Naturerleben für Alt und Jung

Ähnliche Dokumente
Naturerleben für Alt und Jung

Anfahrt. Optikverleih. 24. März bis 31. Oktober 2018 Naturzentrum Katinger Watt Mit dem RufBUS erreichbar! So finden Sie uns

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

NAturerlebniswoche. in St. Peter-Ording und umgebung. Programmübersicht

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

mulingula-praxis Kreislesen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Meer und Küste in Leichter Sprache

Nationalpark-Haus Wangerland

Veranstaltungen Veröffentlicht auf Wattenmeer Kalender (

Preis pro Person ab 149,00 EUR

Forum 1 Die 15 Botschafter des Weltnaturerbe

Seehundstation Nationalpark-Haus

Tarife MS Flipper. Anreise mit dem Schiff

Ambulante Dienste Freizeitbereich

NORDSEE: EIDERSTEDT/TÖNNING - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE IM WELTNATURERBE WATTENMEER

Gästeprogramm 16. Juli bis 22. Juli

VERANSTALTUNGSHINWEISE

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6

SCHIFFSAUSFLÜGE SYLT HOOGE AMRUM SEEHUNDE HELGOLAND LANGENESS AB WYK/FÖHR ADLER RÜM HART ADLER CAT ADLER-EXPRESS ADLER IV

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

NAturerlebniswoche. Programm. in St. Peter-Ording und umgebung. Muscheln & Schnecken. Nationalpark- Themenjahr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Auszeit im Wattenmeer

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Tarife MS Flipper. Fahrplan und Termine Neuwerk. Anreise mit dem Schiff

Hautnah bei der Fütterung von Seehunden dabei sein und eine Menge Lehrreiches über diese. Tiere und ihren Lebensraum erfahren.

Veranstaltungskalender August 2017

marego. DAS BESTE FÜR DAS BESTE ALTER. ABO65 PROBEAKTION Straßenbahn, Bus, Bahn, Carsharing und Fahrrad. Einfach ankommen.

Im Reich der Steinböcke

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Preis pro Person ab 119,00 EUR

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Gassigehen im Tierheim Siegen

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Veranstaltungskalender Juli 2018

st-peter-ording.de GEZeITEN 2019 BADeREGELN Verhalten im Watt

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

WINTER- LICHTER 15. Dezember Januar 2019

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

AMRUM HOOGE SYLT 15 TAGESTICKET ONLINE-SPARPREIS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER. adler-schiffe.

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE

Die Bundesrepublik Deutschland

rheinhessisches ENTDECKEN GENIESSEN ERLEBEN ANGELIKA FRIEDRICH PROGRAMM & TERMINE E-Bike Touren Wanderungen Kinder-Entdeckertouren

Reallatino Tours. Reisebaustein Iquitos am Amazonas - Heliconia Amazon River Lodge

MS ADLER-EXPRESS AMRUM SYLT FÖHR HELGOLAND HOOGE LANGENESS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER AB NORDSTRAND STRUCKLAHNUNGSHÖRN

VERANSTALTUNGEN AUF NEUWERK 1. Erleben Sie Watt. Veranstaltungen auf Neuwerk

WINTER- LICHTER bis

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Natur erleben in Schleswig


Natur- und Landschaftsführungen 2018

Presseinformation. Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wattenmeer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Hotel Holsteinisches Haus

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Eine Stiftung für die Natur

Samstag, Familie

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

Mitgliedsantrag für Erwachsene

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Tourentipp 01/2017. Grüne Inseln mit Eiderwatt

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Jahrestreffen vom 4. bis 6. Oktober 2019 an der Müritz

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Niedersachsen. Programm Cuxhaven / Land Wursten

Transkript:

So finden Sie uns Optikverleih Anfahrt NABU Naturzentrum Katinger Watt Lina Hähnle Haus Katingsiel 14 25832 Tönning Fon: 0 48 62-80 04 Fax: 0 48 62-1 73 93 Katinger.Watt@NABU-SH.de www.nabu-katinger-watt.de Wenn Sie allein auf Entdeckungstour gehen möchten, müssen Sie nicht auf die optische Nähe eines Vogels verzichten. Wir leihen Ihnen gern Fernglas und Spektiv. So können Sie, ohne zu stören, der Vogelwelt ganz nah sein. Wir danken der Leica Camera AG ganz herzlich für diese Unterstützung. Fotos: Brawek, Buschmann, Dyck, Janke, Kohlus, Ludwichowski, NABU-Archiv, Povel, Raabe, Reufsteck, Stecher, TVB Filzmoos und Wolff Naturerleben für Alt und Jung 21. März bis 31. Oktober 2016 Naturzentrum Katinger Watt

NABU Naturzentrum Katinger Watt Lina Hähnle Haus Drama eines Flusses Die Geschichte der Eider Natur erleben Das NABU Naturzentrum Katinger Watt liegt idyllisch versteckt am alten Eiderdeich im Katinger Watt. Die Ausstellung informiert über Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten der Eidermündung, die Geschichte der Eider sowie den Nationalpark Wattenmeer. Der beschauliche Garten mit Fühlpfad und Duftbeeten lädt zum Verweilen ein. Für Groß und Klein gibt es viel Spannendes zu entdecken. Das Naturzentrum ist vom 21. März bis zum 31. Oktober 2016 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mit dem NABU in die Natur Angebote 2016 Wir laden Sie herzlich zu unseren Naturexkursionen, Kindertouren, Vorträgen, Erlebnisfahrten und mehr ein. Im vorliegenden Programm sind zunächst die einzelnen Angebote genauer beschrieben. Im hinteren Teil befindet sich das Kalendarium, in dem Sie die Termine der Veranstaltungen nachschlagen können. Damit für Jeden Natur zum Erlebnis wird, ist die Teilnehmerzahl je Führung begrenzt, und wir bitten Gruppen, einen gesonderten Termin zu vereinbaren. Naturzentrum in Aktion Machen Sie mit uns eine Zeitreise in die Geschichte des Flusses zwischen den Meeren. Ein interessanter Vortrag über die Veränderungen einer Landschaft, der Verwandlung eines lebendigen Fließgewässers zu einem Vorfluter und von der Illusion, Menschen würden im Umgang mit der Natur aus Fehlern lernen. Dauer: Vortrag, 45 Minuten Termine: siehe Kalendarium Zu Gast bei Seestern und Grundel Aquarienführung Bei uns brauchen Sie kein U-Boot, um in die Tiefen der Nordsee zu tauchen. Wir zeigen Ihnen bei der Fütterung der Aquarientiere eine kleine Unterwasserwelt mit Seestern, Sandgrundel, Scholle und Co. Dauer: 45 Minuten Termine: siehe Kalendarium BESONDERE ANGEBOTE FÜR GRUPPEN & SCHULKLASSEN Gruppen können ihre ganz individuelle Führung buchen. Rufen Sie uns an, und wir stellen Ihnen einige erlebnisreiche Stunden zusammen. Für Schulklassen bieten wir didaktisch und methodisch auf Alter und Lehrplan zugeschnittene Angebote an. Wir sind für Sie da unter Tel. 04862 8004, ganzjährig Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr.

Der Traum vom Fliegen Vogelkundliche Exkursionen Der König der Lüfte Seeadler im Katinger Watt Das Vogeljahr im Katinger Watt Alles zu seiner Zeit und immer etwas Neues. In der Natur ist kein Tag wie der andere: Je nach Jahreszeit und Wetter, ob Brut- oder Zugzeit, Hoch- oder Niedrigwasser, werden wir ganz Unterschiedliches erleben. Es lohnt sich also, diese vogelkundlichen Führungen mehrmals zu besuchen. April: Quak und Schnatter Auf den Feuchtwiesen und flachen Gewässern ist jetzt die beste Zeit, alle Entenarten im Prachtkleid zu bewundern. Mai: Wiesenvögel Welche Vögel brüten im Grünland und welche Ansprüche stellen die Arten an ihren Lebensraum? Juni: Dicht an dicht Ganz eng beieinander sitzen Seeschwalben und Möwen. Was passiert alles in einer Seevogelkolonie? Juli: Federwechsel Viele Vogelarten können zeitweise nicht fliegen oder sehen plötzlich nicht mehr bunt, sondern braun und grau aus. Wie kommt es dazu? Und welchen Zweck hat das? August: Watvögel Kleine oder große Vögel am Strand, riesige Vogelwolken über den Sandbänken. Vielfältige Lebensweisen bei scheinbar identischem Aussehen. September: Nomaden der Lüfte Wer fliegt wann warum wohin? Die Zeit des Vogelzuges im Herbst nutzen wir für die Erklärung des Wanderphänomens bei Vögeln. Oktober: Gänsealltag Der Ruf der Wildgänse löst bei vielen Menschen Reisefieber aus. Wir begrüßen Nils Holgerson auf seiner Reise in den Süden. Vogelkunde Majestätisch hebt er sich in die Lüfte, schwingt sich mit kraftvollen Flügelschlägen in die Aufwinde und lässt sich dann in weiten Kreisen gen Himmel tragen. Seit einigen Jahren brütet ein Seeadlerpaar im Katinger Watt. Wir laden Sie ein, diese beeindruckenden Greifvögel unter fachkundiger Begleitung der Horstbetreuer störungsfrei zu beobachten. Dauer: Termine: 2 Stunden sonntags, jeweils 14.00 Uhr 03.04., 17.04., 01.05., 08.05.2016 Sie möchten die Vogelwelt im Katinger Watt auf eigene Faust erkunden? Von der Firma Leica Camera AG, die unsere Naturschutzarbeit seit langem unterstützt, leihen wir Ihnen gerne Fernglas und Spektiv (geringe Leihgebühr). Einen Vogelbeobachtungsturm und mehrere Beobachtungshütten können Sie bequem vom NABU Naturzentrum Katinger Watt aus erreichen. Termine: siehe Kalendarium

Lärmende Wohngemeinschaft Seevögel am Eidersperrwerk Naturschutz vom Feinsten Vogelreich, bunt und lecker - 2.7. 16.7. 30.7. Seevögel Manche Vögel mögen es eng und laut, kein gemütlicher Ort für die Jungenaufzucht. Erfahren Sie bei der Beobachtung des Familienlebens der Küstenseeschwalben und der Lachmöwen, warum diese lärmende Wohngemeinschaft von Vorteil ist. Treffpunkt: Eidersperrwerk Dithmarscher Seite Termine: siehe Kalendarium NATUR GENUSS FESTIVAL im Stiftungsland Wir sind Partner beim NATUR GENUSS FESTIVAL 2016: Das Festival für Naturerleben und kulinarischen Genuss in Schleswig-Holstein. Von Juli bis Oktober sind Naturfreunde und Genussentdecker herzlich eingeladen, bei ausgewählten Partner-Restaurants und auf rund 100 Veranstaltungen in und ums Stiftungsland die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur kennen zu lernen. Wichtiger Festival-Botschafter ist das Naturschutz-Rind. Dahinter verbergen sich gleich mehrere der sog. Robustrindrassen (z.b. Galloway). Sie sind als Landschaftspfleger im Stiftungsland unterwegs und kommen als Delikatesse bei den NATUR GENUSS MENÜS von gastronomischen Festivalpartnern auf den Teller. So lecker schmeckt Naturschutz! www.naturgenussfestival.de Natur Genuss Festival Dreimal Wandern im Stiftungsland Katinger Watt mit Naturgenussmenü: 1.000 ha Wiesen und Weiden in der Eidermündung: ein optimaler Brutplatz mit reicher Nahrung für Gänse-schwärme und Wiesenvögel. Robuste Rouge des Prés-Rinder sorgen hier für blütenreiche Wiesen mit Orchideen, Klappertopf und Kuckucks-Lichtnelken. Biologe Holger Bruns und Rinderhalter Hans-Jürgen Rosendahl erklären an drei Terminen während einer jeweils zweistündigen Wanderung das komplexe Zusammenspiel von Wasser, Boden, Klima, Pflanzen, Klein- und Großtieren und menschlicher Nutzung. Für den Menschen stehen am Ende faszinierende Naturerlebnisse und nachhaltig erzeugte Fleischprodukte, die Sie bei einem anschließenden Essen schmecken können. Samstag, 2.7. 16.7. 30.7.2016, von 16.00 bis 20.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Eidersperrwerk auf Nordfriesischer Seite. Anmeldung bis 27.6. 11.7. 25.7.2016 unter 04862 8004, Kosten inkl. NATUR GENUSS MENÜ 25,90 ohne Getränke, max. Teilnehmerzahl 30 Pers. NATUR GENUSS MENÜ Porreesuppe, Roastbeef mit Bratkartoffeln und frischem Sommersalat, Himbeertraum als Nachspeise. Dieses Jahr sind wir mit dem NATUR GENUSS MENÜ zu Gast bei Op de Burg, Mühlendeich 24, 25836 Vollerwiek. Öffnungszeiten: 17.30-23.00 Uhr, an Sommertagen bereits ab 14.30 Uhr. Montag Ruhetag. Tel.: 04862 10 32 00.

Westküsten Vogelkiek Bustour am 1. und 2. Oktober 2016 Ab in die Sonne Wenn Kleinvögel ziehen Westküsten Vogelkiek 29. Sept. bis 3. Okt. Seit einigen Jahren tourt nun die Fangemeinde begeisterter Vogelgucker unter fachkundiger Begleitung mit Biologen, Nationalparkrangern und Schutzgebietsbetreuern am ersten Wochenende im Oktober zu den schönsten Beobachtungsgebieten entlang des Nationalparks Wattenmeer. Eine grandiose Landschaft, faszinierende Vögel und eine gut durchorganisierte Bustour machen den Westküsten Vogelkiek jedes Mal wieder zu einem besonderen Ereignis. 2016 soll es zu den schönsten Vogelbeobachtungsgebieten rund um den Beltringharder Koog gehen. Das Programm für die Bustour erscheint im August. Und noch mehr Vogelkiek Weitere Angebote zum Westküsten Vogelkiek im Nationalpark Wattenmeer finden Sie unter www.westkuesten-vogelkiek.de Warum ziehen Vögel? Phänomen Vogelzug Beobachten Sie mit unserem Biologen Holger Bruns die Zugvögel live. Erfahren Sie, welche Erkenntnisse Wissenschaft und begeisterte Vogelgucker über Jahrzehnte zum Phänomen Vogelzug gewonnen haben. Termin: Sa. 01.10.2016, 14.00 Uhr Westküsten Vogelkiek 29. Sept. bis 3. Okt. Der herannahende Winter verknappt die Nahrung, und die Kleinvögel machen sich auf zu ihren gefüllten Speisekammern im Süden. Beobachten Sie mit uns auf einer Wanderung diesen Kleinvogelzug und stärken sich anschließend bei einem Frühstück im Naturzentrum. Termin: So. 02.10.2016, 06.30 Uhr Preis: inklusive Frühstück 12,50 Anmeldung bitte bis 29.09.2016 Gänsealltag Vom Leben der Nonnengänse Was braucht eine Nonnengans zum Glücklichsein? Einen Schwarm von Nachbarn und Familienmitgliedern, große Weidefläche für die Nahrungssuche, Wasserflächen zum Trinken, Baden und Schlafen und vor allem keine Störungen. All dies findet sie im Katinger Watt. Beobachten Sie mit uns die Nonnengänse und erfahren Wissenswertes aus ihrem Alltagsleben. Nach einer stärkenden und gemütlichen Kaffeepause im Naturzentrum geht es mit den Unermüdlichen nochmals raus zur Beobachtung des abendlichen Einflugs tausender Nonnengänse zu ihren Schlafplätzen im Katinger Watt und im Nationalpark. Termin: Mo. 03.10.2016, 14.00 Uhr

Weite, Wind und Wattenmeer Wattexkursion Wattwandern in den Sonnenuntergang Abendliche Wattwanderung Watt- & Spülsaumwanderung Bei diesem Streifzug auf dem Meeresboden des Nationalparks Wattenmeer wollen wir nicht nur Wind und Weite dieses einzigartigen Naturraums erleben. Denn genaueres Hinsehen lohnt sich: Entdecken Sie Krebse, Schnecken, Vögel, Muscheln, Wattwürmer und vieles mehr. Seien Sie dabei, wenn die Nordsee bei Ebbe das Watt freigibt. Siehe auch Kinderwattführungen. Treffpunkt: Vollerwieker Deich, Kreuzung Süderdeich/Wagenack Termine: siehe Kalendarium Die Wanderung findet nicht bei Nebel, Sturm oder Gewitter statt. Von Alge bis Zahnbürste Strandfunde am Deich Machen Sie mit uns eine Wanderung entlang des Eiderdammes und lassen Sie uns gemeinsam entdecken, was das Meer anspült und an neuen Lebensräumen schafft. Erfahren Sie Kurioses und Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt der Nordseeküste. Doch nicht jedes unserer Fundstücke ist natürlichen Ursprungs... Termine: siehe Kalendarium Wattwandern Wenn die rote Sonne im Wattenmeer versinkt, laden wir Sie zu einer stimmungsvollen Wattwanderung ein. Das Licht der tief stehenden Abendsonne sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre im Weltnaturerbe Wattenmeer. Mit Geschichten und sinnlichen Erlebnissen klingt die Wanderung beschaulich am Deich aus. Treffpunkt: Vollerwieker Deich, Kreuzung Süderdeich/Wagenack Termine: siehe Kalendarium Die Wanderung findet nicht bei Nebel, Sturm oder Ge-witter statt. JUNG WILD VIELFÄLTIG In Deutschland ist das Wattenmeer bereits seit 1985 als Nationalpark geschützt, damit auch unsere Kinder und Enkel noch wilde Meeresnatur erleben können. Wegen seiner geologischen Jugend, Wildheit und Vielfältigkeit wurde das Wattenmeer 2009 auch noch in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich auch noch heute ständig verändert. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Das Wattenmeer ist daher unverzichtbar für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt.

Kleine Abenteurer im Watt Wattexkursion für Kinder Natur macht Spaß Kindernachmittag im Katinger Watt Kinder Auf einer spielerischen Reise für kleine Wattforscher ab sechs Jahren werden die Geheimnisse zwischen Meeresgrund und Horizont ergründet. Parallel hierzu findet für die Großen ebenfalls eine Wattführung statt. Die Wanderung findet nicht bei Nebel, Sturm oder Gewitter statt. Treffpunkt: Vollerwieker Deich, Kreuzung Süderdeich/Wagenack Termine: siehe Kalendarium Alter: ab 6 Jahren Kinder Kunterbuntes Spielen und Basteln, Forschen und Entdecken im und am Naturzentrum. Termine: siehe Kalendarium, in den Ferien mittwochs, jeweils 14.00 Uhr Alter: ab 6 Jahren Nestflüchter auf Entdeckungstour Vogelkunde für Kinder Können alle Vögel fliegen? Warum fliegen manche nach Süden und woher hat der Zaunkönig seinen Namen? Wovon leben Vögel und wie alt können sie werden? Führung für kleine Vogelkundler ab sechs Jahren, die durch Spielen, Geschichten und Beobachtungen den Geheimnissen der Vogelwelt auf den Grund gehen wollen. Natur bringt Muße Elternfreizeit Termine: siehe Kalendarium Alter: ab 6 Jahren Während ihr die Natur entdeckt, können eure Eltern gleichzeitig das Katinger Watt auf eigene Faust erkunden oder einfach auf unserer gemütlichen Terrasse und im Garten entspannen.

Mit Batman in die Nacht Fledermausexkursion Warum ist die Scholle platt? Eiderfahrt mit Seetierfang Zauber der Nacht Lassen Sie sich von den sagenumwobenen Geschöpfen verzaubern, die lautlos durch die Nacht gleiten und sich nur mit ihren Ultraschalllauten orientieren. Fledermausführung mit Bat-Detektoren im Katinger Watt mit einführendem Diavortrag. Dauer: 3 Stunden Termine 14.05., 11.06., 25.06., 08.07., 23.07., 06.08.2016 Uhrzeit: siehe Kalendarium Von Licht zu Licht Nachtwanderung Erlebnisschifffahrten Eine ganz besondere Art der Naturbeobachtung machen die Reederei Adler-Schiffe und der NABU möglich. Bei einer Fahrt auf der Eider zwischen dem Eidersperrwerk und Tönning - vorbei an den Seehundbänken - eröffnet sich Ihnen eine ganz neue Perspektive: Beobachten Sie nahrungssuchende Vögel auf den Wattflächen oder bei Hochwasser vorüberschwimmende Vögel. Der Seetierfang mit einem Netz bringt das Unterwasserleben an Bord. Fachkundige NABU MitarbeiterInnen geben Ihnen interessante Informationen über Krebse, Fische, Muscheln und mehr, bevor diese den Fluten wieder zurück gegeben werden. In der Zeit vom 24.03. bis 31.10.2016. Gruppen müssen sich bitte vorher unter 04842-90 00 0 anmelden. Hunde werden gegen eine Gebühr von 3 befördert. Fahrradmitnahme ist möglich. Änderungen, Preise vorbehalten. ab Eidersperrwerk ab Tönning Schiffsanleger Außenhafen Schiffsanleger Eiderkaje Dauer: Einfache Fahrt ca. 1:15 h, Hin- und Rückfahrt ca. 2:45 h Tage Abfahrt Tage Abfahrt Dienstag Mittwoch Mittwoch 11:15 Uhr 12:45 Uhr Donnerstag Donnerstag Sonntag Sonntag* Rückfahrt sofort oder mit einem späteren Schiff möglich Dienstag Anreise mit der Deutschen Bahn zur vollen Stunde möglich Wenn es draußen dämmert, machen wir uns auf, um die nächtliche Welt des Katinger Watts zu erkunden. Bei einer Wanderung von Licht zu Licht können Sie spannenden Geschichten lauschen, lustige Spiele erleben und dabei viel über nachtaktive Tiere und ihre Besonderheiten erfahren. Kommen Sie und lassen Sie sich von der Schönheit der Nacht verzaubern! Ein Erlebnis für die ganze Familie. Fahrpreise inklusive NABU Begleitung Alle Preise in Erw. Ki.** Erw.-Gr. Ki.-Gr. Eiderfahrt mit Hin- und Seetierfang Rückfahrt 19,00 14,50 15,00 10,00 ab Tönning oder Eidersperrwerk einfache Fahrt * 11,50 10,50 9,00 6,50 **3 Kinder bis 14 Jahre in Begleitung 2 zahlender Erwachsener frei * kein Rücktransport zum Abfahrtsort Dauer: 3 Stunden Termine siehe Kalendarium

Einsiedler im Katinger Watt Naturspaziergang zu den Wildbienen Wir sind Nationalparkpartner Das Besondere finden Blumen & Insekten Sie nisten im Boden, in Steilwänden oder gar im Hotel", manchmal Hunderte an einem Ort, und doch leben die meisten von ihnen ganz allein - Wildbienen. Erfahren Sie mehr über das Leben dieser Solitärbienen und wie Sie dazu beitragen können, das Überleben dieser außergewöhnlichen Insekten zu sichern. Dauer: 3 Stunden Termine: So. 24.4., 21.8.2016, 11 Uhr Tag des Offenen Gartens 18. und 19. Juni 2016 von 11 bis 18 Uhr Das Naturzentrum lädt zum Tag des Offenen Gartens ein: Immer nur wenige Schritte führen zum Blumenbeet, Kräuterhochbeet, zu den Duft- und Färberpflanzen, Insekten- und Vogelkästen - alles mit verständlicher Beschriftung. Kleine Sitzgruppen unter Obstbäumen oder die begrünte Veranda mit naturnahem Teich laden zum gemütlichen Plausch, Entspannen und Lesen ein. Nationalpark Wattenmeer Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es Wattenlandschaften von dieser Größe und mit dieser besonderen Kombination von Sänden, Dünen, Salzwiesen, Inseln und Halligen wie im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wir Nationalpark-Partner leben hier und laden Sie ein, diese einzigartige Naturund Kulturlandschaft mit allen Sinnen zu ge-nießen und kennen zu lernen. Wir arbeiten eng mit anderen Organisationen und touristischen Betrieben der Region, die möglichst umweltverträglich wirtschaften und sich für den Schutz des Nationalparks einsetzen, zusammen. Wenn Sie auch im Urlaub das Besondere suchen - besondere Natur, besondere Informationen und besonders gute Gastgeber - dann liegen Sie bei uns Nationalpark-Partnern genau richtig. www.nationalpark-partner-sh.de

Kalendarium März 21 Mo 11:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 22 Di 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 23 Mi 11:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 24 Do 11:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 25 Fr 12:30 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 12:30 Nestflüchter auf Entdeckungstour 18:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 26 Sa 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 27 So 14:30 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 28 Mo 10:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 10:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 29 Di 15:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 15:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 30 Mi 31 Do 11:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion April 01 Fr 12:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 02 Sa 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 19:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 03 So 03 So 14:00 Der König der Lüfte - Seeadler im Katinger Watt 04 Mo 11:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 11:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 05 Di 15:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 06 Mi 07 Do 12:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 18:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 08 Fr 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 09 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 10 So 11 Mo 10:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 12 Di 15:30 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 13 Mi 11:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 14 Do 16:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 15 Fr 12:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 16 Sa 11:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 17 So 14:00 Der König der Lüfte - Seeadler im Katinger Watt 18 Mo 11:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 19 Di 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung

19 Di 18:30 Wattwandern in den Sonnenuntergang 20 Mi 12:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 21 Do 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 23 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 24 So 11:00 Einsiedler im Katinger Watt - Wildbienenexkursion 25 Mo 14:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 26 Di 27 Mi 10:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 28 Do 15:30 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter 29 Fr 11:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 30 Sa 15:00 Der Traum vom Fliegen - Quak und Schnatter Mai 01 So 14:00 Der König der Lüfte - Seeadler im Katinger Watt 02 Mo 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 03 Di 11:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 04 Mi 05 Do 11:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 05 Do 06 Fr 12:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 16:00 Naturspaziergang im Oldensworter Vorland 19:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 07 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 08 So 14:00 Der König der Lüfte - Seeadler im Katinger Watt 09 Mo 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 10 Di 14:30 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 11 Mi 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 12 Do 16:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 13 Fr 11:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 14 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 21:00 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 15 So 11:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 16 Mo 15:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 15:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 17 Di 18 Mi 19 Do 11:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 11:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 20 Fr 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 18:30 Wattwandern in den Sonnenuntergang 21 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk

22 So 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 23 Mo 13:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 13:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 10:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 10:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 21:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 28 Sa 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 29 So 16:00 Der Traum vom Fliegen - Wiesenvögel 30 Mo 12:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 31 Di JUNI 01 Mi 15:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 02 Do 10:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 04 Sa 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 19:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 05 So 15:30 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 06 Mo 13:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 07 Di 16:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 08 Mi 09 Do 16:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 10 Fr 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 11 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 21:30 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 12 So 16:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 13 Mo 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 13:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 14 Di 15 Mi 15:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 16 Do 10:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 17 Fr 12:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 18 Sa 11:00 Offener Garten 18:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 19 So 11:00 Offener Garten 20 Mo 12:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 21 Di 20:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 22 Mi 14:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 23 Do

23 Do 24 Fr 12:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 25 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 21:30 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 26 So 16:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 27 Mo 11:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 11:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 28 Di 17:00 Der Traum vom Fliegen - dicht an dicht 29 Mi 30 Do 14:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 22:00 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung Juli 01 Fr 12:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 16:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 16:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 02 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 16:00 Natur-Genuss-Festival im Katinger Watt 03 So 04 Mo 12:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 12:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 20:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 05 Di 16:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 06 Mi 07 Do 07 Do 08 Fr 15:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 21:30 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 09 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 10 So 16:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 11 Mo 11:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 11:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 12 Di 21:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 13 Mi 14 Do 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 15 Fr 10:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 10:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 16 Sa 15:00 Beobachtung der Seevögel am Eidersperrwerk 16:00 Natur-Genuss-Festival im Katinger Watt 17 So 17:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 18 Mo 11:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 11:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 19 Di 20 Mi 19:30 Wattwandern in den Sonnenuntergang 21 Do 15:00 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 22 Fr 11:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider

23 Sa 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 21:30 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 24 So 15:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 25 Mo 11:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 11:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 26 Di 16:30 Der Traum vom Fliegen - Federwechsel 16:30 Nestflüchter auf Entdeckungstour 27 Mi 28 Do 21:30 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 29 Fr 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 14:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 30 Sa 15:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 16:00 Natur-Genuss-Festival im Katinger Watt 31 So 17:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion August 01 Mo 11:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 11:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 02 Di 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 19:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 03 Mi 04 Do 04 Do 15:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 05 Fr 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 06 Sa 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 21:00 Mit Batman in die Nacht - Fledermausexkursion 07 So 15:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 08 Mo 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 09 Di 10 Mi 11 Do 16:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 12 Fr 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 21:00 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 13 Sa 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 14:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 14 So 15 Mo 16:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 16 Di 11:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 17 Mi 18 Do 20 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 21 So 11:00 Einsiedler im Katinger Watt - Wildbienenexkursion 16:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 22 Mo 10:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion

23 Di 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 24 Mi 25 Do 20:00 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 26 Fr 13:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 13:00 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 27 Sa 14:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 28 So 16:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 29 Mo 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 16:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 16:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 30 Di 11:00 Der Traum vom Fliegen - Watvögel 11:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 31 Mi 19:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang September 01 Do 12:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 02 Fr 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 03 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 04 So 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 05 Mo 14:30 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 14:30 Nestflüchter auf Entdeckungstour 06 Di 07 Mi 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 10:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 08 Do 15:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 10 Sa 12:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 11 So 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 12 Mo 14:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 13 Di 11:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 14 Mi 11:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider 17:00 Wattwandern in den Sonnenuntergang 15 Do 11:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 17 Sa 14:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 18 So 15:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 19 Mo 14:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 20 Di 21 Mi 15:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 22 Do 11:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 23 Fr 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung

24 Sa 12:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 25 So 26 Mo 15:00 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 27 Di 11:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 28 Mi 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 29 Do 11:00 Der Traum vom Fliegen - Nomaden der Lüfte 30 Fr 11:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung Oktober 01 Sa 09:00 Westküsten Vogelkiek - Bustour 14:00 Westküsten Vogelkiek - Warum ziehen Vögel? 02 So 06:30 Ab in die Sonne, wenn Kleinvögel ziehen 09:00 Westküsten Vogelkiek - Bustour 03 Mo 14:00 Gänsealltag - Vom Leben der Nonnengänse 04 Di 14:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 05 Mi 06 Do 15:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 15:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 07 Fr 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 10:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 08 Sa 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 09 So 09 So 14:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 10 Mo 11 Di 13:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 12 Mi 13 Do 16:30 Wattwandern in den Sonnenuntergang 14 Fr 11:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 15 Sa 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 16 So 12:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 18 Di 14:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 19 Mi 20 Do 15:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 15:00 Nestflüchter auf Entdeckungstour 21 Fr 10:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 10:30 Kleine Abenteurer im Watt - Wattexkursion für Kinder 15:00 Zu Gast bei Seestern & Grundel - Aquarienführung 22 Sa 14:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 18:00 Von Licht zu Licht - Nachtwanderung 23 So 14:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 24 Mo 25 Di 14:30 Weite, Wind und Wattenmeer - Wattexkursion 26 Mi

26 Mi 27 Do 11:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 28 Fr 13:00 Von Alge bis Zahnbürste - Strandfunde am Deich 29 Sa 13:00 Der Traum vom Fliegen - Gänsealltag 30 So 13:00 Drama eines Flusses - die Geschichte der Eider Naturführer Eidermündung Auf 162 Seiten beschreiben Holger A. Bruns, Sibylle Stromberg und Stefan Wolff die Eidermündung, wie es besser nicht geht: Die Geschichte und Ökologie des Gebietes ist umfassend wie kurzweilig dargestellt. Extraseiten beschreiben Naturphänomene von Vögeln (Der Frühlingsflöter), Insekten (Wenn Blutströpfchen fliegen) oder Fischen (Stinker mit Gurkenflair). Karten zeigen symbolreich und übersichtlich die Orte, an denen sich diese Phänomene oder Vögel gut beobachten lassen. Weitere Symbole verlinken Themen und Seiten untereinander, fast wie in der virtuellen Welt. Dazu klasse Bilder, modernes Layout und handschmeichelnde Haptik. Das NABU-Buch wurde von der Bingo Umweltstiftung, der Beatrice Nolte Stiftung und der Leica Camera AG gefördert und kostet 6,-. Bezug: NABU Naturzentrum Katinger Watt Rezension von Hendrik Brunckhorst, Preise Das Kombiticket Kleine Preise...... für große Naturerlebnisse Das NABU Naturzentrum Katinger Watt finanziert sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Damit sich unsere Naturerlebnisse auch jeder leisten kann, sind unsere Preise klein. Über Spenden freuen wir uns natürlich. Diese kommen unserer Naturschutzarbeit und unserer Umweltbildung zu Gute. Kinder Die Teilnahme an den Führungen geschieht auf eigene Gefahr. 3 in Einem Vergünstigungen im Nationalpark Mit dem Kombiticket 3 in Einem bekommen Sie ermäßigten Eintritt für die drei Erlebnisund Informationszentren Multimar Wattforum, Seehundstation Friedrichskoog und das NABU Naturzentrum Katinger Watt am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Ticket ist zeitlich unbegrenzt. Kinder: 9,60 Erwachsene: 14,00 Familien: 38,40 Erwachsene Familien NABU- Mitglieder Zentrum 1,00 1,50 4,00 frei Führung 2,00 3,00 8,00 frei Fernglas 3,00 (Leihgebühr) Spektiv 5,00 (Leihgebühr)

Wanderwege im Katinger Watt

VW-Nummer: 22 32 08 NABU Charitéstraße 3 10117 Berlin FÜR MENSCH UND NATUR Tel. 030 28 49 84 40 00 E-Mail: Service@NABU.de www.nabu.de Datum - Unterschrift des Kontoinhabers Ich bin damit einverstanden, dass der Mitgliedsbeitrag von meinem Konto abgebucht wird. Zahlungsweise: jährlich (bitte ankreuzen) vierteljährlich halbjährlich Bitte schicken Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft an: Kontoinhaber: Kreditinstitut - BIC: IBAN: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten - ggf. durch Beauftragte - auch für NABU-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit schriftlich oder per Mail an Service@NABU.de widersprechen. Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den genannten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenenen Lastschriften einzulösen. Bei unberechtigter Belastung Ihres Kontos haben Sie acht Wochen Widerspruchsrecht. Kiewitt - Kiewitt ruft es aus der Luft, die ersten Kiebitze sind wieder da. Wie jedes Jahr kommen sie in das Katinger Watt. Hier finden sie feuchte Wiesen, eine offene Landschaft, ein Zuhause. Doch der Lebensraum für Wiesenvögel wird knapp. Unsere Kulturlandschaft verändert sich zunehmend. Um regionaltypischen Tieren und Pflanzen weiterhin einen Platz zum Überleben zu bieten, arbeiten wir an der Erhaltung von Wiesen und Feuchtgrünland. In Handarbeit, aber auch mit dem Einsatz von schweren Geräten werden geeignete Maßnahmen durchgeführt. Die ehrenamtliche Muskelkraft wird mit Kaffee und Kuchen belohnt, die Maschinen müssen jedoch bezahlt werden. Das NABU Naturzentrum Katinger Watt hat sich zum Ziel gesetzt, vielen Kiebitzen ein Zuhause zu schaffen und vielen Menschen erlebnisreiche Stunden in der Natur mit einem vielfältigen Angebot an Führungen zu ermöglichen. Machen Sie es möglich, dass der NABU seine Arbeit fortführen kann. Ganz einfach - durch eine Mitgliedschaft.

NATUR BEWAHREN ZUKUNFT SICHERN Mensch und Natur sind keine Gegensätze, sondern beide Teil eines Ganzen. Auch Sie können Ihren Beitrag zum Schutz der Natur leisten. Unterstützen Sie den NABU und helfen Sie dadurch mit, auch der Natur einen Platz auf diesem Planeten dauerhaft zu sichern. Geben Sie der Natur eine Zukunft. Werden Sie Mitglied im NABU, dem Anwalt für die Natur. ALS NABU-MITGLIED... erhalten Sie viermal jährlich das kostenlose NABU-Magazin Naturschutz heute! haben Sie freien Eintritt in alle NABU-Veranstaltungen, wie Exkursionen und Vorträge! gibt s einen kostenlosen Eintritt beim Besuch aller NABU- Naturzentren! bekommen Sie viermal jährlich ein kostenloses regionales NABU- Magazin, für Schleswig-Holstein Betrifft: Natur, mit aktuellen Infos aus dem Lande! steht Ihnen eine kostenlose Vor- Ort-Betreuung in Fragen des Naturund Umweltschutzes durch eine der zahlreichen NABU-Gruppen, sicher auch in Ihrer Nähe, zur Verfügung. "ICH WERDE MITGLIED IM NABU " Familienmitgliedschaft (Jahresbeitrag mind. 55 Euro) Euro Bitte Familienmitglieder eintragen. Familienmitglieder im Alter von 6-13 Jahren sind automatisch Mitglied bei der NAJU. Einzelmitgliedschaft (Jahresbeitrag mind. 48 Euro) Euro Familienmitglieder: 1) Name - Vorname Geburtsdatum Jugendmitgliedschaft (Jahresbeitrag mind. 24 Euro) für Schüler ab 14 Jahre, Auszubildende und Studenten bis 27 Jahre Euro Kinder-Mitgliedschaft (Jahresbeitrag mind. 18 Euro) für Kinder von 6-13 Jahren Euro 2) Name - Vorname Geburtsdatum 3) Name - Vorname Geburtsdatum 4) Name - Vorname Geburtsdatum Name: Straße - Hausnummer: PLZ - Ort: E-mail: Geburtsdatum: Datum - Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter)