Hofer Vliesstofftage Nov.11

Ähnliche Dokumente
OSKAR DILO Maschinenfabrik KG

Neue Maschinengenerationen der DILO Maschinenfabrik KG. Dilo Maschinensystem GmbH, Germany

WAVEMAKER Eine vielversprechende Technologie

Neue Produkte und Serviceleistungen für den Produzenten von Faservliesstoffen

SWISS TECHNOLOGY SINCE DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS.

Turn Key Partner für Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Anlagen Hofer Vliesstofftage

PROFI-LINE SYSTEM CV1

Carbonvliesstoffe. Von der Musterproduktion zur industriellen Fertigung

19. Hofer Vliesstofftage

Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe in der Industrie - am Beispiel der Automobilindustrie. Herstellung von Naturfaser - Vliesstoffen

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN

LIGNO LIGNO LUFTTECHNIK FÜR HANDWERK & INDUSTRIE

Blick nach vorn Wachstum für internationale Konkurrenzfähigkeit André Lang (CEO Norafin Group)

Hofer Vliesstofftage November Absaugsysteme und Prozessklimatisierung für Nonwoven-Anlagen

STARPOW. Eine nachhaltige und wirtschaftliche Pulverkleber für die Automobil-und andere Industrien.

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Gesamtanlagen. vom Generalunternehmer. Hofer Vliesstofftage 2015 J. P. Dilo, DiloGroup

Pressemitteilung. MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017

Neue Garnituren für Hochleistungskrempel

Greenline by Ricoh. Reduce, Re-Use, Recycle. Stand: März 2016 Kerstin Thies, TQM&CSR Office, Ricoh Deutschland GmbH

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln

Ideen sind gefragt - neue Wege im Rahmen der Nachwuchssicherung Modell Schweißernachwuchs UTE. Copyright by MW AG- Vortrag Erwicon SK/T Roland Emig

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt

SPACE MINIMIZING CONCEPT DIE ZUKUNFT DER SCHLAUCHFILTER- TECHNOLOGIE IN HORIZONTALER BAUART

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Petersberger Industriedialog Kübler Energiesparende Hallenheizung

UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Ein reines Vergnügen...

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Vliesstofftage Hof. Voluminöse Vliesstoffe für das Automobil. Martin Dauner, Till Batt, Christoph Rieger. ITV Denkendorf Germany

ERF Schmelzefilter. high tech for plastics recycling

Your filtration solution

KPH 300 KPH 400 KPH 500 Wer wir sind Kolbenpressen ECT-KEMA GmbH

Unternehmenspräsentation

CNC-Bearbeitungszentren Baureihe GAMMA. Zur Bearbeitung von Stahl, Titan und Aluminium MADE IN GERMANY

Das Holzhemd: Kuschelige Fasern aus Buche

Zukunft gemeinsam gestalten

Antriebslösungen nach Mass

Raus aus der Komfortzone Rein in die Globalisierung Warum die KOMET GROUP GmbH auf eine konsequente Internationalisierung setzt

Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer.

Liquid Energy Solid Engineering

Konzepte zur Qualitätssteigerung in der Vliesstoffherstellung

der neue standard BPW THE QUALITy FAcTor

Textile Gesten-Sensorik in technischen Anwendungen

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Das Holzhemd: Kuschelige Fasern aus Buche

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation

Präsentation neuer Bearbeitungszentren und bewährter Technologien

Die neue kompakte Pulverpresse CA-MP

STOCKMEIER Gruppe Wir stehen für starke Verbindungen

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Welt der Vakuum-Technologie. Unternehmenspräsentation

Neues Anlagenkonzept zur Herstellung von Meltblownvliesen

Eine Neubewertung des Themas Flushable Wipes

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Füllen und Verschließen. Innovation ist unser Alltag.

Innovative Technik I Individuelle Lösungen. Entstaubung und Belüftung von temporären Tunnelbaustellen

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

Faszinierende. Effizienz! LASER-REMOTE SCHWEISSTECHNIK

Historie Gründung der Firma Franz Clouth in Köln Verlagerung des Betriebes nach Köln Nippes Beginn der Gummiwalzen Produktion

Brush Making Injection Molds Packaging Systems Technology

Als weltweit operierendes mittelständisches Unternehmen gehören wir zu den führenden Entwicklern und Herstellern von Elektronenstrahlmaschinen zum

Vakuum-Automation. Produktübersicht

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

TRIMET Aluminium SE. Aluminium ist unsere Leidenschaft

MJC-Patronenfilter. Dauerbetrieb für viele Anwendungen, die leichte bis schwere Mengen von Staub erzeugen

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe

Messsoftware OPW-S4.0

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial

Active Clutch Line. Elektromagnet-Einflächenkupplung E E E E00

Fördertechnik und Intralogistik. Gemeinsam mehr erreichen

Revolution Pressfilz Höherer Trockengehalt für Karton und Verpackung

Unsere Innovationen deine Chance.

Ertrags- und qualitätsbeeinflussende Faktoren beim Faserpflanzenanbau

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

innovations from experience Worldwide leader in feeding and cutting equipment

MicrobEnergy GmbH Laborautomatisierung

FERTIGUNGSTECHNIK ENGINEERING/LASERN/STANZEN/ ABKANTEN/SCHWEISSEN/CNC- BRENNSCHNEIDEN/SCHEREN/SÄGEN/ DREHEN/FRÄSEN/BOHREN/MONTIEREN/

Fallstudie Additiv gefertigtes Stechmodul Weltweit erstes additiv hergestelltes Serien-Drehwerkzeug für die Zerspanungsindustrie

Sie benötigen Unterstützung in Wartung und Service Ihre Lasersintersysteme WIR KÖNNEN HELFEN

edesign LINEARROBOTER

Elektromechanische selbstrüstende Korpuspresse

Künz Stahlwasserbau: Innovative Lösungen für Energie und Sicherheit.

Die CRONIMET Gruppe. Technologien & Lösungen für globale Metallmärkte Marijo Zeljko/ CEO

Ressourceneffizienz als Geschäftstreiber 17. Juni 2014

Transkript:

Hofer Vliesstofftage 9.-10. Nov.11

Gliederung 1. Historie Temafa/Struktur Dilo Group 2. 3 Möglichkeiten der Produkterweiterung 3. Vertikale Diversifikation Lückenschluss in der Line mit Beispielen 4. Horizontale & Vertikale Diversifikation Alphamix und Air Engineering

1874 Wilhelm Morgner gründete in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legte damit den Grundstein der heutigen TEMAFA

1874 Wilhelm Morgner gründete in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legte damit den Grundstein der heutigen TEMAFA 1949 1949 Gründung der Temafa

Büro 1874 Wilhelm Morgner gründet in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legt damit den Grunstein der heutigen TEMAFA 1949 Gründung der Temafa 1970 1970 Neubau am heutigen Standort

Technikum Temafa

Technikum 1 Dilo

Büro 1874 Wilhelm Morgner gründet in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legt damit den Grunstein der heutigen TEMAFA 1949 Gründung der Temafa 1970 1970 Neubau am heutigen Standort

TEMAFA Montieren Pulvern Schweißen Lasern Kanten

1874 Wilhelm Morgner gründet in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legt damit den Grunstein der heutigen TEMAFA 1949 1970 Gründung der Temafa Neubau am heutigen Standort 1990 1990 Eintwicklung von Faseraufschluß

1874 Wilhelm Morgner gründet in Werdau/Sachsen einen handwerklichen Reparaturbetrieb und legt damit den Grunstein der heutigen TEMAFA 1949 1970 Gründung der Temafa Neubau am heutigen Standort 1990 2005 Eintwicklung von Faseraufschluß 2005 Mitglied der Dilo-Gruppe

Dilo, Inc. Charlotte, NC USA Dilo Repräsentanz Shanghai VR China Dilo Repräsentanz Moskau Russland Handelsvertretungen In weltweit über 80 Ländern Historie Dilo gegründet in 1902 Spinnbau gegründet in 1948 Temafa gegründet in 1874 DiloSpinnbau seit 1996 DiloTemafa seit 2005 Organigramm Gesamtindex

Maschinenprogramm Faseröffnung und Mischung Krempel Airlaying Vliesstrecke Vliesleger Nadelmaschinen Gesamtindex

Temafa Maschinenprogramm Fasermischanlagen Nonwoven Spinnerei Bleicherei Recycling & Faseraufschlußanlagen Kenaf, Hanf, Flachs Recycling für Nonwoven Air- Engineering Luft-Konditionierung Filtersysteme Krempelabsaugungen

Gliederung 1. Historie Temafa/ Struktur Dilo Group 2. 3 Möglichkeiten der Produkterweiterung 3. Vertikale Diversifikation Lückenschluss in der Line mit Beispielen 4. Horizontale & Vertikale Diversifikation Alphamix und Air Engineering

Möglichkeiten der Produkterweiterung Auffächern von Produkten in vor- und nachgelagerten Prozessstufen Auffächern von verwandten Produkten Neue Produkte, bei denen keine Beziehung zu den bisherigen Produkten besteht

Möglichkeiten der Produkterweiterung Beispiel: Krempelspeisesystem Auffächern von Produkten in vor- und nachgelagerten Prozessstufen Ziel: möglichst früh eine gute Gleichmäßigkeit erzeugen

Wo beginnt die Gleichmäßigkeit im Vlies?

Dosieröffner DON Fazit: Homogener Faserstrom zur Krempelspeisung

Bewährte Funktionsprinzipien der Textilindustrie Ziel: möglichst früh eine gute Gleichmäßigkeit erzeugen Doublage z.b. Leger, Spinnerei Strecke Rütteln/Verdichten Rüttelschachtspeiser Pneumatisch homogenisieren Airlay

Funktionsprinzip Multifeet Doublage Rütteln Pneumatisch Homogenisieren Frühzeitig gute Gleichmäßigkeit erzeugen = wenig Korrekturen nachfolgend notwendig

Krempelspeisung: MultiFeed

MultiFeed und MultiCard

Gliederung 1. Historie Temafa/ Struktur Dilo Group 2. 3 Möglichkeiten der Produkterweiterung 3. Vertikale Diversifikation Lückenschluss in der Line mit Beispielen 4. Horizontale & Vertikale Diversifikation Alphamix und Air Engineering

Rahmenbedingungen der Produkterweiterung Rahmenbedingungen Produkt muss mit den vorhandenen Ressourcen der Fertigung hergestellt und mit dem Verkauf vermarktet werden können Know How muss vorhanden sein Horizontale Diversifikation Downsizing Vertikale Diversifikation Air Engineering

Rahmenbedingungen der Produkterweiterung Rahmenbedingungen Produkt muss mit den vorhandenen Ressourcen der Fertigung hergestellt und mit dem Verkauf vermarktet werden können Know How muss vorhanden sein Horizontale Diversifikation Downsizing

Welches Aggregat sollte entwickelt werden?

Welches Aggregat sollte entwickelt werden?

Möglichkeiten der Gewichtserfassung Schalenwaage Bandwaage Dichte Messung Gewichtserfassung in Ruhe Gewichtserfassung in Bewegung Dichte in Bewegung => umrechnen in Gewicht Keine speziellen Voraussetzungen Möglichst homogene Matte Möglichst Grenzschicht

Welche Technik ist die bessere für die Entwicklung? BALTROMIX Schalenwaage patentiert BALTROMIX Bandwaage patentiert

Darstellung der Leistung Gewicht Zeit Gewicht Zeit Gewicht Zeit

Vorteile Schalenwaage vs. Bandwaage 1. Mit der Schalenwaage wird eine höhere Genauigkeit erzielt (Schalenwaage in Ruhe) 2. Taragewicht geringer 3. Keine Brückenbildung und faserspezifische Einflüsse an Bandübergängen Ein-/ Auslauf Fazit: Schalenwaage ist für die Produkterweiterung die 4. Höhere Dynamik des Wiegebereichs richtige Technik (20 kg/h bis 1.250 kg/h) 5. Tarierung wird automatisch während der Produktion durchgeführt 6. Geringere Investitionskosten

Vergleich Alphamix Baltromix Alphamix Baltromix Leistung Alphamix = 0,5 Leistung Baltromix

Rahmenbedingungen der Produkterweiterung Rahmenbedingungen Produkt muss mit den vorhandenen Ressourcen der Fertigung hergestellt und mit dem Verkauf vermarktet werden können Know How muss vorhanden sein Horizontale Diversifikation Downsizing Vertikale Diversifikation Air Engineering

Warum Air Engineering? Schnittstellenreduzierung

Warum Air Engineering? Verstehen der Lufttechnik Die Faser folgt der Luft. Die Fasern gehen dahin, wo sie nicht hingehen sollten. Lösungen durch Air Engineering

- Aufgaben des Air Engineering

- Aufgaben des Air Engineering

Welche Filter System? Oberste Priorität ist die Energieeinsparung, da dies nachhaltig ist und über die Lebendauer dem System einen Kostenvorteil bringt Außen beaufschlagte Trommelfilter sind energetisch am günstigsten (Hochleistungsventilatoren) Prozesssicherstes und flexibelstes System für Dauerbetrieb im textilen Bereich, auch bei nachwachsenden Rohstoffen

Trommelfilter außen beaufschlagt Gestell

Trommelfilter außen beaufschlagt Filter Vorfilterscheibe Fasern Vorfilterscheibe

Trommelfilter außen beaufschlagt Filter Trommel Fasern Vorfilterscheibe

Trommelfilter außen beaufschlagt Filter Trommelabsaugung Fasern Vorfilterscheibe

Trommelfilter außen beaufschlagt Hochleistungs-Ventilator Fasern Vorfilterscheibe

Trommelfilter außen beaufschlagt Filter Gehäuse Abgang Vorfilterscheibe

Einbaubeispiel für Filter

Beispiele für Filter Filter mit doppelter Vorfilterscheibe und Nadelmaschinenabsaugung Filter mit Kratzboden für schwere Stäube

- Aufgaben des Air Engineering

- Aufgaben des Air Engineering

Warum PAC? (Prozeßluft Konditionierung) Oberste Priorität ist die Energieeinsparung, da dies nachhaltig ist und über die Lebensdauer des Systems einen Kostenvorteil bringt Raumklimatisierung ca. 50 % mehr Luft und Energie als PAC Highspeed Vlieslinien müssen ein PAC haben. (Energieabfuhr der Leistung)

Was ist PAC

Was ist PAC?

Was ist PAC?

Was ist PAC?

Was ist PAC?

Einbaubeispiel PAC Prozessluftkonditionierung

Fazit Je nach Rahmenbedingungen vertikale, horizontale oder laterale Diversifikation. Krempelspeisesystem: Gleichmäßigkeit frühst möglich erzeugen. Airengineering für Weiterentwicklungen wichtiger Baustein. Trommelfilter und PAC energetisch günstigste Technologien. Zu dem Wegfall von Schnittstellen zu Fremdlieferanten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!