KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Ähnliche Dokumente
Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Austrian Energy Agency

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Willkommen in der Energierevolution!

Tiroler Energiestrategie

Vaillant minibhkw ecopower

Energiesparen durch moderne Technik

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Austrian Energy Agency

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Energiesparen durch moderne Technik

Austrian Energy Agency

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Innovative KWK-Systeme zur Hausenergieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Blockheizkraftwerke - Aktuelle Fördersituation

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Energierahmenstrategie Wien 2030

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

KWK-Impulsprogramm.NRW

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wärmekonzept Meddingheide II

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE


ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Energiewende Nordhessen

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Energiestrategie Burgenland

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

Ökostromförderung. Situation Österreich und Ausland. DI Dr. Horst Jauschnegg. Unterstützungssysteme für Ökostrom in EU-27

Energieeinsparung durch KWK nach EU- KWK- Richtlinie alte KWK- Anlagen vor 1997, Feuerung Erdgas bzw. Steinkohle Gesamtnutzungsgrad 75% bzw 90%

[ ] Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Transkript:

KWK in Österreich, Status und Perspektiven 10.07.2013, Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich Ralf-Roman Schmidt Outline KWK vs. Konventionell KWK in Österreich Energie aus KWK 2007 2011 Wirkungsgrade Gesetzliche Grundlagen Förderungen Mikro-KWK Übersicht Leistungsabgrenzung Marktreife Investkosten Potentiale Pilotprojekte TU München SGMS - HiT 20 1/1 1

Gegenüberstellung KWK Konventionell Quelle: Haas R., Mikro-KWK Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem, Energie der Zukunft, 2010 21 Bestehende Studien und Literartur (Auswahl) Haas R. et al., Mikro-KWK, Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlangen in das österreichische Energiesystem, Förderschiene Energie der Zukunft, publizierbarer Endbericht, Juli 2010 Prüggler W. et al., Marktperspektiven ausgewählter Mikro-KWK-Technologien bis 2020, 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, Februar 2009 Tzscheutschler P., Lipp J., Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW, VDE- Vortrag des AK Energietechnik, Mai 2011 ÖVGW, Erarbeitung von Basisinformationen zur Positionierung des Energieträgers Erdgas im zukünftigen Energiemix in Österreich AP3: Gasverwendungstechnologien, Abschlussbericht, Dezember 2012 Kalt G. et al., Erneuerbare Energie im Wärme- und Kältesektor in Österreich (inkl. regionaler Aspekte am Beispiel der Steiermark), Teil des IEE Projektes Policy development for improving RES-H/C penetration in European Member States (RES-H Policy), März 2009 TU Wien Energy Economics Group, Gesamtwirtschaftliche Analyse des österreichischen Bioenergie-Sektors, April 2011 E-Bridge Consulting GmbH, Studie über KWK-Potentiale in Österreich, November 2005 Republik Österreich, KWK-Gesetz (BGBl 1-111-2008), 8. August 2008 22 1/1 2

Energie aus KWK in Österreich 100.000 90.000 80.000 Strom - UEA Strom - EVU Fernwärme - UEA Fernwärme - EVU Energie aus KWK [TJ / Jahr] 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Daten: Statistik Austria, eigene Berechnungen 23 KWK Wirkungsgrade in Österreich, Leistungen Brutto-Stromerzeugung in Österreich 2011 Summe Wärmekraftwerke: 25.832 GWh (39,3 % d. Gesamterzeugung) Davon in KWK Anlagen 10.125 GWh Quelle: Statistikbrochüre 2012, E-Control 24 1/1 3

Gesetzliche Grundlagen KWK-Gesetz (BGBl 1 Nr. 111/2008) Umsetzung der KWK Richtlinie (2004/8/EG) vom 11.Feb. 2004 genehmigt am 23. Feb. 2009 4. Ziel dieses Bundesgesetzes ist es, durch die Unterstützung von bestehenden KWK-Anlagen zur öffentlichen Fernwärmeversorgung deren weiteren Betrieb sicherzustellen und deren Modernisierung zu fördern. Regelt die Förderungen Zeiträume Leistungsbereiche Förderhöhen Ökostromgesetz 2012 (BGBl 1 Nr. 11 / 2012) KWK-Bonus bei Erzeugung aus Biogas 25 Förderungen Kriterien Für bestehende KWK-Anlagen Betrieb dient der Öffentlichen Fernwärmeversorgung Effizienzkriterium wird erfüllt Nachweis eines Mehraufwandes für die Aufrechterhaltung des Betriebes wird erbracht Für modernisierte KWK-Anlagen Betrieb dient der Öffentlichen Fernwärmeversorgung Effizienzkriterium wird erfüllt Nachweis eines Mehraufwandes für die Aufrechterhaltung des Betriebes wird erbracht Für neue KWK-Anlagen Engpassleistung > 2MW Betrieb dient überwiegend der Fernwärmeversorgung oder Prozesswärmeerzeugung Effizienzkriterium gemäß 8 Abs 2 KWK-Gesetz erfüllt Primärenergieeinsparung gemäß Artikel 4 der EU Richtlinie 26 1/1 4

Förderungen Arten Für bestehende KWK-Anlagen Unterstützungstarif für KWK-Strom basierend auf dem Mehraufwand (Kosten minus Erlöse) zur Aufrechterhaltung des Betriebes. Ausgenommen sind Kosten für angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Für modernisierte KWK-Anlagen Unterstützungstarif für KWK-Strom basierend auf dem Mehraufwand (Kosten minus Erlöse) zur Aufrechterhaltung des Betriebes. Ausgenommen sind Kosten für angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Für neue KWK-Anlagen Investitionszuschuss Max 10% des Investitionsvolumens (Ablauge bis zu 30 %) Bis 100 MW EP: 100 /kw (Ablauge: 300 /kw) 100 bis 400 MW EP: 60 /kw (Ablauge: 180 /kw) Über 400 MW EP: max. 40 /kw (Ablauge: 120 /kw) 27 Förderungen Ende Ende der Förderung Bei bestehenden KWK Anlagen: 2008 Bei modernisierten KWK Anlagen: 2010 Bei neuen KWK-Anlagen: 2012 Fördersummen 2007: max. 54,5 Mio. Euro (inkl. 10 Mio. Euro für neue KWK Anlagen) 2008: max. 54,5 Mio. Euro (inkl. 10 Mio. Euro für neue KWK Anlagen) 2009: max. 28,0 Mio. Euro (inkl. 10 Mio. Euro für neue KWK Anlagen) 2010: max. 28,0 Mio. Euro (inkl. 10 Mio. Euro für neue KWK Anlagen) 2011: max. 10 Mio. Euro (nur für neue KWK-Anlagen ) 2012: max. 10 Mio. Euro (nur für neue KWK-Anlagen) 28 1/1 5

Mikro KWK Leistungsabgrenzung Quelle: Haas R., Mikro-KWK Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem, Energie der Zukunft, 2010 29 Mikro KWK Technologien Marktreife Quelle: Haas R., Mikro-KWK Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem, Energie der Zukunft, 2010 30 1/1 6

Investitionskosten Mikro-KWK Technologien Quelle: Haas R., Mikro-KWK Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem, Energie der Zukunft, 2010 31 Potentiale der Mikro-KWK im Wohnbereich Für Einfamilienhäuser Annahmen: Zentrale Wärmeversorgung UND Kein FW Anschluss Wärmebedarf für EFH Potential Quelle: Haas R., Mikro-KWK Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem, Energie der Zukunft, 2010 32 1/1 7

Pilotprojekte TUM I TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Vaillant ecopower (ca. 5 kw el und 13 kw th ) Verbrennungsmotor Stufenlos modulierend Brennstoff Erdgas Zusätzlich Spitzenlastkessel 45 kw 4 Standorte in Deutschland, München Umgebung Ohlstadt Hohenwart Obing Pilsting Quelle: Tzscheutschler P., Lipp J., Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW, http://www.vde.com/de/regionalorganisation/bezirksvereine/suedbayern/facharbeit%20regional/akenergietechnik/documents/2011-05%20vde%20vortrag%20kwk.pdf, 2011 33 Pilotprojekte TUM II Ergebnis nach 1. Jahr 34 1/1 8

Pilotprojekte TUM III 35 Pilotprojekte SGMS HiT I Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Zusammenfassung aller Smart Grid - Elemente in einer innovativen Wohnanlage 36 1/1 9

Pilotprojekte SGMS HiT II Energiekonzept nach Workshop Smart Grid-fähige Wohnanlage Fernwärme als Backupsystem inkl. Nutzung Rücklaufausnutzung Blockheizkraftwerk biogasbetrieben Zwei Wärmepumpen modular Wärmequelle Tiefenbohrungen Bauteilaktivierung zur Naturkühlung 37 AIT Austrian Institute of Technology your ingenious partner Ralf-Roman Schmidt T +43(0) 50550-6695 M +43(0) 664 235 19 01 F +43(0) 50550-6390 Ralf-Roman.Schmidt@ait.ac.at http://www.ait.ac.at 1/1 10