Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Ähnliche Dokumente
Sommersemester Vorlesung POL_P5 Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr. Moodle Passwort: Lijphart

Wintersemester 2012/13. Vorlesung POL_P5. Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

List of Publications Dr. Stefan Wurster

Wintersemester 2009/10. Modul POL_P 5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Donnerstag, Uhr.

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

LISA-MARIE KLOSE, M.A. TEL.: MAIL: SPRECHSTUNDE: NACH VEREINBARUNG (TELEFONISCH ODER PER )

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Dienstags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

List of Publications

1393: Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Publikationsverzeichnis

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive

Das Politische System Deutschlands

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Aurel Croissant Bergheimer Straße Heidelberg

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lehrbücher zum Vergleich politischer Systeme

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Max. Teilnehmerzahl Das Seminar ist auf 60 Plätze begrenzt. Modulkürzel PW-BA-P1; PW-BA-SP; POWI-P1

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Dienstag, 08:15-9:45 Uhr Raum Sprechstunde: Dienstag, 12:15-13:15 Uhr Raum

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000):

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Übung Vergleichende Politikwissenschaft Politisches Vertrauen in westlichen Demokratien

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Politische Unterstützung: Die Effektivität und Legitimität politischer Systeme

Gesellschaftliche Wertkonflikte in der parlamentarischen Arena

Parteien und Parteiorganisation im Wandel

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in die Politikwissenschaft

Parteien und Parteiorganisation

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Viktoria Kaina, Toni Schell, Raphael Kruse Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Fakultät für Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Politische Wissenschaft III, Vergleichende Regierungslehre Prof. Dr. Marc Debus

Parteien und Parteienorganisationen im Wandel

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Seminar: Klassiker der Vergleichenden Demokratieforschung. Seminarplan (Stand )

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung

List of Publications

Das Politische System Deutschlands

Einführung in die Kulturwissenschaft

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Seminarplan Ver. 2)

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Public Choice Theory. Kim Leonie Kellermann, M.Sc. M.Sc. Chair of Political Economy

Vorlesung: Demokratie in Asien. Prof. Dr. Aurel Croissant. Dienstag, 16:00 18:00 Uhr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Geschichte der Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

Politische Systeme. 2.1 Einführungs- und Übersichtswerke

Staat und Demokratie in Europa

Regulatory Social Policy

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Seminarerläuterungen:

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Empirische Demokratieforschung

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Dr. Petra Bendel. Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme)

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

kultur- und sozialwissenschaften

Transkript:

Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Heidelberg, den 28.02.2015 Prof. Dr. Aurel Croissant Tel. +49 6221 54-2882 Fax +49 6221 54-2896 aurel.croissant@ipw.uni-heidelberg.de Sommersemester 2015 Vorlesung POL_P5 Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme Dienstag, 16 18 Uhr Kurzbeschreibung: In dem Modul wird ein Überblick über den Gegenstandsbereich der vergleichenden Analyse politischer Systeme gegeben. Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundwissen zu den Zielen, Gegenständen und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Im ersten Teil geht es darum die Studierenden mit dem Grundverständnis, den einschlägige Analysestrategien und Methoden sowie Forschungsansätzen in diesem Teilbereich der Politischen Wissenschaft vertraut zu machen. Im zweiten Teil werden zentrale Forschungsfragen und Forschungsfelder des Teilbereichs vorgestellt und die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse politischer Systeme mit Beispielen aus der Forschungspraxis illustriert. Vorgestellt und diskutiert werden Ansätze und Befunde der komparativpolitikwissenschaftlichen Forschung zu Regimetypen und ihrer Messung, Demokratisierungsprozessen, Wahlen und Wahlsysteme, Parteien und Parteiensysteme, Typen und Institutionen des Regierungssystems einschließlich Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratietypen und ihre Politikperformanz sowie die empirisch-analytische Politische Kultur-Forschung. Das Begleitseminar wird in enger thematischer Beziehung zur Vorlesung gehalten. Die verschiedenen Themen werden exemplarisch an aktuellen Beiträgen zu methodologischen, theoretischen und empirischen Fragen der vergleichenden Analyse politischer Systeme innerhalb und außerhalb der Kern-OECD-Staatengruppe vertieft. Leistungsnachweis: Klausur, Referat, Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine sind unschädlich). Referat: siehe Seminare Klausur: Seite 1 von 10 Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg www.ipw.uni-heidelberg.de

o Ersttermin: 31.7.2015, HS 13, Neue Universität, voraussichtlich 12:00 14:00 (90 bzw. 120 min) o Zweittermin: 30.09.2015, HS 13, Neue Universität, voraussichtlich 10-12 Uhr (90 bzw. 120 min) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 10:00 11:00 Seminar Herre Rm 00.028 12:00 13:00 Seminar Eschenauer Rm 02.023 Tutorium Clea Groß Rm 02.040 Seminar Eschenauer Rm 02.034 14:00 15:00 Seminar Herre Rm. 00.010 16:00 Vorlesung Prof. Croissant Hörsaal, Bergheimer 58 17:00 18:00 19:00 Seminar Herre Rm 02.023 Tutorium Clea Groß Rm 02.040 Veranstaltungsplan 14.04.2015 1. Einführungssitzung Struktur und Lernziele der Veranstaltung Vergleichende Analyse politischer Systeme und Comparative Politics Der Vergleich als Methode und als Teildisziplin Grundlegende Konzepte: abhängige und unabhängige Variable, notwendige und hinreichende Bedingung, Kausalitätsverständnisse der empirisch-analytischen Politikwissenschaft Pflichtlektüre (Vor- oder Nachbearbeitung!): Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, 2009. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 58-79. Dethloff, Manuel/Erdmann, Gero/Pickel, Susanne, 2007. Aktuelle Schwerpunkte und Trends der Vergleichenden Politikwissenschaft: Deutschland, Großbritannien Seite 2 von 10

und USA, in: ZfVP 1/2007, 43-65. Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2009. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), 2010. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. 21.04.2015 2. Staat, Regime, System Definition und Konzeptualisierung von Staat, Regime und politischem System als Forschungsobjekten der Comparative Politics Die Funktionsweise politischer Systeme und Konsequenzen für die Vergleichende Analyse Staat und Staatlichkeit als Forschungsgegenstand der Vergleichenden Analyse. Almond, Gabriel A./Powell Jr., G. Bingham/Dalton, Russell J./Strom, Kaare (Hrsg.): Comparative Politics Today. A World View. 9. Auflage, New York u.a.: Longman, 1-43. Bernauer, Thomas et al. 2009 Einführung in die Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 31-42. Fishman, Robert 1990. Rethinking State and Regime: Southern Europe s Transition. Review Article. World Politics 42:422-440. Bethke, Felix S 2012. Zuverlässig invalide Indizes zur Messung fragiler Staatlichkeit, ZfVP, DOI 10.1007/s12286-012-0122-9 Cullen, Hendrix 2010. Measuring state capacity: Theoretical and empirical implications for the study of civil conflict. Journal of Peace Research 47(3): 273-285. Ottervik, Mattias 2013. Conceptualizing and measuring state capacity: Testing the Validity of Tax Compliance as a Measure of State Capacity. QoG Working Paper Series 2013:2. Ziaja, Sebastian 2012. What do fragility indices measure? Assessing measurement procedures and statistical proximity, ZfVP 6, Supplement 2 (Sonderheft 2):39 64. 28.04.2015 3. Vergleichende Demokratieanalyse Demokratiekonzepte als Grundlagen der empirisch-vergleichenden Demokratieforschung Demokratiemessung: warum und wie? Vorstellung einflussreicher Messkonzepte und ihre Evaluation Anwendungsbeispiel: Eine 4. Welle der Demokratisierung im frühen 21. Jahrhundert? Veränderungen des Demokratiegehalts der politischen Regime im Nahen und Mittleren Osten Seite 3 von 10

Müller, Thomas/Pickel, Susanne 2007: Evaluierung der Evaluierung von Demokratie Ergebnisse und Grenzen. Operationalisierung, Messung, Auswertung sowie Schwächen des Evaluierungskonzeptes für Indizes der Demokratiemessung von Gerardo L. Munck & Jay Verkuilen, in: Politische Vierteljahresschrift, 48(3), 511-539. Merkel, Wolfgang 2010: Systemtransformation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21-40. Bertelsmann Transformation Index, http://www.bti-project.de/bti-home/ Munck, Gerardo L./Verkuilen, Jay 2002: Conceptualizing and Measuring Democracy, in: Comparative Political Studies, 35(1), 5-34. 05.05.2015 4. Vergleichende Autokratien-Forschung Begriff und Typologien autokratischer Herrschaft Die ältere Autokratienforschung: Totalitarismus und Autoritarismus Die neuere Autokratienforschung: Institutionelle und polit-ökonomische Ansätze Autokratie messung und Evaluation der Klassifikationsschemata Performanz und Persistenz unterschiedlicher Autokratietypen. Clark, William R./Golder, Matt/Golder, Sona N. 2013. Varieties of Dictatorship, in: Principles of Comparative Politics, 2. Auflage. Los Angeles et al.: Sage, 349-411. Roller, Edeltraud 2013. Comparing the performance of autocracies: issues in measuring types of autocratic regimes and performance, in: Croissant, Aurel/Wurster, Stefan (Hrsg.): The Performance and Persistence of Autocracies, Special Issue of Contemporary Politics, 19(1), 35-55. Bank, André 2009. Die Renaissance des Autoritarismus. Erkenntnisse und Grenzen neuerer Beiträge der Comparative Politics und Nahostforschung. Hamburg Review of Sociel Sciences 4 (1): 10-41. Brownlee, Jason 2009. Portents of Pluralism. How Hybrid Regimes Affect Democratic Transitions. American Journal of Political Science 53 (3): 515-532. Bueno de Mesquita, Bruce/Smith, Alastair/Siverson, Randolph M./Morrow/James D.. 2003. The Logic of Political Survival. Cambridge: MIT Press. Cheibub, José Antonio/Gandhi, Jennifer/Vreeland, James R. 2010. Democracy and Dictatorship Revisited. A Complete Data Set of Political Regimes, 1800 2007. Public Choice 143 (1-2): 67 101. Croissant, Aurel/ Wurster, Stefan 2013. Performance and Persistence of Autocracies in Comparison. Contemporary Politics 19 (1): 1-18. 12.05.2015 5. Vergleichende Demokratisierungsforschung: Warum und wie entstehen Demokratien? Grundbegriffe und Konzepte Demokratisierungswellen Seite 4 von 10

Warum und wie entstehen junge Demokratien? Merkel, Wolfgang/Thiery, Peter 2010: Systemwechsel, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 186-212. Brückner, Julian 2015. Strukturalismus, in Kollmorgen, R./Merkel, W./Wagener, H.- J. (Hrsg.). Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 99-110. Böcker, Frank 2015. Polit-ökonomische Ansätze, in Kollmorgen, R./Merkel, W./Wagener, H.-J. (Hrsg.). Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden: Springer VS 161-172. Merkel, Wolfgang 2010. Systemtransformation, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag, 67-109. Clark, William R./Golder, Matt/Golder, Sona N. 2013. Varieties of Dictatorship, in: Principles of Comparative Politics, 2. Auflage. Los Angeles et al.: Sage, 171-324. 19.05.2015 6. Vergleichende Demokratisierungsforschung 2: Warum überleben oder scheitern Demokratien? Konsolidierung oder Persistenz? Warum überleben oder scheitern Demokratien? Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung Merkel, Wolfgang 2010. Systemtransformation, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag, 110-127. Merkel, Wolfgang 2007. Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa, in: Politische Vierteljahresschrift, 48. (3): 413-433. Thiery, Peter 2015. Demokratische Transition im späten 20. Jahrhundert, in Kollmorgen, R./Merkel, W./Wagener, H.-J. (Hrsg.). Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 405-421. Carothers, Thomas. 2002. The End of the Transition Paradigm. Journal of Democracy 13(1): 5-21. Schedler, Andreas. 2001. Taking uncertainty seriously: the blurred boundaries of democratic transition and consolidation. Democratization 8(4): 1-22. Cheibub, José. 2014. The Constitutional Foundations of Democratic Consolidation, APSA Comparative Democratization Newsletter 12(2): 1, 7-11. Norris, Pippa. 2008. Driving Democracy: Do Power-Sharing Institutions Work? Cambridge. Croissant, Aurel/Thiery, Peter 2010. Erosion der Demokratie oder Beharrlichkeit defekter Demokratien? Eine Analyse des Verlaufs demokratischer Transformation, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bertelsmann Transformation Index 2010, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Seite 5 von 10

26.05.2015 7. Wahlen und Wahlsysteme Bedeutung und Funktionen von Wahlen Wahlrechtsausdehnung Wahlsystemvergleich Auswirkungen von Wahlsystemen Nohlen, Dieter, 2009. Wahlrecht und Parteiensystem, 7. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 195-232, 491-503. Gandhi, Jennifer/Lust-Okar, Ellen, 2009. Elections under Authoritarianism: in: Annual Review of Political Science, 12, 403-422. Nohlen, Dieter, 2013: Wahlrecht und Parteiensystem, 7. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Norris, Pippa. 2008. Driving Democracy: Do Power-Sharing Institutions Work? Cambridge. 02.06.2015 8. Parteien und Parteiensysteme Definition und Funktionen Ansätze der vergleichenden Parteienforschung Ansätze der vergleichenden Parteiensystemforschung Parteientypen und Typen von Parteiensystemen Entstehung und Wandel von Parteiensystemen: institutionelle und makrosoziologische Erklärungen Jun, Uwe, 2013: Typen und Funktionen von Parteien, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: Springer, 119-147. Niedermayer, Oskar, 2013: Die Analyse von Parteiensystemen, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: Springer, 83-119. Beyme, Klaus von 2000. Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. München. Niedermayer, Oskar (Hrsg.) 2013. Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: VS Springer. van Biezen, Inrgid, Peter Mair/Poguntke, Thomas 2012. Going, going gone? The Decline of Party Membership in Contemporary Europe. European Journal of Political Research 51(1): 24-56. Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein 1967. Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. New York Sartori, Giovanni. 1976. Parties and Party Systems. A Framework for Analysis. Cambridge Seite 6 von 10

09.06.2015 Entfällt aufgrund auswärtiger Verpflichtungen 16.06.2015 9. Regierungssysteme Typologien und Klassifikationen Performanzunterschiede der Regierungssystemtypen Persistenzunterschiede der Regierungssystemtypen Croissant, Aurel, 2010: Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Lauth, Hans- Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Soldner, Markus 2010. Semi-präsidentielle Regierungssytseme? Überlegungen zu einem umstrittenen Systemtyp und Bausteine einer typologischen Rekonzeptualisierung, in: Schrenk, Klemens H./Soldner, Markus (Hrsg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag, 61-83. Elgie, Robert, Presidential Power. Presidents and Presidential Politics around the World, http://presidential-power.com/ Elgie, Robert, The semi-presidential one, http://www.semipresidentialism.com/ Cheibub, José Antonio 2007: Presidentialism, Parliamentarism, and Democracy, Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Tsebelis, George 2002. Veto Players. How Political Insitutions Work. Princeton. 23.06.2016 10. Regierungsbildung und Regierungsscheitern Koalitionstheorien Wie werden Regierungen gebildet? Regierungstypen Häufigkeit und Erklärungsfaktoren Dauer von Regierungen Was bestimmt die Dauer? Regierungs- und Machtwechselhäufigkeit - Erklärung von Machtwechseln Müller, Wolfgang C. 2004: Koalitionstheorien, in: Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre, Frankfurt/M: Campus Verlag, 267-301. Müller, Wolfgang C. 2009. Government Formation, in Todd Landman and Neil Robinson (Hrsg.), Handbook of Comparative Politics. London: Sage, 227 245. Cheibub, José Antonio 2002. Minority Governments, Deadlock Situations, and the Survival of Presidential Democracies. Comparative Political Studies 35(3): 284-313. Cheibub, José Antonio/Fernando, Limongi 2002. Modes of Government Formation and the Survival of Democratic Regimes: Presidentialism and Parliamentarism Reconsidered. Annual Review of Political Science 5: 151-179. 30.06.2015 11. Föderalismus Seite 7 von 10

Föderalismus und Dezentralisierung Föderalismusmessung und internationaler Vergleich Föderalismus und Staatstätigkeit Föderalismus und Demokratie Bermendi, Pablo 2009. Federalism, in: Boix, Carles/Stokes, Susan C. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press, 752-781. Keman, Hans 2005. Federalism and policy performance: a conceptual and empirical inquiry, in: Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.): Federalism and Political Performance, London & New York, Routledge, 196-227 Vertiefungsliteratur Hogue, L./Marks, G./Schakel, A. 2010. The Rise of Regional Authority. A Comparative Study of 42 Democracies. London. Keman, Hans. 2005. Federalism and policy performance: a conceptual and empirical inquiry. In Federalism and Political Performance, Hrsg. Ute Wachendorfer-Schmidt. London & New York. Lijphart, Arend. 2013. Patterns of Democracy. New Haven. Tsebelis, George. 2002. Veto Players. How Political Insitutions Work. Princeton. Watts, Ronald L. 1999. Comparing Federal Systems, Montreal und Kingston. 07.07.2015 12. Verfassungsgerichtsbarkeit Formen und Funktionen Beispiel: US Supreme Court Messung von Verfassungsgerichtsbarkeit Erklärungsansätze Verfassungsgerichte und Staatstätigkeit Hönnige, Christoph/Gschwend, Thomas 2010. Das Verfassungsgericht im politischen System der BRD ein unbekanntes Wesen?, in: Politische Vierteljahresschrift, 51(3), 507-530. Kneip, Sascha, 2008. Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich, in: Gabriel, Oskar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 631-655. Elkins, Z./Ginsburg, T./Melton, J. 2009. The Endurance of National Constitutions. Cambridge. Ferejohn, John/Rosenbluth, Frances/Shipan, Charles 2009. Comparative Judicial Politics, in: Boix, Carles/Stokes, Susan (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press, 727-752. Ginsburg, T. 2003. Judicial Review in New Democracies: Constitutional Courts in Seite 8 von 10

Asia. Cambridge. Ginsburg, T./Versteeg, M. 2013. Why Do Countries Adopt Constitutional Review? Journal of Law, Economics, and Organization (first published online July 23, 2013). Hönnige, C. 2007. Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden. Kneip, S. 2009. Verfassungsgerichte als demokratische Akteure. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie. Baden- Baden. 14.07.2015 13. Demokratietypen Demokratietypen: Ursprünge der Debatte und Ansätze Konsens- und Mehrheitsdemokratie: Strukturmuster der Demokratie in 36 Ländern Demokratiestrukturen und Staatstätigkeit Kritik und Weiterentwicklung der Debatte Lijphart, Arend 2012: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, Second Edition, New Haven: Yale University Press, 1-45. Schmidt, Manfred G. 2013: Vier Welten der Demokratie. Ein Kommentar zu Arend Lijpharts Neubearbeitung von Patterns of Democracy (2012), Lehmbruch- Symposium, Berlin, 3. Mai 2013. Fortin, Jessica 2008. Patterns of Democracy, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2(2): 198-220. Ganghof, Steffen 2005. Normative Modelle, institutionelle Typen und beobachtbare Verhaltensmuster: Ein Vorschlag zum Vergleich parlamentarischer Demokratien. Politische Vierteljahresschrift 46: 406-431. Gerring, John und Strom C. Thacker. 2008. A Centripetal Theory of Democratic Governance. Cambridge, UK. Lijphart, Arendt. 1969. Consociational Democracy. World Politics 21(2): 207-225. 21.07.2015 14. Politische Kultur Begriff und Konzept Annahmen und Typen Politische Kultur in Deutschland Wertewandelthese und Freiheitsstreben Westle, Bettina 2010. Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 306-325. Welzel, Christian/Inglehart, Ronald 2014. Political culture. In: Caramani, Daniele (Hrsg.). 2014. Comparative Politics. Oxford: 284-301. Seite 9 von 10

Empfohlen zur Ansicht und Eigenrecherche: Inglehart, Ronald. 1977. The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton. Inglehart, Ronald/Welzel, Christian 2005. Modernization, Cultural Change and Democracy. Cambridge. Dalton, Russel J. 2000. Value change and democracy. In Disaffected Democracies: What s Troubling the Trilateral Countries?, Hrsg. Susan J. Pharr und Robert D. Putnam. Princeton: 252-269. Easton, David 1975. A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British. Journal of Political Science 5: 435-458. Easton, David 1979. A framework for political analysis. Chicago. Gabriel, Oscar W./Kunz,Volker/Roßteutscher, Sigrid/van Deth, Jan W. 2002. Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich, Wien. Rohe, Karl 1994. Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts: In Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Oskar Niedermayer und Klaus von Beyme. Berlin: 1-21. World Values Survey: http://www.worldvaluessurvey.org/ East Asian Barometer: http://www.jdsurvey.net/eab/eab.jsp Eurobarometer: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm Latinobarométro: http://www.latinobarometro.org/latino/latinobarometro.jsp Seite 10 von 10