Susanne Rutishauser. Schnittleitung, 3D-Dokumentation mit Agisoft. Zeichnerische Befunddokumentation

Ähnliche Dokumente
Simon M. Halama. Curriculum Vitae

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

kommentiertes veranstaltungsverzeichnis

Luftbildanalyse und Fernerkundung

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Müller F.M. (zusammen mit Feil D.), EX Exkursion Griechenland (6 SWS) Müller F.M., VO Orientalische Kulte im Römischen Reich (2 SWS)

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) 6 (2) oder. SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) VU Antike Historiographie: (2 SST/5 ECTS) oder VU Antikerezeption:

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Master of Arts Altorientalistik

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

MIRKO N OVÁK PUBLIKATIONEN

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Publikationen Antikenmuseum & Skulpturhalle

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Doctoral School Geosciences

ÖGDV Newsletter Ausgabe Mai 2017 OEADF ÖGDV-Jahrestagung Mai Linz FINAL CALL! Online-Registratur

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

GIS lernen. Schulung und Training von ESRI. Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI Geoinformatik GmbH

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Auszug aus der Referenzliste

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Veranstaltung an der Universität Bern: Syrien Kulturland und Kriegsgebiet

Gefährdete Wissenschaftler unterstützen Erfahrungen aus der Philipp Schwartz- Initiative

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Unsere Studiengänge nach Themen

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Klassische Archäologie

IKAR-Tagung in Zermatt,

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

1. In 1 werden nach den Worten ergänzt die Allgemeine die Worte nebst Satzzeichen Studien- und eingefügt.

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Studierende nach Fachrichtung 1

Studienplan Archäologie

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen

Vorderasiatische Archäologie (M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 487

jasimasolutions Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner jasima Solutions Spin Off from

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Exkursion Einführung Mittelalterarchäologie Burgen in der Pfalz

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

Wirtschaftsinformatik

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen.

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Kommunikation. Kommunikation

Studierende nach Fachrichtung 1

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Digitale Reliefanalyse

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T , F , info@meister-concept.

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Studierende nach Fachrichtung 1

Ein numismatischer Sommer in Wien für Studierende. 8. Sommerseminar

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

GUNNAR HERING- LECTURES

Transkript:

Susanne Rutishauser Persönliche Angaben Name Susanne Muriel Rutishauser Adresse Universität Bern Institut für Archäologische Wissenschaften Länggass-Strasse 10 CH-3012 Bern Telefon ++41 (0)31 631 32 82 e-mail susanne.rutishauser@iaw.unibe.ch Beruflicher Werdegang und Praktika 10/2013 23 26/09/2013 04/2008 07/2013 01 05/07/2013 07 09/2013 07 09/2012 08 09/2011 11 12/2010 08 09/2010 09/2006 04/2009 11/2009 2006 2008 Projektmitarbeiterin beim SNF geföderten Projekt Siedlungskammer Kilikien SAR-EDU Summer School für angewandte Radarfernerkundung Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem DLR Assistentin am Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Bern, Abt. Vorderasiatische Archäologie 4th Advanced Training Course in Land Remote Sensing, European Space Agency (ESA), Harokopio University, Athen (Griechenland) Ausgrabungen auf dem Sirkeli Höyük (Provinz Adana, Türkei) Schnittleitung, 3D-Dokumentation mit Agisoft Survey auf dem Uzunoğlan Tepesi (Provinz Adana, Türkei) Zeichnerische Befunddokumentation Ausgrabungen in Tall al-hamidiya (Provinz al-hasaka, Syrien) Verantwortlich für Vermessung mit Tachymetrie, Ausgrabungstätigkeit, Einzelbild-Photogrammetrie mit PhoToPlan Photogrammetrische Bauaufnahme der Ruine der Katharinenkirche in Nürnberg im Auftrag des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Nürnberg (Deutschland) (zusammen mit Gerd Herbst, Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Nürnberg; Dirk Rieke-Zapp und Ralph Rosenbauer, beide Universität Bern) Aufnahmen mit Teilmesskamera ALPA metric Auswertung mit PMS Elcovison 10 und AutoCAD 2008 Mitarbeit an der Fieldschool Nicht-Invasive Techniken und Methoden in der Archäologie auf dem Uzunoğlan Tepesi, (Provinz Adana, Türkei) Zeichnerische Ausbildung mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichem Zeichnen, bei Thomas Demarmels, Schule für Gestaltung Bern und Biel 1

02/2007 11/2009 11/2008 09/2007 13 18/08/2006 09/2005 03/2008 2002 2008 Teilnahme an der praktischen Übung Aufnahme der Südfassade der Kirche St. Jean, Fribourg (Schweiz) Photogrammetrische Aufnahme mit PhoToPlan Teilnahme am urbanistisch-topographischen Survey in Magarsos am Ruinengelände von Kap Karataş (Provinz Adana, Türkei) zeichnerische Befunddokumentation Vermessung mit GPS Teilnahme am Vermessungskurs Earth Surface Processes: Quantitative Methods des Geographischen Instituts und des Instituts für Geologie der Universität Bern (Eischoll, Schweiz) Teilnahme an der dreiwöchigen Grabungskampagne der Universität Innsbruck in Aramus (Provinz Kotajk, Armenien) Abschluss des Lizentiatstudiums in den Fächern Vorderasiatische Archäologie, Geographie und Altorientalische Sprachen Lizentiatsarbeit: Möglichkeiten der Satellitenbildauswertung in der Archäologie am Beispiel von Tall al-hamidiya, Syrien Studium der Vorderasiatischen Archäologie, Geographie, Altorientalischen Sprachen und Slavistik an der Universität Bern 2

Wissenschaftliche Lehre HS 2013 FS 2013 HS 2012 HS 2012 FS 2012 HS 2011 FS 2011 HS 2010 FS 2010 HS 2009 FS 2009 HS 2008 Seminare Survey: Durchführung und Methodik (zusammen mit Alexander Pruss) Methoden der Historischen Geographie (zusammen mit Sabina Kulemann-Ossen) Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (zusammen mit Alexander Ahrens) Geschichte und Kultur Kilikiens (zusammen mit Sabina Kulemann-Ossen) Exkursionsvorbereitung Zentral- und Ostanatolien (zusammen mit Mirko Novák) Einführung in die Vorderasiatische Archäologie Arabische Halbinsel Siedlungsgeographie Industal Persien (zusammen mit Jana Letnansky) Elam Stadttopographie/Siedlungsgeschichte Feldkurse / Praktische Übungen Juli 2011 August 2010 Dezember 2009 August 2009 Dezember 2008 Einwöchiger Vermessungsfeldkurs: Praxiswoche Vermessung in Lumbrein (zusammen mit Ralph Rosenbauer, IAW; Dirk Rieke-Zapp, Institut für Geologie der Universität Bern) Einwöchiger Vermessungsfeldkurs: Earth Surface Processes: Quantitative Methods (zusammen mit Ralph Rosenbauer, IAW; Fritz Schlunegger und Dirk Rieke-Zapp, Institut für Geologie der Universität Bern) Praktische Übung: Photographische Funddokumentation mit digitalen Techniken (Blockseminar zusammen mit Jürg Zbinden und Ralph Rosenbauer, IAW) Einwöchiger Vermessungsfeldkurs: Earth Surface Processes: Quantitative Methods (zusammen mit Ralph Rosenbauer, IAW; Fritz Schlunegger und Dirk Rieke-Zapp, Institut für Geologie der Universität Bern) Praktische Übung: Photographische Funddokumentation mit digitalen Techniken (Blockseminar zusammen mit Jürg Zbinden und Ralph Rosenbauer, IAW) 3

Exkursionen November 2013 Juni 2012 Februar 2011 Februar 2010 Oktober 2009 Oktober 2009 Januar 2009 Exkursion, Paris: Louvre (zusammen mit Mirko Novák sowie Silvia Schroer und Barbara Hufft, Theologie) Exkursion, Türkei: Zentral- und Ostanatolien (zusammen mit Mirko Novák) Exkursion, Berlin: Vorderasiatisches Museum, Besuch der Sonderausstellung Die Geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf (zusammen mit Mirko Novák und der LMU München) Exkursion, Deutschland: Besuch div. Sonderausstellungen Stuttgart, Landesmuseum Württemberg: Schätze des alten Syrien, Die Entdeckung des alten Koenigreichs Qatna Mannheim, Museum Zeughaus: Das Gold der Steppe, Fürstenschätze jenseits des Alexanderreichs Essen, Ruhr Museum: Das grosse Spiel, Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (zusammen mit Jana Letnansky) Kurzexkursion, Fribourg: Rollsiegel der Sammlung BIBEL+ORIENT Kurzexkursion, Zürich: Sonderausstellung Museum Rietberg, Buddhas Paradies - Schätze aus dem antiken Gandhara, Pakistan (zusammen mit Ellen Thiermann und Ralph Rosenbauer) Exkursion, London: Sonderausstellung British Museum, Babylon Myth and Reality 4

Vorträge und Poster 20 23/11/2013 01/11/2013 27/02/2013 01 05/07/2013 25/02/2013 08 10/11/2012 20 24/07/2012 04/05/2012 04/05/2012 03/03/2012 14/04/2010 24/03/2010 14/11/2009 American Schools of Oriental Research, Annual Meeting, Baltimore: On the Interaction between Landscape, Settlement and Representation in the Cilicia Plain Workshop Sharing Geospatial Data, University of Bern: The Virtual Cilicia Project (zusammen mit Ralph Rosenbauer, Tim Arni-Trachsel) AK Fernerkundung, Universität Tübingen: Combining X-band SAR inferometry and optical satellite imagery for landscape archaeology (zusammen mit Ralph Rosenbauer, Stefan Erasmi) 4th Advanced Training Course in Land Remote Sensing, Harokopio University, Athens, Poster: Puruna - Pyramos Ceyhan, Remote sensing techniques and results for a fluvial settlement system in Cilicia (zusammen mit Mirko Novák, Ralph Rosenbauer, IAW) 3D-Arch 3D Virtual Reconstruction and Visualization of Complex Architectures, Trento: The Advantages of Parametric Modeling for the Reconstruction of Historic Buildings. (zusammen mit M. Ludwig, G. Herbst, D. Rieke-Zapp, R. Rosenbauer, S. Rutishauser, A. Zellweger) Workshop on High resolution satellite imagery the magnifying glass for science, University of Bern, Poster: Puruna - Pyramos Ceyhan, Remote sensing techniques and results for a fluvial settlement system in Cilicia (zusammen mit Mirko Novák, Ralph Rosenbauer, IAW) 7th International Conference of the Dakhleh Oasis Project, Leiden University, Poster: The Potential of TerraSAR-X and TanDEM-X data for archaeological prospection in the Western Desert (zusammen mit Roland Linck, Ralph Rosenbauer, Thomas Busche, Stefan Erasmi, Simon Hennig, Mirko Novák) Kulturlandschaft Kilikien, Bern: Uzunoğlan Tepesi Felsrelief und Tempel als Landmarken am Rande des Ebenen Kilikien Kulturlandschaft Kilikien, Bern: Der Sirkeli Höyük Siedlungsgeschichte einer Schlüsselposition im Ebenen Kilikien 16th Symposium on Mediterranean Archaeology, Firenze: Cultural contacts and local identity and Plain Cilicia 7th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, London: Public vs private ancient Near Eastern and Islamic cities in comparison Werkstattgespräche des Archäologischen Institutes, Bern: Die Monumente des Uzunoğlan Tepesi (zusammen mit Ralph Rosenbauer, IAW) Werkstattgespräche des Archäologischen Institutes, Bern: Möglichkeiten der Satellitenbildauswertung in der Archäologie am Beispiel von Tall al-hamidiya, Syrien 5

Kongressorganisation 31/10 02/11/2013 08 10/11/2012 04/05/2012 08 11/12/2011 01 03/10/2009 28 30/09/2008 Internationaler und interdisziplinärer workshop, Universität Bern: Sharing Geospatial Data The key to successful interdisciplinary and international collaboration (zusammen mit Jan Fivaz, Matthias Fries, Elias Hodel, Fabia Hüsler, Vera Kaufmann, Ralph Rosenbauer, Bern) www.geosharing.unibe.ch Internationaler und interdisziplinärer workshop, Universität Bern: High-resolution satellite imagery the magnifying glass for science (zusammen mit Matthias Fries, Fabia Hüsler, Ralph Rosenbauer, Bern) mit insgesamt 18 Vorträgen, 93 registrierten Teilnehmern aus 8 Ländern www.hi-res.unibe.ch Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Antike in Bern, Universität Bern: Kulturlandschaft Kilikien (zusammen mit Ralph Rosenbauer, Bern) www.antike.unibe.ch International final conference, Unviersität Bern: ARCANE final conference (zusammen mit Mirko Novák, Bern) mit insgesamt 26 Vorträgen, 160 registrierten Teilnehmern aus 17 Ländern www.arcane.unibe.ch Internationaler und interdisziplinärer Kongress, Universität Bern: Historic Maps and Imagery for modern scientific applications II (zusammen mit Mirko Novák, Bern) mit insgesamt 26 Vorträgen, 50 registrierten Teilnehmern aus 5 Ländern www.maps.unibe.ch Internationaler und interdisziplinärer Kongress, Universität Bern: Historic Maps and Imagery for modern scientific applications (zusammen mit Dirk Rieke-Zapp und Ralph Rosenbauer, Bern sowie Alexander Reiterer, Wien) mit insgesamt 27 Vorträgen, 95 registrierte Besucher aus 8 Ländern www.maps.unibe.ch Organisation einer begleitenden Photoausstellung in der Antikensammlung Bern 6

Drittmitteleinwerbungen 06/2013 06/2013 06/2012 06/2009 12/2008 1000 CHF für den internationalen workshop Sharing Geospatial Data The key to successful interdisciplinary and international collaboration aus den Nachwuchsförderungsmitteln der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (zusammen mit Vera Kaufmann, Bern) 4985 CHF für den internationalen workshop Sharing Geospatial Data The key to successful interdisciplinary and international collaboration aus dem Nachwuchsförderungs-Projektpool der Universität Bern (zusammen mit Jan Fivaz, Elias Hodel, Fabia Hüsler, Matthias Fries, Bern) 4690 CHF für den Internationalen Workshop High resolution satellite imagery the magnifying glass for science aus dem Nachwuchsförderungs- Projektpool der Universität Bern (zusammen mit Fabia Hüsler und Matthias Fries, Bern) 4824 CHF für den Internationalen Workshop Nicht-invasive Techniken und Methoden in der Archäologie aus dem Nachwuchsföderungs-Projektpool der Universität Bern (zusammen mit Dirk Rieke Zapp und Ralph Rosenbauer, Bern) 5840 CHF für die Internationale Tagung Historic maps and imagery for modern scientific applications II von der Mittelbauvereinigung und der Max und Elsa Beer-Brawand Stiftung Bern (zusammen mit Dirk Rieke Zapp und Ralph Rosenbauer, Bern) Kommissionsmitarbeit HS 2011 FS 2013 HS 2009 FS 2010 Vertreterin des akademischen Mittelbaues in der Feldspesenkommission der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern Vertreterin des akademischen Mittelbaues in der Ernennungskommission Assistenzprofessur Vorderasiatische Archäologie, Universität Bern 7

Publikationen 2013 2013 2012 2011 2009 2009 2009 2008 Erschienen LUDWIG, M.; HERBST, G.; RIEKE-ZAPP, D.; ROSENBAUER, R.; RUTISHAUSER, S.: The Advantages of Parametric Modelling for the Reconstruction of Historic Buildings. The Example of the in War Destroyed Church of St. Catherine (Katharinenkirche) in Nuremberg. International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XL-5/W1. NOVAK, M.; RUTISHAUSER, S.: Eine neue Chronologie des 3. Jahrtausends v. Chr. Antike Welt 1/13: 70 73. NOVAK, M.; RUTISHAUSER, S.: Tuthaliya, Šunaššura und die Grenze zwischen Hatti und Kizzuwatna. Festschrift Pascal Attinger, OBO 256: 259 269. ROSENBAUER, R.; SAYAR, M.H.; LANGENEGGER, K.; RUTISHAUSER, S.: Die Siedlungsmauer am Kap Karataş - Ein Indiz für die Stadtneugründung von Antiochia am Pyramos an der Stelle von Magarsos? Byzas 14: 155 174. ROSENBAUER, R.; RUTISHAUSER, S.; SAYAR, M.H.: Die Ruinen auf dem Uzunoğlan Tepesi - Bericht zur Vorkampagne 2009. Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 21: 109 119. ROSENBAUER, R.; RUTISHAUSER, S.: Historische Karten und Messbilder in der Archäologie. Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 21: 137 138. RIEKE-ZAPP, D.; ROSENBAUER, R.; RUTISHAUSER, S.; REITERER, A.: Editorial. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation 3: 185 186. RUTISHAUSER, S.: Hollow Ways in der Fernerkundung. In: Hofmeier, T.; Kaelin, O. (Hg.): Stückwerk. Beiträge zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Basel: Leonhard-Thurneysser-Verlag 2008: 215 235. Herausgeberschaft 2009 RIEKE-ZAPP, D.; ROSENBAUER, R.; RUTISHAUSER, S.; REITERER, A.: Gastherausgeber in Photogrammetrie - Fernerkundung Geoinformation, Ausgabe 3/2009, Originalbeiträge des Kongresses Historic Maps and Imagery for Modern Scientific Applications. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation 3: 185 258. 8