Angebote zur Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Angebote zur Erwachsenenbildung

Angebote zur Erwachsenenbildung

PROGRAMM. Gleichberechtigt? Christliche und islamischer Religionsunterricht an unseren Schulen Referent: NN, Leitung: Inge Flachskampf, EB-Nr.

Basiskurs Kirche und Diakonie

Wurzeln und Visionen

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Tage religiöser Orientierung

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Fundraising mit Herz und Verstand

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchentag Barrierefrei

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Operationalisierung. Unsere Praxis

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Inhaltsverzeichnis.

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Unterrichtsinhalte Religion

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Sinn, Werte und Religion

KirchenRaum & Spiritualität

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

miteinander leben lernen

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Leitbild 2015 LEITBILD

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Jugendkirche St. Martini

Transkript:

neues evangelisches forum Angebote zur Erwachsenenbildung www.kirche-moers.de/neuesevforum Vor Ort bei den Menschen 1. Halbjahr 2014

Glaube, Liebe, Hoffnung: glaube, liebe Hoffnung! (Friedrich Hebbel) Inhalt Bildungsangebote des Neuen Evangelischen Forums Erwachsenenbildung Was verbinden Sie, liebe Leserin, lieber Leser, mit Hoffnung? Ist Hoffnung eine biblische Floskel oder trägt sie im Alltag? Haben Sie Hoffnung, ist sie spürbar für andere Menschen? Hoffnung weitet das Herz, öffnet für die Welt und gibt weiten Horizont. Um Glaube, Liebe und Hoffnung geht es in den verschiedenen Kursen, in denen Grundbegriffe christlichen Glaubens erklärt werden (ab Seite 6). Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Alle Kurse geben die Möglichkeit, offen Fragen zu stellen, Zweifel auszusprechen und sich dem Glauben neu zu nähern. Hoffnung spornte auch die Menschen in Tunesien, Libyen oder Ägypten an, um politische Veränderungen zu bewirken. Wie ist heute die Situation für Ägypterinnen, die den Arabischen Frühling hautnah erlebten, und wie haben sich Frauenrechte durch die sog. Arabellion verändert? Bei zwei Werkstätten werden diese Fragen beantwortet und der Weltgebetstag der Frauen am 7. März 2014 vorbereitet (vgl. Seite 15). Einen Blick auf soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land wirft die Veranstaltung (K)Ein Grund zum Feiern 21 Jahre Tafeln in Deutschland (vgl. VA 23, s. 30, 34). Ist es gerecht, dass Bürgerinnen und Bürger in einer reichen Gesellschaft darauf angewiesen sind, Lebensmittel gespendet zu bekommen und was benötigt ein Mensch eigentlich, ohne, dass er es sich verdienen muss? Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen bei unseren Seminaren, Vorträgen, Diskussionen und Lesungen! Ihre Karin Menzel Zweigstellenleiterin Erwachsenenbildung Stadtkirchliches S. 4 Ehrenamtliches S. 13 Forum LebensArt S. 4 Politisches S. 16 Theologisches S. 5 Kulturelles S. 19 Spirituelles S. 9 Berufliches S. 19 Seelsorgliches S. 11 Bildungsangebote der Kirchen gemeinden von Alpen bis Wallach-Ossenberg Alpen S. 21 Baerl S. 21 Bönninghardt S. 21 Budberg S. 22 Eick S. 22 Essenberg-Hochheide S. 22 Friemersheim S. 24 Hoerstgen S. 25 Homberg S. 25 Kapellen S. 27 Lintfort S. 27 Meerbeck S. 28 Moers S. 28 Moers-Asberg S. 29 Moers-Hochstraß S. 29 Moers-Scherpenberg S. 29 Neukirchen S. 31 Orsoy S. 32 Repelen S. 32 Rheinberg S. 33 Rheinhausen Christuskirchengemeinde S. 33 Rheinhausen Erlöserkirchengemeinde S. 33 Rheinhausen Friedenskirchengemeinde S. 34 Rumeln-Kaldenhausen S. 34 Schwafheim S. 34 Utfort S. 35 Vluyn S. 35 Wallach-Ossenberg-Borth S. 35 Informationen Zartgrüne Spitzen durchbrechen hoffnungsstur verharschten Schnee. Gewissheit: Immer siegt das Leben. Maria Sassin Weitere Bildungsangebote zur Erwachsenen bildung im Neuen Evangelischen Forum S. 36 Referentensuche S. 37 Träger und Leitbild des Neuen Evangelischen Forums S. 38 Leitbild für das Ev. Erwachsenen - bildungswerk Nordrhein e. V. S. 38 Gütesiegel Weiterbildung S. 39 Bildungsscheck und Bildungsprämie S. 39 AGB S. 40 Impressum S. 41 Kirchenkreis Moers S. 42 Adressen und Kontakt zum Neuen Evangelischen Forum Erwachsenenbildung S. 46

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums Erwachsenenbildung Stadtkirchliches Gemeinsame Veranstaltungen mit der Evangelischen und den Katholischen Kirchengemeinden Moers St. Barbara Kirche Bismarckstr. 104 47443 Moers 1 03.04.2014 20:00 21:30 Uhr Du bist einzigartig Die Besonderheit biblischer Gotteserfahrung Forum LebensArt Heinz-Kremers-Haus Goebenstr. 10 47441 Moers 2 12.02.2014 19:30 21:45 Uhr Die Einzigartigkeit der biblischen Gotteserfahrung dargestellt an Beispielen Ingo Baldermann 3 07.04.2014 19:30 21:45 Uhr Das Monster in Dir Seit Menschengedenken gibt es Geschichten von Ungeheuern. Faszination und Angst begleiten diese Erzählungen, offenbaren sie doch unsere tiefsten Befürchtungen und Sehnsüchte. Auf vergnüglich-schauerliche Weise beleuchtet dieser Abend unsere Beziehung zum Fremden. Theologisches Ankündigungen Wie trete ich im Gottesdienst auf? Ein Abend für PfarrerInnen, PrädikantInnen und LektorInnen. Die Teilnehmenden werden miteinander das Auftreten im Gottesdienst wahrnehmen, reflektieren und Neues ausprobieren. Eine Veranstaltung für AnfängerInnen und diejenigen, die schon lange dabei sind. Lessings Nathan der Weise und die Bedeutung interkultureller und interreligiöser Toleranz in Tora, Bibel und Koran Unter dem Stichwort Toleranz, das wortgeschichtlich nicht mehr als Duldung meint, diskutiert das Schlosstheater Moers in Kooperation mit dem Neuen Ungeheuer ist viel, doch nichts ungeheurer als der Mensch, schrieb einst Hölderlin. Wütet vielleicht das schlimmste Ungeheuer in jedem Einzelnen? Dr. Matthias Burchardt 5,00 Termin wird noch bekannt gegeben. NEF» Tel. 02841 10035 Begleitet werden sie von einem professionellen Gottesdienstcoach. Pfarrerin Martje Mechels, Pfarrer Tobias von Boehn 8,00 Termin wird noch bekannt gegeben. NEF» Tel. 02841 10035 Evangelischen Forum Kirchenkreis Moers gemeinsam mit drei TheologInnen das interkulturelle und interreligiöse Potential der drei heiligen Bücher Tora, Bibel und Koran. Impulse erhält die Diskussion dabei durch den Bezug zu der Schlosstheaterinszenierung Nathan der Weise, insbesondere zur Ringparabel Lessings. Balance ist die rechte Dosis! Gedanken zur seelischen Toxikologie Unsere Psyche ist geprägt von Ambivalenz und Gegenpoligkeit: Zur Liebe gehört der Hass, zur Nähe die Distanz, zum Vertrauen das Misstrauen. Fehlt die innere Balance, geraten wir unter Druck und es können seelische Vergiftungen entstehen, die uns krank werden lassen. Dr. Dieter Funke 5,00 Termin wird noch bekannt gegeben. Expedition zum Anfang Die Bibel erzählt eine große Geschichte. Es ist die Geschichte vom Menschen, der versucht mit Gottes Hilfe dieses einmalig schöne und zerbrechliche Leben irgendwie zu meistern. Mit diesem Grundgedanken nähern sich die Teilnehmenden ihrem eigenen Glauben neu. Pfarrer Stefan Vogt 02845 945196 4 5

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 4 07.01. 18.03.2014 19:30 22:15 Uhr dienstags, 5 mal, 14-tägig Emmauskurs Weil zum Leben mehr gehört (Teil 1) In Ihrer Kindheit glaubten Sie noch an den lieben Gott? Heute denken Sie mit Distanz an bisherige Erfahrungen mit Religion und Kirche? In diesem Kurs gibt es Gelegenheit, neue Einsichten darüber zu gewinnen, was evangelische Christen glauben. Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 5 16.01. 13.03.2014 19:30 21:30 Uhr donnerstags, 6 mal Zum Glauben ermutigen Ein theologischer Basiskurs Was trägt mich angesichts widersprüchlicher Erfahrungen in meinem Leben? Wie kann ich Glauben weitergeben? Diesen und anderen religiösen Fragen spüren die Teilnehmenden nach und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen. Dabei geht es z.b. um Fragen nach der Relevanz der 6 22.01. 19.03.2014 20:00 22:15 Uhr mittwochs, 8 mal Spur 8 Eine Reise in das Land des Glaubens Spur 8 ist ein Grundkurs des christlichen Glaubens in Form von Referaten und kleinen Gesprächsgruppen. Ziel ist, einmal zusammenhängend zu hören und zu sehen, was der christliche Glaube beinhaltet und ganz persönlich bedeuten kann. Der Kurs ist in acht Stationen aufgegliedert, die sich mit zentralen Themen Auf Wunsch kann sich eine Taufe, Konfirmation oder persönliche Segnung an den Kurs anschließen. Pfarrer Udo Otten Ev. Gemeindehaus Rheinberg Innenwall 91 (Zugang über den Kirchweg) 47495 Rheinberg Existenz Gottes für das eigene Leben, den Umgang mit Leid sowie die christliche Hoffnung angesichts des Todes. Pfarrerin Christiane Münker-Lütkehans Heinz-Kremers-Haus Goebenstr. 10 47441 Moers befassen wie dem Sinn, der Sünde, Jesus und Gott sowie Christ zu werden und zu bleiben. Christiane von Boehn, Klaus George Ev. Kindergarten Hochstraß Katzbachstr. 22 47443 Moers 7 25.01.2014 10:00 16:00 Uhr Die Perlen des Glaubens Ein Inseltag für Frauen Achtzehn Perlen reihen sich aneinander und bilden ein Armband. In ihrer Unterschiedlichkeit können die Perlen als der Lebensweg Jesu gedeutet werden, aber auch zum Sinnbild für das eigene Leben werden. Die Perlen des Glaubens machen den Glauben greifbar und regen dazu an, christliche Tradition neu zu entdecken und zu verstehen. 8 31.03.2014 18:00 21:15 Uhr Bibeltexte überzeugend vortragen lernen Lektorentraining Im Seminar erhalten die Teilnehmenden Hinweise, wie sie trotz Aufregung Bibeltexte gut vortragen. In Übungen kann das richtige Verhältnis von Zurücktreten hinter den Text und einer ausdrucksreichen Vortragsweise gefunden werden. 9 29.04. 24.06.2014 19:30 22:15 Uhr dienstags, 5 mal, 14-tägig Emmauskurs Weil zum Leben mehr gehört (Teil 2) In Ihrer Kindheit glaubten Sie noch an den lieben Gott? Heute denken Sie mit Distanz an bisherige Erfahrungen mit Religion und Kirche? In diesem Kurs gibt es Gelegenheit, neue Einsichten darüber zu gewinnen, was evangelische Christen glauben. Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Pfarrerin Juliane Kollmann-Rusch 20,00 Ev. Gemeindehaus Vluyn Pastoratstr. 23 47506 Neukirchen Vluyn Ev. Gemeindehaus Kapellen Orchideenstr. 19 47447 Moers Auf Wunsch kann sich eine Taufe, Konfirmation oder persönliche Segnung an den Kurs anschließen. Pfarrer Udo Otten Ev. Gemeindehaus Rheinberg Innenwall 91 (Zugang über den Kirchweg) 47495 Rheinberg 6 7

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 10 02.05. 07.05.2014 08:30 17:30 Uhr Auf den Spuren von Martin Luther Eine Studienreise nach Eisenach, Erfurt, Wittenberg und Eisleben Folgen Sie Luthers Spuren bei der Busexkursion mit zwei Standorten. Zum einen geht es zum Augustiner Kloster in Erfurt, zum anderen nach Wittenberg. Auf dem Programm stehen Stadt- und Kirchenführungen sowie Museumsund Schlossbesichtigungen. 11 15.05. 26.06.2014 19:00 20:30 Uhr donnerstags, 4 mal Zum Glauben ermutigen Ein theologischer Basiskurs Ist Glauben unmodern? Ist Glauben überflüssig? Hat mein Glauben Konsequenzen für mein Leben? Ist Glauben nur etwas für Spezialisten? Viele Fragen, die an vier Abenden diskutiert werden. Die Teilnehmenden können über ihren Glauben, aber auch über Zweifel reden. Pfarrerin Barbara Weyand Dorothee Bartsch 680,00 Sie sind auch als AnfängerIn in Sachen Glauben herzlich willkommen. Pfarrer Martin Gres Ev. Gemeindehaus Scherpenberg Homberger Str. 350 47443 Moers Spirituelles 12 20.03.2014 19:30 21:00 Uhr Mit allen Sinnen genießen Ein besonderer Klangabend Musik hören, von meditativen Klängen berührt werden, loslassen, Raum für Visionen schaffen. Im Liegen oder Sitzen Resonanz verspüren, Geschmack sich entfalten lassen im anschließenden gemeinschaftlichen Teilen von einem Imbiss und Getränken, sich in Gemeinschaft stärken. Lassen Sie sich überraschen von einem Angebot, das alle Sinne berührt. Constanze Rolfink, Jürgen Gros 15,00 Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e. V. Abteiplatz 13 47475 Kamp-Lintfort 13 15.05.2014 19:30 21:00 Uhr Mit allen Sinnen genießen Ein besonderer Klangabend Musik hören, von meditativen Klängen berührt werden, loslassen, Raum für Visionen schaffen. Im Liegen oder Sitzen Resonanz verspüren, Geschmack sich entfalten lassen im anschließenden gemeinschaftlichen Teilen von einem Imbiss und Getränken, sich in Gemeinschaft stärken. Lassen Sie sich überraschen von einem Angebot, das alle Sinne berührt. Constanze Rolfink, Jürgen Gros 15,00 Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e. V. Abteiplatz 13 47475 Kamp-Lintfort 8 9

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 14 14.03.2014 19:30 21:00 Uhr Frauenfeierabend Ein spiritueller Abend der Besinnung Frühling denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... An diesem Abend von Frauen nur für Frauen werden die Teilnehmerinnen innehalten und gemeinsam feiern, sich besinnen und ihrer Spiritualität Ausdruck verleihen. Herzstück eines jeden Feierabends ist das gemeinsame Singen. Die Frauenfeierabende sind jahreszeitlich orientiert und werden z. B. durch meditativen Tanz, Poesie oder kurze Prosatexte bereichert. Constanze Rolfink Ev. Gemeindehaus Meerbeck Bismarckstr. 35 B 47443 Moers Seelsorgliches 15 27.06.2014 19:30 21:00 Uhr 16 02.01. 23.01.2014 18:00 19:30 Uhr donnerstags, 4 mal Frauenfeierabend Ein spiritueller Abend der Besinnung Sommer Geh aus mein Herz und suche Freud... An diesem Abend von Frauen nur für Frauen werden die Teilnehmerinnen innehalten und gemeinsam feiern, sich besinnen und ihrer Spiritualität Ausdruck verleihen. Herzstück eines jeden Feierabends ist das gemeinsame Singen. Die Frauenfeierabende sind jahreszeitlich orientiert und werden z. B. durch meditativen Tanz, Poesie oder kurze Prosatexte bereichert. Constanze Rolfink Ev. Gemeindehaus Meerbeck Bismarckstr. 35 B 47443 Moers Trauerweide Der Tod eines lieben Menschen trifft uns immer unverhofft und zum falschen Zeitpunkt. Oft nimmt man sich zu wenig Zeit zum Innehalten und zum Trauern. Die Trauerweide ist ein Angebot zur Trauerbegleitung mit Impulsen und Anregungen für die aktuelle Situation. Ein Vorgespräch ist erwünscht. 17 08.01 30.07.2014 15:00 17:15 Uhr mittwochs, 30 mal Raum für Traurigkeit Wer schon einmal einen Menschen verloren hat, weiß, dass Trauer ein individuell verlaufender und einzigartiger Prozess ist. Trauer braucht Zeit, Geduld und Raum. Es tut gut zu spüren: Ich bin nicht allein sowie Trost zu erfahren und andere zu trösten. Susanne Simon, Barbara Evers 25,00 Ev. Friedenskirche Neukirchen Bendschenweg 86 47506 Neukirchen-Vluyn Ev. Gemeindeamt 02845 2343 Brigitte Bobbert, Irene Höppner, Ursa Braun 5,00 pro Termin Ev. Gemeindehaus Moers-Schwafheim Ackerstr. 180 47447 Moers Kooperationsveranstaltung mit der Ev. Kirchengemeinde Schwafheim Irene Höppner 02841 64567 10 11

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 18 14.01. 29.07.2014 15:00 16:30 Uhr dienstags, 15 mal 22 28.04. 02.06.2014 17:00 19:15 Uhr montags, 6 mal Trauercafé im Raum der Stille Alle sind eingeladen, die den Verlust eines lieben Menschen betrauern. In geschützter Atmosphäre dürfen Sie aussprechen, was Ihnen auf der Seele liegt. Die Erfahrung zeigt, dass das Sprichwort geteiltes Leid ist halbes Leid dann Wirklichkeit wird, wenn man die Kraft findet, von sich wegzuschauen. 19 25.01. 26.07.2014 15:00 18:00 Uhr samstags, 7 mal 14tägig Trauercafé Sternenkind Eltern, die ein Kind verloren haben, brauchen Trost, Zuspruch und Ermutigung. Im Rahmen dieses Trauercafés treffen sich Betroffene zum Austausch. Frank Langhoff Begegnungsstätte Schwanenring 5 47441Moers Frank Langhoff 02841 27672 Sandra Schlieper Ev. Gemeindehaus Auf dem Wege Peschmannstr. 2 47228 Duisburg 20 31.01. 25.07.2014 14:00 16:15 Uhr freitags, 6 mal monatlich Trotz allem leben Zeit heilt nicht alle Wunden das ist oft die Erfahrung von Menschen, die Angehörige verloren haben. Äußerlich scheint alles den gewohnten Gang zu gehen. Aber die Seele ist und bleibt wund, sie heilt nur langsam. Der Austausch mit anderen, die Ähnliches durchmachen mussten, kann hilfreich sein. Das Lebensseminar möchte Mut machen, durch eigene Trauer hindurch neue Lebensqualitäten zu entdecken. Ursa Braun Spende erbeten Ev. Gemeindehaus Rheinberg Innenwall 91 (Zugang über den Kirchweg) 47495 Rheinberg Verwaiste Eltern von Verkehrsopfern (Straßensterne) Straßensterne ist ein Kreis von betroffenen Eltern, die ein Kind durch einen Unfalltod verloren haben. Die regelmäßigen Treffen geben Raum für Traurigkeit und Kraft, das Leben zu meistern. Frank Langhoff Begegnungsstätte Schwanenring 5 47441Moers 21 13.03. 13.05.2014 17:30 19:30 Uhr donnerstags, 5 mal Gespräche über Verlust und Trauer Die Gezeiten Ebbe und Flut symbolisieren das Auf und Ab so erleben auch viele Menschen ihre Trauer. Im Auf und Ab der Gezeiten liegt auch etwas Tröstliches, Hoffnungsvolles, denn jede Trauer, die uns anflutet, verebbt auch wieder und bietet Zeiten des Trostes. Dieses Angebot hilft Menschen, die einen Verlust erlitten haben dabei, in der Gemeinschaft der Trauer Raum zu geben. Pfarrer Klaus Rosorius, Susanne Rosorius Dietrich-Bonhoeffer-Haus Geisbruchstr. 22 47475 Kamp-Lintfort Pfarrer Klaus Rosorius 02842 8830 Ehrenamtliches 23 11.01. 28.06.2014 08:00 16:30 Uhr samstags, 9 mal Ausbildung Ehrenamtlicher in der Notfallseelsorge Kreis Wesel Laufender Kurs, keine Anmeldung möglich. Notfallseelsorger Bernhard Ludwig Gemeindehaus Wesel Pastor-Wolf-Str. 41 46487 Wesel 12 13

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 24 01.02.2014 10:00 13:00 Uhr Planungskonferenz Vermittlung von Methodik und Didaktik zur Durchführung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen sowie Unterstützung beim Finden von Dozenten. 25 08.02.2014 13:30 17:00 Uhr Neues aus dem Vorlesekoffer 100 Sprachen hat ein Kind Neue Kinder- und Jugendbücher sowie praxisorientierte Konzepte für den Einsatz der (Bilder-)Bücher und Ideen für das Arbeiten mit Bildern werden vorgestellt. Sie lernen Möglichkeiten einer alltagsintegrierten Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Vorlesegruppe kennen. Die Teilnehmenden können den Bücherkoffer durchstöbern und Anregungen für die Auswahl geeigneter Bücher finden. Neues Gemeindehaus Drususstr. 2 47441 Moers 10:00 10:30 Uhr Frühstücksbuffet Kooperation mit: LesArt Kamp-Lintfort e.v. Heike Holland 35,00 Stadtbücherei Kamp-Lintfort Am Rathaus 47475 Kamp-Lintfort 27 11.03. 13.03./08.04. 10.04/13.05. 14.05.2014 10:00 16:00 Uhr Chance für mich Erfahrungswissen für Initiativen SeniorInnen werden im nachberuflichen Engagement zur/zum seniortrainerin fortgebildet. Diese unterstützen Gruppen bzw. initiieren selbstbestimmte Projekte. Im Seminar kann man herausfinden, wo man seine Kenntnisse und Lebenserfahrungen nach Beruf und/oder Familienphase einbringen möchte. In Kooperation mit: Freiwilligenzentrale Moers, Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers 28 28.06.2014 10:00 13:00 Uhr Planungskonferenz Vermittlung von Methodik und Didaktik zur Durchführung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen sowie Unterstützung beim Finden von Dozenten. Ev. Gemeindehaus An der Linde An der Linde 5 47445 Moers Neues Gemeindehaus Drususstr. 2 47441Moers 10:00 10:30 Uhr Frühstücksbuffet 26 13.02.2014 15:00 17:15 Uhr Chance für mich Erfahrungswissen für Initiativen Informationsnachmittag SeniorInnen werden im nachberuflichen Engagement zur/zum seniortrainerin fortgebildet. Diese unterstützen Gruppen bzw. initiieren selbstbestimmte Projekte. Im Seminar kann man herausfinden, wo man seine Kenntnisse und Lebenserfahrungen nach Beruf und/oder Familienphase einbringen möchte. Ev. Gemeindehaus An der Linde An der Linde 5 47445 Moers Kooperation mit: Freiwilligenzentrale Moers, Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers 14 15

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 32 17.03.2014 19:30 21:00 Uhr Politisches 29 13.01. 04.07.2014 08:15 11:30 Uhr wöchentlich Wenn Gas statt Wasser aus dem Hahn kommt Umweltrisiko Erdgas-Fracking Energiekonzerne vermuten Erdgas in schwer erreichbaren Lagerstätten im Untergrund, das sie mit Hilfe von Einleitung giftiger chemischer Substanzen gewinnen wollen. Diese Art der Gasgewinnung ist riskant für den Gewässerhaushalt und die Natur um die Einleitungspunkte. Ein Bericht zu Risiken und Widerstand. In Kooperation mit Naturfreunde Moers e.v. Norbert Bömer Naturfreundehaus Moers Südstraße 30 47441 Moers Elternintegrationskurs an Schulen Zugewanderte Mütter und Väter lernen im Kurs die deutsche Sprache in lebensnaher und methodisch abwechslungsreicher Lernatmosphäre. Darüber hinaus lernen Eltern das deutsche Bildungssystem kennen und erhalten Hinweise, 30 14.01.2014 17:00 21:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ägypten Wasserströme in der Wüste Wasserströme in der Wüste diese Überschrift haben die Ägypterinnen ihrer Gebetsordnung für den Weltgebetstag für Frauen gegeben. Wie geht es den Ägypterinnen, die den Arabischen Frühling hautnah erleben? Haben sich Frauenrechte durch die sog. Arabellion verändert? Wie leben Christinnen in 31 15.01.2014 14:00 18:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ägypten Wasserströme in der Wüste Wasserströme in der Wüste diese Überschrift haben die Ägypterinnen ihrer Gebetsordnung für den Weltgebetstag für Frauen gegeben. Wie geht es den Ägypterinnen, die den Arabischen Frühling hautnah erleben? Haben sich Frauenrechte durch die sog. Arabellion verändert? Wie leben Christinnen in wie sie den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv mitgestalten können. Diakonisches Werk Rheinhausen Beethovenstr. 18a 47226 Duisburg Ägypten ihren Glauben? Auf diese und viele andere Fragen werden während der Vorbereitungswerkstatt Antworten gegeben. Pfarrerin Barbara Weyand, Monika Horn Ev. Gemeindehaus Meerbeck Bismarckstr. 35 B 47443 Moers Ägypten ihren Glauben? Auf diese und viele andere Fragen werden während der Vorbereitungswerkstatt Antworten gegeben. Monika Horn, Pfarrerin Barbara Weyand Haus Michael Kapitel 16 46509 Xanten 33 19.03.2014 19:30 21:00 Uhr Geld verantwortlich anlegen Situation nachhaltiger Geldanlagen Die Bedeutung verantwortlichen Investierens hat zugenommen. Nachhaltige Kapitalanlagen berücksichtigen neben konventionellen Anlagekriterien auch außerökonomische, d.h. ethische Werte und moralische Prinzipien. Im Vortrag wird erörtert, inwiefern die nachhaltige Geldanlage einen gesellschaftlichen Mehrwert mit sich bringen kann. Katarin Wagner ist Nachhaltigkeitsbeauftragte bei einer Bank. 34 29.03.2014 10:00 14:00 Uhr Zivilcourage lernen mutiger-kurs Zivilcourage beim eskalierenden Streit zeigen oder mutig reagieren in Konfliktsituationen ist lernbar. Der Kurs vermittelt, wie Sie sich in bedrohlichen Situationen richtig verhalten, wie Sie anderen helfen und mit anderen gemeinsam einschreiten können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, wie Sie sich selbst schützen und was Sie rechtlich beachten müssen. Gefördert von der mutiger-stiftung. Katarin Wagner Heinz-Kremers-Haus Goebenstr. 10 47441Moers Frank Wichmann 5,00 Ev. Gemeindehaus Neukirchen Hochstr. 28 47506 Neukirchen-Vluyn 16 17

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums 35 09.05.2014 19:30 21:00 Uhr Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 wurden von Zeitgenossen im In- und Ausland als Symbol für den Beginn von Kulturbarbarei verstanden. Wie konnte es dazu kommen? Welches Ziel verfolgten die Studierenden und welche Unterstützung erhielten sie? Wie verhielten sich die betroffenen Schriftsteller, Verleger und Buchhändler? Und wie reagierte die Öffentlichkeit? Ein Vortrag zu Entstehung, Verlauf 36 18.06.2014 15:00 18:00 Uhr Zivilcouragiert handeln Alt, aber nicht wehrlos Hatten Sie schon einmal das Gefühl, eingreifen zu müssen, z.b. als an dere Passanten belästigt wurden? Sie wussten in dem Moment aber nicht, wie Sie sich richtig verhalten sollten? An diesem Nachmittag für Senioren lernen Sie, bewusst hinzusehen, richtig zu handeln und gemeinsam einzu schreiten, um Menschen zu schützen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. 37 19.02. 26.03.2014 18:00 21:15 Uhr mittwochs, 4 mal Das eigene Potential entdecken! Was bringe ich mit? Wo zieht es mich hin? Wie komme ich dahin? Wer die eigenen Fähigkeiten kennt, kann persönliche und berufliche Lebensabschnitte besser gestalten. In dem vierteiligen Workshop erkennen Sie, was Ihre persönlichen Fähigkeiten ausmacht; Sie betrachten Ihre Interessen und Werte sowie Ihre Wünsche an Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Sie entwerfen verschiedene Perspektiven und entwickeln konkrete Schritte zur Umsetzung Ihrer Pläne. und den Hintergründen der Bücherverbrennungen. Kooperation mit: LesArt Kamp-Lintfort e.v. Jan-Pieter Barbian 4,00 Stadtbücherei Kamp-Lintfort Am Rathaus 47475 Kamp-Lintfort Frank Wichmann 5,00 Gerhardt-Tersteegen-Haus Haagstr. 11 47441Moers 40,00 Heinz-Kremers-Haus Goebenstr. 10 47441Moers Kulturelles 38 15.03.2014 10:00 17:00 Uhr Reichlich Weiblich Ein Tag für Frauen mit Frauen Genießen Sie mit anderen Frauen ein reichlich weibliches Angebot an diesem Tag: Workshops, z.b. Massage, Typberatung, Entspannung, kreative Angebote, kulturelle Genüsse und vieles mehr. Berufliches 39 14.01. 01.07.2014 09:00 12:00 Uhr dienstags, 6 mal Jugendarbeit Innovation statt Resignation Professionelle Kinder- und Jugendarbeit bedarf des kollegialen Austausches. Und der soll innerhalb eines meist knappen Zeitbudgets möglich sein. Zur Veranstaltungsreihe gehören Formen kollegialer Beratung. DozentInnen werden zu Themen eingeladen, die die Teilnehmenden selbst bestimmen. Dagmar Paul 12,00 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Bismarckstr. 35 B 47443 Moers Ev. Gemeindebüro Meerbeck 02841 51570 Lutz Zemke Ort wird noch bekannt gegeben 18 19

Bildungsangebote des neuen evangelischen forums Bildungsangebote der Kirchengemeinden von Alpen bis Wallach-Ossenberg-Borth 40 30.04.2014 16:00 18:15 Uhr Von Nächstenliebe keine Spur??? Mit über einer Million Beschäftigten ist die Kirche in Deutschland größter Arbeitgeber nach Vater Staat. Christliches Menschenbild, ethische Werte, Loyalität, Fürsorgepflicht, eigene gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen (sog. Dritter Weg ) sollen die Arbeit bei Kirche prägen. Doch wie geht Kirche als Arbeitgeberin vor allem angesichts der zurückgehenden Finanzen mit ihren Mitarbeitenden um? Wie wird die Dienstgemeinschaft zukünftig gelebt? Christoph Pistorius, Oberkirchenrat EKiR Ev. Gemeindezentrum Beethovenstr. 18a 47226 Duisburg Kooperationspartner: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Regio-MAV 41 08.05. und 22.05.2014 15:00 18:00 Uhr Alpen können Sie erfragen: Gemeindebüro 02802 4140 Baerl Ev. Gemeindehaus Baerl Schulstr. 5 47199 Duisburg Ruth Wallbrecher 02841 80848 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung wie handle ich angemessen? Teil II Die Fortbildung II richtet sich an Leiten de und Gruppenleitende, die an der Fortbildung I teilgenommen haben. Das zweitägige Seminar vertieft die Kenntnisse über den Schutz von Kindern und Jugendlichen und greift Fragen in der Umsetzung des Schutzkonzeptes vor dem Hinter grund von Leitungsverantwortung auf. Marius Wagner Ort wird noch bekannt gegeben Anmeldung über: 42 22.05.2014 16:00 16:45 Uhr Frauen in der Reformation Als Reformatoren sind meist nur Männer bekannt wie Luther, Calvin, Melanchthon u.a. Es engagierten sich aber auch Theologinnen, Predigerinnen und Regentinnen für die reformatorische Sache. Sie leisteten Widerstand gegen Bönninghardt können Sie erfragen: Pfarrer Peter Muthmann Tel.: 02842 42921 das herrschende Frauenbild und die gängige Bibelauslegung. Die Lutherdekade soll Anlass sein, in einem Vortrag für Frauen auf die Leistungen von Frauen in der Reformation hinzuweisen. 20 21

Bildungsangebote der Kirchengemeinden von Alpen bis Wallach-Ossenberg-Borth 44 10.02.2014 19:00 20:30 Uhr Budberg können Sie erfragen: Sinn und Unsinn von Gedächtnistraining für fitte Senioren Wann ist Gedächnistraining möglich, wann nötig und wann überflüssig? Bärbel Likar Information: Karlheinz Heid 02066 30667 Pfarrerin Hanna Sauter-Diesing, Pfarrer Thorsten Diesing, Tel.: 02843 96507 Eick können Sie erfragen: Gemeindebüro Tel.: 02841 44904 Essenberg-Hochheide Ev. Gemeindehaus Hochheide Kirchstr. 109 47198 Duisburg 43 13.01. 30.06.2014 15:00 16:30 Uhr montags, 22 mal 45 12.02.2014 18:30 20:00 Uhr China ein Land der Gegensätze Der Vortrag gibt einen lebendigen Einblick in die Kulturen eines fremden Landes am Beispiel von Sprache, Essen, Trinken, Wohnen, Religion etc. China ein Land der Gegensätze Der Vortrag gibt einen lebendigen Einblick in die Kulturen eines fremden Landes am Beispiel von Sprache, Essen, Trinken, Wohnen, Religion etc. Elisabeth von Thüringen (1207 1231) An diesem Abend wird über Leben und Wirken von Elisabeth von Thüringen informiert. Sie heiratete sehr früh den Landgrafen Hermann von Thüringen. Ihre Anja Ruoß 46 10.03.2014 19:00 20:30 Uhr Information: Eva Baumann 02066 331090 Anja Ruoß 47 17.03.2014 20:00 21:30 Uhr 48 09.04.20142014 18:30 20:00 Uhr Information: Karlheinz Heid 02066 30667 franziskanische Frömmigkeit zeigte sie in vielen diakonischen Hilfen, die über die Konventionen ihrer Zeit hinausgingen. Hetty Kemmerich Kontras, Rounds, Squares und mehr zum Mittanzen Tanzen ist zugleich Gesundheits- und/ oder Rehabilitationssport bis ins hohe Alter. Sie möchten auch in der zweiten Lebenshälfte als Einzelperson mit anderen Menschen lachen, nette Menschen kennen lernen, Ihre Fitness steigern, Lebensfreude empfinden, rundum etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann tanzen Sie Kontras, Rounds und Sqauares in diesem Seminar. Birgit Marinello Information: Gemeindebüro: Birgit Marinello 02066 30609 Rund um die Diakonie Die Wittfeldsche Heilanstalt, Rudolf Schloers Vermächtnis, das Versorgungshaus von Peter Samanns und die Villa von Johannes Springen der Vortrag beschreibt die Geschichte(n) um die Häuser der Grafschafter Diakonie. Dietrich Mehnert Information: Eva Baumann 02066 33109 22 23

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden 49 12.05.2014 19:00 20:30 Uhr medica mondiale Unterstützung von traumatisierten Frauen durch Krieg und Gewalt medica mondiale hilft kriegstraumatisierten Frauen und Kindern in Kriegsgebieten. Der Dozent berichtet über Entstehung, Arbeitsweise und Arbeit in einzelnen Ländern und erläutert den Grundgedanken von medica mondiale: Frauen können auch als Betroffene extremster Gewalttaten im günstigen Fall Kraft mobilisieren. Friemersheim Altes Pastorat Friemersheimer Str. 10 47229 Duisburg Elisabeth Hütt 02065 49103 50 11.06.2014 19:30 21:00 Uhr Frauen in der Reformation Als Reformatoren sind meist nur Männer bekannt wie Luther, Calvin, Melanchthon u.a. Es engagierten sich aber auch Theologinnen, Predigerinnen und Regentinnen für die reformatorische Sache. Sie leisteten Widerstand gegen das herrschende Frauenbild und die gängige Bibelauslegung. Die Lutherdekade soll Anlass sein, in einem Vortrag für Frauen auf die Leistungen von Frauen in der Reformation hinzuweisen. Information: Karl-Heinz Heid 02066 30667 Hoerstgen Ev. Gemeindehaus Sevelen Rheurdter Str. 42 47661 Issum Karin Heil 02835 5662 51 12.02.2014 10:15 11:45 Uhr Liebe... und andere Katastrophen Eine heitere und nachdenkliche literarische Rundreise durch Texte um Liebe und Liebesleid von Walther von der Vogelweide bis Erich Kästner und zur Gegenwart. 52 04.06.2014 10:15 11:45 Uhr Nicht vergessen! Wie wär s mit Gedächtnistraining? Mit kleinen Körperübungen, Liedern und Wortübungen wird ein Training vorgestellt, das möglichst mit allen Sinnen das Gedächtnis und das Gehirn aktiviert. Homberg Dietrich-Bonhoeffer-Haus Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5 47198 Duisburg 53 28.01.2014 15:00 17:15 Uhr Kein Stress mit dem Stress Stress zu vermeiden, gelingt nicht immer, doch den Umgang damit kann man lernen. Friedrich Marona Friedrich Marona Joachim Scharenberg Information: Marga Klein 02066 12664 24 25

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden 54 25.02.2014 15:00 17:15 Uhr 58 27.05.2014 19:30 21:00 Uhr Ich bin so gern am Niederrhein Eine musikalische Lesung 55 11.03.2014 15:00 17:15 Uhr Lehmpastor Emanuel Felke Vortrag über Geschichte, Sprache, Lebensweise, Religion der Roma. 56 25.03.2014 15:00 17:15 Uhr Christen in China In China gibt es die am schnellsten wachsende christliche Kirche mit ca. 75 Millionen Christinnen und Christen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich? 57 08.04.2014 15:00 17:15 Uhr Der richtige Umgang mit Sterben und Tod Lange waren Fragen des Sterbens und des Todes mit einem Tabu belegt. Das soll bei dieser Veranstaltung gebrochen werden. Das Gespräch soll ermutigen, so zu leben, dass der Tod seinen Schrecken verlieren kann. Prof. Dr. Okko Herlyn Information: Marga Klein 02066 12664 Christa Wittfeld Information: Renate Artzt-Melchers 02066 8298 Anja Ruoß Renate Artzt-Melchers: 02066 8298 Edeltraud Müller Information: Marga Klein 02066 12664 Frauen in der Reformation Als Reformatoren sind meist nur Männer bekannt wie Luther, Calvin, Melanchthon u.a. Es engagierten sich aber auch Theologinnen, Predigerinnen und Regentinnen, die sich für die reformatorische Sache in vielfältiger Weise. Sie leisteten Widerstand gegen das herrschende Frauenbild und die gängige Kapellen können Sie erfragen: Gemeindebüro 02841 61134 Lintfort können Sie erfragen: www.kirche-lintfort.de Bibelauslegung. Die Lutherdekade soll Anlass sein, in einem Vortrag für Frauen auf die Leistungen von Frauen in der Reformation hinzuweisen. Renate Artzt-Melchers: 02066 8298 26 27

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden Meerbeck Ev. Gemeindehaus Meerbeck Bismarckstr. 35 B 47443 Moers Moers-Asberg finden Sie unter: www.gemeinde15.net Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus 02841 5182066 59 59 06.01. 28.07.2014 10:00 12:15 Uhr Uhr montags, 30 30 mal mal Deutschgesprächskreis für türkische Frauen Inge Günther Moers-Hochstraß finden Sie unter: www.evk-hochstrass.de 60 08.01. 30.07.2014 17:00 19:15 Uhr mittwochs, 30 mal Computergruppe 55plus Anfänger und Fortgeschrittene lernen Hard- und Software kennen und lösen gemeinsam PC-Probleme. Wolfgang Gedanitz 61 09.01. 31.07.2014 18:00 18:45 Uhr donnerstags, 30 mal Moers-Scherpenberg Ev. Gemeindehaus Scherpenberg Homberger Str. 350 47443 Moers Englisch 55plus Sie erlernen Grundkenntnisse der englischen Sprache. Wolfgang Angerhausen 62 09.01. 31.07.2014 19:30 20:15 Uhr donnerstags, 30 mal 63 13.02.2014 09:30 11:45 Uhr Englisch 55plus Sie erlernen Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Moers Begegnungsstätte Schwanenring 5 47441 Moers Frank Langhoff 02841 27672 Wolfgang Angerhausen (K)Ein Grund zum Feiern 21 Jahre Tafeln in Deutschland Tafeln verteilen Lebensmittel, die nicht mehr verwendet und vernichtet würden, an Bedürftige. Die Anzahl der Tafeln hat enorm zugenommen. Woher kommen die Lebensmittel? Wer gilt als bedürftig? Sind Tafeln Lückenfüller für verfehlte Sozialpolitik? Wird staatliche Verantwortung für soziale Hilfe auf ehrenamtliches Engagement abgeschoben? Brauchen Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht mehr als nur Lebensmittel? Christel Deffke 02841 502712 28 29

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden 64 13.03.2014 09:30 11:45 Uhr Neukirchen Einige Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Kirchengemeinde Vluyn statt. Gesunder Schlaf Der Vortrag geht auf Bedingungen ein, die den Schlaf beeinflussen. Beachtet werden das Schlafumfeld, geologische Störungen, Farbwahl und die Möbelposition. Kerstin Weihe Christel Deffke 02841 502712 Ev. Gemeindehaus Neukirchen Hochstr. 28 47506 Neukirchen-Vluyn 68 13.03.2014 19:30 21:00 Uhr 65 20.03.2014 15:30 17:00 Uhr (K)Ein Grund zum Feiern 21 Jahre Tafeln in Deutschland Tafeln verteilen Lebensmittel, die nicht mehr verwendet und vernichtet würden, an Bedürftige. Die Anzal der Tafeln hat enorm zugenommen. Woher kommen die Lebensmittel? Wer gilt als bedürftig? Sind Tafeln Lückenfüller für verfehlte Sozialpolitik? Wird staatliche Verantwortung für soziale Hilfe auf ehrenamtliches 66 10.04.2014 09:30 11:45 Uhr Teufel, Satan, Luzifer als Gegenmacht zu Gott In einem Vortrag für Frauen spricht Pfarrerin Barbara Weyand über das Böse, bezeugt im Alten und Neuen Testament und erläutert die Aktualität des Phänomens bis heute. 67 08.05.2014 09:30 11:45 Uhr Syrienreise 2011 Der Vortrag informiert über eine Reise durch Syrien und Jordanien kurz vor Beginn des Bürgerkrieges illustriert mit vielen Bildern. Engagement abgeschoben? Brauchen Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht mehr als nur Lebensmittel? Information: Ingrid Wittich 02841 54778 Barbara Weyand Christel Deffke 02841 502712 Jürgen Deffke Christel Deffke 02841 502712 Christen in einem Land der Gegensätze China In China gibt es die am schnellsten wachsende christliche Kirche mit ca. 75 Millionen Christinnen und Christen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich? 69 18.03.2014 20:15 21:45 Uhr Ruhrsprache Regionaler Dialekt oder Armeleutesprache? Die Ansicht über die Sprache der Ruhris und die der Niederrheiner hat sich nicht zuletzt durch Kabarettisten wie Hüsch, von Manger und viele mehr in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Der Abend lädt zu einer vergnüglichen 70 10.04.2014 19:30 21:00 Uhr Erfüllte und unerfüllte Hoffnung Aus dem Leben einer Missionsschwester Käthe Glücks berichtet über ihre Erfahrungen und Erlebnisse als Missionsschwester in Indonesien. Anja Ruoß Waltraud Weinhold 02845 5466 Reise durch Sprechen und Reden im Ruhrgebiet und am Niederrhein ein. Friedrich Marona Sabine Fietze 02845 31672 Käthe Glücks Waltraud Weinhold 02845 5466 30 31

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden 71 13.05.2014 20:15 21:45 Uhr Luise von Preußen Königin der Herzen Schon zu Lebzeiten wurde Luise, die spätere Königin von Preußen, als Königin der Herzen gepriesen. Ihr zu Ehren wurden in Louisendorf (bei Kleve) 34 Linden gepflanzt, die an die Reise an den Niederrhein im Jahre 1791 und ihre 34 Lebensjahre erinnern. Das Referat 72 15.05.2014 19:30 21:00 Uhr erläutert, wie Königin Louise im 19. Jahrhundert zu einer nationalen Leitfigur wurde. Krista Horbrügger Sabine Fietze 02845 31672 Rheinberg finden Sie unter: www.kirche-rheinberg.de Rheinhausen Christuskirchengemeinde Ev. Gemeindezentrum Christuskirche Friedensstr. 3 47228 Duisburg Frauen in der Reformation Als Reformatoren sind meist nur Männer bekannt wie Luther, Calvin, Melanchthon u.a. Es engagierten sich aber auch Theologinnen, Predigerinnen und Regentinnen für die reformatorische Sache. Sie leisteten Widerstand gegen das herrschende Frauenbild und die gängige Bibelauslegung. Die Lutherdekade soll Orsoy finden Sie unter: www.kirche-orsoy.de Repelen können Sie erfragen: Familienzentrum/Clarenbachhaus Tel.: 02841 769491 Anlass sein, in einem Vortrag für Frauen auf die Leistungen von Frauen in der Reformation hinzuweisen. Waltraud Weinhold 02845 5466 Cosima Melchiore 02065 259678 73 30.01. 12.06.2014 09:00 10:30 Uhr donnerstags, 16 mal Englisch für Jedermann Konversationskurs auf mittlerem Sprachniveau. Sprechen steht im Vordergrund, aber auch Hör- und Leseverständnis werden geübt. Rheinhausen Erlöserkirchengemeinde finden Sie unter: www.erloeserkirche-rheinhausen.de Cosima Melchiorre 32 33

Bildungsangebote der Kirchen gemeinden Rheinhausen Friedenskirchengemeinde Ev. Gemeindehaus Auf dem Wege Peschmannstr. 2 47228 Duisburg Doris Bathen 02066 20366 74 12.02.2014 15:45 17:15 Uhr (K)Ein Grund zum Feiern - 21 Jahre Tafeln in Deutschland Tafeln verteilen Lebensmittel, die nicht mehr verwendet und vernichtet würden, an Bedürftige. Die Anzal der Tafeln hat enorm zugenommen. Woher kommen die Lebensmittel? Wer gilt als bedürftig? Sind Tafeln Lückenfüller für verfehlte Rumeln-Kaldenhausen finden Sie unter: www.ev-kirche-ruka.de Schwafheim finden Sie unter: www.evangelisches-schwafheim.de Sozialpolitik? Wird staatliche Verantwortung für soziale Hilfe auf ehrenamtliches Engagement abgeschoben? Brauchen Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht mehr als nur Lebensmittel? Utfort können Sie erfragen: Pfarrerin Ulrike Krakow, Pfarrer Uwe Krakow 02841 8895214 Vluyn Einige Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Kirchengemeinde Neukirchen statt. Ev. Friedenskirche Neukirchen Bendschenweg 86 47506 Neukirchen-Vluyn Peter Conrad 02845 290561 75 05.04.2014 10:00 11:30 Uhr Mit der Kraft einer feurigen Wolke Portrait der Theologin Dorothee Sölle Dorothee Sölle, Theologin und Germanistin, beschrieb ihr Leben als Suche nach Wahrheit und damit nach Gott und beeindruckte durch die Kraft ihrer Sprache. Sie setzte sich ein für Selbstbestimmung in Gesellschaft und Kirche und eine Wallach-Ossenberg-Borth finden Sie unter: wallach-ossenberg-borth@ekir.de Theologie aus der Perspektive von Frauen. Ein Vortrag für Männer anlässlich des 11. Todestages von Dorothee Sölle als Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben. 34 35

Informationen Informationen Weitere Bildungsangebote des Neuen Evangelischen Forums Das Neue Evangelische Forum organisiert weitere Veranstaltungen, die in eigenen Broschüren veröffentlicht sind. Alle Programmhefte sind im Neuen Evangelischen Forum erhältlich: Blickpunkte Blickpunkte Demenz Demenz Veranstaltungen am Niederrhein Veranstaltungen am Niederrhein 1. Halbjahr 2014 2. Halbjahr 2012 für Angehörige, Ehrenamtliche, Interessierte für Angehörige, Ehrenamtliche, Interessierte und Pflegeprofis und Pflegeprofis Blickpunkte Demenz Vorträge, Seminare und Gottesdienste zum Thema Demenz 1 1 Fortbildungen für Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Die Fortbildungen richten sich an Er zieherinnen in evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Moers. Ein besonderer Hinweis für Fachkräfte für Evangelische Religionslehre Das Evangelische Schulreferat Duisburg- Niederrhein bietet Fortbildungen für LehrerInnen für evangelische Religion an. Als Download auf der Internetseite: www.schulreferat-duisburg-niederrhein.de Fortbildungen für pädagogisches Personal an Offenen Ganztagsschulen Kurse, Seminare und Kollegiale Beratung für Mitarbeitende an Offenen Ganztagsschulen, anerkannt nach dem Weiterbildungsnachweis GanzTag. Das Fortbildungsheft Schuljahr 2013 2014 ist bei vielen Offenen Ganztagsschulen und ihren Trägern erhältlich. Als Download auf der Internetseite: www.kirche-moers.de/neuesevforum Referentensuche Möchten Sie als Referentin/Referent für das Neue Evangelische Forum Erwachsenenbildung /Familienbildung tätig werden? Das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers bietet Bildungsangebote in den Bereichen Kirche, Kultur, Gesellschaft, gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung, Persönlichkeitsentwicklung sowie Unterstützung in Bereichen von Integration, Arbeitswelt und berufsbezogener Bildung. Das Ev. Familienbildungswerk Moers ist interessiert an Themen des Zusammenlebens in Partnerschaft und Familie, Erziehung und Lebenswelt. Haben Sie Lust, uns als Referent/als Referentin in der Erwachsenen- und Familienbildung zu unterstützen? Sind Sie beruflich und/oder privat mit Themen befasst, die zum Leitbild des Ev. Erwachsenenbildungswerkes passen? Sie werden von uns bei ersten Schritten als Referentin/Referent in der Bildungsarbeit unterstützt. Wir bieten Austausch, fachliche Beratung und kostenlose Fortbildung als Unterstützung in der Arbeit (vgl. VA 24 und 28). Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen! in Kooperation mit Altenkrankenheim Bethanien, Alzheimergesellschaft im Kirchen kreis Moers für den Niederrhein e. V., Fachberatung Demenz des Diakonischen Werkes Kirchenkreis Moers und St. Josef Krankenhaus GmbH Moers. Der aktuelle Flyer 1. Halbjahr 2014 ist in den Kirchengemeinden und vielen öffentlichen Stellen ausgelegt. Als Download auf der Internetseite: www.kirche-moers.de/neuesevforum Programmheft des Ev. Familienbildungswerks Moers 2013 2014 Es ist in den Kirchengemeinden und vielen anderen öffentlichen Stellen ausgelegt. Als Download auf der Internetseite: www.kirche-moers.de/familienbildung Diakonisch arbeiten Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des Diakonischen Werkes Kirchenkreis Moers. Der Flyer für das Jahr 2014 ist in den Dienststellen des Diakonischen Werkes Kirchenkreis Moers erhältlich. 36 37

Informationen Träger und Leitbild des Neuen Evangelischen Forums Erwachsenenbildung Die Veranstaltungen des Neuen Ev. Forums Kirchenkreis Moers Erwachsenenbildung sind Angebote im Sinne des 1. Weiterbildungsgesetzes NRW. Der Kirchenkreis Moers ist Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e. V., dem Trägerverein einer nach 14 des 1. Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein- Westfalen (WbG NRW in der Neufassung vom 14.4.2000) anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei der die Verantwortung für die Planung und Durchführung der von uns angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen liegt. Die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Moers sind: Alpen, Baerl, Bönninghardt, Budberg, Eick, Essenberg-Hochheide, Friemersheim, Hoerstgen, Homberg, Kapellen, Lintfort, Meerbeck, Moers, Moers-Asberg, Moers Hochstraß, Moers-Scherpenberg, Neukirchen, Orsoy, Repelen, Rheinberg, Rheinhausen-Christuskirchengemeinde, Rheinhausen-Erlöserkirchengemeinde, Rheinhausen-Friedenskirchengemeinde, Rumeln-Kaldenhausen, Schwafheim, Utfort, Vluyn, Wallach-Ossenberg-Borth. Das Neue Evangelische Forum Erwachsenenbildung wird durch den synodalen Erwachsenen- und Familienbildungsausschuss in seiner Arbeit begleitet und unterstützt. Leitbild für das Ev. Erwachsenen bildungswerk Nordrhein e. V. Meister, wir wissen, du bist ein Lehrer, Es kann kein Zweifel bestehen, von Gott gekommen dass der Lebensform des Lehrens und Lernens das größte Wohlgefallen Gottes gilt. (Philipp Melanchthon)» Evangelisch sind wir, indem wir in Bindung an die biblische Tradition und an das Erbe der Reformation lernen, Freiheit zu leben und zu lehren.» Evangelische Erwachsenenbildung hat ihren Ort mitten im Leben von Frauen und Männern, in Familie, Beruf und Gemeinwesen.» Evangelische Bildungsarbeit ermutigt und befähigt Menschen, ihre schöpferischen Möglichkeiten zu nutzen. Sie steht für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung ein.» Evangelische Kirche steht in der Verantwortung, ihren erwachsenen Mitgliedern durch die Bildungsarbeit Möglichkeiten zu bieten, sich mit den Glaubensgrundlagen auseinander zu setzen.» Aufgabe der Evangelischen Erwachsenenbildung ist, darauf zu achten, dass der Mensch im Mittelpunkt aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse steht.» Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein integriert die Vielfalt unterschiedlicher Traditionen der Bildungs arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Angebote sind offen für alle Menschen, gleich welcher Nationalität oder Religion. Gütesiegel Weiterbildung Im November 2008 hat Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e. V. das Gütesiegel Weiterbildung erhalten und wurde 2011 erfolgreich rezertifiziert. Das Neue Evangelische Forum Erwachsenenbildung/Familienbildung weist als Zweigstelle zertifizierte Qualität nach. Konkret heißt das: Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung. Die Ein richtung berät Interessentinnen und Interessenten in Fragen der Weiterbildung. Sie richtet die Planung ihres Programms an den Interessen der Teil nehmerinnen und Teilnehmer und am gesellschaftlichen Bedarf aus. Bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet. Die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg ge eignete Unterrichtsräume, Materialien und Medien zur Verfügung stehen. Anregungen, Lob und Kritik werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugute. Die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu ent wickeln. Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen! Bildungsscheck und Bildungsprämie Nutzen Sie für Ihre Teilnahme an Bildungs veranstaltungen des Neuen Evangelischen Forums den Bildungsscheck des Landes NRW oder die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Bildungsscheck Die Landesregierung NRW bietet mit dem Bildungsscheck konkrete finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer/innen aus dem Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen dazu gehören auch Organisationen und Einrichtungen in Kirche und Diakonie sowie andere gemeinnützige Organisationen. Das Land übernimmt die Hälfte der Weiterbildungskosten bis max. 2.000 Euro. Den Rest zahlen die Teilnehmenden oder der Betrieb. Wer kann einen Bildungsscheck bekommen?» Einzelne Arbeitnehmer/innen aus Betrieben mit max. 250 Beschäftigten (ausgenommen sind Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes)» Betriebe, Organisationen und Einrichtungen mit bis zu 250 Beschäftigten Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.bildungsscheck.de Die Bildungsprämie Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt berufliche Weiterbildung durch die Bildungsprämie ebenfalls mit bis zu 500 Euro. Den Rest zahlen die Teilnehmenden. Wer kann die Bildungsprämie bekommen? Erwerbstätige Personen mit einem Einkommen von maximal 20.000 bei Alleinstehenden bzw. 40.000 bei gemeinsam Veranlagten. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.bildungspraemie.info 38 39

Informationen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Anmeldung Anmeldungen sind nur für die Veranstaltungen erforderlich, bei denen die Teilnehmerzahl be grenzt ist. Die Veranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet. Sie können sich schriftlich per Post oder per Fax, persönlich beim Neuen Evangelisches Forum (Mo-Do: 9.00 16.00 Uhr), per Email unter neuesevforum@kirche-moers.de, per Telefon unter, -136 und -137 oder per Telefon bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartnern anmelden. Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung ist diese verbindlich. Eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten Sie nur für die Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist. Diese Anmeldebestätigung wird Ihnen zeitnah zur Veranstaltung per Post oder per Email zugesandt. Auf Wunsch senden wir mit der Anmeldebestätigung eine Wegbeschreibung. Mit der Anmeldung erkennt die/der Teilnehmende die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Neuen Evangelischen Forums Kirchenkreis Moers als verbindlich an. 2. Teilnahmeberechtigung Alle interessierten Menschen ab dem 16. Lebensjahr sind dazu berechtigt, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Ausnahmen gelten für die Veranstaltungen, die sich thematisch ausdrücklich auch auf Kinder und Jugendliche beziehen. Für einige Veranstaltungen gelten bestimmte Teilnahmevoraussetzungen und/oder Vorkenntnisse, die der Kursbeschreibung zu entnehmen sind. 3. Absage/Umbuchung von Veranstaltungen Das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers behält sich vor, Veranstaltungen auch kurzfristig abzusagen, wenn dies geboten ist (Nichterreichen der Teilnehmerzahl, Krankheit der Referentin/des Referenten oder Kursleitung, andere wichtige Gründe und höhere Gewalt). Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet, sofern die/der Teilnehmende nicht an einer anderen Veranstaltung teilnehmen möchte. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kosten, die dem Teilnehmenden vor der Veran staltung entstanden sind, z. B. Fahrtkosten, werden nicht erstattet. 4. Stornobedingungen Die/der Teilnehmende kann bis vier Wochen vor der Veranstaltung schriftlich, persönlich oder telefonisch von der Anmeldung zurücktreten (Eingang der Rücktrittserklärung). In diesem Fall berechnen wir keine Stornogebühren. Erfolgt die Absage ab der vierten Woche vor Beginn der Veranstaltung, so berechnen wir 50% des Teilnahmebeitrages, ab acht Tagen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir 100% des Teilnahmebeitrages. Diese Gebühr fällt nicht an, wenn der Platz z. B. über einen von Ihnen benannten Ersatzteilnehmenden oder unsere Warteliste - anderweitig vergeben werden kann. Mit Beginn der Veranstaltung ist eine Übertragung auf Ersatzpersonen aber nicht mehr möglich. Allerdings berechnen wir bei nicht angemeldeten Ersatzteilnehmenden den zusätzlichen Verwaltungsaufwand mit 10,00. Das Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als Abmeldung. ReferentInnen und die Kursleitung sind nicht zur Entgegennahme von Rücktrittsmeldungen o.ä. berechtigt. Diese Stornobedingungen beziehen sich sowohl auf den Teilnahmebeitrag für die Ver anstaltung als auch auf die anfallenden Kosten für Verpflegung und Unterkunft. 5. Gebühren Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung und der Rechnung ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages fällig und auf die Kontoverbindung des Neuen Evangelischen Forums Kirchenkreis Moers zu überweisen. Eine Verpflichtung zur Zahlung des Teilnehmerbeitrages besteht auch dann, wenn die Veranstaltung nicht oder nur teilweise besucht wird. 6. Ermäßigungen Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises können für Kursbeiträge (nicht dagegen für Studienseminare, Exkursionen und Lehrgänge sowie Film- und Einzelveranstaltungen) folgende Ermäßigungen gewährt werden: 30% für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende sowie Wehrdienstleistende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, 50% für Bezieher/innen von Leistungen nach SGB II und Sozialhilfe nach SGB XII, 50% für Schwerbehinderte (ab 80%). Bei einer Kostenübernahme durch Dritte entfällt die Ermäßigung. 7. Beratung Eine Beratung erhalten Sie persönlich oder telefonisch bei den Mitarbeitenden des Neuen Evangelischen Forums Kirchenkreis Moers zu den Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 9.00 16.00 Uhr). Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie einen Termin vereinbaren. 8. Beschwerden Ist eine Veranstaltung nicht zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen oder fühlen Sie sich nicht ausreichend betreut? Dann können Sie sich persönlich oder schriftlich an die Geschäftsführung des Neuen Evangelischen Forums Kirchenkreis Moers, Frau Karin Menzel, wenden. Ihre Beschwerde können Sie auch schriftlich oder mündlich gegenüber der Kursleitung oder der Referentin/dem Referenten formulieren. Diese Personen werden Ihre Beschwerde dann an die Geschäftsführung des Neuen Evangelischen Forums Kirchenkreis Moers weiterleiten. Wir bestätigen Ihnen den Eingang der Beschwerde und werden nach einer Lösung für das benannte Problem suchen. 9. Bildungsscheck Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und übernimmt die Hälfte der anfallenden Seminargebühren bis maximal 500,00 pro Bildungsscheck. Veranstaltungen, für die das Neue Evangelischen Forum Kirchenkreis Moers den Bildungsscheck annimmt, sind entsprechend gekennzeichnet. 10. Bildungsurlaub Für die berufliche Weiterbildung kann beim Arbeitsgeber bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG) beantragt werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Neuen Evangelischen Forum Kirchenkreis Moers oder unter www.bildungsurlaub.de. 11. Zertifizierung Eine Teilnahmebescheinigung und/oder ein Zertifikat erhalten Sie nach Abschluss der Veranstaltung, wenn die Anwesenheit durch die Teilnahmeunterschrift an allen Tagen der Veranstaltung nachgewiesen worden ist. 12. Datenschutz Mit der Anmeldung erklärt sich die/der Teilnehmende einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung elektronisch verarbeitet und genutzt werden. Das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers verpflichtet sich dazu, diese Daten nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weiterzugeben. 13. Haftung Für Schäden, die das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers zu vertreten hat, haften wir unabhängig von dem Rechtsgrund nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der An- und Abreise und während des gesamten Aufenthalts am Veranstaltungsort. Außerdem gilt dieser Haftungsausschluss auch bei sonstigen Personenund Sachschäden und für Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen. 14. Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. 15. Gerichtsstand Der Gerichtsstand ist Moers. Impressum Angebote zur Erwachsenenbildung Inhaltlich verantwortlich für Recherche, Text, Anzeigen, Zitate sowie Bildmaterial: Seminarstr. 8 47441 Moers www.kirche-moers.de/neuesevforum KD Bank Bank für Kirche und Diakonie eg IBAN: DE 3506 0190 8803 1400 07 BIC: GENODED1DKD Bildnachweis: StefanieB. / Fotolia.com, lkunl / Fotolia.com, Konstantin Sutyagin / istockphoto.com, absolut / Fotolia.com, AlexMax / istockphoto.com, Sharon Dominick / Fotolia.com, Liv Friis-larsen / Fotolia.com 40 41

neues evangelisches forum Kirchenkreis Moers Das Neue Evangelische Forum bietet Ihnen in sechs Bereichen Angebote zur Bildung, Beratung und Begleitung an: Erwachsenenbildung Weiterbildungsveranstaltungen zu den Bereichen Theologie, Kultur, Politik, Demenz, Offener Ganztag, Persönlichkeitsentwicklung, Studienreisen. Beratung ehren- und nebenamtlicher Mitarbeitender in den Kirchengemeinden. Kontakt:» Karin Menzel Zweigstellenleiterin Tel. 02841 100163» Dorothee Bartsch Hauptamtlich-Pädagogische Mitarbeiterin Tel. 02841 100140» Hauptamtlich-Pädagogischer Mitarbeiter Tel. 02841 100160» Lutz Zemke Hauptamtlich-Pädagogischer Mitarbeiter Tel. 02841 100169 Familienbildung Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen der Eltern- und Familienbildung und zur Qualifizierung in pädagogischen Arbeitsfeldern. Beratung von ehrenund nebenamtlichen Mitarbeitenden in den Kirchengemeinden und des pädagogischen Personals in Familienzentren und Kindertageseinrichtungen. Kontakt:» Andrea Kröger Leiterin Ev. Familienbildungswerk Moers Tel. 02841 100139 Fachberatung für Tageseinrichtungen für Kinder Beratung von Trägern, Leitungen und Teams der ev. Tageseinrichtungen für Kinder z. B. über gesetzliche (Neu-) Regelungen, U3-Ausbau, Konzeptionen, Qualitätsmanagement, Konfliktmanagement. Zusammenarbeit mit örtlichen und überörtlichen Institutionen und Vertretung der Interessen evangelischer Kinder - tageseinrichtungen. Fortbildungen für Träger und Mitarbeitende. Kontakt:» Susanne Wunderlich Fachberaterin für Tageseinrichtungen für Kinder Tel. 02841 100172 Frauen Stärkung theologisch-spiritueller Kompetenz der Laiinnen und Laien in den Kirchengemeinden durch ökumenische Weltgebetstagswerkstätten, Mirjam- Gottesdienst und weitere Veranstaltungen. Bildungs angebote zu feministischtheologischen Themen. Kontakt:» Karin Menzel Tel. 02841 100163» Dorothee Bartsch Tel. 02841 100140 Konziliarer Prozess/Agenda 21 Information der Gemeinden zu kon ziliaren Themen und der Agenda 21- Arbeit. Beratung Umweltbeauftragter der Kirchengemeinden. Veranstaltungen zum Fairen Handel, Ökostrom, Wasser und Energie sparen. Mitwirkung in kommunalen Gremien. Kontakt:» Beauftragter für Konziliaren Prozess / Agenda 21 Tel. 02841 100160 Synodale Kinder- und Jugendarbeit Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Kinderund Jugendarbeit der Gemeinden. Beratung von hauptberuflich Handelnden, PresbyterInnen und Synodaler in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit. Konzept entwicklung zum Kindesschutz nach 8a. Vertretung Ev. Jugend in kommunalen und kirchlichen Gremien. Koordination von Freizeiten der Ev. Jugend im Kirchenkreis. Jugendkirchenprojekt fish `n`ships. Als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe Mittelvergabestelle für Kommunal-, Landes- und Bundesfördermittel. Kontakt:» Lutz Zemke Jugendreferent Tel. 02841 100169 42 43

Geschenkgutschein Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs, ein Seminar oder einen Vortrag zu verschenken? Mit den Geschenkgutscheinen vom Neuen Evangelischen Forum können Sie Ihren Lieben eine Freude machen oder auch Ihren Mitarbeitenden Dank ausdrücken. Gern stellen wir Ihnen dafür einen Gutschein aus. Es geht ganz einfach: Suchen Sie eine passende Veranstaltung aus unserem Angebot aus oder legen Sie einfach eine Summe fest, die der Beschenkte bei uns einlösen kann. Nennen Sie uns bitte den Namen der/des Beschenkten sowie ggf. auch die Namen der Mitschenkenden. Wir senden Ihnen eine Rechnung zu, und Sie erhalten einen schön gestalteten Gutschein, nachdem Sie die Rechnung beglichen haben! Suchet der Stadt Bestes. 20 Jahre soziale Netzwerkarbeit in NRW Seit 1993 sind viele soziale Netzwerke für ältere Menschen entstanden. Sie sind mehr als nur Anlauf- und Kontaktstellen, sie entwickeln sich zu Orten für lebenslanges Lernen und zu Gestaltungsräumen im Quartier. Die Fachtagung trägt die Erfahrungen mit der Netzwerkarbeit zusammen und entwickelt Perspektiven für die Zukunft. Es geht um Lern- und Gestaltungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken, um Chancen und Risiken eines neuen Profi-Laien-Mix und um die Bedeutung der Netzwerkarbeit für die innovative Quartiers-, Nachbarschafts- und Gemeindearbeit. Mit Prof. Dr. Franz Kolland (Wien) und Dr. Christian Mulia (Mainz) Am 09.04.2014 um 10.00 16.00 Uhr in Düsseldorf Weitere Informationen unter www.eeb-nordrhein.de 44 45

Karin Menzel Hauptamtlich-Pädagogische Mitarbeiterin Germanistin, Fachwirtin Sozial- und Gesundheitswesen, Fundraiserin Zweigstellenleiterin/Geschäftsführerin Tel.: 02841 100163 Email: k.menzel@kirche-moers.de Dorothee Bartsch Hauptamtlich-Pädagogische Mitarbeiterin Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv Tel.: 02841 100140 Email: d.bartsch@kirche-moers.de 2014 SEMINARE FACHTAGE FOREN EVANGELISCHER ERZIEHUNGSVERBAND Hauptamtlich-Pädagogischer Mitarbeiter Dipl. Pädagoge Tel.: 02841 100160 Email: h.kley-olsen@kirche-moers.de Lutz Zemke Hauptamtlich-Pädagogischer Mitarbeiter Dipl. Gemeinde-/Religionspädagoge (FH) Supervisor DGSv Tel.: 02841 100169 Email: l.zemke@kirche-moers.de Meike Brömmel Sekretariat Tel.: 02841 100136 Email: neuesevforum@kirche-moers.de Ute Kapuscinski Sekretariat Tel.: 02841 100137 Email: kita@kirche-moers.de Susanne Wolters Sekretariat Tel.: Email: s.wolters@kirche-moers.de Biografiearbeit Aufbauseminar 03. 05.03.2014 Eisenach Erziehungskunst bildnerische Methoden für pädagogische Situationen 03. 06.03.2014 03. 06 Timmendorfer Strand Spurensuche Besondere Kinder verstehen Folgen früher Gewalterfahrungen und Traumatisierungen Traum mittels Videointeraktionsdiagnostik erkennen 17. 19.03.2014 EisenachEisena Mit Druck Mit richtig umgehen Dru Druck positiv nutzen 05.-07.05.2014 Eisenach Meditation für Jugendliche und Erwachsene 05. 07.05.2014 Timmendorfer Strand Belehren, Belehre beobachten, bestrafen 07. 09.05.2014 Hannover Ressourcenorientierte Gruppenarbeit 12. 14.05.2014 Eisenach Projekte Projekte erfolgreich planen und steuern Verständnis, Methoden und Instrumente eines effizienten eines Projektmanagements 19. 21.05.2014 Eisenach FACHTAG FACHTA Mutter-/Vater- und Kind-Einrichtungen 23. 24.06.2014 Hannover DIN-ISO DIN-ISO in Jugendhilfeeinrichtungen Unterstützung der Qualitätssicherung in Jugendhilfeeinrichtungen 23. 25.06.2014 Eisenach Diagnostische Kriterien und pädagogische Hilfen im Umgang mit der Borderline-Symptomatik tomat 30.06. 02.07.2014 Schwerte Kommunikationstraining: Behördenkontakte/Beschwerdemanagement 30.06. 02.07.2014 30.06. Kassel Jugendsexualität heute: Fakten, Trends und Tipps für die pädagogische Praxis 02. 04.07.2014 02. 04 Mülheim/Ruhr FORUM FORUM Sozialraum 17. 19.09.2014 Eisenach Problemlösungs-Gespräche mit einzelnen Kindern und Jugendlichen 23. 26.09.2014 Hannover Hann Analyse Analyse und Moderation von gruppendynamischen Prozessen 29.09. 01.10.2014 Eisenach Eisena Wer Wer will hier eigentlich wil was von wem? Systemisches Arbeiten mit unmotivierten Klienten Klient 10. 12.11.2014 Eisenach EREV EREV Evangelischer Erziehungsverband e. V. Flüggestraße 21 30161 Hannover Telefon Telefon 0511-390881-17 oder -15 Fax 0511-390881-16 E-Mail E-Mai seminarverwaltung@erev.de www.erev.de 46