dar (UF2, UF4) deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie beschreiben und erläutern molekulare Verfahren zur Analyse von phylogenetischen Verwandtschaften zwischen Lebewesen (UF1, UF2) erklären mithilfe molekulargenetischer Modellvorstellungen zur Evolution der Genome die genetische Vielfalt der Lebewesen (K4, E6) Adaptive Radiation Art und Artbildung stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem 3

4 4 Aspekt der Angepasstheit dar (UF2, UF4) analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung (E5, UF2, UF4, K4) Koevolution - Anpassung und Gegenanpassung wählen angemessene Medien zur Darstellung von Beispielen zur Coevolution aus und präsentieren die Beispiele (K3, UF2) analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie Reproduktion und Fitness Evolution und Verhalten Habitatwahl Fortpflanzung und Investition in die Nachkommen Paarungssysteme erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4) analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung (E5, UF2, UF4, K4) analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung (E5, UF2, UF4, K4) erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4) Evolutionsbelege 4

5 5 Homologie und Analogie deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und Rudimente und Atavismen deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und erstellen und analysieren Stammbäume anhand von Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten (E3, E5) stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie (u.a. Molekularbiologie) adressatengerecht dar (K1, K3) Merkmale und Merkmalsprüfungen Morphologische Rekonstruktion von Stammbäumen Stammbäume deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und erstellen und analysieren Stammbäume anhand von Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten (E3, E5) stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie (u.a. Molekularbiologie) adressatengerecht dar (K1, K3) Molekulare Verwandtschaft stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie (u.a. Molekularbiologie) adressatengerecht dar (K1, K3) beschreiben und erläutern molekulare Verfahren zur Analyse von phylogenetischen Verwandtschaften zwischen Lebewesen (UF1, UF2) deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und beschreiben die Einordnung von Lebewesen mithilfe der 5

6 6 Systematik und der binären Nomenklatur (UF1, UF4) erklären mithilfe molekulargenetischer Modellvorstellungen zur Evolution der Genome die genetische Vielfalt der Lebewesen (K4, E6) DNA-Datenbanken belegen an Beispielen den aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (u.a. mithilfe von Auszügen aus Gendatenbanken) (E2, E5) analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie Methoden der Paläontologie analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie Lebende Fossilien Brückentiere analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie Der Mensch ist ein Primat Stammbäume Evolution des Menordnen den modernen Menschen kriteriengeleitet den Primaten zu (UF3) 6

7 7 Unsere nächsten Verwandten schen deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und Mensch und Schimpanse - ein Vergleich Die frühen Hominiden Homo - eine Gattung erobert die Erde Ausbreitungswege von Homo sapiens ordnen den modernen Menschen kriteriengeleitet den Primaten zu (UF3) deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und erklären mithilfe molekulargenetischer Modellvorstellungen zur Evolution der Genome die genetische Vielfalt der Lebewesen (K4, E6) diskutieren wissenschaftliche Befunde (u.a. Schlüsselmerkmale) und Hypothesen zur Humanevolution unter dem Aspekt ihrer Vorläufigkeit kritisch-konstruktiv (K4, E7) diskutieren wissenschaftliche Befunde (u.a. Schlüsselmerkmale) und Hypothesen zur Humanevolution unter dem Aspekt ihrer Vorläufigkeit kritisch-konstruktiv (K4, E7) erstellen und analysieren Stammbäume anhand von 7

8 Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten (E3, E5) 8 Die Herkunft und Vielfalt des heutigen Menschen Geistige und kulturelle Evolution des Menschen diskutieren wissenschaftliche Befunde (u.a. Schlüsselmerkmale) und Hypothesen zur Humanevolution unter dem Aspekt ihrer Vorläufigkeit kritisch-konstruktiv (K4, E7) beschreiben und erläutern molekulare Verfahren zur Analyse von phylogenetischen Verwandtschaften zwischen Lebewesen (UF1, UF2) erstellen und analysieren Stammbäume anhand von Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten (E3, E5) bewerten die Problematik des Rasse-Begriffs beim Menschen aus historischer und gesellschaftlicher Sicht und nehmen zum Missbrauch dieses Begriffs aus fachlicher Perspektive Stellung (B1, B3, K4) 8