Jahrgang 21 Mittwoch, 24. März 2010 Nummer 5

Ähnliche Dokumente
Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Wo Himmel und Erde sich berühren

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Die Auferstehung Jesu

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Willkommen! In unserer Kirche

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag B

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Christliches Symbol -> Brot

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Die Antworten in der Heiligen Messe

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Manchmal feiern wir mitten am Tag

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Ein Brief vom Bischof

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Johannes 14,1

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Feier der Heiligen Woche

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Ein Engel besucht Maria

Fuß- und Kopfwaschung

Gemeindebrief Februar / März 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Wortgottesdienst zur Osterzeit

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Ein Blick in die Bibel

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Kirchentag Barrierefrei

Transkript:

Jahrgang 21 Mittwoch, 24. März 2010 Nummer 5

Bad Frankenhausen - 2- Nr. 5/2010 Rathaus und andere öffentliche Einrichtungen Rathaus...7200 Telefax...62063 Sekretariat des Bürgermeisters...720-12 Hauptamt...720-29 Kämmerei...720-32 Stadtkasse...720-30 Liegenschaften...720-35 Bau- und Ordnungsamt...720-23/14 Einwohnermeldeamt...720-19/22 Standesamt...720-25 Soziales... 72015/72036 Kultur...72015 Stadtwerke, Am Bahnhof 24...62343 Archiv...55896 Kur GmbH, August-Bebel-Platz 9...512-3 Marketing...720-28 Öffnungszeiten Rathaus Bad Frankenhausen und des Stadtbauamtes Montag bis Freitag...9.00-12.00 Uhr Dienstag...14.00-18.00 Uhr Donnerstag...14.00-16.00 Uhr Sprechzeiten Polizei-Kontaktbereichsbeamte Dienstag...14.00-18.00 Uhr Donnerstag...9.00-12.00 Uhr Tel.:...62127 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Esperstedt Dienstag von...15.00 bis 18.00 Uhr Bürgerhaus Esperstedt Parkstr. 161...62459 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Udersleben Dienstag von...17.00 bis 18.00 Uhr jeden 2. Samstag...11.00 bis 12.00 Uhr Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg 5...62067 Bürgerhaus Seehausen Plan 9...62473 Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung Frauenstr. 32 Tel.: 62461 Montag...09.00-12.00 Uhr Dienstag...09.00-12.30 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch...09.00-12.00 Uhr Donnerstag...09.00-12.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Freitag...09.00-13.00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Tel.-Nr.: 034671/62461 Regionalmuseum Bad Frankenhausen Schloßstraße...Tel. 62086 Dienstag - Sonntag...10.00-17.00 Uhr Montag...geschlossen Öffnungszeiten Stadt- und Kurbibliothek F.-W. Zachariä Schloßstraße 11 a...tel.: 63010 Dienstag...10.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag...10.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Freitag...10.00-12.00 und 15.00-17.00 Uhr Bereitschaftsdienste und Öffnungszeiten der Apotheken: Markt-Apotheke...6590 Steinbrück-Apotheke...77669 Anger-Apotheke...78498 Bei Notdienst ist die jeweilige Apotheke von 18.00-8.00 Uhr (werktags), Samstag ab 12.00 Uhr und Sonntag/Feiertag durchgehend erreichbar. Am Samstag ist je eine Apotheke im Bereich Bad Frankenhausen und Oldisleben/Heldrungen von 9.00-12.00 Uhr geöffnet. Kindereinrichtungen: KITA Sonnenschein, Schloßstraße...62571 KITA Wippergärtchen An der Wipper 9a...62128 KITA Integrative Kindertagesstätte Kindervilla...62177 Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax...034671/64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße 5...034671/54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung:...034671/64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift)...79891 Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle...03632/602812 Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle...03632/666180 mit Schwangerschafts(konflikt)beratung...03632/6661820 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle...03632/6661830...034672/93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr...03632/6661840 Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt 29...62088 Staatliche Regelschule, Müldener Straße...6690 Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str. 1...79300 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II...63051 Grundschule Udersleben...76030 Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße 46...513-0 Fax...513-16 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße 61...51070 Fax...51076 Sportstätten Turnhalle Bahnhofstraße...62992 Flugplatz Udersleben...76020 Kegelbahn an der Wipper...78908 Darts-Club Wanderfalken e. V...76378 Schützenverein, Blutrinne 4...62561 Minigolf-Anlage/Quellgrund...0176 17722225 Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft...0180/5996633 Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr. 10...62249 Sozialstation-Diakonie, Stiftstr. 5...6990 Manniske-Kreiskrankenhaus...650 Rettungsstelle...2043 Rettungsleitstelle Sondershausen...03632/59330 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor...76161 AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3...536...Fax-Nr. 79106 AWO Service-Wohnen...536 Stiftstraße 1...Fax-Nr. 53701 Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe...6650 Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern...03466/364433 u. 03466/339830 Kreisverwaltung Artern (Landratsamt)...03466/7410 Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH...03632/7410 Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen...690 Bundeswehr...530 Forstbetrieb Rathsfeld - Naturpark...79100 Revierförsterei Kyffhäuser...79132 Jugendwaldheim Rathsfeld...79130 Amtsgericht Sondershausen...03632 /70660 Tierheim Gehofen...0170/5355372 Wohnungsgenossenschaft Einheit e. G Am Schackenfeld 9...6110 Wohnungswirtschaftsgesellschaft Dr.-Graef-Straße 2...55909 Mieterschutzverein, Markt 9...76301 Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia 06556 Artern, Wasserstr. 1...03466/322064 Möbelkammer...77771 Touristische Einrichtungen Touristinformation...71717 oder 71716 Kyffhäuser-Denkmal...034651-2780 Barbarossahöhle...5450 Panorama Museum...6190 Naturparkbehörde...5140 Kurmittelhaus An der Therme...51240 Barbarossagarten...76202 Kyffhäuser-Therme...5123 Elektro-Schlüssel-Notdienst: Fischer...63119 ab 18.00 Uhr bzw. am Wochenende...0171/5049163 Elektrobereitschaft Jürgen Dietrich...034671/79139 Fäkalienabfuhr Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Am Westbahnhof, 06556 Artern...03466/329-0 Fax...03466/329-100 REHA-KLINIK Am Kyffhäuser...6630 für Kinder und Jugendliche Interdisziplinäres Therapiezentrum für verhaltensmedizinische Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Klinik Frankenhausen...580 Notrufe DRK-Krankenhaus...6 50 Notruf Polizei...1 10 Polizei-Inspektion Artern...(0 34 66) 36 10 Feuerwehr...1 12

Bad Frankenhausen - 3- Nr. 5/2010 Veranstaltungen

Bad Frankenhausen - 4- Nr. 5/2010 Beschlüsse der Sitzung des Stadtrates Bad Frankenhausen am 04.03.2010 Beschluss-Nr. 90-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung 2010. Beschluss-Nr. 91-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt den Finanzplan und das Investitionsprogramm 2010. Beschluss-Nr. 92-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat stimmt der Vereinbarung zwischen dem Kyffhäuserkreis und der Stadt Bad Frankenhausen über die Zusammenarbeit bei der Erbringung der Leistungen auf dem Gebiet des Jugendpflegerprojektes im Kyffhäuserkreis zu. Beschluss-Nr. 93-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat stimmt der Vereinbarung zwischen dem Kyffhäuserkreis und der Stadt Bad Frankenhausen zur Betreibung des Kinder- und Jugendzentrums DOMizil zu. Beschluss-Nr. 94-4/10 Einbringer: SPD-Fraktion Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung (ThürFwEntschVO). Beschluss-Nr. 95-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Erste Sondernutzungsgebühren-Änderungssatzung. Beschluss-Nr. 96-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Ehrenauszeichnungssatzung der Stadt Bad Frankenhausen (EAuszS-BFH). Beschluss-Nr. 97-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Herrn Karl-Josef Ringleb mit der Ehrenmedaille in Gold der Stadt Bad Frankenhausen. Beschluss-Nr. 98-4/10 Einbringer: SPD-Fraktion Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Frau Brigitte Barthel mit der Ehrenmedaille in Silber der Stadt Bad Frankenhausen. Beschluss-Nr. 99-4/10 Einbringer: SPD-Fraktion Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Herrn Konrad Reinecke mit der Ehrenmedaille in Silber der Stadt Bad Frankenhausen. Beschluss-Nr. 100-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Herrn Christoph Dahlmann mit der Partnerschaftsmedaille der Stadt Bad Frankenhausen in Gold. Beschluss-Nr. 101-4/10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Familie Marlies und Hubert Kastner mit der Ehrenmedaille in Bronze der Stadt Bad Frankenhausen. Beschluss-Nr. 102-4/10 Einbringer: SPD-Fraktion Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Herrn Karsten Günther mit der Ehrenmedaille in Bronze der Stadt Bad Frankenhausen. Beschluss-Nr. 103-4/10 Einbringer: Fraktion Pro Frankenhausen Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Auszeichnung von Herrn Karl-Josef Kaiser mit der Ehrenmedaille in Bronze der Stadt Bad Frankenhausen. Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Der Bürgermeister 2. Offener Brief zur Hundehaltung Verehrte Hundehaltern, verehrter Hundehalter, liebe Hundefreunde, Nach wie vor wirft das Zusammenleben von Menschen und Hundehaltern Probleme auf. Die Hunde in der Stadt haben es nicht leicht. Die Ursache liegt auf der Hand: Die Menschen ärgert es, wenn Hundebesitzer die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge nicht entfernen und auf Gehwegen, in Grünanlagen, auf Spielplätzen oder gar in der Fußgängerzone einfach liegen lassen. Das muss nicht sein! Man muss nur einige Spielregeln beachten, damit das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden funktioniert. Wir weisen Sie auf die wichtigsten Vorschriften gemäß Stadtordnung, insbesondere auf 12 hinsichtlich der Haltung von Hunden hin: Tiere sind so zu halten und auch zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet oder belästigt wird. Hundemarken sind sichtbar am Hund anzubringen. Hunde dürfen ohne Begleitung einer Person nicht frei herum laufen; Auf öffentlichen Straßen und Wegen von Grün- und Parkanlagen (z.b. Stadtpark, Schlossgarten und Untergelgen), im Bereich der Fußgängerzone, einschließlich des Marktplatzes, in verkehrsberuhigten Bereichen, auf Märkten, bei Umzügen, Veranstaltungen und Festen dürfen Hunde nur an der Leine geführt werden! Auf Kinderspielplätzen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden! Im gesamten Gelände des Kurparkes einschließlich Quellgrund sowie Botanischen Gartens und des Friedhofes ist das Mitführen von Hunden grundsätzlich verboten. Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Parkanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen: Wir sind froh, dass viele einsichtige Hundehalter sich an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle recht herzlich. In den kommenden Wochen werden wir verstärkt während Kontrollgängen mit Ihnen ins Gespräch kommen und hoffen auf Ihre Einsicht. Zuwiderhandlungen werden geahndet, so werden zum Beispiel nicht beseitigte Verunreinigungen durch Hunde (Haustiere) mit einem Verwarngeld in Höhe von 50,00 EUR bestraft. Vielen Dank für ihr Verständnis. Mit freundlichem Gruß Strejc Bürgermeister Hallo liebe Kurstädter, wir wollen uns heute kurz bei Ihnen vorstellen. Aus verschiedenen Gründen kommen wir erst heute dazu, da wir die bisherigen Termine nicht wahrnehmmen konnten. Mein Name ist Melia Merten und ich wurde am 29.12.2009 geboren. Habe ganz prima Eltern und war ganz schön erstaunt, dass unser Bürgermeister persönlich vorbeischaute und nachträglich gratulierte. Ist wirklich eine prima Idee.

Bad Frankenhausen - 5- Nr. 5/2010 Ich bin Jonathan Hempel und erblickte am 1. Januar 2010 das Licht der Welt. Finde es gut, in einer kinderfreundlichen Stadt aufzuwachsen. Nach dem zweiten Anlauf hat es endlich geklappt und finde es ebenfalls ganz gut, dass uns der Bürgermeister so viel Aufmerksamkeit widmet. Gemeinsam mit Melia bedanken wir beide uns ganz herzlich für die mitgebrachten Präsente, worüber wir uns riesig gefreut haben. Herzliche Grüße Melia und Jonathan G.J. Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPI Bad Frankenhausen im Monat April 2010 Anlg.: - 1-1. Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPI sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671-53-4022, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Heinzel StFw und Fw StOAngel Frankenhäuser Familien Bündnis ladet zum Osterspaziergang ein Schießzeiten Standortübungsplatz (April 2010) Datum Zeit 12.04.2010 08.00-17.00 13.04.2010 08.00-20.00 14.04.2010 08.00-20.00 19.04.2010 08.00-17.00 20.04.2010 08.00-17.00 21.04.2010 08.00-17.00 22.04.2010 08.00-17.00 27.04.2010 08.00-17.00 Zu einer geführten Wanderung mit kleinen Überraschungen für Jung und Alt lädt das Frankenhäuser Familienbündnis (FFB) am Sonntag, den 04. April alle interessierten Bürger rechtherzlich ein. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Stadtpark.

Bad Frankenhausen - 6- Nr. 5/2010 Das Landratsamt informiert Verunreinigung der Wertstoffcontainerstandplätze In den vergangenen 3 Jahren haben wir immer wieder auf die Sauberhaltung der Wertstoffcontainerplätze hingewiesen. Insbesondere die Stellplätze am Herkules-Markt, Busbahnhof sowie am Tischplatt werden verstärkt zur widerrechtlichen Müllablagerung genutzt. Vor einigen Jahren wurden teilweise die Standorte mit blauen Elektronikschrotttonnen ausgerüstet. Diese Tonnen waren ursprünglich dafür gedacht, dass elektronische Kleingeräte durch die Bürger schnell und problemlos entsorgt werden können und nicht dass Fernseher, Monitore, Kühlgeräte u. a. Elektroaltgeräte daneben abgelagert werden. Ganz abgesehen von Müllsäcken, Säcken bzw. Beuteln mit Altkleidern, Sperrmüll und anderen Abfällen, die ebenfalls illegal neben den Containern abgestellt werden. Leider ist in dieser Zeit keine Verbesserung eingetreten, im Gegenteil, der Verschmutzungsgrad nahm in einem solchen Maß zu, dass der zusätzliche Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr steht. Aus diesem Grunde ist in Abstimmung mit der Stadtverwaltung entschieden worden, die Elektroschrotttonnen von den Containerstandplätzen am Busbahnhof und am Herkules abzuziehen. Diese Elektroschrotttonnen werden ab 01.04.2010 am Containerstandort in der Seehäuser Straße - Nähe Klärwerk aufgestellt. Sollte auch dort der Verunreinigungsgrad zunehmen, werden die Elektroschrotttonnen ersatzlos abgezogen. Ab dem 01.04.2010 sind am Busbahnhof und am Herkules keinerlei Elektroaltgeräte mehr abzulagern. Es werden durch das Ordnungsamt der Stadtverwaltung, das Landratsamt und auch durch die Polizeiinspektion verstärkte Kontrollen durchgeführt. Zuwiderhandlungen werden mit hohen Geldbußen geahndet. Wir appellieren nochmals an alle Bürger, einerseits die Containerstellplätze so zu nutzen, wofür die bereitgestellten Behälter vorgesehen sind und andererseits auf Unzulänglichkeiten speziell in diesem Bereich zu achten, d h. bei illegalen Handlungen (beispielsweise ablagern von Sperrmüll, Großgeräten, Säcken oder ähnlichem) das Ordnungsamt der Stadtverwaltung oder das Landratsamt zu informieren. Auch das Durchsuchen dieser Elektronikschrotttonnen sowie die Entnahme von Geräten oder Bauteilen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird künftig geahndet. Wir bitten künftig um Beachtung und danken für Ihre Mithilfe. Dr. Fruth Amtsleiter werden so spielerisch auf die Grundschule vorbereitet. Das Lernprogramm bilde durch die frühe Entfaltung der Sprachkompetenz auch soziale und kommunikative Fähigkeiten aus, so die Wissenschaftler der TU Berlin in einer projektbegleitenden Studie. Darüber hinaus fördere es die Lernfähigkeit der Kinder und den Lerntransfer innerhalb der Kindergruppe. Die Bildungsinitiative Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache wurde im Frühjahr 2003 von Microsoft Deutschland und Partnern ins Leben gerufen. Im Pilotprojekt wurden 200 Kindergärten aus vorrangig sozial schwächeren Gebieten mit dem Schlaumäuse-Paket ausgestattet. Heute sind bereits über 3000 Kindergärten mit mehr als 90.000 Kindern bundesweit am Schlaumäuse-Programm beteiligt. Die Kindergarten-Leitung sowie Schlaumäuse Patin Denise Scheel, Microsoft Deutschland GmbH, bedanken sich auf diesem Wege für die tolle örtliche Unterstützung bei Firma morletti.de (Sponsor der PC Hardware) und der Physiotherapie Kukla (Sponsor des PC Druckers). Mehr Informationen zur Bildungsinitiative Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache unter www.schlaumaeuse.de. Der Kindergarten Wippergärtchen in Bad Frankenhausen ist nun offizieller Schlaumäuse-Kindergarten Letzte Woche wurde das Schlaumäuse Programm im Kindergarten Wippergärtchen in der Froschgruppe eingeführt. Alle 16 Kinder, zwischen 3- und 4 Jahren haben nun die Möglichkeit, spielerisch, interaktiv sowie audiovisuell die deutsche Sprache zu lernen. Die extra dafür entwickelte PC Software hilft den Kleinen auf die Sprünge und fördert zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit. Die sprachliche Früherziehung spielt eine entscheidende Rolle. Um unseren Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen, bieten wir eine umfassende Sprachförderung. Dabei unterstützen uns die Schlaumäuse. Gerade bei Kindern mit fehlendem Wortschatz schätzen wir die Schlaumäuse, da sie die Kinder spielerisch an Sprache und Schrift heranführen, so Petra Frenzel, Leiterin des Kindergartens. Die Schlaumäuse wurden in einer Zusammenarbeit von Microsoft Deutschland, dem Cornelsen Verlag und der ComputerLernWerkstatt der TU Berlin konzipiert. Beim Malen, Singen und Buchstaben lernen machen die Kinder erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Virtuellen Rundgang durch das alte Bad Frankenhausen Zu einem virtuellen Rundgang durch das alte Bad Frankenhausen lud am 25.02.2010 der Verein der Freunde und Förderer der Stadt- und Kurbibliothek Bad Frankenhausen e.v. ein. 17 Besucher hatten sich angemeldet, aber fast 3-mal so viele Zuhörer fanden sich dann ein. Buchstäblich der letzte Sitzplatz wurde genutzt. Voller Aufmerksamkeit wurde 90 Minuten den Ausführungen von Dr. Ulrich Hahnemann gelauscht. Auf einer Projektionswand wurden anhand alter Fotos die Baugeschichte der Stadt dargestellt und die passenden historischen Episoden erzählt. So erfuhr der Zuhörer, dass zeitweise jeder 10. Bürger der Stadt ein Student war und das Technikum eine ernsthafte Konkurrenz zu Ilmenau war. Nebenbei lernte man auch, dass die ehemalige Knopffabrik am Seegaer Weg nach einer Schneckenart Trokas 1933 benannt wurde. Die katholische Kirche in der Weidengasse wurde 1930 fertiggestellt und ein Bild erinnerte an das frohe Badeleben im Schwimmbad in der Weidengasse. Über das Gebiet der Domäne und dem anschließenden Technikumgelände wurde berichtet. Der baugeschichtliche Wert der Unterkirche wurde hervorgehoben. Baumeister Johann Moritz Richter der Jüngerer hinterließ seine Spuren mit dieser größten Hallenkirche im Schwarzburgischen Fürstentum. Von ihm stammte übrigens auch die Bebauung der Innenstadt von Erlangen. Worauf die Franken besonders stolz sind. Neben den Baumeister des heutigen Gymnasiums, Louis Junot wurde erwähnt, das die Mittel für diesem Bau aus den Reparationszahlungen des 1871 besiegten Frankreichs stammten. Neu war für viele auch die bauhistorische Bedeutung der Klosterstr. 14. Darin befindet sich eine der schönsten Kassettendecken Thüringens und wird von Historikern wichtiger als der Hausmannsturm eingeschätzt. Dieser hatte auch wie der Oberkirche einen Platz im Rundgang gefunden. Herr Dr. Hahnemann hob aber auch die Leistungen von solchen Persönlichkeiten wie Schall, Hedrich, Wilhelm, Dr. Schilling und Kantor Bischoff hervor. Letzter wird im Mittelpunkt einer Ausstellung ab 16.Mai zum 200. Jubiläum des Ersten deutschen Musikfestes stehen. Neu für viele Zuhörer war auch, dass es über 17 000 Obstbäume in der Stadt gab und es für die Kurgäste ein Grünes Band durch Frankenhausen zum flanieren gab. Mit einem herzlichen Applaus der Zuhörer bedankten sie sich für diesen informativen und unterhaltsamen Abend beim Referenten Dr. Hahnemann. Für den Monat März plant der Verein am 9.3.2010 eine Lesung mit Frau Dr. Katja Kessler und am 20.03.2010 den Weltgeschichtentag unter dem Motto Licht und Schatten. Norbert Bagschik

Bad Frankenhausen - 7- Nr. 5/2010 Auf die Farbe, fertig LOS! Osteraktion in der Bibliothek Dieser Aufruf richtet sich an alle kreativen und frühjahrsmotivierten Kinder, für die die Stadt- und Kurbibliothek in Bad Frankenhausen (Schloßstr. 11a) in diesem Jahr eine kunterbunte Osteraktion startet. Ihr malt und zeichnet gern und habt gute Ideen für ein tolles Osterbild? Dann bieten wir euch ab sofort die Gelegenheit eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ob ein schrilles Osternest, rockige Osterhasen oder farbenfrohe Frühlingswiesen. Ganz egal mit welchen Farben, Formen und mit welchen Materialien, eurer Phantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Bis zum 1. April 2010 besteht die Möglichkeit, eure Kunstwerke in der Stadtbibliothek einzureichen und sogar ein Teilnahmepräsent zu erhalten. Teilnahmepräsent? Genau, das ist kein Aprilscherz! Jeder Teilnehmer erhält von uns als Dankeschön ein Präsent. Doch das ist noch nicht alles. Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Denn was wäre eine Aktion in unserer Bibliothek ohne Anerkennung?! Als Highlight unserer Osteraktion werden alle eingereichten Bilder in unserer Bibliothek veröffentlicht, die drei schönsten unter ihnen werden sogar besonders prämiert. Nun auf in die Startlöcher, schwingt die Stifte und Pinsel auf die Farbe fertig LOS! P.S. Vergesst nicht, die Bilder mit eurem Namen und eurer Anschrift zu versehen Lieber immer nur ein Buch aus der Bücherei zum Lesen, als viele Bücher für die Schrankwand zum Angucken. (Achim Schmidtmann) Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gäste, das Osterfest steht vor der Tür. Wussten Sie eigentlich, wie man z. B. in Frankreich Ostern feiert? Dort suchen die Kinder erst am Ostermontag nach ihren Ostereiern und Süßigkeiten. Von Karfreitag bis Ostermontag sind die Kirchenglocken zum Zeichen der Trauer für den gekreuzigten Jesus still. Überall auf der Welt wird dieses Fest anders gefeiert. Wir, die Mitarbeiter der Stadt- und Kurbibliothek wünschen Ihnen und Ihren Familien eine wunderschöne, Osterzeit, ganz viele bunte Eier, Schokohasen- und -leckereien, friedliche Kids und verschmuste Vierbeiner. Nun wollen wir Ihnen aber noch einige unserer Neuerwerbungen vorstellen. Am 09. März war der Saal im Thüringer Hof ausverkauft. Wir hatten Frau Dr. Katja Kessler eingeladen. Sie stellte ihr Buch Frag mich, Schatz, ich weiß es besser vor. Der Verein Freunde und Förderer der Stadt- und Kurbibliothek e.v. kaufte dieses Buch für die Bibliothek, so dass Sie auch dieses Buch ab sofort bei uns ausleihen können. Vielen Dank dem Verein Zum surfen und chatten im Internet stehen Ihnen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Nun müssen Sie uns nur noch zu den bekannten Öffnungszeiten besuchen. Bis bald. Kessler, Katja: Frag mich, Schatz, ich weiß es besser! Probleme? Dr. Schatzi hilft! Das Leben könnte so schön sein: Da macht Frau die Wohnung hübsch. Und das Einzige, was nicht mehr zu den Gardinen passt, ist Schatzi auf der Couch. Sein blau kariertes Hemd? Eine Zumutung für jedes Interieur. Aber einen Mann im Haus zu haben, hat auch gute Seiten. Wer würde der Hausfrau sonst erklären, dass Messer - bitte sehr - mit der Klinge nach unten in den Besteckkorb gehören? Und»der ganze Dekoscheiß im Keller«sein kostbares Fahrrad zustaubt. Ja wer? Wer hat den besseren Plan? Katja Kessler über den täglichen Kampf der Geschlechter und die Erkenntnis, dass Frauen die besseren Männer sind. Komisch, rasant und mitten aus dem Leben gegriffen. Lloréns, Chufo: Das Vermächtnis des Marti Barbany Als Martí Barbany im Jahre 1052 volljährig wird, erhält er ein Dokument ausgehändigt, das ihn nach Barcelona führt. Dort soll das Testament seines über zehn Jahre zuvor als Soldat gefallenen Vaters aufbewahrt sein. Der junge Mann macht sich auf den Weg in die große Stadt, um das Erbe anzutreten, und erlebt eine Überraschung: Sein Vater hat ihm ein großes Vermögen hinterlassen - verbunden mit dem Wunsch, sein Sohn möge es auch für diejenigen Menschen verwenden, denen er, der Vater, in der Ausübung seines verhassten Soldatenberufes geschadet habe. Martí entwickelt einen ehrgeizigen Plan, wie er das Geld dem Willen seines Vaters gemäß anlegen will. Als er sich in die schöne Laia verliebt und sie ihm ebenfalls Gefühle entgegenbringt, scheint ihm auch auf diesem Gebiet das Glück hold zu sein. Doch Laias Stiefvater ist ausgerechnet Bernat Montcusí, der einflussreiche Berater der Grafenfamilie, von dessen Wohlwollen auch Martís berufliche Pläne abhängen Bednarz, Dieter: Überleben an der Wickelfront Er ist ein kluger Kopf und ein liebender Vater, ein Ehemann und ein berufstätiger Redakteur. Und sein Buch über Elternschaft wenn man schon älter ist, über Kinder und Alltag, Nerven und Mut, Krisen und Glück, es besticht durch viel Persönliches und durch eine große Portion Offenheit und Ehrlichkeit. Vom Elternglück in den besten Jahren lautet der Untertitel und was folgt ist die Geschichte von Dieter Bednarz, Jahrgang 1956, Spiegel- Redakteur und seiner Frau Esther Göttling, Jahrgang 1966, Rechtsanwältin. 2005 kommen die Zwillinge Fanny und Lilly zur Welt, dann anderthalb Jahre später Rosa. Den Humor hat Bednarz ganz sicher nicht verloren, voller Witz und Selbstironie, sprachlich pointiert und genüsslich zu lesen schildert der als politischer Redakteur ganz andere Fronten gewohnte Papa das Leben zwischen Kindergarten und Terminkalender, Schlaflosigkeit und Erschöpfung, den Träumen von Ruhe und Inseln. Dennoch gesteht er, dass mir jeder Tag tausend Gründe beschert, die Kinder ins Herz zu schließen- nur fällt mir manchmal keiner ein. Niveauvoll und sehr persönlich schreibt der leidenschaftliche Altvater über die Fortpflanzungsmedizin, der auch die Zwillinge ihr Leben verdanken, denkt über Wesen, Vorteile und Anderssein älterer Eltern nach, scheut nicht davor zurück, auch bei größtem Glück über den quirrligen Nachwuchs Gedanken für Job und Beruf Raum zu geben, das Rezept für die Vereinbarkeit von Kindern und Berufsalltag zu suchen. Fazit: selbst wenn das Buch, wie der Autor gesteht, im Vollbesitz der verbliebenen Kräfte geschrieben wurde, es ist ein sehr lesenswertes, tiefes und liebevolles Plädoyer für Kinder. Beckett, Simon: Flammenbrut Eigentlich hätte Kate Powell allen Grund, mit sich und der Welt zufrieden zu sein. Soeben hat sie ihrem arroganten Ex-Lover einen lukrativen Traumauftrag vor der Nase weggeschnappt, der ihre Karriere in ungeahnte Höhen katapultieren könnte. Trotzdem kommt keine rechte Freude auf. Denn der arrogante Ex-Lover zeigt einmal mehr seine unglaubliche Brutalität, und der Wunsch nach einem Kind lässt Powell nicht zur Ruhe kommen. Also sucht die Geschäftsfrau per Zeitungsinserat einen anonymen Spender für die Vaterschaft. Und damit nimmt das Unglück unaufhaltsam seinen Lauf... Zusak, Markus: Die Bücherdiebin Den Tod muss man nicht fürchten. Er ist nämlich, wie er als Ich-Erzähler von sich selbst in einer Vorbemerkung sagt, bemüht, dieser ganzen Angelegenheit eine fröhliche Seite zu verleihen. Nur hätten die meisten Menschen einen tief sitzenden Widerwillen, der es ihnen unmöglich macht, mir zu glauben, so sehr ich auch versuche, sie davon zu überzeugen. Mit einem weiteren Vorurteil räumt der Tod gleich zu Beginn auf, dass ihm nämlich die Menschen gleichgültig seien. Im Gegenteil. Ab und zu, so erfahren wir, braucht er sogar eine Auszeit, um sich abzulenken. Ihr wollt wissen, fragt er, wovon ich mich ablenken muss? ( ) Es sind die übrig gebliebenen Menschen. Die Überlebenden. Eine solche Überlebende, eine Expertin im Zurückbleiben ist die neunjährige Liesel Memminger. Von ihr handelt dieses wunderbare Buch. Zum ersten Mal begegnet der Tod der neunjährigen Liesel 1939 am Grab ihres kleinen Bruders, wo sie auch ihre Karriere als Bücherdiebin beginnt: Mit Hilfe des Handbuchs für Totengräber lernt sie das Lesen und muss fortan immer wieder Bücher stehlen. Sie rettet auch welche vor den Flammen der Nazis. Und hin und wieder bekommt sie auch welche geschenkt. Ihre Liebe zu Büchern muss es sein, die den Tod, der sich selbst hier als großer Erzähler erweist, die Liesel lieb gewinnen lässt. Während um sie herum Bombenhagel alles in Schutt und Asche legen, findet sie Schutz im Keller - und in ihren Büchern. Pfeiffer, Isabell: Die Puppennäherin Glatt am Neckar, um 1530. Die unehelich geborene Barbara ist erleichtert, als sie an den wohlhabenden Hoferben Andres Breitwieser verheiratet wird. Doch Andres ist jähzornig und begehrt gegen die Herrschaft des Grundherren auf. Barbara lässt sich in die Wirren der Bauernkriege hineinziehen. Auf der Flucht wird Barbara von marodierenden Landsknechten vergewaltigt, in letzter Minute rettet der junge Ritter Johannes ihr Leben. Barbara findet Zuflucht in einem Hurenhaus, wo sie ihr Kind gebären soll. Um dort nicht bleiben zu müssen, beginnt sie Puppen zu nähen und sie zu verkaufen. Tatsächlich kann sie sich so eine bescheidene Existenz aufbauen. Da führt das Schicksal Ritter Johannes und Barbara wieder zusammen. Kann ihre Liebe den gewaltigen Standesunterschied überwinden?

Bad Frankenhausen - 8- Nr. 5/2010 Sachbücher Rockstuhl, Harald: Esperstedt - Oldislebener Eisenbahn 1907-1959 Inhalt: Die Vorgeschichte Esperstedt und Oldisleben - an der Pforte Thüringens Die Zuckerfabrik von Oldisleben, Geschichte des Kaliwerkes Gewerkschaft Großherzog Wilhelm Ernst, Eisenbahnprojekt Greußen - Kindelbrück - Esperstedt, Der Bau der Bahnstrecke Esperstedt - Oldisleben, Eröffnung der Esperstedt - Oldislebener Eisenbahn, Die weitere Entwicklung der Eisenbahn und des Kaliwerkes, Der Bau des Kalischachtes wird vollendet, Einige Nachrichten zur Bahnstrecke, Bau eines zweiten Schachtes im Haintal bei Oldisleben, Die Jahre von 1914 bis 1919-1. Weltkrieg, Stilllegung und Abriss des Kaliwerkes Oldisleben u.v.m Andrè, Christophe: Unvollkommen, aber stark Die Kraft des Selbstbewusstseins Endlich die Angst vor Ablehnung und Misserfolg loslassen, um ganz gelassen seinen Platz im Leben zu finden: Der Psychotherapeut und Psychiater Christophe André zeigt anhand von Fallbeispielen und Übungen, wie man zu einem starken Selbstwertgefühl finden kann, ohne die eigenen Schwächen zu leugnen. Cooper, Louise: Im Bann des Grauen Pferdes (Zauberpferde, 3) Was ist mit Moonlight geschehen? Lilly ist verzweifelt: Ihr Lieblingspferd Moonlight, das sie bereits mehrfach vor dem bösen Geist des Grauen Pferdes beschützt hat, ist spurlos verschwunden. Als Joel und sie herausfinden, was die geheimnisvollen Schriftzeichen in der Höhle am Strand bedeuten, schöpfen sie Hoffnung, Moonlight zu finden. Wind und Wellen, magische Pferde und ein großes Geheimnis: der dritte Band der mystisch-spannenden Pferdeserie für Mädchen. Floto-Stammen, Sonja: Ernährung Essen und Trinken gehören zu unserem Alltag, ohne dass wir viel darüber nachdenken. Aber: Warum essen wir? Was schmeckt die Zunge ohne die Nase? Welche Nährstoffe braucht unser Körper in welchen Mengen? Kann Essen krank machen? Immer mehr Menschen leiden in Deutschland unter Übergewicht oder Essstörungen. Essgewohnheiten werden bereits im Kindesalter geprägt. Der neue WAS IST WAS Band gibt einen fundierten Einblick in das Thema und zeigt auf, wie wichtig die richtige Ernährung für das körperliche Wohlbefinden ist. Röwekamp, Andrea: Theraband & Pezziball Modernes Training für einen starken Rücken Theraband und Pezziball sind ideale Übungsgeräte, um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit optimal zu trainieren, die Wirbelsäule zu stabilisieren, die Muskulatur zu stärken und letztendlich Rückenschmerzen vorzubeugen. Ein kurz gefasster Theorieteil macht den Leser mit der Anatomie der Wirbelsäule vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse eines systematischen Trainings. Anhand der vielen bebilderten Übungsbeispiele lassen sich leicht individuelle Trainingsprogramme gestalten. Lohmann, Michael: Singvögel Aussehen, Vorkommen, Lebensweise, Gesang Jeder Naturfreund kennt das Problem: Es piepst und zwitschert im Gebüsch, und man möchte gerne wissen, wer da so schön singt. Aber leider sitzt der Vogel unsichtbar im Blattwerk. Wie praktisch, wenn man dann in der Lage ist, den Sänger an seiner Stimme zu erkennen. Gute Dienste dabei leistet der BLV-Führer Singvögel von Michael Lohmann und Jean Roché. Die Autoren haben 80 in Deutschland vorkommende Arten ausgewählt und stellen diese in Bild und Text sowie mit Gesang und Rufen auf der beiliegenden CD vor. Zudem erfährt der Leser, wann, wo und warum Vögel singen und wie man am besten vorgeht, um Vogelstimmen kennen zu lernen. Waechter, Dorothée: Gartenpflanzen für Einsteiger Genießen steht für Sie an erster Stelle? Und das besonders gern in Ihren Garten? Dann ist unbeschwertes Gärtnern die Zauberformel für raschen Blüherfolg! In ihrem Buch Gartenpflanzen für Einsteiger stellt Dorothée Waechter alle Pflanzenarten vor, die das Gärtnern zum Kinderspiel machen. Die Basis bilden robuste Pflanzen, die sich gut kombinieren und mit wenigen Handgriffen pflegen lassen. Die Auswahl nach diesen Kriterien ist größer als man denkt: Stauden wie Akelei, Rittersporn oder Lavendel bringen Farbe ins Spiel, und blühfreudige Sommerblumen wie Goldmohn, Sonnenblume oder Prunkwinde sehen immer gut aus. Auch eine Hand voll Zwiebelblumen wie Hyazinthe, Narzisse und Tulpe sind rasch gesteckt und bringen die ersten Frühlings-Farbtupfer. Die über 150 ausführlichen Porträts enthalten alle wichtigen Infos über Wuchs, Standort und Pflege. Der Praxisteil ergänzt alles Wichtige rund ums Einkaufen, Pflanzen und Pflegen. Also worauf warten? Losgärtnern und genießen! Bücher für Schüler und die, die es werden wollen Die Pyramide (Meyers kleine Kinderbibliothek) Die Sachbilderbücher für die Kleinsten beantworten Kinderfragen auf lebendige und anschauliche Weise. Das Besondere dieser Reihe: transparente Seiten, die Verdecktes sichtbar machen, das Innenleben der Dinge zeigen und Veränderungen veranschaulichen. Diese Konzeption lässt jeden Band zur spielerischen Entdeckungsreise für die kleinen Leser werden. 5-8 Transparentfolien. Fullman, Joe: Regenwald Wie sehen die bunten Papageien in den Baumwipfeln aus der Nähe aus? Welche Schlingpflanzen finden sich im Dickicht des Regenwalds? Dieses außergewöhnliche Buch bietet beeindruckende Entdeckungsreisen in die Natur und steckt randvoll mit Wissen. Mit zahlreichen aufwendigen und wunderschön illustrierten 3D-Pop-up-Szenerien gewährt es aufregend realistische Einblicke in die Welt der Tiere und macht grundlegende Zusammenhänge begreifbar. Ausführliche Bildlegenden zu jeder Szenerie erklären genau, was wo zu sehen ist. Fundierte Sachtexte ergänzen die Pop-ups und fördern ein umfassendes und tieferes Verständnis für das Ökosystem Regenwald. Snoop Dogg & D. E. Talbert: Love don t live here no more Rapper und Schauspieler Snoop Dogg, mit bürgerlichem Namen Cordozar Calvin Broadus, Jr., wurde 1971 im sozialen Brennpunkt Long Beach, einem Vorort von Los Angeles, geboren. Das erste Mal wurde er wegen Drogenhandels verhaftet, als er gerade die Highschool beendet hatte. Es folgen weitere Festnahmen, bis er einen Ausweg aus der scheinbar vorprogrammierten Kriminellenkarriere findet: seine Leidenschaft und sein außergewöhnliches Talent für Musik. Anfang der neunziger Jahre gründet er die HipHop-Gruppe 213 - der Rest ist Geschichte. Snoop, dessen erstes Soloalbum allein in den USA über vier Millionen Mal verkauft wurde, wird zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des internationalen HipHop-Phänomens, das weit über einen neuen Musikstil hinausgehen sollte und das Lebensgefühl einer ganzen Generation prägte und prägt. Heute besitzt Snoop Dogg unter anderem auch eine eigene Plattenfirma und ein Modelabel. Jetzt stellt er gemeinsam mit dem bekannten Stückeschreiber, Buchautor und Regisseur David E. Talbert seinen ersten Roman vor. Das Geheimnis der Wale Nachts im Museum 2 Die wunderbare Reise des Nils Holgerson Wickie und die starken Männer Die Sims 3 Tomb Raider underworldnaruto Shippuden ultimate Ninja 4 Tom Clancy s H.A.W.X Fifa 10

Bad Frankenhausen - 9- Nr. 5/2010 93. Geburtstag Jung sind alle, die noch lachen, leben, lieben, weitermachen. Alter fängt mit hundert an! Unbekannt Am 19.02.2010 feierte Erich Aweh den 93. Geburtstag in Bad Frankenhausen. Seit den frühen Morgenstunden riefen Angehörige, Freunde und Bekannte an, um dem lebensfrohen Jubilar auf das Herzlichste zu gratulieren oder besuchten ihn persönlich. Bürgermeister M. Strejc, der Herrn Aweh im Namen der Stadt die besten Glückwünsche übermittelte, freute sich, dass der Jubilar immer noch zu einem Späßchen aufgelegt ist und sich für das aktuelle Tagesgeschehen interessiert. Er wünschte Herrn Aweh für das kommende Jahr gesundheitlich alles Gute und viele schöne Stunden mit seinen Angehörigen. 90. Geburtstag Jedes Jahrzehnt des Menschen hat sein eigenes Glück, seine eigenen Hoffnungen und Aussichten. J. Wolfgang von Goethe Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert am 01.04. Frau Johanna Matthes zum 75. Geburtstag am 01.04. Herrn Heinrich Pirch zum 70. Geburtstag am 02.04. Frau Christa Fiebig zum 77. Geburtstag am 02.04. Frau Hanna Knobloch zum 76. Geburtstag am 02.04. Herrn Adolf Münz zum 68. Geburtstag am 02.04. Frau Margot Wallis zum 80. Geburtstag am 03.04. Herrn Gerhard Biedermann zum 74. Geburtstag am 03.04. Frau Monika Krack zum 72. Geburtstag am 03.04. Frau Rosemarie Liebetrau zum 83. Geburtstag am 03.04. Frau Lieselotte Pabel zum 69. Geburtstag am 04.04. Frau Inge Meizies zum 68. Geburtstag OT Esperstedt am 05.04. Herrn Helmut Ehrhardt zum 75. Geburtstag am 05.04. Frau Marlies Erfurt zum 82. Geburtstag OT Udersleben am 05.04. Frau Ruth Liebeck zum 74. Geburtstag am 05.04. Herrn Wolfgang Lorenz zum 65. Geburtstag am 05.04. Frau Olga Müller zum 84. Geburtstag am 06.04. Frau Ingrid Bock zum 69. Geburtstag am 06.04. Frau Gerda Gelbke zum 75. Geburtstag OT Seehausen am 06.04. Frau Erika Koch zum 74. Geburtstag am 06.04. Herrn Reinhard Overbeck zum 72. Geburtstag am 07.04. Herrn Walter Bonhage zum 76. Geburtstag am 07.04. Frau Wilma Engel zum 71. Geburtstag am 07.04. Herrn Friedrich Johannsmeier zum 84. Geburtstag am 07.04. Frau Christel Przybysz zum 72. Geburtstag am 07.04. Herrn Ehrenfried Scharmer zum 75. Geburtstag am 08.04. Frau Johanna Rohmann zum 72. Geburtstag am 09.04. Frau Ingeburg Göx zum 75. Geburtstag am 09.04. Frau Ursula Pieper zum 74. Geburtstag am 10.04. Frau Waltraud Apel zum 73. Geburtstag am 10.04. Herrn Karl Leder zum 80. Geburtstag am 10.04. Herrn Heinz Modler zum 71. Geburtstag am 11.04. Frau Irmgard Dietzel zum 68. Geburtstag am 11.04. Frau Charlotte Domaschka zum 72. Geburtstag OT Esperstedt am 11.04. Herrn Siegfried Herrmann zum 71. Geburtstag OT Udersleben am 12.04. Herrn Dieter Lewandowski zum 67. Geburtstag am 12.04. Frau Helga Mansel zum 73. Geburtstag am 12.04. Frau Ursula Niehoff zum 69. Geburtstag am 12.04. Herrn Karl Schüller zum 72. Geburtstag am 13.04. Herrn Karl-Heinz Blumentritt zum 77. Geburtstag am 13.04. Herrn Rudolf Boldt zum 80. Geburtstag am 13.04. Frau Ruth Böttcher zum 79. Geburtstag OT Udersleben am 13.04. Frau Brunhilde Hilbrecht zum 81. Geburtstag OT Udersleben am 13.04. Frau Hildegard Kersching zum 83. Geburtstag am 13.04. Frau Bärbel Schadowske zum 73. Geburtstag am 14.04. Herrn Fritz Erfurt zum 83. Geburtstag am 14.04. Frau Rosel Kroll zum 80. Geburtstag am 14.04. Frau Christel Oberstädt zum 70. Geburtstag am 14.04. Frau Heide Oestreich-Overbeck zum 67. Geburtstag am 14.04. Frau Edith Pilch zum 81. Geburtstag am 14.04. Herrn Siegfried Winzer zum 70. Geburtstag am 15.04. Frau Hella Gmel zum 70. Geburtstag am 15.04. Herrn Kurt Heydrich zum 88. Geburtstag am 15.04. Herrn Johann Kade zum 70. Geburtstag am 15.04. Frau Emma Kunze zum 85. Geburtstag am 16.04. Herrn Hartmut Berbig zum 66. Geburtstag am 16.04. Frau Brigitte Graf zum 71. Geburtstag am 16.04. Frau Elsa Haake zum 84. Geburtstag am 16.04. Frau Ruth Heine zum 85. Geburtstag am 16.04. Frau Ingeborg Helmis zum 78. Geburtstag am 16.04. Frau Inge Roskothen zum 67. Geburtstag am 16.04. Frau Elfriede Saxe zum 74. Geburtstag am 16.04. Herrn Ingo Tannhäuser zum 66. Geburtstag am 17.04. Herrn Josef Zerner zum 74. Geburtstag am 17.04. Frau Inka Zetzmann zum 84. Geburtstag am 18.04. Frau Anny Ernst zum 81. Geburtstag OT Seehausen Neunzig Jahre wurde Frau Helene Klassen am 04.02.2010. Im Kreise ihrer Familie herrschte seit den frühen Morgenstunden schon reges Treiben. Das Telefon stand kaum still, denn viele Angehörige, Freunde und Bekannte gratulierten der Jubilarin sehr herzlich oder kamen persönlich zum Gratulieren. Bürgermeister M. Strejc ließ es sich nicht nehmen, um Frau Klassen im Namen der Stadt zu beglückwünschen und freute sich, die Jubilarin bei bester Gesundheit anzutreffen.

Bad Frankenhausen - 10 - Nr. 5/2010 regelmäßige Veranstaltungen Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrer Andreas Barth SJB Jungfernstieg 7, 06567 Bad Frankenhausen Tel. (034671) 79862 Fax (034671) 54016 E-Mail: pfarrer.barth@t-online.de Superintendentur Superintendent Roland Voigt Tel. (034671) 62614 Fax (034671) 62644 E-Mail: suptur.bf-s@t-online.de Geöffnet von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Kantorat Zurzeit nicht besetzt. Kontakt bitte über das Pfarramt. Jugendwart Michael Göpfert Tel. (034671) 55009 E-Mail: goepfert@gmx.net Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Peter Zimmer Tel. (034671) 77392 Internetadresse der Kirchgemeinde www.kirche-bad-frankenhausen.de Besuchen Sie auch www.sos-unterkirche.de www.musikfeste-seit-1810.de www.strobel-orgel.de Kreisstelle für Diakonie Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Beratungsgespräche / Sozialberatung; Hilfe beim Umgang mit Behörden; Mutter-Kind-Kuren; Familien-Erholung; Hausbesuche; Gruppenangebote). Besuche, Gespräche, Hausbesuche können telefonisch unter (034671) 6990 vereinbart werden. GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 24. März 2010 19.00 Uhr Passionsandacht in der Sakristei der Unterkirche Sonntag, 28. März 2010 - Palmarum 9.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche Donnerstag, 1. April 2010 - Gründonnerstag 19.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Gemeindesaal der Unterkirche Freitag, 2. April 2010 - Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in der Sakristei der Unterkirche Sonntag, 3. April 2010 - Ostern 6.00 Uhr Ostermette in Bendeleben, anschließend Osterfrühstück - für alle Gemeinden des Kirchspiels 9.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Gemeindesaal der Unterkirche Montag, 4. April 2010 - Ostern 13.30 Uhr Andacht, anschließend Osterspaziergang - für alle Gemeinden des Kirchspiels (Ort wird noch durch Aushänge bekannt gegeben.) Freitag, 9. April 2010 15.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im AWO-Seniorenheim, Stiftstraße 3 Sonntag, 11. April 2010 - Quasimodogeniti 9.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche Chöre Die Kantorei trifft sich immer montags um 19.30 Uhr in der Turmstube der Unterkirche. Der Kinderchor findet z. Zt. nicht statt. Der Posaunenchor trifft sich immer freitags um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Oldisleben zur Probe. Eine herzliche Einladung für alle, die Lust am Singen/Musizieren haben und in einem der Chöre mitwirken wollen. Informationen und Kontakt über das Pfarramt: Tel. 79862 oder per E-Mail an pfarrer.barth@t-online.de Christenlehre ( Kinder-Club ) für alle Kinder der Klassen 2-6 findet bis auf Weiteres bei den Pfadfindern in Allstedt statt, immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Mitfahrgelegenheit über Jugendwart Michael Göpfert, Treffpunkt donnerstags 16.00 Uhr an der Unterkirche. Weitere Informationen über Tel. 55009. Der nächste Konfirmandenunterricht findet am 17. April 2010 in Bendeleben statt. Achtung! An diesem Termin besteht keine Mitfahrgelegenheit über Pfarrer Barth, bitte beachten! Junge Gemeinde findet wegen mangelnder Beteiligung zurzeit nicht statt. Die Jungsenioren treffen sich in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr im kleinen Gemeinderaum der Unterkirche. Das nächste Treffen ist für den 8. April 2010 geplant. Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel. 62741). Landeskirchliche Gemeinschaft immer dienstags um 15.00 Uhr bei Familie Ernst, Erfurter Straße 34 (Eingang Untergelgen). UND NOCH EINIGE INFORMATIONEN Vortrag von Pastorin Wiegleb über ihre Reise nach Tansania Im Februar war Pastorin Wiegleb aus Bendeleben für rund drei Wochen auf einer Dienstreise in Tansania. Über diese Reise und ihre Eindrücke berichtet sie gerne auch in unserer Kirchgemeinde. Daher sind Sie eingeladen zu einem Gemeindeabend mit Pastorin Wiegleb am Dienstag, den 20. April 2010 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche. 200 Jahre Erste Deutsche Musikfeste 200 Jahre sind in der Tat ein Grund zum Feiern. Und so veranstaltet die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Frankenhausen aus Anlass dieses Jubiläums in diesem Jahr ein kleines Musikfest. Eröffnet wird es mit einem Festgottesdienst am 16. Mai 2010 um 10.00 Uhr. Am selben Tag eröffnet auch eine Sonderausstellung im Regionalmuseum Bad Frankenhausen zu Kantor Bischoff, dem Initiator des Ersten Deutschen Musikfestes. Höhepunkte des Jubiläumsprogrammes bildet u. a. die Aufführung von Joseph Haydns Die Schöpfung am 29. August 2010 und das Konzert mit dem Leipziger Thomanerchor am 19. September 2010. Nähere Informationen zu diesem Ereignis erhalten Sie über das Faltblatt Musikfestjubiläum Bad Frankenhausen, das Sie u. a. in der Touristinformation oder im Büro der Superintendentur erhalten, ober über die Internetadresse http://jubilaeum.musikfeste-seit-1810.de. Dort können Sie ab sofort auch Karten für Die Schöpfung und für die Thomaner vorbestellen. Anmeldungen zu Taufen, Trauungen, Krankensalbungen, Krankenabendmahl bzw. Hausabendmahl, Aussegnungen und christlichen Bestattungen sind jederzeit über das Ev.-Luth. Pfarramt (Tel. 79862) möglich. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrer Barth über die Mobilfunknummer (01522) 8728188. Kirchenbesichtigungen sind in der Zeit von Oktober bis April nur nach telefonischer Voranmeldung über das Pfarramt möglich. WORTE ZUM LEBEN Du bist mein Herr; es gibt kein Glück für mich außer dir. (Psalm 16,2) Denn wer sich Allianz versichert...... der ist voll und ganz gesichert, der schließt vom ersten Augenblick ein festes Bündnis mit dem Glück. Eine Allianz fürs Leben!«Diese Werbung war intensiv und eingängig. Aber keine Sorge, hier wird nicht für diese Versicherung geworben. Und es wird auch keine verkauft. Aber diese Werbung fasst treffend zusammen, was viele Anbieter heute gerne»gegen einen kleinen Obolus«vermitteln wollen: Sicherheit, Unbesorgtheit, Glück! Hier sogar»ein festes Bündnis mit dem Glück«. Vom ersten Augenblick an.»voll und ganz gesichert«kann nichts mehr schief gehen! Man lächelt. Aber mal ehrlich: Das ist doch genau das, wonach man heute in einer durch Finanz- und Wirtschaftskrise veränderten Zeit strebt, weil plötzlich nichts mehr sicher und zuverlässig ist, nicht einmal mehr das mühsam Ersparte. Wir leben in einer Zeit, in der mancher schon von»glück«reden kann, wenn die Ersparnisse nicht»flöten«gegangen sind.»glück«hat heutzutage auch, wer z. B. Arbeit hat, wer gesund sein darf, wer intakte Beziehungen hat. Nichts von alledem ist aber heute noch selbstverständlich! Demgegenüber bedeutet Glück im Sinne der Bibel, wenn jemand die Nähe Gottes empfindet, sein ganzes Vertrauen auf ihn setzt und seine Stärke von ihm holt (Psalm 84,5.6.13). Wer sich eine Allianz (ein festes Bündnis) mit Gott sichert, der ist - in der Tat - voll und ganz

Bad Frankenhausen - 11 - Nr. 5/2010 gesichert (Psalm 16,8). Der schließt vom ersten Augenblick ein festes Bündnis mit wahrem Glück (Psalm 16,2), eine Allianz, ein unverbrüchliches Bündnis, fürs Leben (Johannes 10,28). Da findet man in einem sich stets ändernden Umfeld endlich jemand, auf den wirklich Verlass ist! Markus Ditthardt Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Filialgemeinde der Pfarrei Sondershausen Ihre Ansprechpartner sind: Pfarrer Johannes Preis Weidengasse 19 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 034671 / 62019 Pfarrer Günter Albrecht Richard-Wagner-Straße 1 99706 Sondershausen Tel/Fax: 0 36 32 / 78 80 01 Gedanken zum Palmsonntag - 28. März 2010 1. Lesung aus dem Buch Jesája 50,4-7 Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähung, doch ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate. 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper 2,6-11 Christus, Jesus erniedrigte sich; darum hat ihn Gott über alle erhöht. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Lukas 22,14-23,56 Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus. SIE RIEFEN: GESEGNET SEI DER KÖNIG, DER KOMMT IM NAMEN DES HERRN. IM HIMMEL FRIEDE UND HERRLICHKEIT IN DER HÖ- HE! LK 19.38 Aber dann - wir haben es in der Passionsgeschichte gehört: Die gleichen Menschen werden den Herrn am Karfreitag bespucken und auf den Kreuzigungshügel treiben. Können wir uns unter diesen Menschen wiederfinden? Denn stehen wir nicht vor den gleichen Fragen, die die Spannung zwischen Palmsonntag und Karfreitag kennzeichnen? Wir erkennen uns selbst: unsere Hoffnungen und Sehnsüchte, unsere Erwartungen und Bedürfnisse. Wir fragen: Wo ist unser Platz in dieser Geschichte Jesu von Nazaret2 [.. ] Begeistert für die Sache Jesu. Sicher! Aber erwägen wir auch ernsthaft und entscheiden verantwortlich, bei dieser Sache zu bleiben. Nicht umzukippen und uns fortzustehlen, wenn Gegenwind kommt - von außen oder von innen. Vielleicht erleben wir uns voller Sehnsucht oder auch erfüllt von Angst, hin- und hergerissen vielleicht zwischen Schuld, Furcht und Hoffnung. Auch wir lassen uns rufen und wollen mit ihm gehen, dann aber zögern wir und nehmen Abstand. Manche spüren ihre Berufung, doch schwanken sie, ob sie dabei bleiben können, es gibt Widersprüchliche Haltungen und Brüche in der Lebensgeschichte Vielleicht bricht gerade da auch unser Herz auf, wo wir den geschundenen Herrn auf seinem letzten Weg sehen, und wir bitten: Herr, nimm mich mit auf deinen Weg Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg-Stuttgart Gedanken zum Ostersonntag - 04. April 2010 1. Lesung aus der Apostelgeschichte 10,34a.37-43 Wir haben mit ihm nach seiner Auferstehung gegessen und getrunken. 2. Lesung aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Kolósser 3,1-4 Strebt nach dem, was im Himmel ist, wo Christus zur rechten Gottes sitzt. Evangelium der Osternacht- Frohe Botschaft Jesu nach Lukas 24,13-35 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Johannes 20,1-9 Er sah und glaubte. AM ERSTEN TAG DER WOCHE KAM MARIA VON MAGDALA FRÜH MORGENS, ALS ES NOCH DUNKEL WAR, ZUM GRAB UND SAH, DASS DER STEIN VOM GRAB WEGGENOMMEN WAR. JOH 20.1 Wir leugnen und verdrängen den Tod nicht, wir zeigen das Kreuz öffentlich vor. Damit nicht genug: Im Abgrund des Todes geschieht der Durchbruch zum Leben - nicht als unsere Erfindung, als Fortschritt, sondern als Gottes Tat. Über jesu Grab ist kein Gras gewachsen, es steht offen Der das Leben in all seinen Höhen und Tiefen durchlebte und durchlitt, es hingab für die Menschen, er wird von Gott mit neuem Leben beschenkt, das den Tod hinter sich hat. Ewiges Leben, sagen wir. [.. ] Wer keine Musik kennt, meint vielleicht, ohne sie entbehre er nichts - vielleicht! Jedenfalls, wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, der kann ohne sie nicht leben Ostern weckt und kräftigt den Geschmack am Leben. Christen verachten nicht das, was ist. Aber sie lassen sich damit nicht abspeisen. Ihre Sehnsucht, ihre Lust am Leben greifen weit darüber hinaus, sie wittern mit allen Sinnen die Signale des ewigen Lebens. Bischof em. Dr. Franz Kamphaus, Limburg Gottesdienste Freitag, den 26. März 2010 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, den 28. März 2010 - Palmsonntag - 10.30 Uhr Heilige Messe mit Palmweihe und Prozession 17.00 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, den 01. April 2010 - Gründonnerstag - 19.00 Uhr Abendmahlsfeier mit Agape und Ölberstunde Freitag, den 02. April - Karfreitag - 10.00 Uhr Kreuzweg für Kinder und Familien 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Sonnabend, den 03. April 2010 - Karsamstag - 21.00 Uhr Feier der Osternacht Sonntag, den 04. April 2010 - OSTERSONNTAG - 10.30 Uhr Festhochamt Montag, den 05. April 2010 - OSTERMONTAG - 10.30 Uhr Heilige Messe Freitag, den 09. April 2010 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, den 21. März 2010-2. Sonntag der Osterzeit - - Weißer Sonntag - 10.30 Uhr Heilige Messe Alle diese Angaben sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie deshalb auch weiterhin Vermeldungen und Aushänge, um sich über mögliche Änderungen, oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren. Informationen Beichtgelegenheiten: Am Freitag, den 26.März ab 17.30 Uhr bei Pfarrer Preis Am Karfreitag, den 02. April ab 16.00 Uhr bei Pfarrer Preis